Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen Seite 39

Luft- und wassergekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm 50
Öldruck zu niedrig, Verdichter A1
Alarm 51
Öldruck zu niedrig, Verdichter B1
Dieser Alarm ist in der ersten Minute nach dem Verdichter-
Anlauf nicht aktiv.
Beschreibung:
Die Maschine verfügt über Öldruck-
Sensoren an den Leit-Verdichtern, und der
Öl-Differenzdruck liegt eine Minute lang
unterhalb des unteren Druck-Grenzwertes.
Maßnahme:
Kreislauf wird ohne Leerpumpen
abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell. Das Leerpumpen des Kreislaufs
erfolgt beim Wiederanlauf.
: Verdichter, EXV, Kurbelwannen-Heizung
Wahrsch. Ursache
oder Drucksensor defekt; zuviel Kältemittel
oder zu wenig Öl.
ANMERKUNG: Der untere Öldruck-Grenzwert wird werk-
seitig konfiguriert.
Alarm 52
Öldruck zu niedrig, Verdichter A2
Alarm 53
Öldruck zu niedrig, Verdichter B2
Alarm 54
Öldruck zu niedrig, Verdichter A3
Alarm 55
Öldruck zu niedrig, Verdichter B3
Alarm 56
Öldruck zu niedrig, Verdichter A4
Alarm 57
Öldruck zu niedrig, Verdichter B4
Dieser Alarm ist in der ersten Minute nach dem Verdichter-
Anlauf nicht aktiv.
Beschreibung:
Der Verdichter verfügt über einen Öldruck-
Sensor, und der Öl-Differenzdruck liegt eine
Minute lang unterhalb des unteren Druck-
Grenzwertes.
Maßnahme:
Der Verdichter wird abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell.
: Verdichter, EXV, Kurbelwannen-Heizung
Wahrsch. Ursache
oder Drucksensor defekt; zuviel Kältemittel
oder zu wenig Öl.
ANMERKUNG: Der untere Öldruck-Grenzwert wird werk-
seitig konfiguriert.
Alarm 58
Steuerkreis der Sicherheits-Sperre offen
Beschreibung:
Der Steuerkreis wurde innerhalb der Anlauf-
Verzögerungszeit nicht geschlossen, oder er
hat während des Betriebs geöffnet.
Maßnahme:
Verdichter laufen nicht an, oder Maschine
wird ohne Leerpumpen abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell. Das Leerpumpen erfolgt beim
Wiederanlauf.
Alarm 59
Fehlerhafte Einspritzphase (Überleitungs-
phase) bei der Wärme-Rückgewinnung,
Kreislauf A
Alarm 60
Fehlerhafte Einspritzphase (Überleitungs-
phase) bei der Wärme-Rückgewinnung,
Kreislauf B
Beschreibung:
Die Maschine verfügt über das optionale
Wärmerückgewinnungs-Modul. Eine Ein-
spritzphase (Überleitungsfolge, vom Betrieb
mit Rückgewinnung in den Betrieb ohne
Rückgewinnung oder umgekehrt) wurde
mehr als dreimal unterbrochen.
Maßnahme:
Kreislauf wird ohne Leerpumpen
abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell. Leerpumpen geschieht beim Wie-
deranlauf, gefolgt von der Überleitungsphase.
: Drei aufeinanderfolgende Unterbrechungen,
Wahrsch. Ursache
hervorgerufen entweder durch Alarme oder
durch eine Betriebsunterbrechung des
Kreislaufs infolge eines Lastabfalls oder
eines Ausfalls der Stromversorgung.
Alarm 61
CCN-Notabschaltung
Beschreibung:
Über das Netzwerk (CCN) wurde ein Not-
Abschaltbefehl gegeben.
Maßnahme:
Maschine wird ohne Leerpumpen abge-
schaltet.
Rückstellung:
Automatisch, sobald die CCN-Variable
"EMSTOP" wieder einen normalen Wert
annimmt. Das Leerpumpen erfolgt beim
Wiederanlauf.
Alarm 62
Siehe Beschreibung in Abschnitt 6.4.2.
Alarm 63
Keine Kommunikation mit dem System
Manager
Beschreibung:
Die Maschine wird von einem System-
Manager (Flotronic System Manager oder
Chiller System Manager II) gesteuert, und
die Kommunikation mit diesem Modul ist
für mindestens 2 Minuten ausgefallen.
Maßnahme:
Die Maschine kehrt in einen autonomen
Betriebsmodus zurück.
Rückstellung:
Automatisch, sobald die Kommunikation mit
dem System-Manager wiederhergestellt ist.
Alarm 64
Keine Kommunikation mit einem
Folgegerät
Beschreibung:
Infolge eines Kommunikationsausfalls
zwischen beiden Maschinen ist die Leit-/
Folge-Verbindung für mehr als 2 Minuten
unterbrochen.
Maßnahme:
Jede Maschine arbeitet wieder in einem
autonomen Betriebs-Modus.
Rückstellung:
Automatisch, sobald die Kommunikation
zwischen beiden Maschinen wiederhergestellt
ist.
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro-dialog plus 30h serie

Inhaltsverzeichnis