Berater für eine korrekte Inbetriebnahme der Endanlage/Anwendung eingreifen, in keinem Fall jedoch für die Betriebstüchtigkeit der Endausstattung/Anlage verantwortlich gemacht werden. Das CAREL-Produkt ist ein nach dem neuesten Stand der Technik gebautes Gerät, dessen Betriebsanleitung in den beiliegenden technischen Spezifikationen enthalten ist oder - auch vor dem Kauf - von der Internetseite www.carel.com heruntergeladen werden kann.
Konfiguration der Geräteparameter per Hardwareschlüssel • Konfiguration der wichtigsten Geräteparameter über serielle Verbindung • • Änderung der Sicherheitsebenen der Parameter über Tastatur (nur HERSTELLER-Ebene) Hardware • Das Produkt ist für die Frontmontage 32x74 und die Hutschienenmontage ausgelegt. Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Durch das gleichzeitige Drücken der beiden Tasten für 5 Sekunden kann das Passwort für den Zugriff auf die HERSTELLER-Parameter und die Konfiguration der Steuerung eingestellt werden. Durch das gleichzeitige Drücken der beiden Tasten wird bei der Anzeige des Zahlenwertes der Parameter: Verdichter-/Lüftersollwert obere/untere Schwelle die Anzeige von BAR in °C geändert. Tab. 2.a Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
2) Blinkt dieses Piktogramm, zeigt es die EIN/AUS-Anforderung einer neuen Verdichterstufe an, das Gerät wartet jedoch das Verstreichen der Verzögerungszeit ab. 3) Arbeitet die Steuerung nur mit Lüftern („/01“=0), zeigen die Piktogramme den Zustand der Lüfter an. Tab. 2.b Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Erste Inbetriebnahme Nach der Überprüfung der Anschlüsse muss die Steuerung mit Spannung versorgt werden. Bei der ersten Inbetriebnahme führt die Steuerung einen Lampentest aus und lädt die CAREL-Defaultwerte für alle Konfigurationsparameter: Anlage mit 2 Verdichtern + 2 Lüftern + Alarmrelais.
Seite 11
No5-C5 Alarm / Lüfter Leistungsschütz für Lüfterstart / potenzialfreier Kontakt für Alarmmeldung Tab. 3.c Analoge Ausgänge Ausgänge Beschreibung Lüfterdrehzahlregler (PWM) Tab. 3.d 3.3.2 Schaltpläne: Frontmontage: Line PSOPZKEY* 24 V MCH2004850 Line TRADR1W04 Fig. 3.a Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Seite 12
Hutschienenmontage: Rack FCSER00000 Line Rack FCSER00000 24 V Line TRADR1W04 Fig. 3.b Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Analog dazu werden die Verdichter ausgeschaltet, sobald die Messung unter die Neutralzone sinkt (Messung unter dem Sollwert) und dort für die eingestellte Ausschaltzeit der Geräte verweilt. Auch in diesem Fall wird das erste Gerät sofort ausgeschaltet, während die anderen die Zeit zwischen den Stopps r09 abwarten. Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Teillaststufen in den Konfigurationen, in denen leistungsgeregelte Verdichter vorgesehen sind), (Parameter /07), um die Kühlung/den Betrieb auf dem Minimum zu gewährleisten. Im Fall von zwei Kältekreisen muss auch der Parameter des zweiten Kreises /08 eingestellt werden, der an den Fühler des 2. Kreises gebunden ist. Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
In den Anlagenmodellen, die Teillaststufen vorsehen (/01=9,10,..,14), kann die manuelle Aktivierung/Deaktivierung der Verdichter nicht direkt angesteuert werden. Zur Verwendung der Parameter M01,..,M08 muss das Anlagenmodell geändert werden (/01=1 für die Konfigurationen 9,10 und 11; /01=3 für die Konfigurationen 12 und 13; /01=4 für die Konfiguration 14). Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Min. Einschaltzeit der Verdichter Dieser Parameter legt die Mindesteinschaltzeit der Verdichter fest; nach der Aktivierung bleiben die Verdichter für einen Mindestzeit (Parameter C01) eingeschaltet. Legende: Verdichteranforderung Verdichter TMinOn Min. Einschaltzeit T[s] Zeit T[s] TMinOn Fig. 4.f Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Seite 17
Er begrenzt die Anzahl der stündlichen Verdichterstarts. Beträgt z. B. die zulässige Startanzahl pro Stunde 10, muss zur Einhaltung dieser Grenze der Wert von 360 Sekunden eingestellt werden (Parameter C05). Legende: Verdichteranforderung Verdichter T[s] TSameSw Mindestzeit zwischen Starts desselben Verdichters Zeit T[s] TSameSw Fig. 4.i Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Wird ein Lüfter wegen Alarm oder Deaktivierung ausgeschaltet, von der Verordnung ausgenommen ist; dass die Rotation, die Schwellenwerte für die Lüfter Aktivierung/Deaktivierung sind daher auf der Grundlage der tatsächlichen Anzahl der zur Verfügung berechnet Es können 2 Rotationslogiken eingestellt werden: Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Legende: Lüfterschaltdifferenz Drehzahlregler-Schaltdifferenz STPM Verdichtungssollwert STPI Drehzahlregler-Sollwert Drehzahlregler-Sollwert + Drehzahlregler- Schaltdifferenz Verdichtungssollwert + Lüfterschaltdifferenz Min In Mindestausgangswert des Drehzahlreglers Die Proportionalregelung (Parameter r21) kann eine P-Regelung (Parameter r21=0) oder eine PI-Regelung (Parameter r21=1) sein. Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Seite 20
Verflüssigungsdruck InPress STPM Sollwert + Schaltdifferenz DOffZ StpM Sollwert HD T[s] Drehz.regl. DOnZ Einschaltzone DOffZ Ausschaltzone 10 V Neutralzone T [s] Zeit Drehzahlregler Drehzahlrelgerzustand NFan Anzahl der aktivierten Lüfter T[s] NFan T[s] Fig. 5.f Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
T[s] Fig. 5.g Das PWM-Signal steuert zum Beispiel CAREL-Module der Serie FCS*, CONVONOFF, CON0/10A0. EIN/AUS-Steuerung der Lüfter (Code CONVONOFF0) Die CONVONOFF0-Module wandeln das PWM-Signal PWM der Klemme Y in ein EIN/AUS-Signal um. Über Y kann also ein Relais gesteuert werden. Umschaltbare Leistung von 10 A auf 250 Vac in AC1 (1/3 HP induktiv) 0...10-Vdc-PWM-PWM-Wandlerplatine (oder 4...20 mA) für Lüfter (Code CONV0/10A0)
Für den Hilfsfühler kann eine Schwelle für hohe Temperatur (Parameter A16, A17) eingestellt werden. Der Alarm wird AUTOMATISCH rückgesetzt, die Schaltdifferenz ist auf 2 °C festgesetzt. Beispiel für HT-Alarmmanagement Schaltdiff. 2°C Alarm Ein Temperatur Sollwert Alarm Aus Fig. 6.a Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
ALPrv Hochdruck-Voralarm STPpr Aktivierungsschwelle für Hochdruck-Voralarm Zeit zwischen Verdichterstopps bei aktivem Hochdruck-Voralarm Dprev1 Aktivierungsverzögerung der Stufen nach Ende des Hochdruck-Voralarms (Voralarmzeit Prevent 1) Dprev2 Mindestzeit für Aktivierung der zu hohen Voralarmfrequenz (Voralarmzeit Prevent 2) Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Nein (über Multifunktionseingang) Allgemeiner Hochdruckwächter Alle Verd. AUS Einstellbar Nein (über Multifunktionseingang) Niedriger Verflüssigungsdruck Alle Lüft. AUS Automatisch Einstellbar Hoher Verflüssigungsdruck Alle Lüft. EIN Automatisch Nein Niedriger Saugdruck 1 Alle Verd. AUS Automatisch Einstellbar Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Tab. 7.a Alarme über analoge Eingänge: Temperaturfühler und Druckwandler Fixe Schaltdifferenzen: 0.2 bar Saugseite 1.0 bar Druckseite Beispiel für ND-Alarm Fig. 7.a Diff. Beispiel für HD-Alarm Alarm ein Hochdruck Sollwert Alarm aus Fig. 7.b Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Außerdem können vom Supervisor aus die wichtigsten Parameter geändert werden: Sollwert, Schaltdifferenzen, Verzögerungen, Gerätezustand, Alarmreset, etc. Siehe den Absatz Variablen für die Kommunikation mit dem Supervisor. Serielle Schnittstellenkarten Für die Verbindung mit Überwachungssystemen verwendet die Steuerung die seriellen RS485-Schnittstellenkarten mit CAREL-Protokoll. Codes der seriellen Schnittstellen: Produktcode...
Der Druck der Taste „PRG“ für 3 Sek. führt zum Hauptfenster zurück. Fig. 10.a Parameter-Tabelle Parameter Pos. Display Beschreibung M.E. Messbereich Default Konfigurationsmenü Einstellung des Anlagentyps: TK, NK oder mit zwei Kältekreisen 0) TK Anlagentyp 0…2 1) NK 2) MIT ZWEI KREISEN Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Seite 28
0) Fühler nicht angeschlossen Fühler B1 0…2 1) NTC-Fühler 2) 0…5-V-Fühler MIN_SAUGDRUCK Einstellung des Mindestdruckwertes des Saugdrucksensors -1.0…/19 -1.0 MIN_VERFLÜSS_ DRUCK / Einstellung des Mindestdruckwertes des Hochdrucksensors / des -1.0…/20 SAUGDRUCK 2 Saugdrucksensors 2 Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
0…2 1), 2) 0…5-V-Fühler Verdichtermenü Min. Einschaltzeit Verdichter Mindesteinschaltzeit desselben Verdichters 0…999 Min. Ausschaltzeit Mindestausschaltzeit desselben Verdichters 0…999 Verdichter Mindestzeit zwischen Starts Mindestzeit zwischen zwei Einschaltanforderungen verschiedener 0…999 verschiedener Verdichter Verdichter Vermeidet gleichzeitige Anläufe Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Seite 30
Nur mit 1 Kältekreis Einstellung der Lüfterschaltdifferenz Verflüssigerlüfter °C 0…20.0 15,5 Nur bei aktiviertem Sollwert Drehzahlregler Einstellung des Lüfterdrehzahlregler-Sollwertes r25…r26 °C 35,7 Drehzahlregler Schaltdifferenz 0…20,0 Nur bei aktiviertem Einstellung der Lüfterdrehzahlregler-Schaltdifferenz Drehzahlregler °C 0…20,0 Drehzahlregler Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
0) KEIN RESET 1) RESET Verzögerung der Alarmmeldung Einstellung der Verzögerung der Alarmmeldungen 0…999 Bei der 3. Aktivierung innerhalb der eingestellten Zeit wechselt der Alarm-Reset auto->man LP Niederdruckwächtereralarm vom automatischen Reset zum manuellen 0…999 Reset Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Drehzahlregler Tab. 10.b EIN/AUS-Steuerung der Lüfter (Code CONVONOFF0) Die CONVONOFF0-Module ermöglichen die EIN/AUS-Steuerung der Verflüssigerlüfter. Das Steuerrelais hat eine umschaltbare Leistung von 10 A auf 250 Vac in AC1 (1/3 HP induktiv). Fig. 11.a Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Hinweis: Die Parameter können nur zwischen den Geräten mit demselben Code kopiert werden. Das Laden der Daten auf den Schlüssel (UPLOAD) ist hingegen immer möglich. Für eine vereinfachte Verwendung des Schlüssels hat CAREL diesen mit einer Etikette versehen, auf der die geladene Programmierung oder die Anlage, auf die sich die Programmierung bezieht, vermerkt werden können.
Seite 34
Freigabe der Lüfter bei Verdichterbetrieb Tab. 14.b An den Supervisor gesendete Alarme Fluss Index Beschreibung Alarmcode Alarm: Verdichter 1 Alarm: Verdichter 2 Alarm: Verdichter 3 Alarm: Verdichter 4 Alarm: Lüfter 1 Alarm: Lüfter 2 Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Typ des Fühlers B2 Typ des Fühlers B3 Startverzögerung nach Stromausfall Mindestausschaltzeit zwischen Stopps verschiedener Verdichter Ausschaltverzögerung der Verdichter bei aktivem HD-Voralarm (HD Prevent) Betriebsstundenschwelle für Wartung Betriebsstunden Verdichter 1 Betriebsstunden Verdichter 2 Betriebsstunden Verdichter 3 Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Proportionalband: Legt eine Temperaturzone (oder Druckzone) im Bereich von wenigen Graden ab dem Sollwert fest, in dem die Anlage die Regelvorrichtungen steuert. Puffer (Speicher): Speicher auf der Platine, auf der die Werkseinstellungen von CAREL für alle Parameter enthalten sind. Permanenter Speicher auch bei Spannungsausfall.
Der Defaultwert erhöht sich von 90 Sek. auf 60 Min. Der Wert Max. erhöht sich von 999 Sek. auf 500 Min. CAREL behält sich das Recht vor, an den eigenen Produkten ohne Vorankündigung Änderungen vornehmen zu können. Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...
Die folgenden zwei Integer-Variablen wurden hinzugefügt (nur sichtbar am Supervisor): int 65 “Leistungsprozentsatz des ersten Verdichters mit Teillaststufen in den Konfigurationen /01= 9,10,11,12,13 und 14” int 66 “Leistungsprozentsatz des zweiten Verdichters mit und ohne Teillaststufen in den Konfigurationen /01= 9,10,11,12,13 und 14” Cod. CAREL +03P220433 rel. 2.3 06/06/2012...