Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturfühler; Einstrahlungssensor; Stromzähler-Sensor (S0); Relaisausgang - Danfoss FLX 5 Projektierungshandbuch

Solar inverters; flx serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLX 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optionen und Kommunikations...
4
4
1-3
Schnittstellen für Temperaturfühler
4

Einstrahlungssensor

5
S0 Eingang für Stromzähler
6

Relaisausgang

Abbildung 4.2 Sensoranschlüsse an der Sensorschnittstelle-
noption
4.2.1 Temperaturfühler
Es sind drei Temperaturfühlereingänge vorhanden.
Temperaturfühler-
eingang
Umgebungstemperatur
PV-Modultemperatur
Einstrahlungssensor-
temperatur
Tabelle 4.1 Temperaturfühlereingänge
Bei dem unterstützten Sensortyp handelt es sich um einen
PT1000-Temperaturfühler.
4.2.2 Einstrahlungssensor
Die Einstrahlungsmessung wird über das Display oder die
Web-Schnittstelle und/oder Kommunikation (Protokol-
lierung) ausgegeben. Bei dem unterstützten
Einstrahlungssensortyp handelt es sich um einen passiven
Sensor mit einer maximalen Ausgangsspannung von
150 mV.
36
Funktion
Ausgabe über Display oder Web-
Schnittstelle und/oder Kommunikation
(Protokollierung)
Ausgabe über Display oder Web-
Schnittstelle und/oder Kommunikation
(Protokollierung)
Wird intern zur Temperaturkorrektur
bei Einstrahlungsmessungen
verwendet
L00410605-02_03 / Rev.-Datum: 2013-11-22
4.2.3 Stromzähler-Sensor (S0)
Die Daten des Stromzählereingangs werden über das
Display oder über die Webschnittstelle und Kommuni-
kation (Protokollierung) ausgegeben. Es werden
Stromzähler mit S0 Ausgang gemäß EN 62053-31 Anhang
D unterstützt. S0 ist eine logische Zählerschnittstelle.
Unterstützt werden Stromzähler mit 1000 oder 5000
Impulsen pro kWh und einer Mindestimpulsbreite von 100
ms.
4.2.4 Relaisausgang
Der Relaisausgang kann für einen der beiden folgenden
Zwecke verwendet werden:
als Auslöser für einen Alarm oder
als Auslöser für Eigenverbrauch
Das Relais ist ein potentialfreier NO Typ (Normally Open =
Arbeitskontakt).

4.2.5 Alarm

Das Relais kann einen visuellen Alarm und/oder ein
akustisches Alarmgerät auslösen, um Ereignisse von
verschiedenen Wechselrichtern anzuzeigen (um zu erfahren
welche, siehe FLX/Benutzerhandbuch).

4.2.6 Eigenverbrauch

Auf Basis einer konfigurierbaren Wechselrichter-Ausgangs-
leistung oder einer konfigurierbaren Tageszeit kann das
Relais so eingestellt werden, dass es eine Verbrauchslast
auslöst (z. B. Waschmaschine, Heizung, etc.). Sobald diese
aktiviert ist, bleibt das Relais so lange geschlossen, bis der
Wechselrichter vom Netz getrennt wird (z. B. am Ende
eines Tages), sofern keine Abschaltzeit festgelegt wurde.
Um eine Überlastung des internen Relais zu vermeiden,
muss sichergestellt werden, dass die externe Last die
zulässige Belastung des internen Relais nicht überschreitet
(siehe Installationsanleitung der Sensor Interface-Option). Bei
Lasten, die das Potenzial des internen Relais überschreiten,
muss ein Hilfsschütz verwendet werden.

4.3 GSM-Optionskit

Mit dem GSM-Optionskit kann der FLX-Wechselrichter
Daten über FTP- und GPRS-Verbindung auf ein Data-
Warehouse hochladen.
Im Lieferumfang enthalten: GSM-Option (1), Antennenkabel
(2) und Antenne (3), siehe Abbildung 4.3.
Außerdem erforderlich: aktive SIM-Karte mit PIN-Code.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis