Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen Seite 38

Luft- und wassergekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.3 - Regelungs-Fehler
Alarm 38
Niederdruck-Fehler, Kreislauf A
Alarm 39
Niederdruck-Fehler, Kreislauf A
Beschreibung:
Der Saugdruck in diesem Kreislauf ist 3
Minuten lang niedriger als die (werkseitig
konfigurierte) Niederdruck-Schwelle.
Maßnahme:
Kreislauf wird ohne Leerpumpen
abgeschaltet.
Rückstellung:
Automatisch, sobald der Saugdruck um 67 kPa
über der Niederdruck-Schwelle liegt und
wenn die gleiche Störung nicht schon einmal
am gleichen Tag aufgetreten ist. Das
Leerpumpen erfolgt beim Wiederanlauf. Ist
diese Störung schon einmal am gleichen Tag
aufgetreten, muß die Rückstellung manuell
erfolgen. Das Leerpumpen erfolgt beim
Wiederanlauf.
: Zu wenig Kältemittel, verstopftes Filter,
Wahrsch. Ursache
EXV oder Druck-Sensor fehlerhaft.
Alarm 40
Leerpump-Fehler, Kreislauf A
Alarm 41
Leerpump-Fehler, Kreislauf B
Beschreibung:
Bedingung zur Beendigung des Leerpumpens
nicht erfüllt.
Rückstellung:
Manuell. Das Leerpumpen erfolgt beim
Wiederanlauf.
: EXV oder Drucksensor fehlerhaft.
Wahrsch. Ursache
Alarm 42
Verdampfer-Frostschutz
Wasserfrostschutz-Grenztemperatur, Rohr-Verdampfer: 1,1°C
Wasserfrostschutz-Grenztemperatur, Platten-Verdampfer: 3,3°C
Soleeinfrierschutz-Grenztemperatur: Die niedrigere der beiden
Kühl-Solltemperaturen minus 4,4°C.
Beschreibung:
Die Wassereintritts- oder -austrittstemperatur
liegt unter der Frostschutz-Grenze.
Maßnahme:
Maschine wird ohne Leerpumpen abgeschaltet.
Rückstellung:
Automatisch, sobald die Wasser-Austritts-
temperatur um 3,3°C über der Regelungs-
Solltemperatur liegt und wenn diese Störung
nicht schon einmal am gleichen Tag aufge-
treten ist. Das Leerpumpen erfolgt beim Wie-
deranlauf. Ist die Störung schon einmal am
gleichen Tag aufgetreten ist, muß die Rück-
stellung manuell vorgenommen werden. Das
Leerpumpen erfolgt beim Wiederanlauf.
: Schwache Wasserströmung oder fehlerhafter
Wahrsch. Ursache
Thermistor.
Alarm 43
Verdampfer-Wassermenge niedrig
Beschreibung:
Mindestens ein Verdichter ist in Betrieb, und
dabei ist die Wasser-Eintrittstemperatur am
Verdampfer für wenigstens eine Minute um
mindestens 1,6°C niedriger als die Austritts-
temperatur.
Maßnahme:
Kreislauf wird ohne Leerpumpen
abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell. Das Leerpumpen erfolgt beim
Wiederanlauf.
: Kaltwasserpumpe oder Pumpensteuerung
Wahrsch. Ursache
oder Thermistor fehlerhaft.
ANMERKUNG: Der Thermistor für die Verdampfer-Wasserein-
trittstemperatur ist im Verdampfer-Mantel und reagiert schnel-
ler auf die Betriebszustände des Verdichters als der Thermistor
für die Austrittstemperatur im Austrittsrohr. Er kann daher zur
Wassermengen-Überwachung im Verdampfer verwendet werden.
38
Alarm 44
Sauggastemperatur zu niedrig, Kreislauf A
Alarm 45
Sauggastemperatur zu niedrig, Kreislauf B
Beschreibung:
Der betreffende Kreislauf ist in Betrieb. Wäh-
rend die Wasser-Austrittstemperatur des Ver-
dampfers bei der Frostschutzgrenze von 1,1°C
liegt, ist die gesättigte Sauggastemperatur 10
Minuten lang mindestens 16,6°C niedriger.
Maßnahme:
Kreislauf wird ohne Leerpumpen
abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell. Das Leerpumpen erfolgt beim
Wiederanlauf.
: Kältemittelfüllung niedrig, Filter verstopft,
Wahrsch. Ursache
EXV oder Thermistor fehlerhaft.
ANMERKUNG: Vor Auslösung der Alarme 44 bzw. 45 werden
folgende Schutzmaßnahmen ergriffen: Ist der Kreislauf in Be-
trieb und ist die gesättigte Sauggastemperatur mindestens 13,3°C
unter der Verdampfer-Wasser-Austrittstemperatur und gleich-
zeitig 5 Minuten unter der Frostschutzgrenze von 1,1°C , darf
in diesem Kreislauf kein Folge-Verdichter anlaufen. Dabei
wird Modus 14 angezeigt. Der Kreislauf bleibt in Betrieb,
solange nicht die oben beschriebenen Alarmbedin-gungen für
niedrige Sauggastemperatur erfüllt sind. Bei Alarm 42 sind die
Frostschutz-Grenzwerte näher beschrieben.
Alarm 46
Hohe Sauggas-Überhitzung, Kreislauf A
Alarm 47
Hohe Sauggas-Überhitzung, Kreislauf A
Beschreibung:
Nur für Maschinen mit EXV. EXV ist ganz
geöffnet, Sauggas-Überhitzung im betreffen-
den Kreislauf ist höher als 41,6°C, und die
gesättigte Sauggastemperatur ist 5 Minuten
lang niedriger als der MOP (Max. Betriebs-
druck). Ist der Kreislauf mit einem regelbaren
Ventilator oder einem Kühlwasser-Ventil aus-
gerüstet, muß die Ventilator-Drehzahl gleich
null bzw. das Ventil geschlossen sein.
Maßnahme:
Der Kreislauf wird mit dem Leerpump-
Zyklus abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell.
: Zu wenig Kältemittel, Filter verstopft, EXV
Wahrsch. Ursache
oder Thermistor fehlerhaft.
Alarm 48
Niedrige Sauggas-Überhitzung, Kreislauf A
Alarm 49
Niedrige Sauggas-Überhitzung, Kreislauf B
Beschreibung:
Nur für Maschinen mit EXV. EXV ist in sei-
ner Minimalstellung, und dabei ist entweder
die Sauggas-Überhitzung im betreffenden
Kreislauf 5,5°C niedriger als der Überhitzungs-
Sollwert, oder die gesättigte Sauggastempe-
ratur ist 5 Minuten lang höher als der MOP.
Ist der Kreislauf mit einem regelbaren Ventila-
tor oder einem Kühlwasser-Ventil ausgerüstet,
muß der Ventilator die max. Drehzahl haben
bzw. das Ventil ganz geöffnet sein.
Maßnahme:
Treten diese Betriebszustände an einem Tag
zum ersten Mal auf, wird der Kreislauf nach
dem Leerpumpen ab- und dann neu eingeschal-
tet. Zwischen Abschalten und Wiederanlauf
wird Modus 16 angezeigt, und Alarme 48 und
49 sind nicht aktiv. Treten diese Bedingungen
an einem Tag zum zweiten Mal auf, werden
Alarme 48 und 49 gemeldet, und der Kreislauf
wird mit dem Leerpump-Zyklus abgeschaltet.
Rückstellung:
Manuell.
: EXV, Thermistor oder Saugdruck-Sensor defekt.
Wahrsch. Ursache

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro-dialog plus 30h serie

Inhaltsverzeichnis