Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 6 Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ................... 6 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ............... 6 Typenschild ............................ 6 Warnhinweise in diesem Dokument .................... 7 Symbole.............................. 7 2 Grundlegende Sicherheitshinweise....................... 8 Sicherheit ............................. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................
• Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Die Betriebsanleitung beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz. 1.2 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts 1. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb befolgen Sie die Hinweise in den Dokumenten.
Wichtige Informationen 1.4 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Das Signalwort weist auf die Gefahrenstufe hin. Signalwort Bedeutung WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefahr mit einem geringem Risiko, die zu leichter oder mittlerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheit Durch den Betrieb mit Druckluft emittiert der Mini-Kompaktejektor Schall. WARNUNG Lärmbelastung durch das Entweichen von Druckluft Gehörschäden! 4 Gehörschutz tragen. 4 Ejektor nur mit Schalldämpfer betreiben. WARNUNG Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen oder Herabfallen von Gegen- ständen durch falsches Ansteuern und Schalten vom Ejektor während sich Personen in der Anlage befinden (Schutztür geöffnet und Aktorkreis abgeschaltet) Schwere Verletzungen...
4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen. 4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen. Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung vom Minikompaktejektor entstanden sind. Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß: •...
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Produktbezeichnung Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung (z. B. SCPMc 10 S04 NC M8-6 PNP BLT) ergibt sich wie folgt: Merkmal Ausprägungen SCPM (Mini-Kompaktejektor) Version Basic: b Controlled: c Intelligent: i Düsengröße 0.3, 0.5, 0.7 und 1.0 mm und EV für Externes Vakuum...
Produktbeschreibung 3.3 Bedien- und Anzeigeelement im Detail Die einfache Bedienung des Mini-Kompaktejektors wird gewährleistet durch: • 2 Tasten auf der Folientastatur, • das dreistellige Display und • 4 Leuchtdioden (LED) zur Zustandsinformation. MENÜ-TASTE LED Zustand Abblasen B Display LED Grenzwert Schaltpunkt SP1 PLUS-TASTE LED Grenzwert Schaltpunkt SP2 LED Zustand Saugen S...
Seite 13
Produktbeschreibung Die LED's der Schaltpunkte (Grenzwerte) SP1 und SP2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in Bezug auf die eingestellten Grenzwerte der Parameter: • SP1 —> Schaltpunkt 1, • SP2 —> Schaltpunkt 2, • rP1 —> Rückschaltpunkt 1 und • rP2 —>...
Versorgungsspannung 24V ±10 % VDC (PELV Verpolungsschutz Stromaufnahme — Typische Stromaufnahme Max. Stromaufnahme (an 24 V) SCPMc – xx – NC 50 mA 70 mA SCPMc – xx – NO 75 mA 115 mA Die Versorgungsspannung muss den Bestimmungen gemäß EN60204 (Schutzkleinspannung) ent- sprechen.
Bedien- und Menükonzept 5 Bedien- und Menükonzept Der Mini-Kompaktejektor wird über zwei Tasten der Folientastatur bedient: MENÜ-TASTE PLUS-TASTE Über das Display können folgende Informationen angezeigt werden: • Der aktuelle Vakuum-Messwert • Der gewählte Menüpunkt • Die Einstellwerte • Fehlermeldungen, in Form von Fehlercodes Im Grundzustand des Bedienmenüs wird der aktuelle Messwert des Vakuums entsprechend der ausge- wählten Display-Einheit angezeigt.
Bedien- und Menükonzept 5.1.3 Tastensperre Voraussetzug für die Funktion der Tastensperre ist, dass sich der Ejektor in keinem Menü befindet. Tastensperre aktivieren: 4 Die PLUS-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten. ð Im Display erscheint LoC. ð Die Tastensperre ist aktiviert. Tastensperre deaktivieren: 4 Die PLUS-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten.
Bedien- und Menükonzept 2. Mit der Taste bestätigen. ð Der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt und die erste Ziffer blinkt. 3. Mit der Taste den Wert ändern, wobei sich der Wert bei jeder Betätigung um 1 erhöht. Nach der Ziffer 9 wechselt der Zähler bei Betätigung der Taste wieder auf die Ziffer 0.
Bedien- und Menükonzept 5.3.2 Parameter des Menüs Erweiterte Funktionen ändern Im EF Menü gibt es zwei Mögliche Eingaben in Abhängigkeit der Parameter. Bei den Eingaben von Zahlenwerten erfolgt die Eingabe, wie im Grundmenü, Ziffer für Ziffer: 1. Mit der Taste den gewünschten Parameter wählen. 2.
Bedien- und Menükonzept 5.4 Menü Info [INF] Zum Auslesen von Systemdaten wie Zählern, der Softwareversion, der Artikel- und der Seriennummer steht das Menü "Info" [INF] zur Verfügung. 5.4.1 Funktionen im Menü Info Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes und der Parameter im Menü Info: Anzeige-Code Parameter Erläuterung...
Beschreibung der Funktionen Die folgende Abbildung zeigt schematisch den Vakuumverlauf bei aktivierter Luftsparfunktion: Vakuum [mbar] OUT=on OUT=off Zeit [s] Vakuum ein Der Ejektor hat eine integrierte Luftsparfunktion und regelt im Betriebszustand Saugen automatisch das Vakuum: • Die Elektronik schaltet die Venturidüse ab, sobald der vom Benutzer eingestellte Vakuum-Grenzwert Schaltpunkt SP1 erreicht ist.
Beschreibung der Funktionen 6.4.2 Manueller Betrieb VORSICHT Änderung der Ausgangssignale im manuellen Betrieb Personen- oder Sachschäden! 4 Elektrischen Anschluss und manuellen Betrieb nur durch Fachpersonal vornehmen, das die Auswirkungen von Signaländerungen auf die gesamte Anlage einschätzen kann. In der Betriebsart "Manueller Betrieb" können die Ejektorfunktionen "Saugen" und "Abblasen" unab- hängig von der übergeordneten Steuerung über die Tasten der Folientastatur des Bedienelements gesteuert werden.
Beschreibung der Funktionen Manuelles Saugen deaktivieren ü Der Ejektor befindet sich im Betriebszustand „Saugen". 4 Die Taste erneut drücken. ð Der Saugprozess ist deaktiviert. 4 Oder die Taste drücken. ð Der Ejektor wechselt in den Zustand "Abblasen" für die Dauer der Tastenbetätigung. Bei eingeschalteter Regelung [ctr] = [on] ist die Regelung gemäß...
Beschreibung der Funktionen 2. Mit der Taste bestätigen. 3. Mit der Taste zwischen [No] und [YE5] (Kalibrieren des Vakuum-Sensors) wählen. 4. Mit der Taste bestätigen. ð Der Sensor ist kalibriert. 6.7 Regelungsfunktionen Der Ejektor bietet die Möglichkeit, Druckluft zu sparen oder zu verhindern, dass ein zu hohes Vakuum erzeugt wird.
Beschreibung der Funktionen Einstellung der Abblaszeit für das zeitgesteuerte Abblasen (nur bei Wert > 0 aktiv). Wenn der Wert 0 ein- gestellt ist, befindet sich der Ejektor automatisch im Modus "Extern gesteuertes Abblasen". 6.9 Anzeige-Einheit wählen Über diese Funktion wird die Einheit des angezeigten Vakuumwerts ausgewählt. Die Funktion wird über das Menü...
Beschreibung der Funktionen Die Funktion Rücksetzen auf Werkseinstellungen wirkt sich nicht aus auf: • die Zählerstände und • die Nullpunkteinstellung des Sensors. 6.11 Zähler Der Ejektor verfügt über zwei interne, nicht löschbare Zähler [cc1] und [cc2]: Zähler 1 wird bei jedem gültigen Impuls am Signaleingang „Saugen“ erhöht und zählt somit alle Saug- zyklen über die Lebenszeit des Ejektors.
Beschreibung der Funktionen Die Artikelnummer besteht aus 4 Blöcken mit insgesamt 11 Stellen. Angezeigter Abschnitt 02. 0 2. 0 0 Ziffernblock Die Artikelnummer lautet in diesem Beispiel 10.02.02.00383. 4 Um die Funktion zu verlassen, die Taste drücken. 6.13 Seriennummer anzeigen Die Seriennummer gibt Auskunft über den Fertigungszeitraum des Ejektors. ü...
Beschreibung der Funktionen 6.14 Condition-Monitoring (CM) [0x0092] 6.14.1 Evakuierungszeit überwachen Vakuum [mbar] Start Saugzyklus Zeit [s] Evakuierungszeit t1 messen: Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Erreichen des Schaltpunkts SP2 bis zum Erreichen des Schaltpunkts SP1. Der Vorgabewert für die maximal zulässige Evakuierungszeit t1 kann im Menü Erweiterte Funktionen über den Parameter [t-1] eingestellt werden.
Beschreibung der Funktionen 6.14.2 Leckage überwachen Vakuum Zeit Leckage messen: Im Regelungsbetrieb ([ctr] = [on]) wird der Vakuumabfall bzw. die Leckage innerhalb einer gewissen Zeit gemessen (als Vakuumabfall pro Zeiteinheit in mbar/s), nachdem die Luftsparfunktion auf Grund des Erreichens des Schaltpunktes SP1 das Saugen unterbrochen hat. Der Vorgabewert für die maximal zulässige Leckage -L- wird im Menü...
Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 33 / 54...
Installation 8 Installation 8.1 Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung Personenschäden oder Sachschäden 4 Bei Installation und Wartung ist das Produkt spannungs- und druckfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern! Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten: • Nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel ver- wenden.
Installation 8.2.1 Montage mit zwei Schrauben 4 Zur Befestigung des Minikompaktejektors dienen zwei Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser von 4,4 mm. Die Länge der Schrauben sollte min. 20 mm betragen. Bei der Montage mit Befestigungsschrauben der Größe M4 sind Unterlegscheiben zu ver- wenden. Der Minikompaktejektor ist mit min- destens 2 Schrauben zu fixieren, das maximale Anzugsmoment beträgt 1 Nm.
Installation 3. Die Baugruppe mit der Klammer an die Hut- schiene anlegen und andrücken 4. Die Schraube anziehen, um die Klammer zu Spannen, so dass die Baugruppe auf der Hut- schiene fixiert ist. Die gezeigten Abbildungen können von der Kundenausführung abweichen, da sie hier beispielhaft für unterschiedliche Varianten der Mini-Kompaktejektoren dienen.
Installation VORSICHT Lärmbelastung durch falsche Installation des Druck- bzw. Vakuum-Anschlusses Gehörschäden 4 Installation korrigieren. 4 Gehörschutz tragen. 8.3.1 Druckluft und Vakuum anschließen Beschreibung des pneumatischen Anschlusses Druckluft-Anschluss (Kennzeichnung 1) Vakuum-Anschluss (Kennzeichnung 2) Der Druckluft-Anschluss (Steckverbindung oder Gewinde) ist am Minikompaktejektor mit Ziffer 1 gekenn- zeichnet.
Installation Ausreichend dimensionierte Innendurchmesser berücksichtigen... Innen-Ø bei Innen-Ø bei Düsengröße Düsen- 0,3 / 0,5 / größe 1 mm und 0,7 mm Druckluft-Seite, damit der Mini-Kompaktejektor seine Leistungsdaten 2 mm 4 mm erreicht. Vakuum-Seite, um hohen Strömungswiderstand zu vermeiden. 2 mm 4 mm Bei zu klein gewähltem Innendurchmesser erhöhen sich der Strömungs- widerstand und die Ansaugzeiten, die Abblaszeiten verlängern sich.
Installation HINWEIS Falsche Spannungsversorgung Zerstörung der integrierten Elektronik 4 Produkt über ein Netzgerät mit Schutzkleinspannung (PELV) betreiben. 4 Für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 sorgen. 4 Steckverbinder nicht unter Zug- und/oder elektrischer Spannung verbinden oder trennen. Der elektrische Anschluss versorgt den Minikompaktejektor mit Spannung und kommuniziert über defi- nierte Ausgänge mit der Steuerung der übergeordneten Maschine.
Betrieb 9 Betrieb 9.1 Allgemeine Vorbereitungen WARNUNG Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut Gesundheitsschäden oder Sachschäden! 4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen. 4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.
Störungsbehebung 10.2 Fehlermeldungen Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser gemeldet bzw. auf dem Display angezeigt. Die folgende Tabelle zeigt alle Fehlercodes: Angezeigter Erläuterung Code Nullpunkteinstellung vom Vakuum-Sensor außerhalb ±3% FS Versorgungsspannung zu niedrig Versorgungsspannung zu hoch Anliegendes Vakuum überschreitet den Messbereich Überdruck im Vakuumkreis, dies geschieht normalerweise immer im Betriebszustand Abblasen.
Wartung 11 Wartung 11.1 Sicherheit Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung 4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen. HINWEIS Unsachgemäße Wartungsarbeiten Schäden am Ejektor! 4 Vor Wartungsarbeiten immer Versorgungsspanung ausschalten. 4 Vor Wiedereinschalten sichern.
Wartung 11.3 Schalldämpfereinsatz ersetzen Der Schalldämpfereinsatz kann bei starker Einwirkung von Staub, Öl usw. verschmutzen, so dass sich die Saugleistung verringert. Eine Reinigung des Schalldämpfereinsatzes ist auf Grund der Kapillarwirkung des porösen Materials nicht empfehlenswert. Schalldämpfereinsatz bei geringer werdender Saugleistung ersetzen: ü...
Seite 46
Wartung 4. Den Schalldämpfereinsatz aus dem Gehäuse ziehen und entsorgen. 5. Den neuen Schalldämpfereinsatz in das Gehäuse einsetzen und den Schalldämpfer wieder einbauen. 6. Die Klammer lagerichtig montieren! ð Die Klammer ist bündig mit der Unterseite des Ejektors montiert und die Klammer- schenkel liegen beide in den Nuten.
Gewährleistung 12 Gewährleistung Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lie- ferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör ent- stehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör 13 Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör 13.1 Ersatz- und Verschleißteile Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung 4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen. In der nachfolgenden Liste sind die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile aufgeführt.
Außerbetriebnahme und Recycling 14 Außerbetriebnahme und Recycling 14.1 Produkt entsorgen 1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen. 2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Ent- sorgung beachten. 14.2 Verwendete Materialien Bauteil Werkstoff Gehäuse PA6-GF Innenteile Aluminiumlegierung, Aluminiumlegierung eloxiert, Edelstahl, POM Gehäuse Steuerung PC-ABS Schalldämpfereinsatz...
Anhang 15 Anhang 15.1 Übersicht der Anzeige-Codes Anzeige- Parameter Bemerkung Code Schaltpunkt 1 Ausschaltwert der Regelungsfunktion Rückschaltpunkt 1 Rückschaltwert 1 für die Regelungsfunktion Schaltpunkt 2 Einschaltwert vom Signalausgang „Teilekontrolle“ Rückschaltpunkt 2 Rückschaltwert 2 für das Signal "Teilekontrolle" Abblaszeit Einstellung der Abblaszeit für zeitgesteuertes Abblasen (time blow off) Nullpunkteinstellung Vakuumsensor kalibrieren...
Anhang 15.2 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt Ejektor fol- gende einschlägige EG-Richtlinien erfüllt: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100...