Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuum-Sensor Kalibrieren [0X0002]; Regelungsfunktion; Dauersaugen; Regelung - schmalz ECBPMi Betriebsanleitung

Elektrischer vakuum-erzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Funktionen
Befindet sich das Gerät im IO-Link Betrieb, wird der Vakuum-Grenzwert direkt über das Prozessdatenbyte
"Setpoint H2 demand" vorgegeben. Wird das Prozessdatenbyte mit "0" beschrieben, wird abhängig vom
aktiviertem Production Profile-Set, der entsprechende Wert aus dem Parameter "Setpoint H2" gültig.
Im IO-Link Betrieb wird somit über die oben beschriebene Prozedur zur Anzeige und Änderung des
Vakuum-Grenzwertes der Wert im Parameter "Setpoint H2" [0x0066] im Production Setup - Profile P0
angezeigt bzw. verändert. (Dieser entspricht nur dann dem aktuell gültigen Vakuum-Grenzwert H2, wenn
das Profile P0 über Prozessdaten aktiviert wurde und das Prozessdatenbyte "Setpoint H2" mit 0
beschrieben wird.)
Die Veränderung vom Vakuum-Grenzwert H2 über die kapazitiven Tasten kann optional gesperrt werden
(> siehe Kap. Gerätefunktionen, Seite 24).
5.8   Vakuum-Sensor kalibrieren [0x0002]
Da der intern verbaute Vakuum-Sensor fertigungsbedingten Schwankungen unterliegt, ist eine Kali-
brierung des Sensors im eingebauten Zustand zu empfehlen. Um den Vakuum-Sensor zu kalibrieren, muss
der Vakuumkreis des Systems zur Atmosphäre hin geöffnet sein.
Eine Nullpunktverschiebung ist nur im Bereich von ±3% des Endwerts des Messbereichs möglich.
Ein Überschreiten der zulässigen Grenze von ±3% wird über die LED-Statusanzeige als auch verschiedene
Diagnosekanäle (> siehe Kap. Anzeige von Fehlern, Seite 26) über IO-Link angezeigt.
Die Funktion zur Nullpunkteinstellung des Sensors wird über den Parameter "System Command" [0x0002]
mit dem Befehl 0xA5 ausgeführt.
5.9   Regelungsfunktion
Für das Anheben des Werkstückes kann die ECBPMi grundsätzlich entweder im Dauersaugen-Modus oder
im Regelungs-Modus betrieben werden.
Die Auswahl wird über „control mode" im Ausgangsdatenbyte festgelegt. Im SIO-Mode ist der Parameter
„control mode" [0x004E] im Production-Setup Profile P0 ausschlaggebend.
5.9.1   Dauersaugen
Die ECBPMi saugt konstant mit der eingestellten Leistung bzw. Motordrehzahl. Die Einstellung erfolgt im
IO-Link Betrieb über das Bit "control mode" = 1 (Speed demand) in den Ausgangs-Prozessdatenbytes.
Soll das Gerät im SIO-Modus dauersaugen, ist dies zunächst über den Parameter "control mode vacuum/
speed" [0x004E] im "Production Setup-Profile P0" einzustellen. Über den zusätzlichen Parameter
"Speed" [0x0065] lässt sich dann vorgeben, mit welcher Geschwindigkeit (in%) sich der Motor der Pumpe
drehen soll (Der Motor dreht sich erst ab einem Wert von ca.16%).
Die Leistung der Pumpe (Drehzahl des Pumpenmotors) wird im IO-Link-Betrieb über das Prozessdatenbyte
"setpoint for control" eingestellt. Es können Werte zwischen 0 und 255 eingegeben werden. Wenn ein
Wert größer 100 eingegeben wird, läuft die ECBPMi mit voller Leistung. Wenn der Wert 50 eingegeben
wird, läuft die ECBPMi mit halber Leistung.
Wird der Wert „0" eingegeben, werden die im aktivierten Profile-Set eingestellten Werte für die Motor-
drehzahl verwendet.
5.9.2   Regelung
Die ECBPMi bietet mit der Regelungsfunktion die Möglichkeit, Energie zu sparen oder zu verhindern, dass
ein zu hohes Vakuum erzeugt wird.
H1 kann im IO-Link Modus über das Ausgangs-Prozessdatenbyte 1 vorgegeben werden. Im SIO-Modus
wird H1 über den Parameter "Setpoint H1" [0x0064] im Production Setup-Profile P0 bestimmt (> siehe
Kap. Production Setup-Profile, Seite 32).
Das Vakuum wird auf den Vakuum-Grenzwert H1 geregelt.
Während der Regelung wird außerdem die Leckage gemessen.
Das folgende Diagramm zeigt die Funktion der Regelung.
20 / 56
DE · 30.30.01.02196 · 01 · 11/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis