Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Funktionen; Ansteuerungskonzept; Ablegen Des Werkstücks; Schnittstellen - schmalz ECBPMi Betriebsanleitung

Elektrischer vakuum-erzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Funktionen

5   Beschreibung der Funktionen
5.1   Ansteuerungskonzept
Bei der Ansteuerung der ECBPMi ist definiert, dass für den Fall der gleichzeitigen Aktivierung beider Ein-
gänge das Ablegen Priorität hat vor dem Saugen.
5.2   Ablegen des Werkstücks
Das Ventil „Ablegen" wird im SIO-Modus über den Signaleingang IN2 „Ablegen" direkt angesteuert. Im
IO-Link Modus wechselt das Gerät über das Ausgangsprozessdatenbit "Drop-off" in den Betriebszustand
"Ablegen".
Im Betriebszustand "Ablegen" wird der Vakuumkreis der ECBPMi für die Dauer des anstehenden Signals
zur Atmosphäre hin belüftet. Hiermit wird ein unverzüglicher Vakuumabbau und somit ein schnelles
Ablegen des Werkstücks gewährleistet (> siehe Kap. Ablegemodi [0x0045], Seite 21).
Im IO-Link Modus erhält man über das gesetzte Eingangsprozessdatenbit "Signal H3 (part detached)"
eine Information darüber,
wenn beim Ansaugen nach Erreichen vom Grenzwert H2 (Vakuum > H2) das Vakuum wieder abge-
fallen ist (Vakuum < H2)
ob ein angesaugtes Teil abgesetzt wurde.
Die Belüftungsöffnung auf der Unterseite darf nicht verdeckt sein. Anderenfalls ist ein störungsfreies
Ablegen nicht möglich.
5.3   Schnittstellen
5.3.1   Grundlegendes zur IO-Link Kommunikation
Zur intelligenten Kommunikation mit einer Steuerung wird das Produkt im IO-Link-Modus betrieben.
Die IO-Link Kommunikation erfolgt über zyklische Prozessdaten und azyklische ISDU-Parameter.
Durch den IO-Link-Modus kann das Produkt fernparametriert werden. Zudem ist die Funktion Energie-
und Prozesskontrolle EPC (Energy Process Control) verfügbar. Die EPC ist in 3 Module unterteilt:
Condition Monitoring [CM]: Zustandsüberwachung zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit.
Energy Monitoring [EM]: Energieüberwachung zur Optimierung des Energieverbrauchs des Vakuum-
systems.
Predictive Maintenance [PM]: Vorausschauende Wartung zur Steigerung der Performance und Qua-
lität von Greifsystemen.
5.3.2   Prozessdaten
Über die zyklischen Prozessdaten wird das Produkt gesteuert und aktuelle Informationen werden zurück-
gemeldet. Es wird zwischen den Eingangsdaten (Prozess Data In) und den Ausgangsdaten zum Ansteuern
(Prozess Data Out) unterschieden:
Über die Eingangsdaten Prozess Data In werden folgende Informationen zyklisch gemeldet:
die Grenzwerte H1 und H2
der Status von H3
Device Status des Produkts in Form einer Statusampel
EPC-Daten
Rückmeldung über ausgeführte Autoset-Funktion
Freedriveanforderung und -freigabe
Rückmeldung Betriebsmodus
16 / 56
DE · 30.30.01.02196 · 01 · 11/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis