Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energy Monitoring (Em) [0X009D]; Predictive Maintenance (Pm) - schmalz ECBPMi Betriebsanleitung

Elektrischer vakuum-erzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bit 6: Diese Warnung wird durch eine Leckage ausgelöst, die nicht durch eine höhere Pumpenleistung
auszugleichen ist. Der Fehler wird bei erneutem Befehl "Saugen" quittiert bzw. durch Betätigung einer
Taste.
Der Fehler wird auf jeden Fall (unabhängig ob die Leckage beseitigt ist oder nicht) quittiert. Ist die
Leckage nicht beseitigt, wechseln die LEDs zunächst auf grün (geringe Helligkeit) und H2 wird nicht
erreicht.
5.18.2   Energy Monitoring (EM) [0x009D]
Um die Energieeffizienz von Vakuum-Greifsystemen optimieren zu können, bietet das Produkt eine
Funktion zur Messung und Anzeige des Energieverbrauchs an. Die verbrauchte elektrische Energie wird
während eines Saugzyklus inklusive Eigenenergie und Verbrauch der Ventilspule (-n) bestimmt und in der
Einheit Wattsekunde (Ws) angegeben. Der Wert kann im Parameter "Energy consumption per
cycle" [0x009D] ausgelesen werden.
Der Messwert wird mit Beginn des Saugens zurückgesetzt und im laufenden Zyklus ständig aktualisiert.
Nach Ende des Belüftens kann sich somit keine Änderung mehr ergeben. Für die Ermittlung des elektri-
schen Energieverbrauchs muss auch die Neutralphase des Saugzyklus berücksichtigt werden. Daher
können die Messwerte erst mit Beginn des nächsten Saugzyklus aktualisiert werden. Sie stellen während
des kompletten Zyklus das Ergebnis des vorhergehenden Zyklus dar.
Das Produkt ist kein kalibriertes Messgerät. Die Werte können jedoch als Referenz und für Ver-
gleichsmessungen herangezogen werden.
5.18.3   Predictive Maintenance (PM)
   Überblick Predictive Maintenance (PM)
Um Verschleiß und andere Beeinträchtigungen des Vakuum-Greifsystems frühzeitig erkennen zu können,
bietet das Produkt Funktionen zur Erkennung von Trends in der Qualität und Leistung des Systems an.
Dazu werden die gemessenen Werte der Leckage und des Staudrucks verwendet.
Der Messwert für die Leckagerate und die darauf beruhende Qualitätsbewertung in Prozent werden
immer zu Beginn des Saugens zurückgesetzt und während des Saugens als gleitender Durchschnitt
ständig aktualisiert. Die Werte bleiben somit erst nach Ende des Saugens stabil und können über den
Parameter "Quality (tightness)" [0x00A2] ausgelesen werden.
   Messung der Leckage [0x00A0]
Im Regelungsbetrieb wird die Leckage gemessen und überwacht. Die Messung erfolgt über eine
Berechnung anhand der Pumpenansteuerungswerte (Drehzahl und Dauer) beim Nachregeln auf den
Vakuum-Grenzwert H1. Der ermittelte Wert kann als Durchflusswert über den Parameter "Leakage
rate" [0x00A0] oder alternativ über die Prozessdaten (EPC-Select) in ml/min ausgelesen werden.
   Messung des Staudrucks [0x00A1]
Gemessen wird das im freien Ansaugen erreichte Systemvakuum. Die Messdauer beträgt ca. 1 s. Deshalb
muss für die Auswertung eines gültigen Staudruckwerts nach Beginn des Saugens für mindestens 1 s frei
angesaugt werden. Die Saugstelle darf zu diesem Zeitpunkt nicht von einem Bauteil belegt sein.
Messwerte, die unter 5 mbar oder über dem Vakuum-Grenzwert H1 liegen, werden dabei nicht als gültige
Staudruckmessung betrachtet und somit verworfen. Das Ergebnis der letzten gültigen Messung bleibt
erhalten.
Messwerte, die unter dem Vakuum-Grenzwert H1 und gleichzeitig über dem Vakuum-Grenzwert H2 – h2
liegen, führen zu einem Condition-Monitoring-Ereignis.
Der Staudruck und die auf dem Staudruck beruhende Performance-Bewertung in Prozent sind nach dem
Einschalten vom Produkt zunächst unbekannt. Sobald eine Staudruckmessung durchgeführt werden
konnte, werden der Staudruck und die Performance-Bewertung aktualisiert und behalten ihre Werte bis
zur nächsten Staudruckmessung bei. Der Wert kann über den Parameter "Free-flow vacuum" [0x00A1]
ausgelesen werden.
DE · 30.30.01.02196 · 01 · 11/20
Beschreibung der Funktionen
31 / 56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis