Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen Seite 19

Luft- und wassergekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Punkte 6-7 Tendenzbelastung beim Kühlen und Heizen
Die beiden Punkte beziehen sich auf die Tempe-
ratur-Absenkungs- bzw. Anstiegsrate (Kühl-
bzw. Heizmodus) in °C im Austrittswasser des
aktiven Wärmetauschers. Diese Parameter sind nur
verfüg-bar, wenn im Konfigurations-Menü die
Tendenz-belastungs-Funktion gültig ist (Abschn.
4.2.10). Ist Tendenzbelastung im Betrieb aktiv
und die Ver-dichterleistung der Maschine
begrenzt, wird im Informations-Menü Modus 11
angezeigt (Abschn. 4.2.4).
Bereich: 0,1-1.1°C/min
Punkte 8-17 Sollwert-Rückstellung
Unter normalen Betriebsbedingungen erhält die
Maschine am Austritt des Wärmetauschers (d.h.
Verdampfer im Kühlmodus und Verflüssiger im
Heizmodus) eine Temperatur aufrecht, die mehr
oder weniger dem aktiven Sollwert entspricht. Die-
ser wird im allgemeinen für Vollast-Betrieb ge-
wählt. Um auch das Teillast-Leistungsverhalten
der Maschine zu optimieren, kann es notwendig
sein, den Sollwert zu zurückzustellen - nach oben
im Kühl- bzw. nach unten im Heizmodus.
Zur Einregulierung der Wasser-
Austrittstemperatur verwendet die Maschine den
Regelungs-Sollwert:
• Kühlmodus: Regelungs-Sollwert = aktiver
Sollwert + Rückstellwert
• Heizmodus: Regelungs-Sollwert = aktiver
Sollwert - Rückstellwert
Wenn die Rückstell-Funktion aktiv (d.h. der
berechnete Rückstellwert nicht null) ist, wird der
Modus 9 angezeigt (s. Abschnitt 4.2.4).
Pkte. 8-9-12 Spannungs-Rückstellung - Kühlbetrieb
Pkte. 13-14-17Spannungs-Rückstellung - Heizbetrieb
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn die Rückstel-
lung durch ein externes Gleichspannungs-Signal
(0-10 Volt) gewählt wurde (s. Abschnitt 4.2.10).
Diese Rückstellart verwendet ein externes 0-10-V-
Signal, das den hierfür bestimmten Eingangs-
klemmen der vom Kunden zu beschaltenden
Klemmenleiste zugeführt wird (Abschnitt
3.4.10). Das Signal wird gewöhnlich von einem
externen Außentemperatur-Fühler mit Spannungs-
ausgang (0-10 Volt) geliefert. Es ist ein Maß für
zeitliche Änderungen der Gebäudelast. Bei einem
solchen Signal werden die Rückstell-Parameter
im allgemeinen so konfiguriert, daß die
Rückstellwerte folgende Eigenschaften haben:
Im Kühlmodus zeigt der Rückstellwert eine
negative Temperaturabhängigkeit, d.h. das
Regelsystem verschiebt die Kaltwasser-Soll-
temperatur beim Absinken der Umgebungs-
bzw. Außentemperatur nach oben (größerer
Rückstellwert).
Im Heizmodus zeigt der Rückstellwert eine po-
sitive Temperaturabhängigkeit, d.h. das Regel-
system verschiebt die Heißwasser-Solltempera-
tur bei Anstieg der Umgebungs- bzw. Außen-
temperatur nach unten (größerer Rückstellwert).
Die Rückstellparameter können aber immer belie-
big konfiguriert werden, so daß jede Kombina-
tion von Temperaturabhängigkeit und Rückstell-
Nullpunkt, bezogen auf das 0-10-Volt-Eingangs-
signal, möglich ist.
Die spannungsabhängige Rückstellung ist eine
lineare Funktion, für die drei Parameter konfi-
guriert werden müssen:
Ein Referenzwert zwischen 0 und 10 V, bei
dem die Rückstellung null ist. Das ist der
Wert für die "Null-Rückstellung" (Punkt 8 im
Kühlmodus, Punkt 13 im Heizmodus).
Ein Referenzwert zwischen 0 und 10 V, bei
dem die Rückstellung maximal ist. Das ist der
Wert für die "Maximale Rückstellung" (Punkt
9 im Kühlmodus, Punkt 14 im Heizmodus).
Der "Maximale Rückstellwert" (Punkt 12 im
Kühlmodus, Punkt 17 im Heizmodus).
Bereiche:
Spannung für Null-Rückstellung
und max. Rückstellung:
jeweils 0 bis10 Volt
Max. Rückstellwert:
-16,6 bis +16,6°C
Falls der Spannungswert für "Null-Rückstellung"
größer ist als der Wert für "Max. Rückstellung",
wird die Rückstellung wie folgt berechnet:
Die Rückstellung ist null, wenn das externe
Spannungssignal größer ist als die Referenz-
spannung für "Null-Rückstellung".
Die Rückstellung ist gleich der max. Rück-
stellung, wenn das externe Spannungssignal
niedriger ist als die Referenzspannung für
"Max. Rückstellung".
Liegt das Spannungssignal zwischen den bei-
den Referenzwerten (für "Null-Rückstellung"
und "Max. Rückstellung"), wird der Rückstell-
wert durch lineare Interpolation zwischen
max. Rückstellung und Null ermittelt.
Falls der Spannungswert für "Null-Rückstellung"
niedriger ist als der Wert für "Max. Rückstellung",
wird die Rückstellung wie folgt berechnet:
Die Rückstellung ist null, wenn das externe
Spannungssignal niedriger ist als die
Referenzspannung für "Null-Rückstellung".
Die Rückstellung ist gleich der max. Rück-
stellung, wenn das externe Spannungssignal
höher ist als die Referenzspannung für "Max.
Rückstellung".
Liegt das Spannungssignal zwischen den bei-
den Referenzwerten (für "Null-Rückstellung"
und "Max. Rückstellung"), wird der Rückstell-
wert durch lineare Interpolation zwischen
Null und der max. Rückstellung ermittelt.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro-dialog plus 30h serie

Inhaltsverzeichnis