Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Startkraft:
Einstellung der Impulsbreite (Minimal-Stromwertes), ab dem
der Servomotor anlaufen soll. Dadurch reagiert das Servo auch
auf geringste Steuersignale, wodurch die Zielposition genauer
positioniert werden kann.
- Dämpfung:
Besonders bei der Ansteuerung von großen Rudern bei
Flugmodellen kann durch die Massenträgheit ein Aufschwingen
(Flattern) erfolgen.
Durch Veränderung dieses Dämpfungs-Parameters kann der
Effekt reduziert oder unterdrückt werden.
Je höher der Wert um so größer die Dämpfung und
Unterdrückung des Effekts.
- Servo Typ (TyP):
Hier wird die Einstellung für ein „Normales" oder ein
„Einziehfahrwerksservo" gewählt. In der Stellung „EZFW" wird
automatisch 30 Sekunden nach Erreichen der Stoppposition
der Totbereich erweitert (siehe auch 10.3), dies reduziert
den Stromverbrauch in der zu haltenden Position. Erfolgt
ein Signal zur Ansteuerung, so schaltet das Servo wieder
auf Normalmodus um und nimmt die neue Position ein.
Standardeinstellung: Normal
- Stop Mode:
In der Einstellung „Hold" behält das Servo bei Verlust des
Sende-Signals die letzte gültige Position, unter Kraft, bei.
In der Einstellung „Frei" wird es „kraftlos" und kann von den
Rudern aus der Position gezogen werden.
Standardeinstellung: Frei.
- haltekraft:
Definiert die Haltekraft mit der das Servo versucht die Position
zu halten, je höher die Haltekraft um so höher der Stromverbrauch.
Nachdem alle Parameter eingestellt wurden, müssen die
neuen Parameter auf das Servo geschrieben werden. Dazu die
„SchreI"-Taste drücken. Nach ca. 2 Sek. sind die Parameter
übertragen.
Um die eingestellten Parameter auf Werkseinstellung zurückzu-
setzen, die „INITI"-Taste betätigen.
30
10.
BaSIS-MeNÜ (lNK-MeNÜ)
Die Funktionen des Basis-Menüs, welche nachstehend einzeln
beschrieben werden, dienen dazu die grundsätzlichen Einstel-
lungen für ein Modell bzw. einen Modellspeicher vorzunehmen.
Diese individuellen Daten werden unter einem Modellnamen in
einem separaten Speicher abgelegt.
Das Basis-Menü stellt sich wie folgt dar:
2 x
Da nicht alle Funktionen, die im Basis-Menü bereitgestellt wer-
den, in einem Display dargestellt werden können, gibt es ein
zweites Display, in dem die restlichen Funktionen ausgewählt
werden können.
Mit der Taste S1 kann zwischen Anzeige 1/2 und 2/2 umge-
schaltet werden. Durch Drehen des Cap Touch Feldes über die
letzte Position hinaus, wird automatisch auf die nächste Seite
umgeschaltet. Die Auswahl erfolgt durch Betätigung des Cap
Touch Feldes in die entsprechende Richtung.
Das zweite Basis-Menü stellt sich wie folgt dar:
1x
Im einzelnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Servo:
Servomonitor
Modellwahl:
Modellspeicherwahl
Modell Typ:
Modelltypauswahl
System:
Frequenz- und Modulationswahl
Funktion:
Geberauswahl und -reihenfolge
Servomitte:
Servomittenverstellung
Servoumpolung: Servolaufrichtungsumkehr
Fail Safe: Fail Safe Einstellungen
endpunkt:
Servowegeinstellungen
Srvo Speed:
Servogeschwindigkeit
Motor-aus:
Motorabschaltfunktion
leerlauf 2:
Zweite Gas-Leerlaufposition
Trim-einst:
Trimmer-Schrittweiteneinstellung
Mix-alarm:
Einstellung von akustischen Warnungen
Telemetrie:
Konfiguration und Anzeige der Teleme-
triedaten
Sensor:
Konfiguration und Anzeige der ange-
schlossenen Sensoren
Data reset:
Zurücksetzen der Daten
hinweis:
Je nach gewähltem Modelltyp ist die Dar s tellung der einzelnen
Funktionen in den Motormodell, Segler oder Heli Basis-Menüs
leicht unterschiedlich.
Basis-Menü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis