Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen; Temperaturregelung; Pid-Regelung; Proportionalregelung - Carel μChiller Technisches Handbuch

Für kältesätze / wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für μChiller:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1

Temperaturregelung

μChiller sieht die Regelung nach der Wassereintrittstemperatur oder der Wasseraustrittstemperatur des Gerätes vor. Die Was-
serrücklauftemperaturfühler (von Verbraucher) und Wasservorlauftemperaturfühler (zu Verbraucher) können in allen Kanälen
installiert werden. Für weitere Details siehe das Kapitel „Installation".

5.1.1 PID-Regelung

Die zwei vorgesehenen Arten von PID-Regelung sind:
• PID-Regelung beim Start;
• PID-Regelung im Regelbetrieb.
Für jede PID-Regelung können die folgenden Parameter eingestellt werden:
• Regelfühler (Rücklauf oder Vorlauf );
• Proportionalverstärkung (Kp);
• Integralzeit (Ti, Wirkung deaktiviert bei Zeit 0);
• Diff erentialzeit (Td, Wirkung deaktiviert bei Zeit 0).
Der Regelsollwert und der Betriebsmodus (Heizen / Kühlen) sind für beide Regelungen dieselben.
• Die PID-Regelung beim Start muss ein Übermaß an Leistung vermeiden. Da der Status der Verbraucher (die Last) beim Start
nicht bekannt ist, sondern nur der Temperaturwert, muss die Leistung graduell zugeschaltet werden, damit die System-
reaktion erfasst werden kann. Geregelt werden kann auf der Grundlage der Wassertemperatur im Eintritt. Dabei werden eine
niedrige Verstärkung und eine relativ lange Integralzeit verwendet (länger als die Zeitkonstante des Systems (120 - 180 s unter
Berücksichtigung einer Zeitkonstante des Systems von mindestens 60 s bei einem Mindestwassergehalt von 2,5 L/kW).
• Die Regelung im Regelbetrieb muss reaktiv sein, um eventuellen Laständerungen zu folgen, und um die Wassertemperatur
im Austritt so nahe wie möglich am Sollwert zu halten. In diesem Fall ergibt sich die Zeitkonstante aus der Reaktion des Ver-
dichter-Verdampfer-Systems. Sie beträgt einige Dutzend Sekunden (langsamer bei Rohrbündelverdampfern, schneller bei
Plattenverdampfern).
In der folgenden Tabelle werden die empfohlenen Werte (sie sind eventuell während der Systeminbetriebnahme zu kalibrieren)
für den jeweils verwendeten Verdampfertyp angeführt.
Code
Beschreibung
U036
Regelfühler beim Start 0=Rücklauf 1=Vorlauf
U039
PID Start: Kp
U040
PID Start: Ti. 0: Integralwirkung deaktiviert
U041
PID Start: Td 0: Diff erentialwirkung deaktiviert
U038
Regelfühler im Regelbetrieb 0=Rücklauf. 1=Vorlauf
U042
PID Regelbetrieb: Kp
U043
PID Regelbetrieb: Ti 0: Integralwirkung deaktiviert
U044
PID Regelbetrieb: Td. 0: Diff erentialwirkung deaktiviert
Die Regelung erfolgt folgendermaßen:
1. Bei ausgeschaltetem Gerät sind beide PID-Regler deaktiviert.
2. Nach dem Einschalten des Gerätes wird - nach dem Verstreichen der Verdichter-Einschaltverzögerung nach Verbraucher-
pumpe - die PID-Regelung aktiviert und erzeugt eine prozentuale Anforderung, die zwecks Verdichteraktivierung verarbeitet
wird.
3. Ist die Anforderung ausreichend, wird ein Verdichter eingeschaltet.
4. Nach dem Einschalten des Verdichters wird - nach einer einstellbaren Verzögerung - auf die PID-Regelung im Regelbetrieb
umgeschaltet.
5. Sobald die PID-Regelung im Regelbetrieb das Ausschalten der Verdichter anfordert, können diese ausgeschaltet werden.
6. Nach dem Ausschalten des letzten Verdichters erfolgt der Neustart mit der PID-Regelung für den Start.
Ist die Verzögerung zwischen der PID-Regelung beim Start und der PID-Regelung im Regelbetrieb auf 0 eingestellt, ist der
aktive Regler immer der PID-Regler im Regelbetrieb.
Zugriff
Code
S
U047
S
U037

5.1.2 Proportionalregelung

Ist die gewünschte Regelung eine Proportionalregelung auf Grundlage der Wasservorlauf- oder Wasserrücklauftemperatur, gilt
die Gleichung:
Für einen Proportionalbereich von 2K muss beispielsweise ein Kp-Wert von 50 eingestellt werden.
μchiller +0300053DE rel. 2.0 - 07.07.2020

5. FUNKTIONEN

Beschreibung
Verdichter-Einschaltverzögerung nach Verbraucherpumpe
PID-Verzögerung Start/Regelbetrieb
Verdampfer
Rohrbündel
Platten
Rücklauf
Rücklauf
6.0
6.0
180 s
180 s
0 s
0 s
Vorlauf
Vorlauf
10.0
10.0
120 s
120 s
3 s
3 s
Tab. 5.a
Def
Min
Max
UoM
30
0
999
s
180
0
999
s
Tab. 5.b
Funktionen
GER
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis