Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Wirksamkeit Der Regelung; Abtauung - Carel μChiller Technisches Handbuch

Für kältesätze / wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für μChiller:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.16.2 Kontrolle der Wirksamkeit der Regelung

Diese Funktion sieht den Verdichterstart vor, wenn das alleinige Freikühlregister das Wasser nicht auf den Sollwert zu bringen
imstande ist, auch wenn die Quellenbedingungen theoretisch einen reinen Freikühlbetrieb zulassen würden. Dies kann bei
Funktionsstörungen der während der Freikühlung aktivierten Vorrichtungen der Fall sein. In diesem Fall müssen die Verdichter
gestartet werden, und muss die Freikühlung deaktiviert werden, um den Gerätebetrieb zu gewährleisten.
Die Funktionsstörung wird mit der „Freikühl-Warnung" gemeldet.
5.16.3 Ventilschutzsperre
Um zu verhindern, dass das Ventil mechanisch gesperrt wird, wenn es für über eine Woche in derselben Position (geschlossen
oder off en) bleibt, wird das Ventil für 30 Sekunden in Gegenposition gesteuert.

5.17 Abtauung

Während des Wärmepumpenbetriebs von Luft/Wasser-Geräten arbeitet der externe Wärmetauscher als Verdampfer. Bei niedri-
ger Außentemperatur kann sich Reif auf dem Wärmetauscher selbst bilden. Dies hat einen reduzierten Wirkungsgrad zur Folge.
Mit der Abtaufunktion befreit μChiller das Register von Frost und stellt die maximale Effi zienz wieder her. Die Aktivierung hängt
vom Wert des Referenzfühlers (niederdruckseitiger Druckwandler --> Verdampfungstemperatur im Diagramm), vom Überschrei-
ten der Aktivierungsschwelle und von der eventuellen Verzögerung ab.
Zugriff
Code
S
S039
S
S040
S
S041
S
S042
S
S046
S
S047
Beispiel einer Abtauaktivierung:
Te (°C)
End Thrs
Res Thrs
Set Thrs
D1
Start
Fig. 5.ab
Überschreitet die Verdampfungstemperatur während der Abtauverzögerung nicht die Reset-Schwelle, beginnt das Verfahren.
Die Abtauung endet, sobald der Referenzfühler (hochdruckseitiger Druckwandler --> Verfl üssigungsdruck im Diagramm) die
Schwelle für Abtauende überschreitet oder die maximale Abtaudauer überschritten ist.
Anmerkung: Für einen optimalen Ablauf der Abtauung wird empfohlen, als Temperatur bei Abtaubeginn den Wert der Ver-
dampfungstemperatur, bei welcher der Abtauprozess des Registers beginnt, einzustellen (-1.0°C / -1.5°C). Die Abtauverzögerung
ist die Zeit, in der sich genügend Frost ansammeln kann, um eine Abtauung zu erfordern (30-60 Minuten). Siehe auch den Ab-
satz „Gleitende Abtauung".
5.21.1 Abtauverfahren
Anmerkung: In der nachstehenden Beschreibung gilt Folgendes:
• „Fall mit Verdichter AN" gibt an, dass die Phase nur dann angezeigt wird, wenn „Abtauung bei eingeschaltetem Verdichter (On)
eingestellt ist;
• „Fall mit Verdichter AUS" gibt an, dass die Phase nur dann angezeigt wird, wenn „Abtauung bei ausgeschaltetem Verdichter
(Off ) eingestellt ist.
Das Abtauende kann auf zwei Weisen erfolgen:
• bei ausgeschaltetem Verdichter, damit das Ende der Abtauung durch das Wärmeträgheitsverhalten des Verfl üssigers herbei-
geführt wird;
• bei eingeschaltetem Verdichter, um die Abtauung so schnell wie möglich durchzuführen.
Zugriff
Code
M
S055
μchiller +0300053DE rel. 2.0 - 07.07.2020
Beschreibung
Abtauung: Temperatur bei Abtaubeginn
Abtauung: Reset-Schwelle Abtaustartverzögerung
Abtauung: Abtaustartverzögerung
Abtauung: Temperatur bei Abtauende
Abtauung: Dauer in Minuten
Abtauung: max. Dauer
Cond
Evap
t (s)
End
Beschreibung
Verdichter nach Abtauung 0/1=eingeschaltet/ausgeschaltet
Legende
T
Temperatur
End Thrs
Temperatur bei Abtauende
Res Thrs
Reset-Schwelle Abtaustartverzögerung
Set Thrs
Temperatur bei Abtaubeginn
D1
Abtaustartverzögerung
Start
Abtaubeginn
End
Abtauende
T_Cond
Verfl üssigungstemperatur
T_Evap
Verdampfungstemperatur
Def.
Min.
Max.
UoM
-1.0
-99.9
99.0
°C
1.0
S039
99.9
°C
30
0
999
min
52.0
-999.9
999.9
°C
1
0
99
min
5
0
99
min
Def.
Min.
Max.
UoM
0
0
1
-
Funktionen
GER
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis