Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fail-Safe Einstellungen - ROBBE-Futaba T14 SG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.8 FaIl-SaFe eINSTelluNGeN

Im 7 CH Betrieb ist die Failsafe Funktion fest dem Kanal 3 zuge-
wiesen und kann nicht geändert werden. Bei „MULT" Betrieb,
können die Kanäle 1-8 frei belegt werden. Folgende Einstellun-
gen können vorgenommen werden:
1. ‚holD'-Mode: Im Empfänger werden die letzten fehlerfreien
Impulse zwischengespeichert und im Störungsfall an die Servos
weitergegeben. Diese werden so l ange beibehalten, bis wieder
einwandfreie Signale vom Sender kommen. Dieser Modus ist
werkseitig voreingestellt.
2. (F/S) Fail-Safe: Hierbei laufen die Servos auf eine, über
den Sender vorprogrammierte Position, welche eben f alls im
Empfänger zwischengespeichert wird.
3. Zusätzlich steht noch die "Batterie-Fail-Safe"-Funktion
bereit. Im 7CH Betrieb ist die B/FS fest eingestellt und kann
nicht ausgeschaltet werden. Damit ein Modell im B/FS-Fall
steuerbar bleibt muss ein Resetschalter festgelegt werden.
Sobald die Spannung des Empfängerakkus unter einen Wert
von ca. 3,8 V sinkt, laufen die Servos für welche B/FS gewählt
ist auf die voreingestellte F/S Position und zeigen dem Piloten
an, dass der Akku des Modells entladen ist. es muss dann
unverzüglich gelandet werden.
empfehlung für F/S: Bei Motormodellen: Motor auf
Leerlaufposition und Kurveneinstellung, bei Seglern: Wölb-,
Lande- oder Störklappen ausfahren.
Bei Helimodellen sollte man genau überlegen ob und welche
F/S Position für Gas eingestellt wird. Eine Einstellung von 80
% Gas scheint sinnvoll um den Heli am Hoovern zu halten.
Allerdings besteht die Gefahr, dass ein E-Heli, wenn man ver-
sehentlich den Sender vor dem Empfänger ausschaltet, selbst-
ständig abhebt. Eine Einstellung von ca. 20% verhindert ein
„Wegfliegen" bei Störungen, jedoch stürzt der Heli ab. Da der
2,4 Ghz Betrieb recht störsicher ist, ist der hold-Mode im
heli Modus die bessere alternative!
Markieren Sie mit dem „CAP TOUCH FELD" die 'FAIL SAFE'-
Option im Basis-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit
"RTN".
38
Dieses Menü hat für die Kanäle 5 bis 8 eine weitere Ebene, der
Seitenzähler an der rechten Seite zeigt dieses an. Markieren
Sie mit dem „CAP TOUCH FELD" das 'F/S'-Feld des Kanals
für den die Fail-Safe- Vorgaben geändert werden sollen. Durch
eine Drehbewegung nach links am „CAP TOUCH FELD" kann
der Modus von 'HOLD' auf 'F/S' umgestellt werden. Zur Bestäti-
gung muss die 'RTN'-Taste gedrückt werden.
F/S Postion einstellen!
Für die Fail-Safe Einstellungen müssen anschließend die ent-
sprechenden Positionen vorgegeben werden. Dazu muss mit
dem „CAP TOUCH FELD" das ganz rechte Feld (F/S-POS) des
entsprechenden Kanals markiert werden. Dann bringen Sie
den zugehörigen Geber in die gewünschte Position und betä-
tigen Sie die 'RTN'-Taste. Der jeweilige Servoausschlag wird
als %-Wert angezeigt. Dieser Vorgang muss für alle Kanäle mit
'F/S'-Einstellungen durchgeführt werden.
Um von 'F/S' wieder auf 'HOLD' umzustellen, muss nach Mar-
kierung des linken Feldes des entsprechenden Kanals, das
„CAP TOUCH FELD" nach rechts gedreht und die 'RTN'-Taste
ge drückt werden.
Auf die gleiche Art und Weise kann für jeden Kanal im „Multi"
Modulationsbetrieb eine Batterie-Fail-Safe-Programmierung
'BAT-F/S' vorgenommen werden. Die Anzeige wechselt von
'AUS' auf 'B.F/S'. Die Vorgabe der Warnposition des Servos
erfolgt auf die bereits beschriebene Art und Weise. Die Vorgabe
wird als %-Wert angezeigt. Es empfiehlt sich, für diese Warn-
funktion das Gas- oder das Brems- bzw. Landeklappenservo
vorzusehen.
Nachdem die Werte eingespeichert wurden, werden die Daten
per Autotransfer an den Empfänger geschickt. Diese Übertra-
gung kann ca. 30-60 Sek. dauern (zu erkennen an der blinken-
den Monitor LED am Empfänger). Während dieser Übertragung
darf das Modell nicht geflogen werden!
Diese Battery-Fail-Safe Funktion kann zurückgesetzt werden.
Um das zu nutzen, muss ein Schalter vorgegeben werden. Der
eingestellte Geber wird im Feld „--" in der dritten Displayebene
angezeigt. Im Beispieldisplay wurde der Schalter „SA" ausge-
wählt.
wichtiger hinweis:
um die Failsafe-einstellungen am Gaskanal zu Überprüfen,
entfernen Sie die luftschraube oder die rotorblätter (vom
Motor) um eine verletzungsgefahr durch ungewolltes los-
laufen des Motors zu verhindern. Die Funktion kann auch
ohne risiko mit einem am Gaskanal angeschlossenen
Servo getestet werden.
erst danach den Sender zur Failsafe Prüfung ausschalten.
hinweis:
Grundsätzlich sind werkseitig die Kanäle auf holD pro-
grammiert. Prüfen Sie, ob dies für Ihren anwendungsfall
korrekt ist.
Basis-Menü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis