Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- / Ausschalten Des Senders; Monitor- Led; Steuerknüppel Einstellungen; Längenverstellung Der Steuerknüppel - ROBBE-Futaba T14 SG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1

eIN- / auSSchalTeN DeS SeNDerS

• H auptschalter am Sender nach oben schieben.
• N ach der Überprüfung der HF-Umgebung schaltet sich die
r echte Monitor-LED ein, als Zeichen der HF- Abstrahlung.
• I m Display erscheint das Zeichen für HF-Abstrahlung (siehe
Seite 20). es können bis zu 36 Sender gleichzeitig im glei-
chen Band betrieben werden. Ist das Band belegt, so
schaltet der Sender nicht auf hF- abstrahlung. zu einem
späteren zeitpunkt erneut versuchen.
hinweis:
Eine eingesetzte SD-Karte verlängert die Startphase etwas, da
erst alle Dateien auf der Karte gelesen werden.
achtung:
Während der Initialisierungsphase (Monitor-LED links blinkt rot)
nicht ausschalten, dies könnte ggf. die Modelldaten auf der SD-
Karte beschädigen.
auSSchalTeN DeS SeNDerS
• H auptschalter am Sender nach unten schieben.
• D ie HF-Abstrahlung wird unterbrochen und die im Arbeits-
speicher befindlichen Daten werden in den internen Speicher
b zw. auf die SD-Karte geschrieben.
wird während des ausschalt- und Speichervorgangs der
Sender erneut eingeschaltet, so wird dies aus Gründen der
Datensicherung ignoriert.
4.2

MoNITor- leD

Monitor-LED
Auf der Frontseite befinden sich 2 Status-LED, welche mit Blink-
sequenzen den Sen d erstatus anzeigen.
MoNITor leD BlINKSequeNzeN
LED-links leuchtet rot:
Sender eingeschaltet
LED-links blinkt rot:
Senderakku schwach
LED-rechts leuchtet blau:
HF-Abstrahlung Ein
LED-rechts blinkt:
Lehrer-Schüler Betrieb
LED-rechts erloschen:
HF-Abstrahlung Aus
6
4.3
STeuerKNÜPPel eINSTelluNGeN
Der T14 SG Sender besitzt kugelgelagerte Präzisions-
Kreuzsteuer k nüppel, mit Kugellagerung und Potentiometern
mit langer Lebensdauer nach Industriestandard.
Besonderer Wert wurde auf das Steuergefühl beim Durchfahren
der Mittelposition gelegt.
läNGeNverSTelluNG Der STeuerKNÜPPel
Die Länge der Steuerknüppel ist stufenlos verstellbar und kann
optimal an die Steuergewohnheiten angepasst werden.
• T eil A und B lockern
Teil a
• G riff auf die gewünschte
Länge einstellen
• T eil A und Teil B kontern

FeDerKraFTeINSTelluNG

Bei beiden Steuerknüppeln kann die Rückstellkraft der
Federn stufenlos auf die individuellen Steuergewohnheiten
des Piloten eingestellt werden. Dazu die Gummigriffschalen
an der Senderrückwand abnehmen. Mit einem Kreuzschlitz
Schraubendreher Federkraft einstellen.
rechtsdrehung = stärkere Federkraft
Federkraft (J2)
(Mode 2)
Federkraft (J1)
(Mode 1/2)
Drehung im
Uhrzeigersinn
Teil B
Die Schraube berührt sonst das Gehäuse
Allgemein
Federkraft
(Mode 1/2)
Federkraft
(Mode 1)
Drehung gegen den
Uhrzeigersinn
Minimale
Maximale
Federkraft
Federkraft
Schraube nicht
zu weit
Herausdrehen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis