Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rc-Lader Und Laden Des Senderakkus; Sicherheitshinweise - ROBBE-Futaba T14 SG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.13 rc-laDer uND laDeN DeS SeNDeraKKuS

Für eine Normalladung des Sender- und Empfängerakkus
empfehlen wir den beiliegenden Steckdosenlader. Stecken
Sie den Steckdosenlader erst in die Steckdose bevor Sie den
Ladestecker am Sender anschliessen. Nach Ladeende erst den
Sender und dann den Steckdosenlader abziehen.
achtung:
Der max. Lade- Entladestrom von 2A des Akkus darf auf kei-
nen Fall überschritten werden. Durch höhere Ströme können
die intern verbaute Sicherheitselektronik sowie die Akkuzellen
Schaden nehmen. Verwenden Sie zum Laden des Akkus No.
4618 im Sender nur den Steckdosenlader No. 4619. Bedingt
durch die Sicherheitselektronik des Akkus sind keine anderen
Ladegeräte verwendbar.
Steckdosenlader 230V
TechNISche DaTeN
Steckdosenlader No. 4619
eingangsspg.:
100-230v /50hz
ausgangsspg.: 8,4v
ladestrom:
500ma
aNSchluSS uND laDeN
Der Sender muss beim laden unbedingt ausgeschaltet sein.
Den Lithium Polymer-Senderakku wie gewohnt in den Sender
einbauen und Steckverbindung entsprechend anschliessen.
10
hinweis:
Darauf achten, das die Anschlusskabel nicht extrem verdreht
oder gequetscht werden!
Zum Laden des LiPo Senderakkus den oben genannte
Steckdosenlader No. 4619 in die Steckdose stecken (grüne
LED leuchtet) und danach Ladestecker mit der entsprechenden
Ladebuchse des Senders verbinden (LED leuchtet rot = Laden).
Nach Ladeende (grüne LED leuchtet) erst den Senderladestecker
abziehen und dann den Steckdosenlader vom 230V Netz tren-
nen.
hinweis:
Ein weitgehend entladener Akku kann nach einer Ladezeit von
ca. 6-8 Stunden wieder vom Ladegerät getrennt werden, auch
wenn die LED noch rot leuchtet, der Akku ist dann schon zu
95% geladen.
Eine 100% Ladung (LED grün), kann je nach Toleranzen der
Schutzbeschaltung und des Akkus deutlich über 12 Stunden
dauern.
Um die Umwelt zu schützen, bringen Sie defekte oder ver-
brauchte Akkus zu den entsprechenden, kostenlosen Sammel-
stellen.
Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll.
Die Akkus werden wieder aufgearbeitet.
Ausgang zur
Senderladebuchse

SIcherheITShINweISe:

8,4 V 500mA
• A kkupolung und Herstellerangaben beachten, Kurzschlüsse
vermeiden.
• B ei starkem Erwärmen der Akkus diese abziehen.
• A kkus und Ladegerät nicht auf einer brennbaren Unterlage
verwenden und nicht unbeaufsichtigt lassen.
• M ax. Akkuladestrom beachten.
• D er Lader darf nur in trockenen Räumen verwendet werden.
• N ur zum Laden von wiederaufladbaren 7,4V LiPo-Akkus
geeignet.
• K eine Trockenbatterien oder NC/ NiMH Akkus laden- Explosi-
onsgefahr!
• D efektes Gerät nicht selbst reparieren.
BeTrIeBSzeITeN:
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Senderakku (2800mAh)
besitzt der Sender bei voll aufgeladenem Akku eine Betriebszeit
von ca. 10-12 Stunden.
Die Betriebszeit des Empfängerakkus ist stark abhängig von
der Zahl der angeschlossenen Servos, der Leicht g ängigkeit der
Steuergestänge, sowie der Häufigkeit der Steuer b ewegungen.
Ein Servo nimmt bei laufendem Servo m otor zwischen 150 und
600 mA auf, bei ruhendem Motor ca. 5 - 8 mA.
Erreicht das Servo die vom Steuerknüppel angegebene Posi-
tion, so schaltet der Motor ab, und das Servo nimmt nur noch
den Ruhestrom auf. Dabei ist es gleich, ob das Servo in Neu-
tral-, Endstellung oder in einer Zwischenstellung ist.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Gestänge leichtgängig
sind und das Servo in seinem Steuerweg nicht mechanisch
begrenzen.
Ein entladener Empfängerakku macht sich durch langsamer
laufende Servos bemerkbar. Wird dies festgestellt, muss der
Betrieb umgehend eingestellt und nachgeladen werden.
hinweis:
Es kann über die Telemetriefunktion ein Empfängerakku-
unterspannungsalarm
gesetzt
werden.
Warnschwelle kann im Display direkt der Wert des Akkus abge-
lesen werden.
Empfehlung der Warnschwellen Einstellung:
NC= 1V/ Zelle
NiMH= 1,1V/ Zelle
LiPo= 3,3V/ Zelle
An kalten Tagen sollte für NC/ NiMH Akkus 0,1V und für LiPo
Akkus 0,2V mehr pro Zelle gerechnet werden.
wichtig!:
Der Senderakku-unterspannungsalarm ist werksseitig auf
5,6v für NiMh-Betrieb eingestellt. Für den im lieferumfang
befindlichen 2S liPo-akku ist ein höherer alarmwert erfor-
derlich.
vor der ersten Inbetriebnahme den alarmwert unbedingt
auf 7,2 volt einstellen.
Im winter bzw. an kalten Tagen unter 10°c außentemperatur
den alarmwert auf 7,4 volt stellen.
eine interne Schutzschaltung des akkus schützt diesen
vor Tiefentladung und schaltet bei 6v akkuspannung ab.
ein falsch eingestellter alarmwert kann also ein plötzliches
abschalten des Senders zur Folge haben.
Allgemein
Durch
diese

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis