Wechselrichterübersicht
Abbildung 2.18 Gesamtanlagenstatus
2.6 Netzunterstützende Funktionen
Als Hilfsdienste werden alle Wechselrichterfunktionen
bezeichnet, die den Stromtransport in Netzen unterstützen
und zur Netzstabilität beitragen. Die für ein vorliegendes
PV-System erforderlichen Hilfsdienste werden durch den
Netzübergabepunkt (Point of Common Coupling, PCC) und
den Netztyp festgelegt, an den das System angeschlossen
ist. Der PCC ist die Stelle, an der das PV-System an das
öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen wird.
Bei Hausinstallationen (in privaten Anwendungen) sind
sonstige Verbraucher/Erzeuger und Solar-Wechselrichter in
der Regel an einem gemeinsamen Punkt ans Netz
angeschlossen. Die Installation wird Teil des Niederspan-
nungsverteilungsnetzes (NSN). Gewerbliche Installationen
sind üblicherweise größer und werden daher an das
Mittelspannungsnetz (MS) angeschlossen. Große
gewerbliche Anlagen wie Kraftwerke können an das
Hochspannungsnetz (HS) angeschlossen werden.
Jede Anlage stellt unterschiedliche Anforderungen an
netzunterstützende Funktionen. Je nach Standort und VNB
sind einige dieser Leistungen obligatorisch und andere
optional. Verbindliche Anforderungen sind über den
gewählten Grid-Code automatisch konfiguriert. Optionale
Leistungen werden bei der Inbetriebnahme vom Instal-
lateur konfiguriert.
Die Netzunterstützung kann in folgende Hauptgruppen
unterteilt werden, die in den folgenden Abschnitten
behandelt werden:
•
•
•
2.6.1 Wirkleistungs-/Blindleistungstheorie
Die Erzeugung von Blindleistung beruht auf einer kontrol-
lierten Phasenverschiebung zwischen Spannung und
Strom.
Die Blindleistung trägt nichts zur „tatsächlichen Leistung"
(Wirkleistung) bei – vielmehr entstehen durch sie Verluste
in Stromleitungen und Transformatoren – und ist daher in
der Regel unerwünscht.
Blindlasten können je nach den Stromflüssen oder dem
Verschiebungswinkel im Vergleich zur Spannung kapazitiv
oder induktiv sein.
Für Versorgungsunternehmen ist es wichtig, in ihren
Netzen die Blindleistung zu steuern, z. B. in folgenden
Fällen:
•
•
L00410605-02_03 / Rev.-Datum: 2013-11-22
Dynamische Netzunterstützung
Wirkleistungssteuerung
Blindleistungsrsteuerung bzw. -regelung
(PQ-Theorie)
Ausgleich für induktive Lasten durch Zuführung
kapazitiver Blindleistung
Spannungssteuerung
2
2
17