Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 8052-E
Originalanleitung
Ventil Typ 3251‑E mit pneumatischem Antrieb Typ 3277
Ventil Typ 3251-E · ANSI-Ausführung
zur Kombination mit Antrieben,
z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277
Ausgabe November 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson EB 8052-E Typ 3251-E

  • Seite 1 EB 8052-E Originalanleitung Ventil Typ 3251‑E mit pneumatischem Antrieb Typ 3277 Ventil Typ 3251-E · ANSI-Ausführung zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277 Ausgabe November 2020...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau‑ und Bedie‑...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1‑4 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1‑4 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1‑6 Warnhinweise am Gerät ................1‑8 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschild des Ventils ................2‑1 Typenschild des Antriebs................2‑2 Werkstoffkennzeichnung ................2‑2 Schild bei nachziehbarer Stopfbuchspackung ..........2‑2 Aufbau und Wirkungsweise ................3-1 Sicherheitsstellungen ...................3‑1 Varianten ....................3‑5...
  • Seite 4 Inhalt Montiertes Ventil prüfen ................5‑14 5.4.1 Dichtheit ....................5‑15 5.4.2 Hubbewegung ..................5‑18 5.4.3 Sicherheitsstellung ..................5‑18 5.4.4 Druckprobe ....................5‑18 Inbetriebnahme ..................6-1 Betrieb .......................7-1 Im Regelbetrieb arbeiten ................7‑2 Im Handbetrieb arbeiten ................7‑2 Störungen ....................8-1 Fehler erkennen und beheben ..............8‑1 Notfallmaßnahmen durchführen ..............8‑2 Instandhaltung und Umrüstung ..............9-1 Periodische Prüfungen .................9‑3 Instandhaltungs‑...
  • Seite 5 Inhalt Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12‑1 Entsorgung....................13-1 Anhang ....................14-1 14.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge ..........14‑1 14.2 Ersatzteile....................14‑1 14.3 Service .....................14‑3 EB 8052-E...
  • Seite 6 EB 8052-E...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Das SAMSON‑Durchgangsventil Typ 3251‑E ist in Kombination mit einem Antrieb, z. B. dem pneumatischen Antrieb Typ 3271 oder Typ 3277, für die Volumenstrom‑, Druck‑ und Tempe‑ raturregelung von flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Medien bestimmt. Das Ventil und seine Antriebe sind für genau definierte Bedingungen ausgelegt (z. B.
  • Seite 8 Unterweisung bzw. eine Berechtigung zum Arbeiten an explosionsgeschützten Geräten in ex‑ plosionsgefährdeten Anlagen haben. Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in‑ formieren, z. B. anhand der u GESTIS‑Stoffdatenbank. Je nach eingesetztem Medium und/ oder der jeweiligen Tätigkeit ist unter anderem folgende Schutzausrüstung erforderlich: −...
  • Seite 9 Grenzwerte für das Produkt nicht über‑ oder unterschritten werden. Das gilt auch für An‑ und Abfahrprozesse. An‑ und Abfahrprozesse sind Teil der Betreiberprozesse und als solche nicht Bestandteil der vorliegenden Einbau‑ und Bedienungsanleitungen. SAMSON kann zu diesen Prozessen keine Aussagen treffen, da die operativen Details (z. B. Differenzdrücke und Temperaturen) individuell unterschiedlich und nur dem Betreiber bekannt sind.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau‑ und Bedienungsanleitung: − EB für angebauten Antrieb, z. B. u EB 8310‑X für SAMSON‑Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 − EBs für angeschlossene Anbaugeräte (Stellungsregler, Magnetventil usw.) − u AB 0100 für Werkzeuge, Anzugsmomente und Schmiermittel −...
  • Seite 11 Stellventile, die mit Antrieben mit vorgespannten Antriebsfedern aussgestattet sind, ste‑ hen unter mechanischer Spannung. Diese Stellventile sind bei Kombination mit pneuma‑ tischen SAMSON‑Antrieben erkennbar an den verlängerten Schrauben an der Unter‑ seite des Antriebs. Î Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Federvorspannung aufheben, vgl. zugehörige Antriebsdokumentation.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste austreten und abhängig von den Medi‑ umseigenschaften zu Verletzungen (z. B. Verbrühungen, Verätzungen) führen. Î Wenn möglich, Medium aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil entleeren. Î Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Atemschutz und Augenschutz tragen. Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Bedienung, Verwendung oder Installation bedingt durch unlesbare Informationen am Stellventil! Im Laufe der Zeit können Einprägungen oder Aufprägungen am Stellventil, Aufkleber...
  • Seite 13 Î Anzugsmomente einhalten, vgl. u AB 0100. Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Werkzeuge! Für Arbeiten am Ventil werden bestimmte Werkzeuge benötigt. Î Nur von SAMSON zugelassene Werkzeuge verwenden, vgl. u AB 0100. Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Ventils erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermittel können die Oberfläche angreifen und beschädigen.
  • Seite 14: Warnhinweise Am Gerät

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.4 Warnhinweise am Gerät Darstellung Bedeutung Warnhinweis Position am Gerät Warnhinweis Warnung vor beweglichen Teilen Es besteht die Gefahr von Quetschungen durch die Hub‑ bewegungen der Antriebs‑ und Kegel‑ bzw. Kolbenstan‑ ge, wenn ins Joch gegriffen wird, solange die pneumati‑ sche Hilfsenergie des Antriebs wirksam angeschlossen ist.
  • Seite 15: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät Info Das Bild 2-1 und die Tabelle der Beschrif- 2.1 Typenschild des Ventils tungspositionen zeigen eine allgemeine Übersicht aller Merkmale und möglichen Ausprägungen auf einem Ventil-Typenschild. Auf dem Typenschild des einzelnen Ventils sind nur die kennzeichnenden Positionen des Typs 3251-E abgebildet.
  • Seite 16: Typenschild Des Antriebs

    Die Ventile sind an Sitz und Kegel mit der Sachnummer gekennzeichnet. Der Werkstoff kann unter Angabe dieser Sachnummer bei SAMSON erfragt werden. Zusätzlich wird zur Identifikation des Garniturwerkstoffs ein Sitzcode verwendet. Dieser wird auf dem Ty‑ penschild unter „Sitzcode“ angegeben.
  • Seite 17: Aufbau Und Wirkungsweise

    Tipp werden. Bei Stellventilen, die als Auf/Zu-Ventil einge- Das Gehäuse kann mit drei unterschiedli‑ setzt werden, empfiehlt SAMSON den An- chen Garnituren ausgerüstet werden: bau eines Stellungsreglers mit integrierter Di- − mit geklemmtem Sitz und Kegel, agnosefirmware, vgl. Kap. 3.5. Mit der Soft- vgl. Bild 3‑1...
  • Seite 18 Aufbau und Wirkungsweise 1 Gehäuse 2 Ventiloberteil 4 Sitz geklemmt 5 Kegel 5.1 Kegelstange 7 Führungsbuchse 8 Packungsbuchse 9 Kupplungsmutter 10 Kontermutter 13 Stiftschraube 14 Sechskantmutter 15 Packung 17 Spiraldichtring A26/A27 60 Joch 92 Schlagmutter 124 Sitzniederhalter 126 Spiraldichtring 127 Spiraldichtring 162 Packungsbrille Baugruppe Span‑...
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise 1 Gehäuse 2 Ventiloberteil 4 Sitz geschraubt 5 Kegel 5.1 Kegelstange 7 Führungsbuchse 8 Packungsbuchse 9 Kupplungsmutter 10 Kontermutter 13 Stiftschraube 14 Sechskantmutter A26/A27 15 Packung 17 Spiraldichtring 60 Joch 92 Schlagmutter 127 Spiraldichtring 162 Packungsbrille Baugruppe Span‑ nelement Packung Stiftschraube zur Packungsbrille...
  • Seite 20 Aufbau und Wirkungsweise 1 Gehäuse 2 Ventiloberteil 4 Käfigsitz 5 Kolben 5.1 Kolbenstange 8 Packungsbuchse 9 Kupplungsmutter 10 Kontermutter 13 Stiftschraube 14 Sechskantmutter 15 Packung 17 Spiraldichtring A26/A27 45 Dichtung 60 Joch 63 Zylinder 92 Schlagmutter 124 Käfig 126 Spiraldichtring 127 Spiraldichtring 162 Packungsbrille Baugruppe Span‑...
  • Seite 21: Varianten

    3.4 Zusätzliche Einbauten Info Schmutzfänger Wenn bei der Kombination Ventil/Antrieb SAMSON empfiehlt, vor dem Ventilgehäuse der Hubbereich des Antriebs größer ist als einen SAMSON‑Schmutzfänger einzubauen. der Hubbereich des Ventils, muss das Feder- Ein Schmutzfänger verhindert, dass Fest‑ paket des Antriebs so vorgespannt werden, stoffanteile im Medium das Stellventil be‑...
  • Seite 22: Anbaugeräte

    Aufbau und Wirkungsweise 3.6 Technische Daten Bypass und Absperrventile SAMSON empfiehlt, vor dem Schmutzfänger Die Typenschilder von Ventil und Antrieb und hinter dem Stellventil je ein Absperrven‑ bieten Informationen zur Ausführung des til einzubauen und einen Bypass anzulegen. Stellventils, vgl. Kap. „Kennzeichnungen am Durch einen Bypass muss bei Instandhal‑...
  • Seite 23 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-1: Technische Daten Typ 3251-E Korrosionsfester Stahlguss Stahlguss Werkstoff A 216 WCC A 351 CF8M Nennweite und Nenndruck NPS 3…8 in Class 600 Anschlussart Flansche RF und RTJ Sitz‑Kegel‑Dichtung metallisch dichtend · metallisch dichtend für erhöhte Anforderungen Kennlinienform gleichprozentig · linear · mod.‑linear · Auf/Zu Stellverhältnis 50 : 1 ·...
  • Seite 24 Aufbau und Wirkungsweise Normalausführung Stahlguss Korrosionsfester Stahlguss A 216 WCC A 351 CF8M Gehäuse Stopfbuchspackung PTFE, außen‑ oder innenfederbelastet oder Grafit, nachziehbar Gehäusedichtung Spiraldichtung Grafit/316L 316/ Kegel 410 2 316/316L  3)  2)  1)  2) 316L  2) Ausführung mit ge‑ 316/ schraubtem Sitz Sitz 410 2 316/316L  2)  1)  2)
  • Seite 25 Aufbau und Wirkungsweise Ventil 4,06 5,35 7,28 8,66 8,31 11,1 14,39 17,2 365,5 9,45 175 bis 350 cm² – – – 9,45 18,9 16,5 355 bis 750 cm² – 11,6 16,5 1000 bis 1400‑60 cm² H8 bei Antrieb 18,9 19,8 FA 30‑75 FE 30‑38 1400‑120 bis 21,1 (2x)
  • Seite 26 Aufbau und Wirkungsweise Ventil 3,0/2,6 175 bis 350 cm² FA/FE – – – 75/67 3,5/3,5 3,5/3,7 355 bis 750 cm² FA/FE – 90/90 90/93 in 6,50/5,04 6,50/6,50 6,50/5,91 1000 bis 1400‑60 cm² FA/FE G bei 165/128 165/165 165/150 Antrieb 11,2/ in 11,2/9,17 11,2/11,2 12,4 1400‑120 cm²...
  • Seite 27 NPS 6 mit Standfuß Info Weitere Maße und Gewichte können dem folgenden Typenblatt entnommen werden: u T 8052-E Für Antriebe gilt die zugehörige Antriebsdokumentation, z. B. für pneumatische SAMSON- Antriebe: u T 8310-1 für Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 bis 750 cm² Antriebsfläche u T 8310-2 für Antriebe Typ 3271 ab 1000 cm² Antriebsfläche u T 8310-3 für Antriebe Typ 3271 mit 1400-60 cm²...
  • Seite 28 3-12 EB 8052-E...
  • Seite 29: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Gefahr durch Herunterfallen schwebender am Gerät“. Lasten! 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Î Nicht unter schwebenden Lasten aufhal- prüfen. Transportschäden an SAMSON ten. und Transportunternehmen (vgl. Liefer‑ Î Transportwege absichern. schein) melden. 3. Gewicht und Abmaße der zu transpor‑...
  • Seite 30: Ventil Transportieren

    Auf Anfrage stellt der After Sales Service ei- Beschädigung des Stellventils durch unsach- ne umfassende Transport- und Hebeanwei- gemäße Befestigung der Anschlagmittel! sung zur Verfügung. Die Hebeöse/Ringschraube an SAMSON- Antrieben dient nur zur Montage und De- 4.3.1 Ventil transportieren montage des Antriebs sowie zum Heben des Antriebs ohne Ventil.
  • Seite 31: Ventil Heben

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport − Bei Stellventilen in der Normalausfüh‑ − Sicherstellen, dass bei Stellventilen mit rung beträgt die zulässige Transporttem‑ Hebeöse/Ringschraube am Antrieb das peratur –20 bis +65 °C (–4 bis +149 °F). zusätzliche Anschlagmittel zwischen An‑ schlagpunkt am Antrieb und Tragmittel keine Last aufnimmt.
  • Seite 32: Ventil Lagern

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung das Stellventil und die Lagerbedingungen re- gelmäßig zu prüfen. Lagerbedingungen − Stellventil vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. − Korrosionsschutz (Lackierung, Oberflä‑ chenbeschichtung) nicht beschädigen. Auftretende Beschädigungen sofort be‑...
  • Seite 33 Lieferung und innerbetrieblicher Transport − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C (59 °F). − Elastomere getrennt von Schmiermitteln, Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen lagern. Tipp Auf Anfrage stellt der After Sales Service ei- ne umfassende Anweisung zur Lagerung zur Verfügung.
  • Seite 34 EB 8052-E...
  • Seite 35: Montage

    Die Bedienerebene für das Stellventil ist die und Prozessbedingungen und verstehen sich frontale Ansicht auf alle Bedienelemente des als Empfehlung. Bei signifikanter Unter‑ Stellventils inklusive Anbaugeräten aus Pers‑ schreitung dieser von SAMSON empfohle‑ Tabelle 5-1: Ein- und Auslauflängen Durchfluss Einlauflänge Auslauflänge...
  • Seite 36: Montage Vorbereiten

    Montage nen Längen Rücksprache mit SAMSON hal‑ Ventil mit einer geeigneten Abstützung ten. oder Aufhängung ausgestattet werden. Für eine einwandfreie Funktion des Stellven‑ Info tils, folgende Bedingungen sicherstellen: Auswahl und Umsetzung einer geeigneten Î Empfohlene Ein‑ und Auslauflängen be‑ Abstützung oder Aufhängung des eingebau- achten, vgl.
  • Seite 37: Gerät Montieren

    Werkzeug bereitlegen. HINWEIS Î Rohrleitungen durchspülen. Beschädigung des Stellventils durch unge- eignete Werkzeuge! Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Info zeuge verwenden, vgl. u AB 0100. Die Reinigung der Rohrleitungen in der An- lage liegt in der Verantwortung des Anla- genbetreibers.
  • Seite 38: Externe Verdrehsicherung Montieren

    Kegel‑ bzw. Kolbenstange montiert wer‑ getragene Schmiermittel! den. Dazu muss das Ventil geschlossen sein. Î Auf die Gewinde der Schellenhälften Für SAMSON‑Antriebe Typ 3271 und (301), der Stange (9) und der Kegel- Typ 3277 mit Handverstellung Typ 3273 ist bzw. Kolbenstange keine Schmiermittel zur Montage der Verdrehsicherung die Ein‑...
  • Seite 39 Montage ler Spalt zwischen 0,5 und 1 mm auf jeder Seite (vgl. Detail Y in Bild 5‑2). − Die Verdrehsicherung klemmt nicht auf dem Joch und lässt sich in Hu‑ brichtung frei verfahren. 14. Antriebsstange wieder herunterfahren und Kupplungsschelle montieren. Kegel‑ bzw. Kolbenstange Legende Joch...
  • Seite 40 Montage Kegel‑ bzw. Kolbenstange Legende Stange Schmiermittel Gleitmo 1763 V Schellen Schrauben Scheiben Gleitscheiben Bild 5-2: Montageübersicht der Verdrehsicherung in der Standardausführung EB 8052-E...
  • Seite 41: B) Sonderausführung Für Ventile Der Nennweite Nps 3 Und 4

    Montage b) Sonderausführung für Ventile Schrauben (303) und Scheiben (304) handfest verschrauben. der Nennweite NPS 3 und 4 7. Antrieb montieren, vgl. Kap. 5.3.2. Vgl. Bild 5‑3 und Bild 5‑4 8. Die Stange (9) hochdrehen, bis der Kopf 1. Hubschild (84) mit Lasche (83) und ge‑ der Stange an der ausgefahrenen An‑...
  • Seite 42 Montage Legende Joch Schrauben Kegel‑ bzw. Lasche Kolbenstange Hubschild Schlagmutter Warnhinweisschild Halter Schrauben Scheiben Bild 5-3: Montageübersicht der Baugruppe Joch mit Hubschild in der Sonderausführung EB 8052-E...
  • Seite 43 Montage Kegel‑ bzw. Kolbenstange Legende Stange Schmiermittel Gleitmo 1763 V Schellen Schrauben Scheiben Gleitscheiben Bild 5-4: Montageübersicht der Verdrehsicherung in der Sonderausführung EB 8052-E...
  • Seite 44 Montage Tabelle 5-4: Anbaumaße für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 · Maßbild vgl. Bild 5-5 Vorspan- Antrieb nung Antrieb Maß bei geschlossenem Ventil [mm] [cm²] [mm] [mm] NPS 3…4 · Sonderausführung 3,75 – – 22,5 118,5 67,5 34,5 103,5 82,5 34,5 1000 1400‑60 –...
  • Seite 45 Montage Vorspan- Antrieb nung Antrieb Maß bei geschlossenem Ventil [mm] [cm²] [mm] [mm] NPS 8 bis Sitzbohrung 200 · Standardausführung 1000 1400‑60 87,5 1400‑120 2800 5600 EB 8052-E 5-11...
  • Seite 46 Montage Kugeln nur bei Standardausführung Bild 5-5: Maßbild der Anbaumaße für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 5-12 EB 8052-E...
  • Seite 47: Ventil Und Antrieb Zusammenbauen

    Antrieb abbauen, vgl zugehörige 1x V‑Port‑Segment groß: Antriebsdokumentation. Öffnet als erstes, wenn der Kegel aus dem Sitz gehoben wird. SAMSON‑Stellventile werden je nach Aus‑ Bild 5-6: V-Port-Kegel führung mit bereits am Ventil montiertem An‑ trieb geliefert oder Ventil und Antrieb wer‑ Antrieb anbauen den separat geliefert.
  • Seite 48: Ventil In Die Rohrleitung Einbauen

    Montage 5.3.3 Ventil in die Rohrleitung 5.4 Montiertes Ventil prüfen einbauen GEFAHR Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen HINWEIS von druckbeaufschlagten Geräten und Bau- Vorzeitiger Verschleiß und Leckagen durch teilen! unzureichende Abstützung oder Aufhän- Stellventile und Rohrleitungen sind Druckge- gung! räte, die bei falscher Handhabung bersten Î...
  • Seite 49: Dichtheit

    Montage Î Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Feder- WARNUNG WARNUNG vorspannung abbauen, vgl. zugehörige Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- Antriebsdokumentation. und Kegel- bzw. Kolbenstange! Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- Um die Funktion des Ventils vor der Inbe‑ matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- triebnahme oder Wiederinbetriebnahme zu sam angeschlossen ist.
  • Seite 50 Montage „Stopfbuchspackung nachziehen“, und anschließend die Dichtheitsprüfung wie‑ derholen. Stopfbuchspackung nachziehen Ein Schild am Joch zeigt an, ob eine nach‑ ziehbare Stopfbuchspackung verbaut ist, vgl. Kap. „Kennzeichnungen am Gerät“. Ventiloberteil HINWEIS Kegel‑ bzw. Kolbenstange Funktionsbeeinträchtigung des Ventils durch erhöhte Reibung bei zu fest angezogener Gewindebuchse Gewindebuchse oder Packungsbrille! Packung...
  • Seite 51 Montage Î Falls die nachziehbare Stopfbuchspa‑ 163.1 ckung nicht korrekt abdichtet, After Sales 163.2 Service kontaktieren. Î Falls die nachziehbare Stopfbuchspa‑ ckung sich soweit gesetzt hat, dass ein Nachziehen nicht mehr möglich ist (vgl. Bild 5‑11), muss die Packung ausge‑ tauscht werden, vgl. Kap. „Instandhal‑ tung“.
  • Seite 52: Hubbewegung

    Montage 5.4.2 Hubbewegung Die Hubbewegung der Antriebsstange muss linear sein und ohne ruckartige Bewegungen erfolgen. Î Nacheinander maximales und minimales Stellsignal einstellen, um die Endlagen des Ventils zu prüfen. Dabei die Bewe‑ gung der Antriebsstange beobachten. Î Anzeige am Hubschild prüfen. 5.4.3 Sicherheitsstellung Î...
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei‑ Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge‑ und Kegel- bzw. Kolbenstange! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- entsprechend qualifiziert ist. matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- sam angeschlossen ist.
  • Seite 54 Inbetriebnahme Abschnitt „Montiertes Ventil prüfen“ im Kap. „Montage“. − Die herrschenden Bedingungen im be‑ troffenen Anlagenteil entsprechen der Auslegung des Stellventils, vgl. Absatz „Bestimmungsgemäße Verwendung“ im Kap. „Sicherheitshinweise und Schutz‑ maßnahmen“. Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme 1. Bei großen Differenzen zwischen Umge‑ bungs‑ und Mediumstemperatur oder wenn die Mediumseigenschaften es er‑ fordern, das Ventil vor Inbetriebnahme abkühlen oder aufwärmen.
  • Seite 55: Betrieb

    Betrieb 7 Betrieb WARNUNG WARNUNG Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- Wiederinbetriebnahme abgeschlossen sind, und Kegel- bzw. Kolbenstange! ist das Ventil betriebsbereit. Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- sam angeschlossen ist. WARNUNG Î...
  • Seite 56: Im Regelbetrieb Arbeiten

    Betrieb 7.1 Im Regelbetrieb arbeiten Bei Antrieben mit Handverstellung muss das Handrad für den normalen Regelbetrieb in der neutralen Stellung stehen. 7.2 Im Handbetrieb arbeiten Bei Antrieben mit Handverstellung kann das Ventil bei Ausfall der Hilfsenergie manuell geöffnet oder geschlossen werden. EB 8052-E...
  • Seite 57: Störungen

    Störungen 8 Störungen Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise vgl. Kap. „Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen“ 8.1 Fehler erkennen und beheben Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Antriebs‑ und Kegel‑ Antrieb ist mechanisch blo‑ Anbau prüfen. bzw. Kolbenstange be‑ ckiert. Blockierung aufheben. wegt sich trotz Anfor‑ WARNUNG! Eine blockierte Antriebs‑ und Ke‑ derung nicht.
  • Seite 58: Notfallmaßnahmen Durchführen

    Störungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Ventil ist nach außen Stopfbuchspackung defekt Stopfbuchspackung austauschen (vgl. Kap. „In‑ undicht (äußere Lecka‑ standhaltung“) oder After Sales Service kontak‑ ge). tieren. Bei Ausführung mit nach‑ Stopfbuchspackung nachziehen, vgl. Absatz ziehbarer Stopfbuchspa‑ „Stopfbuchspackung nachziehen“ im ckung : Stopfbuchspa‑...
  • Seite 59: Instandhaltung Und Umrüstung

    Instandhaltung und Umrüstung 9 Instandhaltung und Umrüs- WARNUNG tung Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitung! Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei‑ Ventilbauteile und Rohrleitung können im Be- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge‑ trieb sehr heiß oder sehr kalt werden und führt werden, das der jeweiligen Aufgabe bei Berührung zu Verbrennungen führen.
  • Seite 60 Î Bei Arbeiten in Stellventilnähe Augen- HINWEIS schutz tragen. Beschädigung des Stellventils durch unge- eignete Werkzeuge! WARNUNG Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Verletzungsgefahr durch vorgespannte Fe- zeuge verwenden, vgl. u AB 0100. dern! Antriebe mit vorgespannten Antriebsfedern HINWEIS stehen unter Druck. Diese Antriebe sind er- kennbar an den verlängerten Schrauben an...
  • Seite 61: Periodische Prüfungen

    SAMSON erlischt die Produktgewähr- leistung. − Als Ersatzteile nur Originalteile von SAM- SON verwenden, die der Ursprungsspezi- fikation entsprechen. SAMSON empfiehlt folgende Überprüfungen, die während des laufenden Betriebs durchge‑ führt werden können: Prüfung Maßnahme bei negativem Prüfergebnis Einprägungen oder Aufprägungen am Beschädigte, fehlende oder fehlerhafte Schilder oder Auf‑...
  • Seite 62 Instandhaltung und Umrüstung Prüfung Maßnahme bei negativem Prüfergebnis Innere Dichtheit des Ventils überprüfen. Anlagenteil absperren und durchspülen, um Schmutz und/ oder abgelagerte Fremdkörper zwischen Sitz und Kegel bzw. Kolben zu entfernen. Garnitur austauschen, vgl. Kap. 9.4.3. Stellventil auf äußere Beschädigungen Aufgetretene Beschädigungen sofort beseitigen. Falls erfor‑ überprüfen (z. B.
  • Seite 63: Instandhaltungs- Und Umrüstarbeiten Vorbereiten

    Instandhaltung und Umrüstung 9.2 Instandhaltungs- und Um- eingebaut bleiben. Andernfalls empfiehlt SAMSON, das Ventil für diese Arbeiten aus rüstarbeiten vorbereiten der Rohrleitung auszubauen, vgl. Kap. „De- montage“. HINWEIS Beschädigung des Stellventils durch fehler- Nach der Vorbereitung können folgende In‑ hafte Instandhaltung oder Umrüstung! standhaltungs‑...
  • Seite 64 Instandhaltung und Umrüstung 1 Gehäuse 2 Ventiloberteil 4 Sitz geklemmt 5 Kegel 5.1 Kegelstange 7 Führungsbuchse 8 Packungsbuchse 9 Kupplungsmutter 10 Kontermutter 13 Stiftschraube 14 Sechskantmutter 15 Packung 17 Spiraldichtring A26/A27 60 Joch 92 Schlagmutter 124 Sitzniederhalter 126 Spiraldichtring 127 Spiraldichtring 162 Packungsbrille Baugruppe Span‑...
  • Seite 65 Instandhaltung und Umrüstung 1 Gehäuse 2 Ventiloberteil 4 Sitz geschraubt 5 Kegel 5.1 Kegelstange 7 Führungsbuchse 8 Packungsbuchse 9 Kupplungsmutter 10 Kontermutter 13 Stiftschraube 14 Sechskantmutter A26/A27 15 Packung 17 Spiraldichtring 60 Joch 92 Schlagmutter 127 Spiraldichtring 162 Packungsbrille Baugruppe Span‑ nelement Packung Stiftschraube zur Packungsbrille...
  • Seite 66 Instandhaltung und Umrüstung 1 Gehäuse 2 Ventiloberteil 4 Käfigsitz 5 Kolben 5.1 Kolbenstange 8 Packungsbuchse 9 Kupplungsmutter 10 Kontermutter 13 Stiftschraube 14 Sechskantmutter 15 Packung 17 Spiraldichtring A26/A27 45 Dichtung 60 Joch 63 Zylinder 92 Schlagmutter 124 Käfig 126 Spiraldichtring 127 Spiraldichtring 162 Packungsbrille Baugruppe Span‑...
  • Seite 67: Instandhaltungs- Und Umrüstarbeiten

    Instandhaltung und Umrüstung 9.4 Instandhaltungs- und Um- 9.4.1 Dichtungen austauschen rüstarbeiten HINWEIS Î Vor allen Instandhaltungs‑ und Umrüstar‑ Funktionsbeeinträchtigung des Stellventils beiten muss das Stellventil vorbereitet durch beschädigte Bauteile! werden, vgl. Kap. 9.2. Î Beim Tausch der Dichtungen alle An- und Î...
  • Seite 68: B) Ausführung Mit Geschraubtem Sitz Und Kegel

    6. Sitzniederhalter (124) aus dem Gehäuse Dabei Ventiloberteil (2) mit Gehäusemut‑ (1) entnehmen. Für Ausführungen tern (14) befestigen. Gehäusemuttern ≥NPS 6 bietet SAMSON spezielles (14) schrittweise über Kreuz anziehen. Werkzeug an, vgl. u AB 0100. Anzugsmomente beachten. 7. Sitz (4) und Spiraldichtring (127) aus b) Ausführung mit geschraub-...
  • Seite 69 Instandhaltung und Umrüstung mutter (9) noch fest mit der Kegelstange 10. Nur bei NPS 3 und 4: Neuen Spiraldich‑ (5.1) verschraubt ist. tring (127) im Sitzbrückenbereich im Ge‑ häuse (1) einlegen. Ventilausführung mit Verdrehsicherung: Sicherstellen, dass die Schellenhälften 11. Nur bei NPS 3 und 4: Sitz (4) auf den (301) noch fest mit der Kegelstange (5.1) Spiraldichtring (127) in das Gehäuse (1) einsetzen.
  • Seite 70: Ausführung Mit Käfig Und Kolben

    Instandhaltung und Umrüstung schnitt „Ventil und Antrieb zusammen‑ häuse (1) abheben und am Arbeitsplatz bauen“ im Kap. „Montage“. ablegen. 17. Kegel (5) fest in den Sitz (4) drücken. 5. Kupplungsmutter (9) und Kontermutter Dabei Ventiloberteil (2) mit Gehäusemut‑ (10) von der Kegel‑ bzw. Kolbenstange tern (14) befestigen.
  • Seite 71 Instandhaltung und Umrüstung 14. Ventiloberteil (2) über die Kegel‑ bzw. (303) demontieren. Schellen (301), Kolbenstange (5.1) lose auf das Gehäu‑ Schrauben (303), Scheiben (304) und se (1) setzen. Stange (9) beiseite legen. 15. Kegel bzw. Kolben (5) fest in den Sitz (4) 6.
  • Seite 72: Packungssatz

    Instandhaltung und Umrüstung 15.4 15.1 15.8 15.4 15.1 15.5 15.1 15.8 15.4 15.4 15.5 15.6 15.4 15.4 15.1 V‑Ring 15.1 Packungssatz 15.4 Scheibe 15.4 Scheibe 15.5 Distanzbuchse 15.5 Buchse 15.6 Feder 15.8 Buchse Bild 9-4: Anordnung Standard-Packung Bild 9-5: Anordnung Packung HT 9-14 EB 8052-E...
  • Seite 73: Packungsausführung Llf

    Instandhaltung und Umrüstung b) Packungsausführung LLF 20 12. Alle Packungsteile sowie die Kegel‑ bzw. Kolbenstange (5.1) mit einem geeigneten Schmiermittel (113) bestreichen. Ventilausführung ohne Verdrehsicherung 13. Kegel mit Kegelstange bzw. Kolben mit 1. Gehäusemuttern (14) schrittweise über Kolbenstange (5, 5.1) senkrecht in das Kreuz lösen und abschrauben.
  • Seite 74 Instandhaltung und Umrüstung 21. Beide Spannelement‑Baugruppen (163) HINWEIS auf die Stiftschrauben (164) aufschrau‑ Funktionsbeeinträchtigung durch falsch auf- ben und durch die Bohrungen der Pa‑ getragene Schmiermittel! ckungsbrille führen. Î Auf die Gewinde der Schellenhälften 22. Packung einstellen gemäß Abschnitt (301), der Stange (9) und der Kegel- „Stopfbuchspackung nachziehen“...
  • Seite 75: Garnitur Austauschen

    Beschädigung der Dichtflächen an Sitz und Kegel durch fehlerhafte Instandhaltung! Î Sitz und Kegel immer gemeinsam aus- tauschen. 15.10 Tipp SAMSON empfiehlt, beim Austausch der 15.5 Garnitur neue Stopfbuchsteile und neue Dichtungen zu verwenden. a) Sitz (geklemmt) und Kegel ausbauen Packungsausführung Standard und HT...
  • Seite 76 12. Sitzniederhalter (124) aus dem Gehäuse die Stiftschrauben (164) vom Ventilober‑ (1) entnehmen. Für Ausführungen teil (2) abheben. ≥NPS 6 bietet SAMSON spezielles 7. Schlagmutter (92) abschrauben und Joch Werkzeug an, vgl. u AB 0100. (60) vom Ventiloberteil (2) abheben. 13. Sitz (4) und Spiraldichtring (127) aus 8.
  • Seite 77: Sitz (Geschraubt) Und Kegel Ausbauen

    13. Sitzniederhalter (124) aus dem Gehäuse (1) entnehmen. Für Ausführungen 5. Ventilausführung ohne Verdrehsiche- rung: Kupplungsmutter (9) und Konter‑ ≥NPS 6 bietet SAMSON spezielles Werkzeug an, vgl. u AB 0100. mutter (10) von der Kegelstange (5.1) abschrauben. 14. Sitz (4) und Spiraldichtring (127) aus Ventilausführung mit Verdrehsicherung:...
  • Seite 78 Instandhaltung und Umrüstung Für das Anlegen des Werkzeugs kann es 6. Beide Spannelement‑Baugruppen (163) erforderlich sein, vereinzelt Stiftschrau‑ und Packungsbrille (162) senkrecht über ben (13) vom Gehäuse (1) zu demontie‑ die Stiftschrauben (164) vom Ventilober‑ ren. teil (2) abheben. 14. Sitz (4) und Spiraldichtring (127) aus 7.
  • Seite 79: Käfig Und Kolben Ausbauen

    (124) aus dem Gehäuse (1) entneh‑ mutter (9) noch fest mit der Kolbenstange men. Für Ausführungen ≥NPS 6 bietet (5.1) verschraubt ist. SAMSON spezielles Hebewerkzeug an, Ventilausführung mit Verdrehsicherung: vgl. u AB 0100. Sicherstellen, dass die Schellenhälften 13. Sitz (4) und Spiraldichtring (127) aus (301) noch fest mit der Kolbenstange dem Gehäuse (1) entnehmen.
  • Seite 80: Sitz (Geklemmt) Und Kegel Einbauen

    (124) aus dem Gehäuse (1) entneh‑ Packungsausführung HT: Keine Schmier‑ men. Für Ausführungen ≥NPS 6 bietet mittel verwenden! SAMSON spezielles Hebewerkzeug an, 8. Kegel mit Kegelstange (5, 5.1) senkrecht vgl. u AB 0100. durch den Sitzniederhalter (124) in das 14. Sitz (4) und Spiraldichtring (127) aus Ventilgehäuse (1) einführen und in...
  • Seite 81: Sitz (Geschraubt) Und Kegel Einbauen

    Instandhaltung und Umrüstung Antrieb zusammenbauen“ im Kap. Kap. „Montage“ > „Montiertes Ventil „Montage“. prüfen“ > „Dichtheit“. 9. Ventiloberteil (2) über die Kegelstange 16. Kontermutter (10) und Kupplungsmutter (5.1) lose auf das Gehäuse (1) setzen. (9) lose auf Kegelstange (5.1) schrauben. 10. Kegel (5) fest in den Sitz (4) drücken. Ventilausführung mit Verdrehsicherung Dabei Ventiloberteil (2) mit Gehäusemut‑...
  • Seite 82 Instandhaltung und Umrüstung bei den Nennweiten NPS 6 und 8 nicht Packungsausführung HT: Keine Schmier‑ selbst durchführen. mittel verwenden! Î After Sales Service kontaktieren. 9. Kegel mit Kegelstange (5, 5.1) senkrecht in das Ventilgehäuse (1) einführen und in 1. Gehäuseinnenraum (Auflageflächen der Schließstellung im Sitz (4) positionieren.
  • Seite 83: Käfig Und Kolben Einbauen

    Instandhaltung und Umrüstung f) Käfig und Kolben einbauen − Beide Spannelement‑Baugruppen (163) auf die Stiftschrauben (164) aufschrauben und durch die Bohrun‑ 1. Gehäuseinnenraum (Auflageflächen der gen der Packungsbrille führen. Dichtungen) reinigen und auf Unversehrt‑ heit prüfen. Packungsausführung Standard und HT: Fortfahren mit Schritt 15.
  • Seite 84 Instandhaltung und Umrüstung 12. Ventiloberteil (2) über die Kolbenstange Kap. „Montage“ > „Montiertes Ventil (5.1) lose auf das Gehäuse (1) setzen. prüfen“ > „Dichtheit“. Korrekte Ausrichtung des Ventiloberteils 19. Kontermutter (10) und Kupplungsmutter (2) beachten, vgl. Bild 9‑8. (9) lose auf Kolbenstange (5.1) schrau‑ 13.
  • Seite 85: Ersatzteile Und Verbrauchsgüter Bestellen

    Instandhaltung und Umrüstung 9.5 Ersatzteile und Verbrauchs- güter bestellen Auskunft über Ersatzteile, Schmiermittel und Werkzeuge erteilen Ihre SAMSON‑Vertre‑ tung und der After Sales Service von SAMSON. Ersatzteile Dichtungsausrichtung Informationen zu Ersatzteilen stehen im „An‑ Flow to Open (FTO) hang“ zur Verfügung.
  • Seite 86 9-28 EB 8052-E...
  • Seite 87: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei‑ Gehörschäden und Taubheit durch hohe ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge‑ Schallpegel! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Im Betrieb können je nach Anlagenbedin- entsprechend qualifiziert ist. gungen medienbedingte Geräuschentwick- lungen auftreten (z. B.
  • Seite 88 Außerbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch austretende Ab- luft! Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw. beim Öffnen und Schließen des Ventils Ab- luft aus, z. B. am Antrieb. Î Bei Arbeiten in Stellventilnähe Augen- schutz tragen. WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste austreten und abhängig von den Mediumsei-...
  • Seite 89: Demontage

    Demontage 11 Demontage WARNUNG WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei‑ Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge‑ Ventil! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste entsprechend qualifiziert ist. austreten und abhängig von den Mediumsei- genschaften zu Verletzungen (z. B.
  • Seite 90: Antrieb Demontieren

    Demontage 3. Ventil aus Rohrleitung herausnehmen, vgl. Kap. „Lieferung und innerbetrieb‑ licher Transport“. 11.2 Antrieb demontieren Vgl. zugehörige Antriebsdokumentation. 11-2 EB 8052-E...
  • Seite 91: Reparatur

    4. Die Ware an die auf dem RMA‑Schein Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- angegebene Lieferadresse senden. beiten After Sales Service von SAMSON kontaktieren. Info Weitere Informationen für die Einsendung 12.1 Geräte an SAMSON von Geräten bzw. Retouren-Abwicklung sind senden auf u www.samsongroup.com >...
  • Seite 92 12-2 EB 8052-E...
  • Seite 93: Entsorgung

    Entsorgung 13 Entsorgung Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr‑ stoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 8052-E 13-1...
  • Seite 94 13-2 EB 8052-E...
  • Seite 95: Anzugsmomente, Schmiermittel Und Werkzeuge

    Anhang 14 Anhang 14.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge Vgl. u AB 0100 für Werkzeuge, Anzugsmomente und Schmiermittel 14.2 Ersatzteile Gehäuse 114 Schmiermittel Ventiloberteil 124 Sitzniederhalter/Käfig Sitz 126 Spiraldichtring Kegel/Kolben 127 Spiraldichtring Packungsbuchse 162 Packungsbrille Kupplungsmutter 163 Baugruppe Spannelement Kontermutter 164 Stiftschraube zur Packungsbrille Stiftschraube 221 Sitzring Sechskantmutter...
  • Seite 96 14-2 EB 8052-E...
  • Seite 97: Anhang

    Der After Sales Service ist über die E‑Mail‑Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samsongroup.com oder in einem SAMSON‑Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol‑...
  • Seite 98 14-4 EB 8052-E...
  • Seite 100 EB 8052-E SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Inhaltsverzeichnis