Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier PRO-DIALOG PLUS 30G Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen Seite 21

Luft- und wassergekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Da die Differenz zwischen Wasseraustritts- und
Rücklauftemperatur ein Maß für die Gebäudelast
ist, basiert auch die Sollwertrückstellung, die von
der Rücklauftemperatur abhängt, auf der mittle-
ren Gebäudelast. Im gleichen Maß, wie (im Kühl-
betrieb) die Gebäudelast abnimmt - maximal von
100% auf 0% - sinkt auch die Wassereintritts-
temperatur am Verdampfer. Wenn die Tempera-
turdifferenz am Verdampfer bei Vollast beispiels-
weise 5,5°C beträgt, ist sie bei Null-Last theore-
tisch 0°C. In diesem Fall werden die Rückstell-
Parameter allgemein so konfiguriert, daß sich
eine Rückstellung mit negativer Temperatur-
abhängigkeit ergibt:
Im Kühlmodus verschiebt das Regelsystem
die Kaltwasser-Solltemperatur bei einer
Abnahme von ∆T automatisch nach oben.
Im Heizmodus verschiebt das Regelsystem
die Warmwasser-Solltemperatur bei einer
Zunahme von ∆T automatisch nach oben.
Die Rückstellparameter können aber immer be-
liebig konfiguriert werden, so daß jede
Kombina-tion von Temperaturabhängigkeit und
Rückstell-Nullpunkt, bezogen auf Änderungen
des ∆T-Wertes am aktiven Wärmetauscher,
möglich ist.
Die Rückstellung in Abhängigkeit von ∆T ist
eine lineare Funktion, für die drei Parameter
konfiguriert werden müssen:
Ein ∆T-Referenzwert, bei dem die Rückstel-
lung null ist. Das ist der ∆T-Wert für "Null-
Rückstellung" in Punkt 8 (für den Kühlmo-
dus) bzw. im Punkt 13 (für den Heizmodus).
Ein ∆T-Referenzwert, bei dem die Rückstel-
lung maximal ist. Das ist der Wert für "Maxi-
male (oder volle) Rückstellung" (Punkt 11 für
den Kühlmodus, Punkt 16 für den Heizmodus).
Der "Maximale Rückstellwert" (Punkt 12 für
den Kühlmodus, Punkt 17 für den Heizmodus).
Bereiche: ∆T für Null-Rückstellung und max.
Rückstellung:
jeweils 0 bis13,8 K
Max. Rückstellwert:
-16,6 bis +16,6 K
Falls der ∆T-Wert für die "Null-Rückstellung"
größer ist als der Wert für die "Max.
Rückstellung" (negative
Temperaturabhängigkeit), wird die Rückstellung
folgendermaßen berechnet:
Die Rückstellung ist null, wenn der augen-
blickliche ∆T-Wert größer ist als der ∆T-
Referenzwert für die "Null-Rückstellung".
Die Rückstellung ist gleich der max. Rück-
stellung, wenn der augenblickliche ∆T-Wert
niedriger ist als der ∆T-Referenzwert für die
max. Rückstellung.
Liegt der augenblickliche ∆T-Wert zwischen
den beiden Referenzwerten (für "Null-Rück-
stellung" und "Max. Rückstellung"), wird der
Rückstellwert durch lineare Interpolation zwi-
schen max. Rückstellung und null ermittelt.
Ist der Spannungswert für die "Null-Rückstellung"
niedriger als der Wert für "Max. Rückstellung"
(positive Temperaturabhängigkeit), wird die
Rückstellung folgendermaßen berechnet:
Die Rückstellung ist null, wenn der augen-
blickliche ∆T-Wert niedriger ist als der ∆T-
Referenzwert für die "Null-Rückstellung".
Die Rückstellung ist gleich der max. Rück-
stellung, wenn der augenblickliche ∆T-Wert
größer ist als der ∆T-Referenzwert für die
"Max. Rückstellung".
Liegt der augenblickliche ∆T-Wert zwischen
den beiden Referenzwerten (für "Null-Rück-
stellung" und "Max. Rückstellung"), wird der
Rückstellwert durch lineare Interpolation zwi-
schen null und max. Rückstellung ermittelt.
Konfigurations-Beispiel für die ∆T-Rückstellung:
In diesem Beispiel beginnt die Rückstellung der
Kühl-Solltemperatur bei einem ∆T-Wert von
5,0 K am Verdampfer (Vollast) und erreicht
ihren Maximalwert von 3°C bei ∆T = 3,0 K.
Hierbei wird vorausgesetzt, daß die Konfigura-
tion der Rückstellung in Abhängigkeit von ∆T
(im Konfigurationsmenü) bereits vorgenommen
wurde (s. Abschnitt 4.2.10: Konfiguration).
In der Konfiguration werden also folgende
Werte festgelegt:
Null-Rückstellung, wenn ∆T am Verdampfer
("∆T-Wert für Null-Rückstellung", Punkt 10)
größer als 5,0 K ist.
Max. Rückstellung = 3°C ("Max. Rückstell-
wert", Punkt 12), wenn ∆T am Verdampfer
("∆T-Wert für Max. Rückstellung", Punkt
11) niedriger als 3,0 K ist.
Damit ergibt sich folgende Kurve für den
Sollwert:
∆ ∆ ∆ ∆ ∆ T-Sollwert-Rückstellung, Kühlung
MAX. RÜCKSTELLWERT
∆T FÜR MAXIMALE
RÜCKSTELLUNG
∆T-BEZUGSWERT FÜR DIE RÜCKSTELLUNG
∆T FÜR NULL-
RÜCKSTELLUNG
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro-dialog plus 30h serie

Inhaltsverzeichnis