Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmodus Sio; Betriebsmodus Io-Link; Betriebsmodus Rs-485 - schmalz ECBPMi Betriebsanleitung

Elektrischer vakuum-erzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
8.3.1   Betriebsmodus SIO
Beim Betrieb im SIO-Modus werden alle Ein- und Ausgangssignale direkt oder über intelligente Anschluss-
boxen mit einer Steuerung verbunden.
Dazu sind neben den Versorgungsspannungen zwei Ausgangs- und ein bzw. zwei Eingangssignale anzu-
schließen. Über die Signale kommuniziert die ECBPMi mit der Steuerung.
Die Grundfunktionen „Saugen" und „Ablegen" und die Rückmeldung „Teilekontrolle" können somit
genutzt werden.
Die Grundfunktionen im Einzelnen:
Eingänge der ECBPMi
Saugen EIN/AUS (IN
1
Ablegen EIN/AUS (IN
Wenn die ECBPMi im Ablegemodus „intern zeitgesteuert" betrieben wird, kann auf das Signal „Ablegen"
verzichtet werden. Dadurch wird der Betrieb an einem einzigen Port einer konfigurierbaren Anschlussbox
möglich (Verwendung 1xDO und 1xDI). Dazu müssen über IO-Link die Parameter im Production Setup -
Profile P0 zuvor entsprechend konfiguriert werden (> siehe Kap. Signalausgänge, Seite 22).
8.3.2   Betriebsmodus IO-Link
Beim Betrieb im IO-Link-Modus (digitale Kommunikation) werden die Versorgungsspannungen und die
Kommunikationsleitung direkt oder über intelligente Anschlussboxen mit einer Steuerung verbunden. Die
ECBPMi kann im IO-Link Modus fernparametriert werden.
Durch den Anschluss der ECBPMi über IO-Link stehen neben den Grundfunktionen u.a. folgende zusätz-
liche Funktionen zur Verfügung:
Auswahl von vier Production-Setup-Profilen
Fehler- und Warnhinweise
Zustandsanzeige des Systems
Zugriff auf alle Parameter
Condition Monitoring
Energy Monitoring
Predictive Maintenance
Roboterspezifische Gerätedaten
Alle veränderlichen Parameter werden direkt durch die übergeordnete Steuerung gelesen, verändert und
können wieder in die ECBPMi geschrieben werden.
Die Auswertung der Condition- und Energy-Monitoring-Ergebnisse erlaubt direkte Rückschlüsse auf den
aktuellen Handhabungszyklus und Trendanalysen.
Die ECBPMi unterstützt die IO-Link-Revision 1.1 mit 6 Byte Eingangsdaten und 4 Byte Ausgangsdaten.
Der Austausch der Prozessdaten zwischen IO-Link-Master und der ECBPMi erfolgt zyklisch. Der Austausch
der Parameterdaten (azyklische Daten) geschieht durch das Anwenderprogramm in der Steuerung über
Kommunikationsbausteine.
8.3.3   Betriebsmodus RS-485
In der ECBPMi-Ausführung "ECBPMi Plus" kommuniziert das Gerät über ein spezifisches RS-485 Protokoll.
Voraussetzung für den Betrieb dieser Ausführung ist eine passende Software (> siehe Kap. Kompatibi-
lität, Seite 36), sog. URCap. Der Betrieb dieser Ausführung ist nur an kompatiblen Universal Robots
möglich. (ECBPMi Plus ist nicht kompatibel zu Universal Robots CB-Reihe).
Für die Bedienung dieser Ausführung --> siehe ECBPMi Plus-Greifsystem Quick Start Guide.
Sehen Sie dazu auch
2 Signalausgänge [} 22]
42 / 56
)
)
2
Ausgänge der ECBPMi
Rückmeldung H2 (Teilekontrolle) (OUT2)
Freedrive desired
DE · 30.30.01.02196 · 01 · 11/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis