Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schmalz ECBPMi Betriebsanleitung Seite 30

Elektrischer vakuum-erzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Funktionen
die Systemzustandsampel schaltet auf gelb und eine Warnung (orange) wird über den LED-Ring
angezeigt
Der zulässige Leckagewert "Permissable leakage rate" kann über IO-Link mit derm Parameter "per-
missable leakage rate" z. B. [0x006C] eingestellt werden.
   Staudruck überwachen
Zu Beginn eines jeden Saugzyklus wird, wenn möglich, eine Staudruckmessung durchgeführt (Vakuum im
freien Ansaugen). Das Ergebnis dieser Messung wird mit den eingestellten Grenzwerten für H1 und H2
verglichen.
Wenn der Staudruck größer als (H2 – h2), jedoch kleiner als H1 ist, wird die entsprechende Condition-
Monitoring-Warnung ausgelöst, die Systemzustandsampel schaltet auf gelb und eine Warnung (orange)
wird über den LED-Ring angezeigt.
   Autoset
Über die Prozessdaten-Funktion "CM Autoset" können die Condition-Monitoring-Parameter für die
maximal zulässige Leckage "Permissable leakage rate" und die Evakuierungszeit (t-1) automatisch
bestimmt werden. Es werden dabei die tatsächlichen Werte des letzten Saugzyklus herangezogen, um
eine Toleranzzugabe erhöht und in den Parameterdaten vom Profil P0 abgespeichert.
Eine Rückmeldung über die fertig ausgeführte Funktion "CM Autoset" wird über das Eingangsprozessda-
tenbyte 0 "CM-Autoset acknowledged" angezeigt.
   Condition Monitorung Ereignisse und Zustandsanzeige
Condition-Monitoring-Ereignisse bewirken während des Saugzyklus ein sofortiges Umschalten der System-
zustandsampel von grün auf gelb. Welches Ereignis diese Umschaltung bewirkt hat, kann dem IO-Link-
Parameter „Condition Monitoring" [0x0092] entnommen werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Codierung der Condition-Monitoring-Warnungen:
Bit
Ereignis
0
H1 wurde kleiner als H2 gesetzt
1
Eingestellter Grenzwert t
schritten
2
Eingestellter Grenzwert "Permissable leakage rate" für
Leckage überschritten
3
Vakuum-Grenzwert H1 wurde nicht erreicht
4
Staudruck > (H2-h2) und < H1
5
Bit 2 des Prozessausgangsdatenbyte 3 wurde vom
Roboter gesetzt. Damit wird ein Warnzustand des
Roboters angezeigt.
6
Prozessfehler "H2 unterschritten", während SAUGEN =
Ein vor.
7
Temperatur über 50°C
Die Bits 1-3 sowie 6 beschreiben Ereignisse, die pro Saugzyklus nur einmalig auftreten können. Sie werden
immer zu Beginn des Saugens (zyklisch) zurückgesetzt und bleiben nach Ende des Saugens stabil.
Das Bit 4, das einen zu hohen Staudruck beschreibt, ist nach Einschalten des Geräts zunächst gelöscht und
wird aktualisiert, sobald ein Staudruckwert ermittelt werden konnte.
Die Bits 5 bis 7 werden unabhängig vom Saugzyklus ständig aktualisiert und spiegeln die aktuellen Werte
wieder.
Die Messwerte des Condition Monitoring, also die Evakuierungszeiten t
werden immer zu Beginn des Saugens zurückgesetzt und aktualisiert, sobald sie gemessen werden
konnten.
30 / 56
für Evakuierungszeit über-
1
Aktualisierung
ständig
zyklisch
zyklisch
zyklisch
sobald ein entsprechender Stau-
druckwert ermittelt werden konnte
ständig
zyklisch
ständig
und t
und der Leckagewert,
0
1
DE · 30.30.01.02196 · 01 · 11/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis