Inhaltszusammenfassung für Samson EB 2512 Typ 41-23
Seite 1
EB 2512 Originalanleitung Universal-Druckminderer Typ 41-23 Druckregler ohne Hilfsenergie Ausgabe Januar 2021...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-4 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1-5 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-6 Warnhinweise am Regler ................1-8 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschilder ....................2-1 Position der Typenschilder ................2-2 Werkstoffkennzeichnung ................2-2 2.3.1 Ventil Typ 2412 ..................2-2 2.3.2 Antrieb Typ 2413..................2-2 Aufbau und Wirkungsweise ................3-1...
Seite 4
Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-8 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen ............11-1 11.2 Antrieb demontieren .................11-1 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgen ....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente ..................15-1 15.2 Schmiermittel ....................15-1 15.3 Werkzeuge ....................15-1...
Falls der Betreiber die Regler in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Je nach eingesetztem Medium und/ oder der jeweiligen Tätigkeit ist unter anderem folgende Schutzausrüstung erforderlich: − Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz beim Einsatz heißer, kalter, aggres- siver und/oder ätzender Medien − Gehörschutz bei Arbeiten in Ventilnähe − Industrieschutzhelm − Auffanggurt, sofern Absturzgefahr besteht (z. B. bei Arbeiten in ungesicherten Höhen) − Sicherheitsschuhe, ggf. mit Schutz vor statischer Entladung Î...
Seite 7
Grenzwerte für das Produkt nicht über- oder unterschritten werden. Das gilt auch für An- und Abfahrprozesse. An- und Abfahrprozesse sind Teil der Betreiberprozesse und als solche nicht Bestandteil der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitungen. SAMSON kann zu diesen Prozessen keine Aussagen treffen, da die operativen Details (z. B. Differenzdrücke und Temperaturen) individuell unterschiedlich und nur dem Betreiber bekannt sind.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − Einbau- und Bedienungsanleitung für … z. B. Zubehör · Ausgleichsgefäß u EB 2595 z. B. Schmutzfänger Typ 2 NI u EB 1015 − Typenblatt für … Zubehör · Ausgleichsgefäß/Verschraubung/Steuerleitungs- z. B. u T 2595 anschluss/Steuerleitung Schmutzfänger Typ 2 NI z. B. u T 1015 −...
Seite 9
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden WARNUNG Gehörschäden und Taubheit durch hohen Schallpegel! Die Geräuschemissionen sind abhängig von der Ausführung des Ventils, der Ausstat- tung der Anlage sowie dem eingesetzten Medium. Î Bei Arbeiten in Ventilnähe Gehörschutz tragen. Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Der Regler enthält bewegliche Teile (Sollwertfeder), die beim Hineingreifen zu Quet- schungen führen können.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen WARNUNG Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON die- sen Sachverhalt im Lieferschein. Î Hinweise zur sicheren Verwendung des betroffenen Bauteils beachten. Vgl. dazu u www.samsongroup.com/de/ueber-samson/material-compliance/reach Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Regler! Bei Arbeiten am Regler können Mediumsreste austreten und abhängig von den Medi-...
Seite 11
Beschädigung des Reglers durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Reglers erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermit- tel können die Oberfläche angreifen und beschädigen. Î Nur von SAMSON zugelassene Schmiermittel verwenden. Im Zweifelsfall Rücksprache mit SAMSON halten. Beschädigung des Reglers durch unsachgemäße Befestigung der Anschlagmittel! Î Lasttragende Anschlagmittel nicht am Antriebsgehäuse befestigen.
Î Eisbildung durch geeignete Maßnahmen (z. B. Einhausung, Begleitheizung) verhin- dern. Auswahl und Einsatz geeigneter Maßnahmen liegen in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, vgl. Kap. „Montage“. Info Für die von SAMSON zugelassenen Schmiermittel, Anzugsmoment und Werkzeuge hilft Ih- nen der After Sales Service von SAMSON weiter. 1.4 Warnhinweise am Regler Darstellung Bedeutung Warnhinweis Position am Gerät...
Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät Auf dem Gerät sind mehrere Typenschilder angebracht. Die Typenschilder kennzeichnen die einzelnen Reglerkomponenten, vgl. Bild 2-1. 2.1 Typenschilder Typenschilder Ventil DIN-Ausführung ANSI-Ausführung DIN-Ausführung/ANSI-Ausführung Ventiltyp -Wert/C -Wert Erzeugnisnummer mit Index Sollwertbereich oder Federbereich zul. Differenzdruck Materialnummer Nennweite 10 zul.
Ventil Typ 2412 Der Werkstoff kann unter „Gehäusewerk- stoff“ (DIN/ANSI Pos. 11) abgelesen wer- den. Details zum Typenschild, vgl. Kap. 2.1. Position des Typenschilds 2.3.2 Antrieb Typ 2413 der Regler- komponenten Der Werkstoff kann unter Angabe der Mate- rialnummer bei SAMSON erfragt werden. Diese wird auf dem Typenschild unter „Mat.- No.“ (DIN/ANSI Pos. 3) angegeben. Details zum Typenschild, vgl. Kap. 2.1. Bild 2-2: Typenschild des Ventils Typ 2412 und Membran- oder Balgantriebs Typ 2413 EB 2512...
Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise oder einem Druckminderer mit erhöhter Si- cherheit (Doppelmembran) ausgebaut sein. Î Vgl. Bild 3-1 Das Ventil schließt, wenn der Druck nach Der Druckminderer Typ 41-23 besteht aus dem Ventil steigt. dem Schließventil Typ 2412 und dem An- trieb Typ 2413. Ventil und Antrieb werden, außer bei geprüften Geräten, getrennt gelie- fert und müssen nach den Angaben in Kap. „Montage“ zusammengebaut werden.
Seite 16
Aufbau und Wirkungsweise Ventil Typ 2412 Balgantrieb für DN 15 bis 50 12.1 Balgantrieb für DN 65 bis 100 Membranantrieb Typ 2413 Balgantrieb Typ 2413 für 2 bis 6, 5 bis 10, 10 bis 22 und 20 bis 28 bar Bild 3-1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 32 bis 100 mit Entlastungsbalg EB 2512...
Info Î Vgl. Bild 3-2 Die vom Medium mitgeführten Fremdpartikel und Schmutz können die Funktion des Reg- Schmutzfänger lers beeinflussen. SAMSON empfiehlt, vor SAMSON empfiehlt, vor dem Ventilgehäuse dem Druckminderer deshalb einen Schmutz- einen SAMSON-Schmutzfänger (2) einzu- fänger (z. B. SAMSON Typ 2 NI) einzubau- bauen. Ein Schmutzfänger verhindert, dass en, vgl.
Aufbau und Wirkungsweise Bypass und Absperrventile Konformität SAMSON empfiehlt, vor dem Schmutzfänger Der Regler Typ 41-23 ist sowohl CE- als und hinter dem Regler je ein Absperrventil auch EAC-konform. (1, 6) einzubauen und einen Bypass anzule- gen. Durch einen Bypass muss bei Instand- haltungs- und Reparaturarbeiten am Regler nicht die gesamte Anlage außer Betrieb ge- Regelmedium und Einsatzbereich nommen werden.
Seite 19
Aufbau und Wirkungsweise Geräuschemissionen Maße und Gewichte SAMSON kann keine allgemeingültige Aus- Tabelle 3-5 gibt einen Überblick über die sage über die Geräuschentwicklung treffen. Maße und Gewichte. Die Längen und Höhen Die Geräuschemissionen sind abhängig von sind in den Maßbildern auf Seite 3-10 defi- der Ausführung des Reglers, der Ausstattung niert. der Anlage, dem eingesetzten Medium so- wie den Betriebsbedingungen.
Seite 20
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-2: Max. zul. Druck am Antrieb Sollwertbereiche Max. zul. Druck über eingestelltem Sollwert am Antrieb 0,05 bis 0,25 bar · 0,1 bis 0,6 bar 0,6 bar 0,2 bis 1,2 bar 1,3 bar 0,8 bis 2,5 bar 2,5 bar 2 bis 5 bar 5 bar 4,5 bis 10 bar · 8 bis 16 bar 10 bar 2 bis 6 bar · 5 bis 10 bar 6,5 bar 10 bis 22 bar 8 bar 20 bis 28 bar 2 bar Info Der maximal zulässige Druck am Antrieb ist abhängig von dem aktuell eingestellten Sollwert. Der in der Tabelle angegebene Wert ist diesem aufzuaddieren.
Seite 21
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-4: Werkstoffe · Werkstoff-Nr. nach DIN EN Ventil Typ 2412 Nenndruck PN 16 PN 25 PN 40 Max. zul. Temperatur 300 °C 350 °C Grauguss Sphäroguss Stahlguss Edelstahl Gehäuse EN-GJL-250 EN-GJS-400-18-LT 1.0619 1.4408 Sitz CrNi-Stahl CrNiMo-Stahl Werkstoff CrNi-Stahl CrNiMo-Stahl Kegel Dichtring PTFE mit 15 % Glasfaser · EPDM · NBR · FKM Führungsbuchse CrNi-Stahl Entlastungsbalg/Balgabdichtung korrosionsfester Stahl 1.4571 Antrieb Typ 2413 Membranantrieb...
Seite 22
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-5: Maße in mm und Gewichte in kg Universal-Druckminderer Typ 41-23 Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 Standardausführung mit Membranantrieb Typ 2413 Höhe H 3) 0,05 bis Antrieb ØD = 380 mm, A = 640 cm² 0,25 bar Ventil-Federkraft F 1750 N Höhe H 3) 0,1 bis Antrieb ØD = 380 mm, A = 640 cm²...
Seite 23
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-5: Maße in mm und Gewichte in kg Universal-Druckminderer Typ 41-23 Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 Ausführung mit Balgantrieb Typ 2413 Höhe H 2 bis Antrieb Ø D = 120 mm, A = 62 cm² 6 bar Ventil-Federkraft F 4400 N Höhe H 5 bis Antrieb Ø D = 120 mm, A = 62 cm² 10 bar Ventil-Federkraft F 8000 N...
Seite 24
Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder ØD ØD Typ 41-23 mit Membranantrieb Typ 41-23 mit Balgantrieb Bild 3-3: Abmessungen 3-10 EB 2512...
Rohrleitung entfernen. Sie schützen nungen am Gerät“. das Ventil vor Beschädigungen durch 2. Lieferung auf Schäden durch Transport eindringende Fremdkörper. prüfen. Transportschäden an SAMSON Î Verpackung sachgemäß entsprechend und Transportunternehmen (vgl. Liefer- den lokalen Vorschriften entsorgen. Da- schein) melden. bei Verpackungsmaterialien nach Sorten 3.
Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3 Regler transportieren und WARNUNG heben Verletzungsgefahr durch Kippen des Reg- lers! Î Schwerpunkt des Reglers beachten. GEFAHR Î Regler gegen Umkippen und Verdrehen Gefahr durch Herunterfallen schwebender sichern. Lasten! Î Nicht unter schwebenden Lasten aufhal- ten.
Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3.2 Regler heben Heben 1. Je eine Hebeschlinge am Gehäuseflansch Für den Einbau in die Rohrleitung können und am Tragmittel (z. B. Haken) des größere Regler mithilfe von Hebezeugen wie Krans oder Gabelstaplers anschlagen, z. B. einem Kran oder Gabelstapler angeho- vgl. Bild 4-1. ben werden. 2. Regler vorsichtig anheben. Prüfen, ob Lastaufnahmeeinrichtungen halten. Bedingungen für das Heben 3.
Î Um die Form zu erhalten und Rissbildung zu vermeiden, Elastomere nicht aufhän- gen oder knicken. Info Î Elastomere getrennt von Schmiermitteln, SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen den Regler und die Lagerbedingungen regel- lagern. mäßig zu prüfen. − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C.
Î Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse beachten. Rohrleitungsführung Î Bei Abweichungen von dieser Einbaula- Die Ein- und Auslauflängen sind abhängig ge, Rücksprache mit SAMSON halten. von verschiedenen Variablen und Prozessbe- dingungen und verstehen sich als Empfeh- HINWEIS lung. Bei signifikanter Unterschreitung dieser Beschädigungen durch Frost! von SAMSON empfohlenen Längen Rück-...
Seite 30
Montage Abstützung und Aufhängung Standard-Einbaulage Info für Gase, Flüssigkeiten und Dampf. Auswahl und Umsetzung einer geeigneten Abstützung oder Aufhängung des eingebau- ten Reglers sowie der Rohrleitung liegen in der Verantwortung des Anlagenbauers. Einbaulage, alternativ für Gase und Flüssigkeiten bei Je nach Ausführung und Einbaulage des Mediumstemperatur bis 80 °C.
Seite 31
“-Rohrstutzen am Ausgleichsgefäß angeschweißt. Nadeldrosselventil Das Ausgleichsgefäß ist immer an der Neigt der Regler zum Schwingen, empfiehlt höchsten Stelle der Rohrleitung anzuordnen, SAMSON, am Steuerleitungsanschluss (16) d. h., dass auch die Steuerleitung zwischen zusätzlich zur standardmäßigen Ausgleichsgefäß und Antrieb mit Gefälle SAMSON-Drosselverschraubung ein Nadel- verlegt werden muss. Vorzusehen ist hier ein drosselventil einzubauen.
Der Zusammenbau von Ventil und Antrieb und Werkzeug bereitlegen. kann vor oder nach dem Einbau des Ventils Î Die Rohrleitung vor dem Einbau des in die Rohrleitung erfolgen. SAMSON emp- Reglers durchspülen. fiehlt das Ventil zuerst ohne Antrieb in die Die Reinigung der Rohrleitungen in der Rohrleitung einzubauen.
Seite 33
Montage Tabelle 5-1: Ein- und Auslauflängen min. min. a x DN b x DN Steuerleitung (z. B. Steuerleitungsbausatz, vgl. Ab- schnitt „Steuerleitung“ im Kap. 5.1) Einlauflänge Auslauflänge Mediumszustand Ventilbedingungen Einlauflänge a Auslauflänge b gasförmig Ma ≤ 0,3 dampfförmig Ma ≤ 0,3 1) Kavitationsfrei / w < 3 flüssig Schallkavitation / w ≤ 3 kein Nassdampf Anschluss oberhalb Flanschmitte: zusätzliche Kondensatsäule 4 Druckminderer 18 Ausgleichsgefäß...
HINWEIS schnitt „Anzugsmomente“ im „Anhang“. Beschädigung des Reglers durch ungeeig- Î Balgantrieb DN 15 bis 50 nete Werkzeuge! Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- − Traverse (8) am Ventil entfernen. zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- − Antriebsstange (11) in die Anschlagkap- zeuge“ im „Anhang“.
Montage 5.3.2 Leitung reinigen Î Balgantrieb DN 65 bis 100 − Traverse (8) am Ventil entfernen. SAMSON empfiehlt vor der Inbetriebnahme − Die Stehbolzen (8.1) abschrauben. eine zusätzliche Leitungsreinigung (Spülung) − Stehbolzen (8.1) bis zum Anschlag in die mit eingebautem Regler. vorgesehenen Gewindelöcher (8.3) des Î...
Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe GEFAHR tragen. Verletzungsgefahr durch austretendes Me- dium! Der Regler wird von SAMSON funktionsfä- Î Regler erst nach der Montage aller Bau- hig ausgeliefert. Um die Funktion des Reglers teile in Betrieb nehmen. vor der Inbetriebnahme oder Wiederinbe- triebnahme zu testen, folgende Prüfungen...
Î Der 1,5-fache Nenndruck des Ventilge- Auf Anfrage unterstützt Sie der After Sales häuses darf nicht überschritten werden. Service von SAMSON bei der Planung und Î Der Regler muss offen sein. Durchführung einer auf Ihre Anlage abge- Dazu den größten Sollwert einstellen, stimmten Dichtheitsprüfung.
Montage 5.5 Isolierung 5.5.2 Isolierung bei Kälte Bei der Kälteisolierung empfiehlt SAMSON, 5.5.1 Isolierung bei Medium- zunächst die Anlage zu füllen und sorgfältig stemperaturen über zu spülen. Der Regler darf dabei noch nicht isoliert sein. 150 °C Bei Mediumstemperaturen über 150 °C darf HINWEIS nur das Ventilgehäuse bis zu den Sollwertfe- Beschädigung des Reglers durch falsche...
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch unter Druck ste- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- hende Bauteile und austretendes Medium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Steuerleitung nicht lösen während das entsprechend qualifiziert ist. Ventil druckbeaufschlagt ist. GEFAHR WARNUNG Verletzungsgefahr durch austretendes Me-...
Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme und 6.2.1 Regelung von Wiederinbetriebnahme Flüssigkeiten Î Druckregler durch langsames Öffnen der 1. Je nach Einsatzbereich den Regler vor In- betriebnahme auf Umgebungstemperatur Absperrventile in Betrieb nehmen. abkühlen oder aufwärmen. Î Bei Flüssigkeiten mit Mediumstemperatu- 2. Absperrventile in der Rohrleitung lang- ren über 150 °C das erforderliche Aus- sam öffnen.
Betrieb 7 Betrieb WARNUNG Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Wiederinbetriebnahme abgeschlossen sind, Î Im Betrieb nicht zwischen die Sollwertfe- ist der Regler betriebsbereit, vgl. Kap. „Inbe- dern greifen. triebnahme“. Î Im Betrieb nicht zwischen die Stehbolzen und den Sollwertfedern greifen. Î Im Betrieb nicht zwischen den Federteller WARNUNG und der Traverse greifen.
Seite 42
Betrieb Tabelle 7-1: Sollwertvoreinstellung · Maß x Info Bei der Sollwertvoreinstellung beachten, dass Sollwert- Nennweite DN bereich über das Maß x nur eine grobe Sollwertein- 8 bis 16 bar 15 bis 25 32 bis 50 65 bis 100 stellung vorgenommen wird. Die speziellen Eigenheiten von Medium und Anlage sind 10 bar x = 89 mm...
Î Steuerleitung und Verschraubungen reinigen. Î Fremdkörper entfernen. Fremdkörper blockiert den Kegel. Î Bei beschädigten Bauteilen Kontakt mit dem After Sales Service von SAMSON aufnehmen. Sitz und Kegel verschlissen bzw. Î Bei beschädigten Bauteilen Kontakt mit dem undicht After Sales Service von SAMSON aufnehmen.
Seite 44
Verengungen anschließen. wert. Î Fremdkörper entfernen. Fremdkörper blockiert den Kegel. Î Bei beschädigten Bauteilen Kontakt mit dem After Sales Service von SAMSON aufnehmen. Ausgleichsgefäß falsch positioniert Î Umbau bzw. Austausch des Ausgleichsgefäßes, oder Gefäß zu klein (bei Dampf) vgl. Abschnitt „Zubehör“ im „Anhang“. Steuerleitung verstopft Î...
Fehler After Sales Service heren Umstände wie Einbau, Regelmedium, von SAMSON kontaktieren. Temperatur und Druckverhältnisse berück- Wiederinbetriebnahme nach Störungen sichtigt werden. Vgl. Kap. „Inbetriebnahme“. Tipp Der After Sales Service von SAMSON unter- stützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abgestimmten Prüfplans. EB 2512...
Beschädigung des Reglers durch ungeeig- Betrieb sehr heiß oder sehr kalt werden und nete Werkzeuge! bei Berührung zu Verbrennungen führen. Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- sen oder erwärmen.
Seite 48
Instandhaltung Info Der Regler wurde von SAMSON vor Auslie- ferung geprüft! − Durch Öffnen des Reglers verlieren be- stimmte von SAMSON bescheinigte Prüfer- gebnisse ihre Gültigkeit. Davon betroffen sind z. B. die Prüfung der Sitzleckage und die Dichtheitsprüfung (äußere Dichtheit). − Mit der Durchführung nicht beschriebener Legende zu Bild 9-1:...
Seite 49
Instandhaltung Ventil Typ 2412 Balgantrieb für DN 15 bis 50 12.1 Balgantrieb für DN 65 bis 100 Membranantrieb Typ 2413 Balgantrieb Typ 2413 für 2 bis 6, 5 bis 10, 10 bis 22 und 20 bis 28 bar Bild 9-1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 32 bis 100 mit Entlastungsbalg EB 2512...
Regler vor der Wiederinbetriebnah- 2. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. me zu prüfen, vgl. Abschnitt „Regler prü- Kap. „Außerbetriebnahme“. fen“ im Kap. „Montage“. Tipp SAMSON empfiehlt, den Regler zu Instand- haltungsarbeiten aus der Rohrleitung auszu- bauen (vgl. Kap. „Regler aus der Rohrleitung ausbauen“). Nach der Vorbereitung können folgende In- standhaltungsarbeiten durchgeführt werden: −...
Instandhaltung 9.3.1 Antrieb austauschen Montage Antrieb 1. Membranantrieb DN 15 bis 100 Î Vgl. Bild 9-1 Antriebsstange (11) durch die Bohrung Demontage Antrieb in der Traverse (8) in die Anschlagkappe mit Sicherungsbügel (20) stecken und 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. Antrieb mit den Muttern (9) festschrau- Kap. „Außerbetriebnahme“.
Demontage Stellmembran 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. Zum Austausch von Sitz und Kegel hilft Ihnen Kap. „Außerbetriebnahme“. der After Sales Service von SAMSON weiter. 2. Sollwertfedern (7) durch Drehen des Soll- Weitere Informationen stehen in Abschnitt wertstellers (6) entgegen Uhrzeigersinn „Service“ im „Anhang“ zur Verfügung.
Schmiermittel 3. Muttern/Schrauben (15) einstecken und schrittweise über Kreuz anziehen. An- Informationen zu Schmiermitteln gibt Ihnen zugsmomente beachten, vgl. Abschnitt der After Sales Service von SAMSON. „Anzugsmomente“ im „Anhang“. Werkzeuge 4. Antrieb in die Anschlagkappe mit Siche- rungsbügel (20) einsetzen und Befesti- Informationen zu Werkzeugen gibt Ihnen der gungsmuttern (9) anziehen.
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch unter Druck ste- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- hende Bauteile und austretendes Medium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Steuerleitung nicht lösen während das entsprechend qualifiziert ist. Ventil druckbeaufschlagt ist. GEFAHR WARNUNG Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen...
Seite 56
Außerbetriebnahme Um den Regler für Instandhaltungsarbeiten WARNUNG WARNUNG oder die Demontage außer Betrieb zu neh- Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im men, folgende Schritte ausführen: Regler! 1. Absperrventil (1) auf der Vordruckseite Bei Arbeiten am Regler können Mediums- des Reglers schließen. reste austreten und abhängig von den Medi- 2.
Demontage 11 Demontage 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- 1. Position des Reglers unabhängig von sei- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe ner Verbindung zur Rohrleitung absi- entsprechend qualifiziert ist. chern, vgl. Kap. „Lieferung und innerbe- trieblicher Transport“.
Defekte Geräte können zur Reparatur an tet, ist er defekt und muss repariert oder aus- SAMSON gesendet werden. Beim Rückver- getauscht werden. sand an SAMSON wie folgt vorgehen: 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. Kap. HINWEIS HINWEIS „Außerbetriebnahme“.
Entsorgen 13 Entsorgen Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr- stoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 2512 13-1...
Zertifikate 14 Zertifikate Die EU-Konformitätserklärungen stehen auf den nachfolgenden Seiten zur Verfügung: − EU-Konformitätserklärung nach Druckge- räterichtlinie 2014/68/EU, vgl. Sei- te 14-2. − EU-Konformitätserklärung nach Maschi- nenrichtlinie für den Regler Typ 41-23, vgl. Seite 14-4. − Einbauerklärung nach Maschinenrichtli- nie 2006/42/EG für das Ventil Typ 2412 mit anderen Antrieben als An- trieb Typ 2413, vgl. Seite 14-5. EB 2512 14-1...
Seite 64
Zertifikate Modul H/Module H, Nr./No. / N° CE-0062-PED-H-SAM 001-16-DEU-rev-A SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte:/For the following products, SAMSON hereby declares under its sole responsibility: Ventile für Druck-, Differenzdruck-, Temperatur- und Volumenstromregler/Valves for pressure, temperature, flowregulators and differential pressure regulators Typ 2336, 2373, 2375, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-4, 44-6B, 44-9, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-6, (Erz.-Nr.
Seite 65
Zertifikate Modul H/Module H, Nr./No. / N° CE-0062-PED-H-SAM 001-16-DEU-rev-A SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte:/For the following products, SAMSON hereby declares under its sole responsibility: Ventile für Druck- Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler/Valves for pressure, differential pressure, volume flow and temperature regulators 2333 (Erz.-Nr./Model No.
Sach-Nr. Ausgleichsgefäß Antrieb Typ 2413 Antriebsfläche A DN 15 bis 50 DN 65 bis 100 15.3 Werkzeuge 640 cm² 1190-8789 1190-8790 Für die von SAMSON zugelassenen Werk- 320 cm² 1190-8788 1190-8789 zeuge hilft Ihnen der After Sales Service von 160/80/40 cm² 1190-8788 SAMSON weiter. EB 2512 15-1...
Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
Seite 76
EB 2512 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...