Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Das Dokument beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz und richtet sich an: • Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.
1 Wichtige Informationen 1.3 Typenschilder Die Typenschilder (1) und (2) sind fest mit dem Produkt verbunden und müssen immer gut lesbar sein. Das Typenschild (1) enthält folgende Informationen: • EAC-Kennzeichnung • Pneumatik-Symbol • Artikelverkaufsbezeichnung / Typ • Artikelnummer • Zulässiger Druckbereich Das Typenschild (2) enthält folgende Informationen: •...
Die Beachtung der Technischen Daten und der Montage- und Betriebshinweise in dieser Anleitung gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungemäße Verwendung des Ejektors entstanden sind. Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß: •...
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Das Signalwort weist auf die Gefahrenstufe hin. Signalwort Bedeutung Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer WARNUNG Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
4 Schutzbrille tragen. 4 Nicht in Vakuum-Öffnungen, z. B. Saugleitungen und Schläuche schauen. 2.6 Änderungen am Produkt Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Das Produkt nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden. 3. Das Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben.
3 Produktbeschreibung 3.3 Anzeige- und Bedienelement im Detail Die einfache Bedienung des Ejektors wird über 3 Tasten, das dreistellige Display, sowie 4 Leuchtdioden zur Zustandsinformation gewährleistet. MENÜ-TASTE UP-TASTE Display LED Vakuum-Grenzwert H2 LED Vakuum-Grenzwert H1 LED Prozesszustand "Saugen" DOWN-TASTE LED Prozesszustand "Abblasen" Definition der LED Anzeigen Dem Prozesszustand "Saugen“...
Seite 13
3 Produktbeschreibung Bedeutung der Vakuum-Grenzwert LEDs Die LEDs der Vakuum-Grenzwerte H1 und H2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in Bezug auf die eingestellten Grenzwerte an. Die Anzeige ist unabhängig von der Schaltfunktion und Zuordnung des Ausgangs, sowie unabhängig von einer aktiven Condition-Monitoring Funktion. Anzeige Zustand Ejektor LEDs sind beide aus...
4 Technische Daten Parameter Symbol Grenzwerte Einheit Bemerkung Spannung Signaleingang bezogen auf U A/SA (NPN) Strom Signaleingang (PNP) Strom Signaleingang (NPN) Reaktionszeit Signaleingänge Reaktionszeit Signalausgänge einstellbar 1) Die Versorgungsspannung muss den Bestimmungen gemäß EN60204 (Schutzkleinspannung) ent- sprechen. Die Signaleingänge und -ausgänge sind verpolgeschützt. 2) Zuzüglich der Ausgangsströme 3) Der Signalausgang ist kurzschlussfest.
4 Technische Daten Variante mit Powerabblasen (M) (d1) (d2) 18,6 6 / 8 6 / 8 G1/8" G1/8" M12x 117,8 59,6 66,35 1-AG 16,5 21,8 83,8 91,5 29,5 54,8 36,9 Je nach Ausführung vom Push-In Anschluss. Alle Angaben in mm 4.7 Pneumatikschaltpläne Die Pneumatikschaltpläne sind vereinfacht dargestellt.
Seite 18
4 Technische Daten Pneumatikschaltpläne der Ausführung Standard ...NO..NC... Pneumatikschaltpläne der Ausführung mit Powerabblasmodul ...NO..NC... 18 / 80 DE · 30.30.00.00424 · 06 · 09/22...
5 Bedien- und Menükonzept 5 Bedien- und Menükonzept Die Einstellung der Parameter kann auch über drei Tasten erfolgen. Über ein Display werden der aktuelle Systemzustand und die Einstellwerte dargestellt. Die Bedienung geschieht über drei Tasten der Folientastatur. Einstellungen werden über Software-Menüs vorgenommen.
5 Bedien- und Menükonzept 5.2 Grundmenü Über das Grundmenü können alle Einstellungen für Standardanwendungen des Ejektors vorgenommen und abgelesen werden. 5.2.1 Funktionen im Grundmenü Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes im Grundmenü: Anzeige-Code Parameter Erläuterung Vakuum-Grenzwert H1 Ausschaltwert der Regelungsfunktion (Nur bei ctr = on und oN5 aktiv) Hysteresewert h-1 Hysteresewert der Regelungsfunktion...
Seite 21
5 Bedien- und Menükonzept Anzeige- Parameter Einstellmöglichkeit Erläuterung Code Menüpunkt wird nur angezeigt wenn ctr = Max. zulässige Werte von 0 bis Leckage 999 mbar/s in 1 mbar/s Schritten Einheit: Millibar pro Sekunde einstellbar Dieser Wert wird für onS und CM-Warnungen herangezogen. Über den einstellbaren Lecka- gewert kann die Qualität des Saugprozesses beurteilt werden.
5 Bedien- und Menükonzept 5.4 Systemmenü Zum Auslesen von Systemdaten wie Zählern, der Softwareversion, der Artikel- und der Seriennummer steht ein spezielles Menü zur Verfügung. 5.4.1 Funktionen im Systemmenü Anzeige- Parameter Erläuterung Code Zähler 1 Saugzyklen Zähler 2 Anzahl Ventilschaltungen Softwarefunktion Software auf dem internen Controller Artikelnummer Format der Art.-Nr., Beispiel: 10.02.02.00383 Seriennummer...
6 Betriebsmodi 6 Betriebsmodi Alle Ejektoren dieser Baureihe können in zwei Betriebsarten betrieben werden: • Über den direkte Anschluss an Ein- und Ausgänge (Standard I/O = SIO) oder • den Anschluss über die Kommunikationsleitung (IO-Link) Im Grundzustand arbeitet der Ejektor immer im SIO-Modus, kann aber zu jeder Zeit durch einen IO-Link Master in den Betriebsmodus IO-Link versetzt werden und umgekehrt.
Seite 24
6 Betriebsmodi Das Produkt unterstützt die IO-Link-Revision 1.1 mit fünfzehn Byte Eingangsdaten und vier Byte Aus- gangsdaten. Außerdem ist er kompatibel zum IO-Link-Mastern nach Revision 1.0. Hierbei wird ein Byte Eingangsdaten und ein Byte Ausgangsdaten unterstützt. Der Austausch der Prozessdaten zwischen IO-Link Master und dem Produkt erfolgt zyklisch (Max. Daten- übertragungsrate mit COM2 = 38,4 kBaud).
Seite 25
6 Betriebsmodi 6.2.3 IO-Link Zur intelligenten Kommunikation mit einer Steuerung kann der Ejektor im IO-Link Modus betrieben werden. Durch den IO-Link Modus kann der Ejektor fernparametriert werden. Zusätzlich wird durch den IO-LINK Modus die Funktion Energie- und Prozesskontrolle (EPC) verfügbar. Diese ist in 3 Module unter- teilt: •...
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 7.1 Werkstück/Teil ansaugen Der Ejektor ist zum Handling und zum Halten von Werkstücken mittels Vakuum in Verbindung mit Saug- systemen konzipiert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar nach der Treibdüse entsteht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt wird.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 7.2 Werkstück/Teil ablegen (Abblasen) Im Betriebszustand Abblasen wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird ein schneller Vakuum-Abbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks gewährleistet. Der Ejektor bietet drei Abblasmodi die gewählt werden können: • Extern gesteuertes Abblasen •...
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch Fehlbedienung im manuellen Betrieb Verletzungsgefahr 4 Erhöhte Aufmerksamkeit 4 Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereiche der Maschine/Anlage auf- halten Im manuellen Betrieb ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, da es durch Fehlbedienung zum Herabfallen von gegriffenen Teilen und dem zur Folge zu Verletzungen kommen kann.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 7.4 Vakuum-Überwachung Der Ejektor verfügt über einen integrierten Sensor zur Überwachung des aktuellen Systemvakuums. Der Vakuumwert gibt Aufschluss über den Prozess und beeinflusst folgende Signale und Parameter: • den Grenzwert H1 • den Grenzwert H2 • den Signalausgang H2 •...
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung das Dauersaugen deaktiviert, und der Ejektor regelt trotz hoher Leckage oder einer Regelfrequenz >6/3s weiter. Die Einstellung [dC5 = on] ist nur möglich, wenn die Regelungsfunktion [ctr] => [on] oder [ctr] => [on5] eingestellt ist. Wird die Regelungsabschaltung deaktiviert, regelt das Saugventil sehr häufig. Der Ejektor kann zerstört werden.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung Die Abbildung zeigt die Position der Drossel- schraube (1) zur Einstellung des Abblasvolumen- stroms. Die Drosselschraube ist beidseitig mit einem Anschlag versehen. • Die Drosselschraube (1) im Uhrzeigersinn drehen, um den Volumenstrom zu verringern. • Die Drosselschraube (1) gegen den Uhrzei- gersinn drehen, um den Volumenstrom zu erhöhen.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 1. Taste MENÜ drücken ð Das Menü wechselt in die Eingabe 2. Taste UP oder DOWN drücken, bis in der Anzeige cal erscheint 3. Mit der Taste MENÜ bestätigen 4. bei Anzeige YE5 die Taste MENÜ zur Bestätigung drücken. ð...
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 7.13 Ansteuerung Ejektorvariante NC "Saugen" [IN1] "Abblasen " [IN2] Zustand "Saugen" 0 bar Zustand "Abblasen" 0 bar 7.14 Vakuum-Einheit Über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt [uni] bzw. über IO-Link wird die Einheit des ange- zeigten Vakuumwertes zwischen folgenden drei Einheiten ausgewählt. Einheit Einstellparameter Anzeigeeinheit...
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung Ein roter Punkt in der unteren rechten Ecke der Anzeige signalisiert, dass die Anzeige abgeschaltet ist. Das Display wird durch das Drücken einer beliebigen Taste oder durch eine Fehlermeldung wieder akti- viert. Durch Aktivieren des ECO-Mode über IO-Link wird das Display sofort in den Energiespar- modus versetzt.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung WARNUNG Durch die Aktivierung/Deaktivierung des Produkts führen Ausgangssignale zu einer Aktion im Fertigungsprozess! Personenschäden 4 Möglichen Gefahrenbereich meiden. 4 Aufmerksam sein. Die Funktion wird im Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt rE5 bzw. über IO-Link ausgeführt: 1. Taste MENÜ > 3 Sekunden lang drücken. ð...
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung Mit den Tasten UP oder DOWN werden die übrigen Dezimalstellen des Gesamtzählwertes angezeigt. Die Dezimalpunkte zeigen an, welcher Dreierblock von Ziffern des Gesamtzählwertes im Display visualisiert wird. Der Gesamtwert eines Zählers setzt sich aus 3 Ziffernblöcken zusammen: Angezeigter Abschnitt 0.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 2. Durch betätigen der Taste DOWN oder UP werden die übrigen Dezimalstellen der Seriennummer angezeigt. Die Dezimalpunkte zeigen an, welcher Dreierblock von Ziffern der Seriennummer im Display visualisiert wird. Die Seriennummer setzt sich aus 3 Ziffernblöcken zusammen: Angezeigter Abschnitt 0.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 7.25.1 Condition Monitoring (CM) Überwachung der Ventilschalthäufigkeit: Bei aktivierter Luftsparfunktion und gleichzeitig hoher Leckage im Greifsystem schaltet der Ejektor sehr oft zwischen den Zuständen Saugen und Saugen-Aus um. Dadurch steigt die Anzahl der Schaltvorgänge der Ventile in sehr kurzer Zeit stark an. Um den Ejektor zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen schaltet der Ejektor bei einer Schaltfrequenz von größer 6 mal pro 3 Sekunden automatisch die Luftspar- funktion ab und geht auf Dauersaugen, der Ejektor bleibt dann im Zustand Saugen.
Seite 39
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung Evakuierungszeiten t0 und t1 Vakuum [mbar] Saugen EIN Zeit [s] Übersteigt die gemessene Evakuierungszeit t1 (von H2 nach H1) den Vorgabewert Wert [t-1], wird die Condition Monitoring Warnung „Evacuation time longer than t-1“ ausgelöst und die Systemzustands- ampel schaltet auf gelb.
Seite 40
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung Überwachung des Staudrucks: Zu Beginn eines jeden Saugzyklus wird wenn möglich eine Staudruckmessung durchgeführt. Das Ergebnis dieser Messung wird mit den eingestellten Vakuum-Grenzwerten für H1 und H2 verglichen. Ist der Staudruck größer als (H2 – h2), jedoch kleiner H1 wird die entsprechende Condition-Monitoring Warnung gesetzt und die Systemzustandsampel auf gelb geschaltet.
Seite 41
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung Der Messwert für die Leckagerate und die darauf beruhende Qualitätsbewertung in Prozent werden immer zu Beginn des Saugens zurückgesetzt und während des Saugens als gleitender Durchschnitt ständig aktualisiert. Die Werte bleiben somit erst nach Ende des Saugens stabil. Messung des Staudrucks: Gemessen wird das im freien Ansaugen erreichte Systemvakuum.
7 Allgemeine Funktionsbeschreibung 7.25.6 EPC-Werte in den Prozessdaten Zur schnellen und komfortablen Erfassung der wichtigsten Ergebnisse der Funktionen Condition Moni- toring, Energy Monitoring und Predictive Maintenance, werden diese auch über die Prozesseingangs- daten des Gerätes zur Verfügung gestellt. Dazu sind die oberen 3 Byte der Prozesseingangsdaten als mul- tifunktionaler Datenbereich gestaltet, bestehend aus einem 8-Bit-Wert („EPC-Wert 1“) und einem 16-Bit- Wert („EPC-Wert 2“).
Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. 44 / 80 DE · 30.30.00.00424 · 06 · 09/22...
9 Installation 9 Installation 9.1 Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung Personenschäden oder Sachschäden 4 Bei Installation und Wartung ist das Produkt spannungs- und druckfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern! Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten: •...
9 Installation Zur Inbetriebnahme ist der Ejektor über den Anschlussstecker mit einem Anschlusskabel an der Steuerung zu verbinden. Die zur Erzeugung des Vakuums erforderliche Druckluft wird über den Druckluftanschluss angeschlossen. Die Druckluftversorgung ist durch die übergeordnete Maschine zu gewährleisten. Am Vakuum-Anschluss wird der Vakuumkreis angeschlossen. Die Installation wird im Folgenden detailliert dargestellt und erläutert.
9 Installation 9.3.2 Hinweise für den pneumatischen Anschluss Für Druckluft- und Vakuum-Anschluss nur Verschraubungen mit zylindrischem G-Gewinde verwenden! Für den störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Produkts nur ausreichend gewartete Druckluft einsetzen und folgende Anforderungen berücksichtigen: • Einsatz von Luft oder neutralem Gas gemäß EN 983, gefiltert 5 µm, geölt oder ungeölt.
Seite 48
9 Installation HINWEIS Falsche Spannungsversorgung Zerstörung der integrierten Elektronik 4 Produkt über ein Netzgerät mit Schutzkleinspannung (PELV) betreiben. 4 Für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 sorgen. 4 Steckverbinder nicht unter Zug- und/oder elektrischer Spannung verbinden oder trennen. HINWEIS Zu hohe Strombelastung Zerstörung des Vakuum-Schalters, da keine Sicherung gegen Überlastung integriert ist! 4 Andauernde Laststöme >...
Ein derartiges Tool stellt dann alle Prozess- und Parameterdaten des Gerätes in aussagekräftiger Form dar und ermöglicht eine komfortable Offline-Parametrierung oder auch Beobachtung im laufenden Betrieb. Für die Geräte der SCPSi-Baureihe steht die IODD unter www.schmalz.com in zwei Varianten zum Dow- nload bereit: •...
Seite 50
9 Installation Zum Beispiel bei Verwendung von Komponenten der Fa. Siemens stellt sich die IODD des Ejektors im Pro- gramm S7-PCT wie folgt dar: 50 / 80 DE · 30.30.00.00424 · 06 · 09/22...
Seite 51
9 Installation 9.5.1 Prozessdaten Nach Aufbau der Kommunikation mit einem IO-Link Master beginnt dieser den automatischen zyklischen Austausch von Prozessdaten. Dabei erhält der Master neue Prozessausgangsdaten (PDO) von der Steuerung oder Feldbusebene und reicht diese zur Ansteuerung an den Ejektor weiter. Die Rückmel- dungen und Messwerte des Ejektors werden als Prozesseingangsdaten (PDI) vom Master abgeholt und an die Anlagensteuerung weitergeleitet.
9 Installation 9.6 Inbetriebnahme Ein typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Phasen: Ansaugen, Ablegen und Ruhezustand. Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des Saugens der Grenzwert H2 durch einen integrierten Vakuum-Sensor überwacht und über OUT an die übergeordnete Steuerung aus- gegeben.
10 Betrieb 10 Betrieb 10.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb WARNUNG Änderung der Ausgangssignale bei Einschalten oder bei Einstecken des Steckver- binders Personen- oder Sachschäden durch unkontrollierte Bewegungen der übergeordneten Maschine/Anlage! 4 Elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal vornehmen lassen, das die Auswir- kungen von Signaländerungen auf die gesamte Anlage einschätzen kann. WARNUNG Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut Gesundheitsschäden oder Sachschäden!
10 Betrieb 10.2 Allgemeine Vorbereitungen Vor jeder Aktivierung des Systems sind folgende Tätigkeiten durchzuführen: 1. Vor jeder Inbetriebnahme prüfen, dass die Sicherheitseinrichtungen in einwandfreiem Zustand sind. 2. Den Ejektor auf sichtbare Schäden überprüfen und festgestellte Mängel sofort beseitigen oder dem Aufsichtspersonal melden. 3.
Seite 55
10 Betrieb Handhabungszyklus mit Staudruckmessung und zu hohem Staudruck: Typischer Saugzyklus SAUGEN BLASEN NEUTRAL SAUGEN Vakuum Condition Monitoring Evakuierungszeit t0 Evakuierungszeit t1 Staudruck Leckage Luftverbrauch El. Energieverbrauch Handhabungszyklus mit Leckage > L und Nachregeln: Typischer Saugzyklus SAUGEN BLASEN NEUTRAL SAUGEN Vakuum Condition Monitoring Evakuierungszeit t0...
Seite 56
10 Betrieb Handhabungszyklus mit sehr hoher Leckage (H1 wird nicht erreicht): Typischer Saugzyklus SAUGEN BLASEN NEUTRAL SAUGEN Vakuum Condition Monitoring Evakuierungszeit t0 Evakuierungszeit t1 Staudruck Leckage Luftverbrauch El. Energieverbrauch Handhabungszyklus mit zu großer Evakuierungszeit t1: Typischer Saugzyklus SAUGEN BLASEN NEUTRAL SAUGEN Vakuum Condition Monitoring...
Keine Aktor-Versorgungs- spannung und PIN-Belegung prüfen 4 Druckluftversorgung Keine Druckluftversorgung prüfen. 4 Ejektor prüfen und gege- Ejektor ist defekt. benenfalls Schmalz- Service kontaktieren. 4 Sieb ersetzen Vakuumniveau wird nicht Einpresssieb verschmutzt erreicht oder Vakuum wird 4 Schalldämpfereinsatz Schalldämpfer verschmutzt zu langsam aufgebaut...
12 Warnungen und Fehler 12 Warnungen und Fehler 12.1 Fehlermeldungen im SIO-Betrieb Bei Auftreten eines bekannten Fehlers wird dieser in Form einer Fehlernummer gemeldet. Im SIO-Betrieb werden die Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt. In der Anzeige der erscheint ein „E“ gefolgt von der Fehlernummer. Die folgende Tabelle zeigt alle Fehlercodes: Angezeigter Erläuterung...
12 Warnungen und Fehler Condition-Monitoring-Ereignisse bewirken während des Saugzyklus ein sofortiges Umschalten der Statu- sampel von grün auf gelb bzw. orange. Welches Ereignis diese Umschaltung bewirkt hat, kann dem IO- Link-Parameter „Condition Monitoring“ entnommen werden. Die folgende Tabelle zeigt die Codierung der Condition-Monitoring-Warnungen: Ereignis Aktualisierung Ventilschutzfunktion hat angesprochen...
13 Wartung 13 Wartung 13.1 Sicherheitshinweise Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. 4 Atmosphärendruck im Druckluftkreis des Ejektors herstellen, bevor Arbeiten am System durchge- führt werden! WARNUNG Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu Verletzungen kommen! 4 Die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und den Inhalt beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung 4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des...
13 Wartung 13.5 Austausch des Geräts mit Parametrierserver Das IO-Link Protokoll bietet einen Automatismus zur Datenübernahme falls das Gerät ersetzt wird. Bei diesem als Data Storage bezeichneten Mechanismus spiegelt der IO-Link Master alle Einstellparameter des Geräts in einem eigenen nicht-flüchtigen Speicher. Beim Tausch eines Geräts durch ein neues des gleichen Typs werden die Einstellparameter des alten Geräts automatisch vom Master in das neue Gerät gespei- chert.
14 Gewährleistung 14 Gewährleistung Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lie- ferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör ent- stehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
15 Ersatz- und Verschleißteile 15 Ersatz- und Verschleißteile Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. 4 WARNUNG! Verletzungsgefahr wegen unsachgemäßer Wartung! Nach jeder Wartung oder Stö- rungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise der Anlage insbesondere der Sicherheitsein- richtungen prüfen. HINWEIS Unsachgemäße Wartungsarbeiten Schäden am Ejektor! 4 Vor Wartungsarbeiten immer Versorgungsspannung ausschalten.
17 Außerbetriebnahme und Recycling 17 Außerbetriebnahme und Recycling 17.1 Produkt entsorgen 1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen. 2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Ent- sorgung beachten. 17.2 Verwendete Materialien Bauteil Werkstoff Gehäuse PA6-GF, PC-ABS Innenteile Aluminiumlegierung, Aluminiumlegierung eloxiert, Messing, Stahl verzinkt, Edelstahl, PU, POM...
18 Anhang 18 Anhang Sehen Sie dazu auch 2 SCPSi_V2 Data Dictionary 21.10.01.00065_02 2014-08-29.PDF [} 69] 18.1 Übersicht der Anzeigecodes Code Parameter Bemerkung Grenzwert H1 Ausschaltwert der Luftsparfunktion bzw. Regelung Hysteresewert h1 Hysterese der Regelung Grenzwert H2 Einschaltwert vom Signalausgang „Teilekontrolle“ (bei Konfigu- ration des Ausgangs NO) Hysteresewert h2 Hysterese vom Signalausgang „Teilekontrolle“...
Seite 67
18 Anhang Code Parameter Bemerkung Vakuumwert in kPa Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit kPa. Vakuumwert in inHg Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit inchHg. Ausschaltverzögerung Einstellen der Ausschaltverzögerung für OUT2 (delay) Rotation Display Einstellung der Displaydarstellung (Drehung) Anzeige Standard Display nicht gedreht Anzeige gedreht Display um 180°...
18 Anhang 18.2 Konformitätserklärungen 18.2.1 EU-Konformität EU-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt Ejektor fol- gende einschlägige EU-Richtlinien erfüllt: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU RoHS-Richtlinie Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeur-...
Seite 69
IO-Link V1.1 only EPC value 2 (word) Holds 16bit value as selected by EPC-Select (see PD Out Byte 0) PD In Byte 3 EPC value 2, low-byte 7…0 IO-Link V1.1 only J. Schmalz GmbH 1 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 70
1: Activate Production Setup Profile P1 2: Activate Production Setup Profile P2 3: Activate Production Setup Profile P3 PD Out Byte 1 Input pressure 7…0 IO-Link V1.1 only Pressure value from external sensor (unit: 0.1 bar) J. Schmalz GmbH 2 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 71
Internet address Product name 0x0012 8 bytes SCPSi_V2 General product name 0x0014 Product text 30 bytes SCPSi 00 G2 NC M12-5 Order-Code 0x00FA Art Article number 14 bytes 10.02.02.* Order-Nr. 0x00FB Article revision 2 bytes Article revision Hardware revision...
Seite 72
(selected by PD Out 0 - Profile-Set = 2) 0x00C9 Disable continuous suction 1 byte 0 - 1 0x00CA Setpoint H1 2 bytes 998 >= H1 >= (H2+h1) Hysteresis h1 0x00CB 2 bytes (H1-H2 >= h1 > 10 J. Schmalz GmbH 4 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 73
(can also be executed by switching PD Out 0 Bits 2 and 3 simultaneously from 0 to 1) Restore to factory defaults 0x007B rES 1 byte 1 = Restore to factory defaults J. Schmalz GmbH 5 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 74
8 = Leakage of last suction cycle is <67mbar/s Evacuation time t 0x0094 2 bytes Time from start of suction to H2 (unit: 1 ms) Evacuation time t 0x0095 2 bytes Time from H2 to H1 (unit: 1 ms) J. Schmalz GmbH 6 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 75
EPC data buffer (all entries) 100 bytes (encoding see table below) Newest entry in the EPC data buffer (saved at last autoset) 0x0086 EPC data buffer (newest) 10 bytes (encoding see table below) J. Schmalz GmbH 7 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 76
IO-Link Data Dictionary SCPSi series 21.10.01.00065/02 29.08.2014 J. Schmalz GmbH Aacher Straße 29, D 72293 Glatten Tel.: +49(0)7443/2403-0 Fax: +49(0)7443/2403-259 info@schmalz.de Availability of EPC data during suction cycle J. Schmalz GmbH 8 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 77
Notification: Parameters restored to factory defaults 0x1404 Notification: Vacuum sensor calibrated successfully 0x1405 Notification: Manual mode entered 0x0405 Notification: Manual mode exited 0x14AA Notification: Corrupted entry Single entry was written incorrectly - do not evaluate J. Schmalz GmbH 9 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 78
CM-Warning appeared: Primary voltage US outside of optimal range 0x0120 CM-Warning disappeared: Primary voltage US outside of optimal range 0x1180 CM-Warning appeared: Input pressure outside of operating range 0x0180 CM-Warning disappeared: Input pressure outside of operating range J. Schmalz GmbH 10 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Seite 79
Primary supply voltage US too high 0x8C01 Simulation active Warning Manual mode active 0x1800 Vacuum calibration OK Notification 0x1801 Vacuum calibration failed Notification 0x1802 System pressure fault Warning System pressure outside of operating range J. Schmalz GmbH 11 of 11 SCPSi Data Dictionary...
Wir sind weltweit für Sie da Vakuum-Automation Handhabung WWW.SCHMALZ.COM/AUTOMATION WWW.SCHMALZ.COM/AUTOMATION J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 72293 Glatten, Germany T: +49 7443 2403-0 schmalz@schmalz.de WWW.SCHMALZ.COM...