Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen Seite 25

Luft- und wassergekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIEN-VORGANG
Die Menü-Taste gedrückt halten, bis die LED
für "Konfiguration" leuchtet. Im Block 2
wird "no" (Nein) angezeigt, d.h. das Passwort
muß eingegeben werden.
Die
-Taste drücken, um den Wert in Menü-
punkt 0 ändern zu können. Daraufhin blinkt
die LED für das Konfigurations-Menü und
zeigt an, daß der Wert geändert werden kann.
Die Pfeil-Auf-Taste (
) drücken, bis in
Block 2 der Wert 11 angezeigt wird. Die
LED für das Konfigurations-Menü blinkt
weiter.
Nochmals die
-Taste drücken, um die
Änderung zu bestätigen. Die LED für das
Konfigurations-Menü hört auf zu blinken.
Wurde das richtige Passwort eingegeben,
erscheint die Meldung "Good" (Gut) in der
Anzeige.
Punkt 1
Art der Verflüssigungsdruck-Regelung
Vorgabe: 0 bei wassergekühlten Maschinen,
sonst 1.
Bereich: 0 oder 1
Konfig.: 0 = abhängig von der EXV-Stellung
1 = nach Sollwert
ANMERKUNG: Bei Maschinen mit TXV wird Konfiguration 1
verwendet. Wenn die 2. Verflüssigungs-Solltemperatur gewählt
ist (Sollwert für die Wärmerückgewinnung), verwendet die
Regeleinheit die Konfiguration 1 (Regelung mit Sollwert),
unabhängig davon, wie der Menüpunkt konfiguriert ist. Sobald
wieder die 1. Verflüssigungs-Solltemperatur gewählt wird,
wird wieder die ursprüngliche Konfiguration benutzt.
Punkt 2
Wahl der Leit-Kreislaufs
Vorgabe: 0
Bereich: 0, 1 oder 2
Konfig.: 0 = automatisch, abhängig von der
Anzahl der Anläufe je Kreislauf
1 = Kreislauf A Leitkreislauf
2 = Kreislauf A Leitkreislauf
ANMERKUNG: Der Menüpunkt ist nur bei Maschinen mit zwei
Kreisläufen verfügbar. Unabhängig von der Konfiguration die-
ses Punktes ist stets der Kreislauf mit den meisten Entlastungen
der Leit-Kreislauf.
Punkt 3
Wahl der Belastungsfolge
Vorgabe: 0
Bereich: 0 oder 1
Konfig.: 0 = Gleichmäßige Kreislauf-Belastung
1 = Prioritäts-Belastung eines
Kreislaufs
ANMERKUNG: Dieser Menüpunkt ist bei Maschinen mit nur
einem Kreislauf nicht verfügbar. Wenn bei luftgekühlten Ma-
schinen die gesättigte Verflüssigungs-Temperatur eines Kreis-
laufs bei dessen Anlauf unter 0°C liegt, wird - unabhängig von
der jeweiligen Konfiguration - die prioritätsgesteuerte
Belastungsfolge verwendet.
TASTE
LED
ANZEIGE
BLOCK 3
BLOCK 1
0
MENU
MENU
0
0
0
0
ANZEIGE
Punkt 4
BLOCK 2
No
ANMERKUNG: Die Verzögerungszeit wird beim Einschalten
der Stromversorgung gestartet, oder wenn beide Kreisläufe
durch einen lokalen, einen Fernsteuerungs- oder Netzwerk-
0
Befehl abgeschaltet werden. Ein Anlauf des Verdichters/der
Verdichter ist erst nach Ablauf dieser Zeit möglich. Erst dann
wird auch der Status der Sicherheits-Sperre überprüft. Der
11
Anlaufbefehl für die Verdampfer-Wasserpumpe wird aber
sofort gegeben.
Good
Punkt 5
Wahl der Tendenzbelastung
Vorgabe: 0
Bereich: 0 or 1
Konfig.: 0 = Tendenzbelastung gesperrt
ANMERKUNG: In diesem Konfigurationspunkt kann die Ten-
denzbelastungs-Funktion für Heiz- und Kühlmodus aktiviert wer-
den. Sie bestimmt die maximale Wassertemperatur-Absenkungs-
(Kühlmodus) bzw. -Anstiegsrate (Heizmodus) am Austritt des
aktiven Wärmetauschers. Beim Heizen und Kühlen gilt aber
jeweils eine eigene Tendenzbelastungs-Funktion, deren
Parameter im Konfigurations-Menü festgelegt werden können.
Punkt 6
Wasseraustrittstemnperatur-Rückstellungs-
Wahl
Vorgabe: 0
Bereich: 0, 1 oder 2
Konfig.: 0 = Rückstellung nicht gewählt
ANMERKUNG: Die Rückstellung (in Abhängigkeit von einem
0-10-V-Signal) hat Priorität gegenüber einer Leistungsauf-
nahme-Begrenzung, die ebenfalls von einem 0-10-V-Signal
gesteuert wird: wenn die spannungsabhängige Rückstellung
bereits gewählt ist, kann diese Art der Leistungsaufnahme-
Begrenzung nicht mehr gewählt werden (d.h. diese Wahlmög-
lichkeit wird automatisch gesperrt).
Punkt 7
Wahl des Leistungsaufnahmebegrenzungs-
Typs
Vorgabe: 0
Bereich: 0, 1 oder 2
Konfig.: 0 = Keine Begrenzung gewählt
ANMERKUNG: Die Begrenzung durch ein externes 0-10-Volt-
Signal ist normalerweise so gewählt, daß die Maschine bei 0 V
mit voller Leistung (100%) arbeiten kann und die
Leistungsauf-nahme bei 10 Volt vollständig (d.h. auf 0%)
reduziert ist. Zwi-schen diesen beiden Werten hat die
Begrenzung einen linearen Verlauf. Die beiden
Referenzspannungen (normalerweise 0 und 10 V) können aber
auch anders konfiguriert werden (nur durch den Carrier-
Service), so daß die Begrenzungskurve andere Endpunkte und
einen anderen Verlauf hat.
Anlaufverzögerung
Vorgabe: 2 Minuten
Bereich: 0 bis 15 Minuten
1 = Tendenzbelastung freigegeben
1 = Rückstellung basiert auf der
Wasserrücklauftemperatur
2 = Rückstellung basiert auf einem
externen 0-10-V-GS-Signal
1 = Begrenzung basiert auf einem
externen Kontakt
2 = Begrenzung basiert auf einem
externen 0-10-V-GS-Signal
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro-dialog plus 30h serie

Inhaltsverzeichnis