Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hf-Aus/Reichweitentest (Power Down Modus) - ROBBE-Futaba T14 SG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

einen Reset machen und neu starten, was ca. 2-3 Sekunden
Signalverlust bedeutet.
U m dies zu verhindern, sind ggf. sogenannte RX-Kondensa-
toren am Empfänger einzusetzen, welche kurzzeitige Span-
nungseinbrüche überbrücken. (RX-Kondensator 1800µF No. F
1621 oder 3600µF No. F1622).
• 2 ,4 GHz Empfänger sind durch Ihre hohe Zwischenfrequenz
von 800 MHz relativ immun gegen Elektrosmog (wie Knackim-
pulse, HF-Einstrahlung, statische Aufladung, etc.), da dieser
bei einer Frequenz ab ca. 300-400 MHz nur noch eine geringe
Amplitude besitzt.
B ei bekannt stark störenden Elektronik-Zusatzgeräten ist es
unter ungünstigen Umständen erforderlich, einen Entstörfilter
No. F 1413 einzusetzen, um diese Störungen vom Empfänger
fern zu halten.
O b der Einsatz eines solchen Filters erforderlich ist zeigt ein
Reichweitentest.
um starke statische aufladungen zu verhindern sind am
Modell vorkehrungen zu treffen:
hubschrauber:
• V erbinden Sie Heckrohr und Chassis mit einem Masseband.
Bei Zahnriemenantrieb ggf. eine „Kupferbürste" anbringen um
Aufladungen vom Zahnriemen abzuleiten. Eventuell auch die
Zahnriemenrollen elektrisch leitend mit dem Chassis verbinden.
• B ei Elektro-Heli's ist es meist erforderlich das Heckrohr mit
dem Motorgehäuse zu verbinden.
• K ommen CFK/GFK Blätter sowie ein CFK-Heckrohr zum
Einsatz, so kann dies bei hohen Drehzahlen und geringer Luft-
feuchtigkeit dazu führen, dass massive statische Aufladungen
produziert werden. Um dies zu vermeiden sollte vom Heckro-
tor-Getriebe bis zur Hauptrotorwelle eine leitende Verbindung
bestehen. Auch der Einsatz von Antistatik-Sprays (z.B. Kontakt
Chemie) hat sich bewährt.
Turbinen:
• V erbinden Sie das Abschirmblech der Turbine mit einem
Masseband um statische Aufladungen zu verhindern.
• B ei schnellen Jetmodellen aus GFK, entsteht durch die hohe
Geschwindigkeit häufig (besonders bei geringer Luftfeuchte)
eine hohe statische Aufladung (ca. 40.000 Volt). Hier sind GFK-
Teile, größer ca. 10 cm², leitend miteinander zu verbinden.
• A uch nach außen durch den Rumpf geführte Anschlüsse
(Tankanschluss etc.) sind elektrisch leitend miteinander zu
verbinden um statische Aufladungen zu vermeiden. Statische
Aufladungen können über den Tankschlauch dazu führen, dass
Abstellventile betätigt werden.
• A uch die Fahrwerksreifen können statische Aufladungen pro-
vozieren und sollten daher mit Kupferbürsten versehen werden.
hinweise zur empfängerantenne
Insbesondere bei Hubschraubermodellen, die hohe Vibrationen
ausgesetzt sind, empfehlen wir, die Antennen nicht direkt am
Koaxkabelende zu fixieren. Dies kann dazu führen, dass das
Antennenende abknickt oder abvibriert. Die Befestigung sollte
ca. 1-2 cm vorher am Kabel erfolgen, damit der Endteil flexibel
bleibt. Je nach Anforderung kann dass Ende auch zusätzlich mit
einem Bowdenzugröhrchen gesichert werden.
Reichweitentest

14.1 hF-auS/reichweitentest (Power Down Modus)

reichweitentest:
Es empfiehlt sich, vor der Inbetriebnahme eines neuen Modells
bzw. eines neuen Empfängers in jedem Fall einen Reichwei-
tentest durchzuführen. Dabei sollte das Modell nicht auf dem
Boden stehen sondern erhöht ca. 1-1,5 m über dem Boden.
Verwenden Sie dazu einen Kunststoff- oder Holztisch oder
Kiste, Karton etc. In keinem Fall etwas mit Metall (Campingtisch
etc.). Ebenfalls sollten keine leitenden Materialien in der Nähe
sein (Zäune, Autos etc.) und der Helfer nicht zu nahe am Modell
stehen.
Power-Down-Modus für reichweitentest aktivieren:
„ RTN" Taste während des Einschaltens gedrückt halten. Wäh-
len Sie "REICHW. TEST" aus und bestätigen Sie mit „RTN".
• I n diesem Modus wird die Leistung des HF-Teils für den
Reichweitentest reduziert.
• W enn dieser Modus aktiviert ist, blinkt die rechte rote Monitor-
LED und es ertönt alle 3 Sekunden ein Beepton.
• Z unächst das Modell ohne Antriebsmotor in Betrieb nehmen.
• E ntfernen sie sich langsam vom Modell und steuern Sie eine
Ruderfunktion langsam aber kontinuierlich
• W ährend des Entfernens vom Modell beobachten Sie die
Funktion des Ruders ob es aussetzt oder stehen bleibt. Gege-
benenfalls einen Helfer zur Hand nehmen, welcher die Ruder-
funktion beobachtet.
• D rehen Sie den Sender beim Entfernen auch mal etwas nach
links und rechts um eine andere Antennenposition zum Modell
zu simulieren.
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis