Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen
Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen

Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen

Luft- und wassergekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kPa
A
kPa
MENU
kPa
Serien 30G und 30H
PRO-DIALOG
Luft- und wassergekühlte
Flüssigkeitskühler
50 Hz
PRO-DIALOG
kPa
A
B
B
kPa
kPa
MENU
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisung
Regelung
kPa
kPa
B
A
kPa
kPa
A
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie

  • Seite 1 Serien 30G und 30H PRO-DIALOG Regelung Luft- und wassergekühlte Flüssigkeitskühler 50 Hz PRO-DIALOG MENU MENU Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisung...
  • Seite 2 Die Abbildung auf dem Deckblatt dient nur zur Illustration und ist nicht Teil eines Verkaufsangebotes oder Kaufvertrags. Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ..............................4 Allgemeines ....................................4 Vorkehrungsmaßnahmen gegen Stromschläge ......................... 4 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ............................4 Allgemeines ....................................4 Verwendete Abkürzungen ................................. 4 BESCHREIBUNG DER HARDWARE ..........................5 Allgemeines ....................................5 Elektronik-Platinen ..................................5 Steuer- und Regeleinrichtungen ..............................7 Anschlüsse an der Kunden-Klemmenleiste ..........................8 EINRICHTEN DER PRO-DIALOG PLUS-REGELUNG ....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    • CCN-Betrieb: die Maschine wird durch Netzwerk-Befehle qualifiziert sind. Insbesondere wird empfohlen, vor der Arbeits- (Carrier Comfort Network, CCN) gesteuert. Hierzu wird sie aufnahme alle Stromzuführungen zur Maschine abzuschalten. mit einem Datenkabel an den CCN-Datenbus angeschlossen. Dazu die Haupt-Versorgungsleitung mit dem Haupt- bzw.
  • Seite 5: Beschreibung Der Hardware

    Thermostatisches Expansionsventil auszutauschen. Erscheint auf der Bedientafel die Anzeige “conF”, bedeutet dies, daß die Hauptplatine konfiguriert 3. BESCHREIBUNG DER HARDWARE werden muß. Hierfür ist allein Carrier Service zuständig. 3.1 Allgemeines Stromausfall-Erkennung: Die Stromausfall-Kontakte von J6 melden alle Stromversorgungs-Unterbrechungen und - Das Regelsystem besteht mindestens aus einer Hauptplatine und Ausfälle.
  • Seite 6 Adressen der Unterplatinen 3.2.3 Bedientafel Die Bedientafel gliedert sich in zwei Teile: PLATINE DIP-Schalter (0 = offen) • Haupt-Bedienteil: Dieses ermöglicht den Zugriff auf alle Steuer-Parameter der Maschine. Es besteht aus einem 2- Verdichterplatine Nr.1 Verdichterplatine Nr. 2 stelligen primären Anzeigeblock und einem sekundären 4- Verdichterplatine Nr.
  • Seite 7: Steuer- Und Regeleinrichtungen

    Rote Haupt-LED, Hauptplatine und Unterplatinen 3.3.3 Verflüssigungsdruck-Regler Die Regeleinheit ist in der Lage, mit den jeweils geeigneten • Die rote LED blinkt bei korrekter Funktion des Moduls in Regeleinrichtungen der einzelnen Kreisläufe zusammenzu- Abständen von ca. 2 Sekunden. arbeiten: • Bleibt diese LED dunkel, so muß...
  • Seite 8: Anschlüsse An Der Kunden-Klemmenleiste

    Fehlermelde-Alarmanschlüsse 30A und 31A werden keit von der Außenluft-Temperatur oder der umgebenden für beide Kreisläufe verwendet. Raumtemperatur. Der Sensor wird nicht von Carrier geliefert. • Luftgekühlte Maschinen mit 2 Verdichtern, TXV und 2 Seine Regel-Charakteristik muß von Carrier Service konfigu- Ventilatorstufen: die Fehlermelde-Alarmanschlüsse 30A...
  • Seite 9 Kontakt geschlossen: Kühl-Solltemperatur 2 Sicherheits-Sperrkontakt ANMERKUNG: Der externe Schaltkontakt kann in Ausnahme- fällen auch dann aktiviert werden (Konfiguration durch Carrier Service), wenn die Maschine im CCN-Betrieb arbeitet und Teil ANMERKUNG: Wird dieser Schaltkontakt nicht benutzt, müssen einer Leit-/Folge-Anordnung ist (s. Abschnitt 5.18).
  • Seite 10: Kühlwasserventil-Steuerkontakte

    Diese Ausgänge können bei wassergekühlten Maschinen verwendet werden, bei denen die optionale Kühlwasserventil- Geerdete 24-V-Wechselspannung Steuerung installiert ist. Sie liefern je nach Konfiguration (die von Carrier Service durchgeführt werden muß) ein 4-20-mA- oder 0-10-Volt-Signal (Gleichspannung). Anschluß der Wasserventile 3.4.12 Anschluß an das Netzwerk (CCN) Der Anschluß...
  • Seite 11: Einrichten Der Pro-Dialog-Plus-Steuerung

    4.2 Haupt-Bedientafel 4. EINRICHTEN DER PRO-DIALOG-PLUS-STEUERUNG 4.2.1 Beschreibung 4.1 Allgemeines Das Haupt-Bedientafel gestattet mit Hilfe von 10 Menüs (dar- gestellt durch 10 Symbole) den Zugriff auf alle Betriebspara- An der Maschinen-Bedientafel können eine Reihe von meter der Maschine. Jedes Menü enthält bis zu 20 Punkte/ Betriebsparametern angezeigt und geändert werden.
  • Seite 12: Änderung Der Betriebsart Die Betriebsart Der Maschine Kann Jederzeit Folgendermaßen

    BETRIEBSART 4.2.3 Anzeige/Änderung eines Menüpunktes Anzeige Block 2 Beschreibung Auf die einzelnen Menüpunkte erhält man erst nach Aufruf des LOFF Lokal-AUS: Maschine in Lokal-Betriebsart abgeschaltet. Menüs Zugriff. Die Menüs enthalten bis zu 20 Einzelpunkte. Lokal-Betrieb - Lokal-EIN - Kühl-Sollwert 1: Maschine befindet sich L-C1 im lokalen Steuermodus und kann im Kühlbetrieb mit Sollwert 1 anlaufen.
  • Seite 13 BEDIEN-VORGANG TASTE ANZEIGE ANZEIGE 4.2.3.2 Auswahl eines Menüpunktes BLOCK 3 BLOCK 1 BLOCK 2 Mit den Pfeiltasten ( ) kann man die einzelnen Menü- Menü-Taste drücken, bis die LED MENU beim “Sollwert”-Symbol punkte “durchblättern”. Ihre Nummern werden im Block 1 aufleuchtet.
  • Seite 14 PKT. INFORMATION TEMPERATUREN DRÜCKE SOLLWERTE EINGÄNGE AUSGÄNGE KONFIGURATION ALARME ALRM.-PROTOK. BETR.-PROTOK. Betriebs- Verdampfer- Verdichtungs- Kühlung Status des Kreislauf A Kennwort Anzahl Alarmcode 1 Geräte- Wassereintritts- druck Sollwert 1 ext. Start/Stopp- Verdichter- aktive Alarme/ (Protokoll)** Betriebs- temperatur Kreislauf A Kontaktes status Rückstellungen stunden/10 Modus...
  • Seite 15: Beschreibung Der Betriebs-Modi

    • Externes Gleichspannungssignal 0-10 V (vom Kunden 14** nn.n Verflüssigungs- oder Rückgewinnungs-Sollwert in °C beigestellt oder von 0-10-V-Temperatursensor geliefert) Ausschließlich für Carrier Service reserviert • Differenz zw. Wasser-Austrittstemp. u. Rücklauftemp. am Verdampfer (Kühlen) bzw. am Verflüssiger (Heizen). ±nnn Ausschließlich für Carrier Service reserviert Damit die Rückstell-Funktion wirksam ist, muß...
  • Seite 16 NUMMER MODUS-NAME BESCHREIBUNG BEDIEN-VORGANG TASTE ANZEIGE ANZEIGE BLOCK 3 BLOCK 1 BLOCK 2 Hochdruck- Im Kreislauf A wurde der Hochdruckschutz aktiviert, da Schutz, der Hochdruck-Sicherheitsgrenzwert überschritten wurde. Die Menü-Taste (MENU) MENU Kreislauf A Ein weiterer Anstieg der Kreislauf-Leistung wird unter- gedrückt halten, bis die LED bunden, und die Folge-Verdichter können abgeschaltet beim Informations-Symbol...
  • Seite 17: Beschreibung Des Temperatur-Menüs

    Menüpunkt-Nr. 14 (im Block 1 der Bedientafel). • Die Maschine arbeitet im Fernsteuer-Betrieb (rEM) und hat den Befehl erhalten, im Heiz- Punkte 15-16-17 Nur für Carrier Service reserviert Modus zu arbeiten. 4.2.5 Beschreibung des Temperatur-Menüs ANMERKUNG: Der externe Schaltkontakt zur Auswahl der Solltemperatur kann auch dann in In diesem Menü...
  • Seite 18 4.2.6 Beschreibung des Druck-Menüs Punkt 2 Heiz-Solltemperatur In diesem Menü werden die Betriebsdrücke der Maschine Dieser Menüpunkt gilt nur für Wärmepumpen. (Relativdrücke, in kPa) angezeigt. Die Werte können nur Man kann hier die Heiz-Solltemperatur anzeigen gelesen, aber nicht verändert werden. und ändern.
  • Seite 19 Punkte 6-7 Tendenzbelastung beim Kühlen und Heizen • Im Heizmodus zeigt der Rückstellwert eine po- Die beiden Punkte beziehen sich auf die Tempe- sitive Temperaturabhängigkeit, d.h. das Regel- ratur-Absenkungs- bzw. Anstiegsrate (Kühl- system verschiebt die Heißwasser-Solltempera- bzw. Heizmodus) in °C im Austrittswasser des tur bei Anstieg der Umgebungs- bzw.
  • Seite 20 Änderungs-Modus nicht mehr aktiv ist. Es soll nun angenommen werden, daß das Span- nungssignal (0-10 Volt) von einem kalibrierten Außentemperaturfühler geliefert wird (die Konfi- guration kann nur vom Carrier-Service vorge- nommen werden): BEDIEN-VORGANG TASTE ANZEIGE...
  • Seite 21 Liegt der augenblickliche ∆T-Wert zwischen • Da die Differenz zwischen Wasseraustritts- und den beiden Referenzwerten (für “Null-Rück- Rücklauftemperatur ein Maß für die Gebäudelast stellung” und “Max. Rückstellung”), wird der ist, basiert auch die Sollwertrückstellung, die von Rückstellwert durch lineare Interpolation zwi- der Rücklauftemperatur abhängt, auf der mittle- schen max.
  • Seite 22: Beschreibung Des Eingangsstatus-Menüs

    4.2.8 Beschreibung des Eingangsstatus-Menüs Punkt 3 Status des ext. Schaltkontaktes zur Wahl des In diesem Menü werden die Statuswerte der Eingänge (bzw. Rückgewinnungs-Modus Eingangssignale) der Regel- und Regeleinheit angezeigt. Die Dieser Kontakt wird nur verwendet, wenn sich Werte können nur gelesen, aber nicht verändert werden. die Maschine im Kühlmodus und im Fernsteuer- Betrieb (rEM) befindet;...
  • Seite 23: Beschreibung Des "Ausgangsstatus/Test"-Menüs

    4.2.9 Beschreibung des “Ausgangsstatus/Test”-Menüs Punkt 0 Status-/Test der Verdichter, Kreislauf A 4.2.9.1 Allgemeines Punkt 1 Status-/Test der Verdichter, Kreislauf B In diesem Menü werden die Statuswerte der Ausgänge (bzw. Diese Menüpunkte zeigen den Betriebsstatus der Ausgangssignale) der Regel- und Regeleinheit angezeigt. Verdichter im Kreislauf A bzw.
  • Seite 24 Betriebswerten bzw. Stellungen im Bereich Der Vorgabewert für das Passwort ist 11. Er zwischen 0 und 100% geprüft werden. Bei kann von Carrier Service geändert werden. Maschinen mit nur einem Kreislauf wird Punkt Wenn im Block 2 die Anzeige “no” (Nein) 10 nicht angezeigt.
  • Seite 25 Zwi-schen diesen beiden Werten hat die Begrenzung einen linearen Verlauf. Die beiden Referenzspannungen (normalerweise 0 und 10 V) können aber auch anders konfiguriert werden (nur durch den Carrier- Service), so daß die Begrenzungskurve andere Endpunkte und einen anderen Verlauf hat.
  • Seite 26 ACHTUNG: Die Rückstellung in (Abhängigkeit von einem 0-10- BEDIEN-VORGANG TASTE ANZEIGE ANZEIGE BLOCK 3 BLOCK 1 BLOCK 2 V-Signal) hat Priorität gegenüber einer Leistungsaufnahme- Die Menü-Taste gedrückt halten, MENU Begrenzung, die ebenfalls von einem 0-10-V-Signal gesteuert bis die LED für das Alarm-Menü leuchtet.
  • Seite 27: Übersichts-Bedientafel

    4.2.14 Standardanzeige auf der Bedientafel 4.3.3 Drucktasten Die Standardanzeige erscheint immer dann, wenn fünf Minuten Die Tasten ermöglichen unmittelbaren Zugriff auf bestimmte Informationen (Menüpunkte/Parameter) des Haupt-Bedienteils. lang keine Taste betätigt wurde. Der Reihe nach wird Bei Betätigung einer Taste wird in Block 2 der Wert des folgendes angezeigt: betref-fenden Parameters und in Block 1 die Nummer des •...
  • Seite 28: Betrieb Mit Der Pro-Dialog Plus-Regelung

    (Maschinen mit mittelstarker oder starker Sole). Im Heizmodus spezifische Klemmenleiste) möglich. Diese Konfiguration (muß gibt es nur einen Sollwert. von Carrier-Service vorgenommen werden) ist aber die Aus- nahme und wird im allgemeinen nur zur Regelung der überge- Je nach aktueller Betriebsart kann der aktive Sollwert entweder...
  • Seite 29: Leistungsaufnahme-Begrenzung

    Maschine. Es handelt sich um eine lineare Funktion, deren Parameter (d.h. die beiden Spannungen für eine Begren- 5.8 Auswahl des Leit-Kreislaufs zung auf 0% und 100%) vom Carrier-Service konfigurier- bar sind. Diese Art der Leistungsaufnahme-Begrenzung Diese Steuerfunktion bestimmt die Start/Stopp-Folge der beiden ist allerdings nicht verfügbar, wenn die Temperatur-Rück-...
  • Seite 30: Belastungsfolge Der Kreisläufe

    5.9 Belastungsfolge der Kreisläufe 5.12 Verflüssigungsdruck-Regelung bei luftgekühlten Maschinen Im Konfigurations-Menü (Abschnitt 4.2.10) sind zwei Bela- stungsfolgen der Kreisläufe wählbar. Diese Wahlmöglichkeit Zur Regelung der Verflüssiger-Ventilatoren sind zwei Metho- ist nur bei Maschinen mit zwei Kreisläufen gegeben. den (per Konfiguration) wählbar: •...
  • Seite 31: Auswahl Des Sollwertes Für Die Verflüssigungsdruck-Regelung

    Klemmenleiste angeschlossen), wenn sich die jeweilige Installa-tion angepaßt werden. Für solche Änderungen Maschine im Fernregel-Betrieb (rEM) befindet. Die Schalt- ist Carrier Service zuständig. Die Einspritzfolgen laufen nur ab, kontakte sind im Abschnitt 3.4.4 beschrieben. wenn der Kreislauf in Betrieb ist (d.h. wenn wenigstens ein •...
  • Seite 32: Regelung Eines Pro-Dialog-Plus-Geräts Durch Einen "System-Manager

    2 zu wählen, auch wenn beide Maschinen noch in der CCN-Betriebsart sind. ANMERKUNG: Alle Parameter, die für die Leit-/Folge- Funktion erforderlich sind, müssen durch Carrier Service konfiguriert werden. 5.18.2 Betriebszeiten-Ausgleich von Leit- und Folgegerät Die Leitmaschine muß (bei entsprechender Konfiguration) u.a.
  • Seite 33: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    BEDIEN-VORGANG TASTE ANZEIGE ANZEIGE 6 - FEHLERSUCHE UND STÖRUNGSBESEITIGUNG BLOCK 3 BLOCK 1 BLOCK 2 Die Menü-Taste gedrückt halten, MENU bis die LED für das Alarm-Menü leuchtet. Im Block 2 wird die An- 6.1 Allgemeines zahl der aktiven Alarme angezeigt MENU 2 AL (zwei in diesem Beispiel).
  • Seite 34 BESCHREIBUNG DER ALARMCODES Code Beschreibung Maßnahme Leerpumpen Rückstellung Wahrscheinliche Ursache Thermistorfehler Wasseraustritt, Verdampfer Gerät schaltet ab Automatisch Thermistorfehler, Verdrahtungsfehler, schlechte elektr. Verbindg. Thermistorfehler Wassereintritt, Verdampfer Gerät schaltet ab Automatisch Wie oben Thermistorfehler Wasseraustritt, Verflüssiger Heizbetrieb: Gerät schaltet ab Automatisch Wie oben Kühlbetrieb: keine Maßnahme Heizbetrieb: ∆t-Rückstellung deaktiviert Thermistorfehler Wassereintritt, Verflüssiger...
  • Seite 35 BESCHREIBUNG DER ALARMCODES Code Beschreibung Maßnahme Leerpumpen Rückstellung Wahrscheinliche Ursache Fehler, Verdichter A1 - GCP Kreislauf A schaltet ab Nein Manuell · GCP-Modulfehler: Offener Kontakt auf Fehlerstrom-Erkennungsplatine (Erdschlußstromschutz) · Anlaufschutz-Fehler: Offener Kontakt auf Stromfehler-Erkennungplatine (für Kurbelwannenheizung und Motorstrom) · Hochdruckschalter-Fehler: Offener Kontakt am Hochdruckschalter ·...
  • Seite 36 Alarm 9 Fehler, externes 0-10-V-GS-Signal Alarm 22 Fehlerhafte Sensor-Versorgungsspannung Beschreibung: Die Sollwert-Rückstellung oder die Leistungs- Beschreibung: Die Versorgungsspannung für die Drucksen- aufnahme-Begrenzung in Abhängigkeit von soren ist außerhalb des Bereichs 4,5 bis 5,5 V. einem 0-10-Volt-Signal ist aktiviert, und das Maßnahme: Gerät wird ohne Leerpumpen abgeschaltet.
  • Seite 37 Alarm 31 Keine Kommunikation mit 4xDO-Platine Alarm 35 Keine Kommunikation mit 4xAI-2xAO - Nr. 1 (EXV-Steuerplatine, Kreislauf A) Platine Nr. 1 Alarm 32 Keine Kommunikation mit 4xDO-Platine Beschreibung: Auf der Maschine wird die 4AI/2AO-Platine Nr. 1 (EXV-Steuerplatine, Kreislauf B) Nr. 1 eingesetzt, und die Kommunikation Beschreibung: Auf der Maschine werden EXVs eingesetzt, mit dieser Platine ist ausgefallen.
  • Seite 38 6.4.3 - Regelungs-Fehler Alarm 44 Sauggastemperatur zu niedrig, Kreislauf A Alarm 45 Sauggastemperatur zu niedrig, Kreislauf B Alarm 38 Niederdruck-Fehler, Kreislauf A Beschreibung: Der betreffende Kreislauf ist in Betrieb. Wäh- Alarm 39 Niederdruck-Fehler, Kreislauf A rend die Wasser-Austrittstemperatur des Ver- Beschreibung: Der Saugdruck in diesem Kreislauf ist 3 dampfers bei der Frostschutzgrenze von 1,1°C...
  • Seite 39 Alarm 50 Öldruck zu niedrig, Verdichter A1 : Drei aufeinanderfolgende Unterbrechungen, Wahrsch. Ursache Alarm 51 Öldruck zu niedrig, Verdichter B1 hervorgerufen entweder durch Alarme oder Dieser Alarm ist in der ersten Minute nach dem Verdichter- durch eine Betriebsunterbrechung des Anlauf nicht aktiv. Kreislaufs infolge eines Lastabfalls oder Beschreibung: Die Maschine verfügt über Öldruck-...
  • Seite 40: Störungen Innerhalb Der Verdichter

    Stromlaufplänen, x = 1...8). Anlaufschutz Maßnahme: Ist der fehlerhafte Verdichter der Leit- Diese Platine (Carrier-Patent, auch als AM-Platine bezeichnet) Verdichter (x = 1 oder 5), wird der Kreislauf überwacht sowohl die Betriebsbedingungen des Verdichters, ohne Leerpumpen abgeschaltet; andernfalls als auch den Status seiner Kurbelwellen-Heizungen, die beim wird nur der Folge-Verdichter abgeschaltet.

Diese Anleitung auch für:

Pro-dialog plus 30h serie

Inhaltsverzeichnis