Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Funktionen; Übersicht Der Funktionen; Ansaugen Des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung) - schmalz SCPMc Betriebsanleitung

Mini-kompaktejektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCPMc:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6   Beschreibung der Funktionen
6.1   Übersicht der Funktionen
Beschreibung
Ansaugen des Werkstücks
(Vakuum-Erzeugung)
Ablegen des Werkstücks/Teils
(Abblasen)
Betriebszustände
Schaltpunkteinstellung
Kalibrieren des Nullpunkts
Energiesparfunktion, Rege-
lungsfunktion
Abblaszeit definieren
Anzeige-Einheit
Rücksetzen auf Werkseinstel-
lungen
Zähler
Softwareversion
Artikelnummer
Seriennummer
Condition Monitoring (CM)
Optional: Externes Abblasen
Druckluft-Anschluss 1A
Fehlermeldungen
6.2   Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung)
Der Ejektor ist zur Handhabung von Werkstücken mithilfe von Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen
konzipiert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft
in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar
nach der Treibdüse entsteht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt
wird. Abgesaugte Luft und Druckluft treten gemeinsam über den Schalldämpfer aus.
Über den Befehl Saugen wird die Venturidüse des Ejektors aktiviert oder deaktiviert:
Bei der NO-Variante (normally open) wird die Venturidüse bei anstehendem Signal Saugen deakti-
viert.
Bei der NC-Variante (normally closed) wird die Venturidüse bei anstehendem Signal Saugen akti-
viert.
Ein integrierter Sensor erfasst das von der Venturidüse erzeugte Vakuum. Der genaue Vakuumwert wird
im Display angezeigt.
DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21
Parameter
Siehe Kapitel
(> siehe Kap. Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-
Erzeugung), Seite 23)
(> siehe Kap. Ablegen des Werkstücks/Teils
(Abblasen), Seite 24)
(> siehe Kap. Betriebszustände, Seite 24)
Automatikbetrieb und Manueller Betrieb
5P1 / rP1
(> siehe Kap. Systemvakuum überwachen und
Grenzwerte definieren, Seite 26)
5P2 / rP2
CAL
(> siehe Kap. Sensor kalibrieren, Seite 26)
ctr
(> siehe Kap. Regelungsfunktionen, Seite 27)
tbL
(> siehe Kap. Abblasmodi, Seite 27)
uni
(> siehe Kap. Anzeige-Einheit wählen, Seite 28)
rE5
(> siehe Kap. Auf Werkseinstellungen zurück-
setzen, Seite 28)
cc1
(> siehe Kap. Zähler, Seite 29)
cc2
5oc
Softwareversion anzeigen
Art
(> siehe Kap. Artikelnummer anzeigen, Seite 29)
5nr
(> siehe Kap. Seriennummer anzeigen, Seite 30)
t-1
(> siehe Kap. Condition-Monitoring (CM)
[0x0092], Seite 31)
-L-
(> siehe Kap. Separater Abblas-Versorgungs-
Anschluss (EB) (Option), Seite 38)
z. B. E03
(> siehe Kap. Fehlermeldungen, Seite 43)
FFF
-FF

Beschreibung der Funktionen

23 / 54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis