Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbindung Des Empfängers; Anbindung; Statusanzeige Der Empfänger Led; Empfängerausgänge - ROBBE-Futaba T14 SG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
aNBINDuNG DeS eMPFäNGerS
An diesen FASSTest
Telemetrie-Empfänger R7008SB kön-
®
nen sowohl normale PWM Servos als auch S.BUS Servos,
sowie über den S.BUS2 Anschluss auch Telemetrie-Sensoren
angeschlossen werden.
aNBINDuNG DeS eMPFäNGerS r7008SB
Um die codierten Signale des Senders zu empfangen und
umzusetzen, muß der Empfänger an den Sender „gebunden"
werden.
• B eim Anbinden sollte in der Umgebung kein weiteres
F ASSTest
System eingeschaltet sein.
®
• S ender und Empfänger nahe zueinander bringen
(ca. 50 cm oder näher)
• S ender einschalten und das Menü Basis/Modulation
„ FASSTest
14 Kanal" Modulation aufrufen.
®
• W ählen ob 1 (Einzel) oder 2 Empfänger (Dual) an diesen
Modellspeicher des Senders angebunden werden sollen.
• T aste „lINK" drücken
• S pannungsversorgung des Empfängers einschalten, die-
s er startet den Anbindungsprozess und sendet die indivi-
d uelle Codenummer des Empfängers zum Sender.
• D ie Empfängercodenummer erscheint im Display.
• N ach erfolgter Anbindung, leuchtet die Empfänger LED
grün.
• D ie Anbindung des zweiten Empfängers erfolgt in der glei-
chen Art und Weise.
• D urch die Anbindung eines zweiten Empfängers erhöht sich
d ie Gesamtzahl der Telemetriekanäle auf 64 (2 x 32).
• I n diesem Menü kann auch die Alarmspannung für den
B attery Failsafe dieses Empfängers eingestellt werden.
D azu auf den Button „B.F/S" drücken
12
• N un kann mit dem „Cap Touch Feld" die B.F/S Alarm-
spannung im Bereich von 3,5 bis 8,4 Volt eingestellt werden.
• Ü ber die Taste „ACT" kann eingestellt werden, ob die Telem-
t rie Daten des Empfängers angezeigt werden sollen oder
nicht.
• D urch Drücken der Taste „D/l" kann eingestellt werden, wie
h äufig die Telemetriedaten vom Empfänger im Modell zum
Sender am Boden gefunkt werden.
• D er Einstellbereich beträgt 0,1 bis 2 Sekunden, das
e ntspricht: 0,1 Sek = 10 x pro Sekunde bis 2 Sek = 0,5 x pro
Sekunde
• J e kleiner der Wert um so häufiger wird die Anzeige aktuali-
siert.
• Z um Anzeigen von Durchschnittswerten eher eine langsame
I ntervallzeit (1-2 Sek) einstellen.
• Z ur Anzeige von Spitzenwerten (Geschwindigkeit, Variome-
ter) sollte die Anzeige Verzögert werden (D/L auf 0,1).
STaTuSaNzeIGe Der eMPFäNGer - leD
LED grün
LED rot
Funktion/Status
AUS
EIN
Sendersignal wird NICHT empfangen
EIN
AUS
Sendersignal wird empfangen
Sendersignale werden empfangen,
blinkt
AUS
aber falsche Codenummer.
abwechselnd
Nicht behebbarer Fehler
blinkend
eMPFäNGerauSGäNGe
Der Empfänger R7008SB
besitzt verschiedene Ausgänge
zum Anschluss unterschied-
licher Servotypen, S.BUS-
Geräten sowie Telemetrie-
Sensoren.
ausgang:
1...6:
Anschluss normaler (PWM) Analog - und Digital - Servos für
die Kanäle 1...6 oder (9...14).
Der Empfänger ist umschaltbar und kann die PWM-Kanäle
1...8 oder 9...16 empfangen. Mit zwei R7008SB Empfängern
sind als insgesamt 16 Kanäle für PWM-Servos verfügbar.
7/B:
Anschluss normaler (PWM) Analog - und Digital - Servos für
den Kanal 7 oder (15) bzw. die Empfängerbatterie (ggf. über
ein V-Kabel).
8/SB:
Anschluss normaler (PWM) Analog - und Digital - Servos für
den Kanal 8 oder (16). Umschaltbar per interner Software auf
den S.BUS-Ausgang, serieller Ausgang Kanäle 1...18.
Wenn dieser Ausgang auf S.BUS (Mode B oder D) umgestellt
ist, können an diesen Ausgang nur noch Servos und Geräte
angeschlossen werden, welche das S.BUS Protokoll verstehen.
Dies sind derzeit S.BUS Servos, Kreisel und Flybarless Systeme
mit S.BUS Eingang, sowie Akkuweichen.
Achten Sie auf die Kennzeichnung der Geräte mit diesem Logo
Allgemein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis