Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basis-Menü (Hubschraubermodelle) - ROBBE-Futaba T14 SG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.
BaSIS-MeNÜ (huBSchrauBerMoDelle)
Die Funktionen des Basis-Menüs, welche nachstehend einzeln
beschrieben werden, dienen dazu die grundsätzlichen Einstel-
lungen für ein Modell bzw. einem Modellspeicher vorzunehmen.
Diese individuellen Daten werden unter einem Modellnamen in
einem separaten Speicher abgelegt.
hinweis:
Sollte beim einschalten des Senders: „achtung Flugzu-
stand Gasvorwahl 1,2 oder 3 im Display stehen und der
Senderalarm piepsen, so müssen die Schalter „Se" und
„SF" auf Gasvorwahl „Normal" geschaltet werden oder
„NeIN" bei der Senden abfrage wählen und mit „rTN"
bestätigen.
Markieren Sie mit dem „CAP TOUCH FELD" das Feld Basisein-
stellungen im HOME-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit
'RTN'. Danach wird die Übersicht über die Basis-Menüs ange-
zeigt.
2 x
Da nicht alle Funktionen, die im Basis-Menü bereitgestellt wer-
den, in einem Display dargestellt werden können, gibt es ein
zweites Display, in dem die restlichen Funktionen ausgewählt
werden können.
Mit der Taste S1 kann zwischen Anzeige 1/2 und 2/2 umge-
schaltet werden. Durch Drehen des „CAP TOUCH FELDES"
über die letzte Position hinaus, wird automatisch auf die näch-
ste Seite umgeschaltet. Die Auswahl erfolgt durch Betätigung
des „CAP TOUCH FELDES" in die entsprechende Richtung.
Das zweite Basis-Menü stellt sich wie folgt dar:
1x
Im Einzelnen stehen nach der Aktivierung des Modelltyps Heli
folgende Optionen zur Verfügung:
Servo:
Servoweganzeige siehe S.31
Modellwahl:
Modellspeicherwahl siehe S.31
Modell Typ:
Modelltypauswahl siehe S.32
System:
Frequenz- und Modulationswahl S.34
Funktion:
Geberauswahl und -reihenfolge
Servomitte:
Servomittenverstellung siehe S.37
Servoumpol:
Servolaufrichtungsumkehr siehe S.37
Fail Safe:
Fail Safe Einstellungen siehe S.38
endpunkt:
Servowegeinstellungen siehe S. 39
Srvo Speed:
Servogeschwindigkeit siehe S.39
Motor-aus:
Motorabschaltfunktion siehe S.40
Tauml-ring:
wegbegrenzung
Taumelsch.:
Taumelscheibenauswahl
Trim-einst:
Trimmer-Schrittweiteneinstellung S.41
Warnung vor unbeabsichtigten
Mix-alarm:
Einstellungen siehe S.42
Konfiguration und Anzeige der Teleme-
Telemetrie:
triedaten siehe S.43
Konfiguration und Anzeige der ange-
Sensor:
schlossenen Sensoren siehe S.44
Data reset:
Zurücksetzen der Daten siehe S. 46
Basis-Menü Helimodell
wichtig!:
Der Senderakku-unterspannungsalarm ist werksseitig auf
5,6v für NiMh-Betrieb eingestellt. Für den im lieferumfang
befindlichen 2S liPo-akku ist ein höherer alarmwert erfor-
derlich.
vor der ersten Inbetriebnahme den alarmwert unbedingt
auf 7,2 volt einstellen.
Im winter bzw. an kalten Tagen unter 10°c außentemperatur
den alarmwert auf 7,4 volt stellen.
eine interne Schutzschaltung des akkus schützt diesen
vor Tiefentladung und schaltet bei 6v akkuspannung ab.
ein falsch eingestellter alarmwert kann also ein plötzliches
abschalten des Senders zur Folge haben.
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis