Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamischer Wert; Ferngesteuerte Anpassung Der Blindleistung; Rückfallwerte - Danfoss FLX 5 Projektierungshandbuch

Solar inverters; flx serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLX 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wechselrichterübersicht

2.10.2 Dynamischer Wert

Abhängig davon, welche dynamische Steuerung der
Blindleistung erforderlich ist, lässt sich dies folgen-
dermaßen realisieren:
direkt am Wechselrichter über den Master-
Wechselrichter, oder
über ein CLX-Überwachungs- und Netzmanage-
mentgerät oder
über ein Drittanbieterprodukt.
Sollwertkurve PF(P)
Die PF(P)-Kurve wird entweder an jedem Wechselrichter
vorkonfiguriert (über den ausgewählten Grid-Code) oder
manuell über die Web-Schnittstelle konfiguriert. Die
Regelung von PF(P) erfolgt also auf Wechselrichterebene
und misst dabei die Ausgangsleistung des Geräts und
liefert Blindleistung. Siehe Abbildung 2.23.
Sollwertkurve Q(U)
Der Wechselrichter regelt die Blindleistung in Abhängigkeit
von der Netzspannung U. Die Werte für die Sollwertkurve
werden vom lokalen Versorgungsunternehmen bestimmt
und müssen dort erfragt werden. Die Q(U)-Kurve wird auf
Anlagenebene konfiguriert. Der Master-Wechselrichter
misst die Netzspannung und bestimmt und liefert
entsprechend die Blindleistung. Der Q-Wert wird an alle
Follower-Wechselrichter im Netzwerk gesandt. Siehe
Abbildung 2.23.
2.10.3 Ferngesteuerte Anpassung der
Blindleistung
Alle Wechselrichter unterstützen die ferngesteuerte
Funktion zur Anpassung der Blindleistung.
Wechselrichter der FLX-Serie
Wenn die Master-Funktion zur Verwaltung der Blindleis-
tungsregelung verwendet wird, ist der Danfoss CLX GM
oder die PLA-Option als Schnittstellengerät zwischen VNB-
Signalschnittstelle (Rundsteuerempfänger) und Master-
Wechselrichter erforderlich. Der Master-Wechselrichter kann
so konfiguriert werden, dass die VNB-Signalinformationen
ausgewertet werden und der erforderliche Blindleistungs-
sollwert automatisch an alle Follower-Wechselrichter im
Netzwerk weitergegeben wird. Siehe Abbildung 2.23.
Weitere Angaben finden Sie im Danfoss CLX GM-Benutzer-
handbuch.
FLX mit CLX-Überwachungs- und Netzmanagementgerät
oder Drittanbieterprodukt
Auf Basis der Dateneingänge von einer VNB-Signalschnitt-
stelle sendet ein externes Gerät die Blindleistungsbefehle,
z. B. über die RS-485-Schnittstelle, direkt an den Wechsel-
richter. Anschließend verwendet jeder Wechselrichter diese
Information zur Bestimmung seines Blindleistungspegels.
Sowohl Geräte von Danfoss als auch von Drittanbietern
sind zur externen Regelung geeignet. Siehe Abbildung 2.24.
Weitere Angaben zu passenden Produkten finden Sie in
den Handbüchern der Hersteller.
Konfiguration
Die ferngesteuerte Blindleistung wird am CLX-Überwa-
chungs- und Netzmanagementgerät oder am
Drittanbieterprodukt konfiguriert: siehe das Handbuch zum
CLX-Überwachungs- und Netzmanagementgerät oder zum
Drittanbieterprodukt.
2.11 Rückfallwerte
Wenn die Fernsteuerung der Wirk- oder Blindleistung als
Bezugswert für den Wechselrichter gewählt wurde, können
im Fall eines Kommunikationsausfalls zwischen folgenden
Geräten feste Rückfallwerte verwendet werden:
Diese Funktion ist ab SW-Version 2.10 verfügbar.
L00410605-02_03 / Rev.-Datum: 2013-11-22
zwischen dem Master-Wechselrichter und der
PLA-Option oder
zwischen dem Master-Wechselrichter und der
Danfoss CLX GM oder
zwischen Master-Wechselrichter und Follower-
Wechselrichter
2
2
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis