Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen Seite 16

Luft- und wassergekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NUMMER MODUS-NAME BESCHREIBUNG
17
Hochdruck-
Im Kreislauf A wurde der Hochdruckschutz aktiviert, da
Schutz,
der Hochdruck-Sicherheitsgrenzwert überschritten wurde.
Kreislauf A
Ein weiterer Anstieg der Kreislauf-Leistung wird unter-
bunden, und die Folge-Verdichter können abgeschaltet
werden, um Hochdruck-Bruchschäden zu vermeiden.
Dieser Modus ist nur möglich, wenn die optionale
Hochdruck-Lastabschaltung aktiviert wurde.
18
Hochdruck-
Im Kreislauf B wurde der Hochdruckschutz aktiviert, da
Schutz,
der Hochdruck-Sicherheitsgrenzwert überschritten wurde.
Kreislauf B
Ein weiterer Anstieg der Kreislauf-Leistung wird unter-
bunden, und die Folge-Verdichter können abgeschaltet
werden, um Hochdruck-Bruchschäden zu vermeiden.
Dieser Modus ist nur möglich, wenn die optionale
Hochdruck-Lastabschaltung aktiviert wurde.
19
Maschine unter Die Maschine wird von einem System-Manager (FSM
SM-Regelung oder CSM III) gesteuert.
20
Leit/Folge-
Die Maschine ist mit einer zweiten Maschine in einer
Anordng. aktiv Leit-/Folge-Anordnung verbunden; dabei ist sie
• entweder als Leitgerät konfiguriert und in Betrieb oder
• als Folgegerät konfiguriert, und das Leitgerät ist in
Betrieb.
Punkt 6
Heiz-/Kühlbetrieb
Diese Informationsanzeige erscheint nur bei
Maschinen, die als Wärmepumpen konfiguriert
sind. In dem Menüpunkt wird die aktuelle
Betriebsart angezeigt.
Der Kühlbetrieb ist in folgenden Fällen aktiviert:
Die Maschine arbeitet in der Betriebsart
"Lokal - Kühlen" (L-C1 oder L-C2).
Die Maschine arbeitet in der Betriebsart
"CCN" (CCn) und hat einen Kühl-Befehl
über das Netzwerk erhalten.
Die Maschine arbeitet in der Betriebsart
"Fernsteuerung" (rEM) und hat einen
Kühlbefehl von einem externen Schalt-
kontakt erhalten (Beschreibung dieses
Schaltkontaktes s. Abschnitt 3.4.5).
Der Heizbetrieb ist in folgenden Fällen aktiviert:
Die Maschine arbeitet in der Betriebsart
"Lokal - Heizen" (L-H).
Die Maschine arbeitet in der Betriebsart
"CCN" (CCn) und hat einen Heiz-Befehl
über das Netzwerk erhalten.
Die Maschine arbeitet in der Betriebsart
"Fernsteuerung" (rEM) und hat einen
Heizbefehl von einem externen Schalt-
kontakt erhalten (Beschreibung dieses
Schaltkontaktes s. Abschnitt 3.4.5).
Punkt 7
Anzahl der aktiven Leistungsstufen
In dem Menüpunkt wird die Anzahl der Leistungs-
stufen angezeigt, die momentan in Betrieb sind.
Punkt 8
Leistungsaufnahme-Begrenzung aktiv
Die Leistungsaufnahme-Begrenzung bestimmt
die zulässige Betriebsleistung der Maschine. Der
Begrenzungswert hängt davon ab, wodurch die
Begrenzung erfolgt (s. Abschnitt 4.2.10):
durch ein externes 0-10-Volt-Signal
(Gleichspannung) oder
durch einen Begrenzungs-Sollwert und den
Status eines externen Schaltkontaktes.
Die Funktion der Leistungsaufnahme-Begrenzung
kann im Lokal-Betrieb mit Hilfe der Bedientasten
folgendermaßen gesperrt werden (unabhängig
davon, wie die Begrenzung erfolgt).
16
BEDIEN-VORGANG
Die Menü-Taste (MENU)
gedrückt halten, bis die LED
beim Informations-Symbol
leuchtet.
Eine der Pfeiltasten drücken, bis
in Block 1 Menüpunkt 8 (Lei-
stungsaufn.-Begrenzg.) ange-
zeigt wird. Der aktuelle Begren-
zungswert wird im Block 2 an-
gezeigt (hier 75%).
Die
.-Taste drücken. Die LED
beim Sollwert-Symbol blinkt
und zeigt damit an, daß der
Änderungs-Modus aktiviert ist.
Eine der beiden Pfeiltasten (
oder
) drücken. In Block 2
erscheint "InH". Die LED beim
Sollwert-Symbol blinkt weiter.
Die
.-Taste nochmals
drücken. Damit ist die Lei-
stungsaufnahme-Begrenzung
gesperrt. Die LED beim Soll-
wert-Symbol blinkt nicht mehr.
Um die Sperre der Leistungsaufnahme-Begren-
zung im Lokal-Betrieb wieder aufzuheben, geht
man wie gerade beschrieben vor: Sobald die
Sollwert-LED blinkt, drückt man eine der beiden
Pfeiltasten. Die Anzeige "InH" verschwindet, und
die Leistungsaufnahme-Begrenzung wird wieder
aktiviert. Abschließend noch die
drücken.
Punkt 9
Gesamte aktive Geräteleistung in %
Dies ist der Prozentsatz der Verdichter-Gesamt-
leistung, der von der Maschine genutzt wird.
Punkte 10-11Ges. aktive Leistung, Kreisl. A bzw. B in %
Dies ist der Prozentsatz der Verdichter-Gesamt-
leistung, der im Kreislauf A bzw. B genutzt wird.
Punkt 12
Aktiver Sollwert
Dies ist die aktuelle Solltemperatur beim Heizen
bzw. Kühlen.
In folgenden Fällen handelt es sich dabei um die
Kühl-Solltemperatur 1:
Die Maschine arbeitet in der Betriebsart
"Lokal-Betrieb - Kühl-Solltemperatur 1" (L-
C1 oder LC1r).
Die Maschine arbeitet im CCN-Betrieb (CCn)
und im Kühl-Modus und hat den Netzwerk-
Befehl erhalten, die Solltemperatur 1 zu
verwenden.
Die Maschine arbeitet im Fernsteuer-Betrieb
(rEM) und hat von einem externen Schalt-
kontakt den Befehl erhalten, im Kühl-Modus
zu arbeiten und dabei die Solltemperatur 1 zu
verwenden (näheres zu diesem Schaltkontakt
im Abschnitt 3.4.4).
TASTE
LED
ANZEIGE
BLOCK 3
BLOCK 1
0
MENU
MENU
0
1
6
6
6
6
-Taste
ANZEIGE
BLOCK 2
75
75
lnH
lnH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro-dialog plus 30h serie

Inhaltsverzeichnis