Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzimpedanz; Überlegungen Zu Den Ac-Kabeln - SMA Solar Technology MLX Series Projektierungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemplanung – elektrisch
Kurve der gewählten Sicherungen/Trennschalter für eine
ausreichende Fehlerstromschutzfunktion geeignet sind (das
Abschalten muss schnell genug erfolgen), unter Berücksich-
tigung des Kabeltyps und der Kabellänge.
Berücksichtigen Sie den maximale Kurzschlussstrom in der
Umgebung der Sicherungen/Trennschalter. Kurzschluss-
ströme können eine Stärke von bis zu 60 kA erreichen,
wenn der Kurzschlussstrom im Inneren einer 2,5-MVA-
Transformatorstation. Aus diesem Grund sollten in der LV-
Hauptschutzanlage, welche in die Transformatorstation
integriert ist, nur NH-Sicherungen oder MCCBs mit einer
höheren Unterbrechungskapazität verwendet werden; D0-
Sicherungen und MCBs mit einer niedrigeren
Unterbrechungskapazität sollten bei den in der Anlage
verteilten AC-Kombinatoren verwendet werden.
AC-Kombinatoren sind für die AC-Verteilung in bodenge-
bundenen Anlagen mit MLX-Wechselrichtern nicht explizit
erforderlich: Die Ausgangsleitung jedes Wechselrichters
kann unmittelbar durch NH-Sicherungen in einer in der
Transformatorstation integrierten LV-Hauptschutzanlage
geschützt werden. Wenn das AC-seitige Layout AC-
Kombinatoren und eine LV-Hauptschutzanlage umfasst,
sollte eine selektive Koordination des Schutzes berück-
sichtigt werden, um ein Abschalten des Schutzes in der LV-
Hauptschutzanlage im Falle eine Kurzschlusses in einer
Wechselrichterleitung zu verhindern. Diese selektive
Koordination kann besonders komplex sein, wenn MCBs im
AC-Kombinator und MCCBs in der LV-Hauptschutzanlage
verwendet werden.
Verwenden Sie den PV-Trennschalter zum Abschalten der
Wechselrichter vor dem Ausbau / Austausch von
Sicherungen.
Bezüglich der Anforderungen an zu verwendende Kabel
siehe 3.4 Kabelspezifikationen.

4.3.3 Netzimpedanz

Die Netzimpedanz und die installierte Leistung der
Erzeugungsanlage müssen zueinander passen*, um eine
versehentliche Trennung vom Netz oder eine Reduzierung
der Ausgangsleistungs zu vermeiden. Sorgen Sie außerdem
für die korrekte Kabeldimensionierung, um Verluste zu
vermeiden. Weiterhin ist die Leerlaufspannung am
Anschlusspunkt zu berücksichtigen.
*Die gesamte Systemimpedanz Ztotal ist wie folgt als
Prozentwert definiert:
Ztotal [%]= ZPCC [%] + ZtrafoMVHV [%] + ZtrafoLVMV [%]
-
ZPCC: Kurzschlussimpedanz am Netzverknüf-
punspunkt (PCC), berechnet auf Basis der am
Netzverknüfpungspunkt zu Verfügung stehenden
Kurzschlussleistung. (Dieser Wert wird
-
-
Für den MLX60 kVA stellt Ztotal = 30% den maximalen
Grenzwert der gesamten Systemimpedanz dar.
4.3.4 Überlegungen zu den AC-Kabeln
Der Kabelquerschnitt muss gemäß der Strombelastbarkeit
des Kabels und gemäß den gemäß den örtlichen gesetz-
lichen Vorschriften maximal zulässigen AC-Kabelverlusten
gewählt werden. In TN-Netzen wenn keine Fehlerstrom-
schutzeinrichtungen installiert sind, muss der
Kabeldurchmesser in Kombination mit dem installierten
Kurzschlussschutz zudem einen ausreichenden Fehler-
stromschutz gewährleisten.
Die Strombelastbarkeit des Kabels ist abhängig von der Art
des Kabelmaterials (Kupfer oder Aluminium) und vom
Isolationstyp (beispielsweise PVC oder XLPE). Faktoren wie
beispielsweise eine hohe Umgebungstemperatur oder die
Gruppierung der Kabel können zu einer Minderung der
Strombelastbarkeit des Kabels führen. Bitte halten Sie sich
hinsichtlich der Anpassung der Faktorenberechnung an die
lokalen gesetzlichen Vorschriften.
Die maximal zulässigen AC-Kabelverluste sind auch von
den lokalen gesetzlichen Vorschriften abhängig. Die
Kabelverluste sind abhängig von Art des Kabelmaterials
(Kupfer oder Aluminium), dem Kabeldurchmesser und der
Kabellänge.
In TN-Netzen sind die Fehlerströme aufgrund der niedrigen
Impedanz für die Fehlerschleife hoch. Dies bedeutet, dass
der Kurzschlussschutz auch für den Fehlerstromschutz
verwendet werden kann, sofern eine Ausschaltzeit von
0,4 Sekunden gewährleistet ist, gemäß IEC 60364-4-41,
Tabelle 41.1. Dies kann mithilfe der Zeit-/Stromkurven der
installierten Sicherungen/Trennschalter überprüft werden,
im Hinblick auf den Mindestkurzschlussstrom (I
den von ihnen geschützten Leitungen zu erwarten ist.
Rechnen Sie eingangs mit einem AC-Kabelabschnitt von
mindestens 35 mm
L00410648-02_03 / Rev.-Datum: 2014-10-03
normalerweise durch den Netzbetreiber bereitge-
stellt.)
ZtrafoMVHV: Kurzschlussimpedanz des MV/HV
Transformators gemäß Datenblatt des Herstellers
(sofern nicht vorhanden ist diese gleich 0% zu
setzen)
ZtrafoLVMV: Kurzschlussimpedanz des LV/MV
Transformators gemäß Datenblatt des Herstellers
(sofern nicht vorhanden ist diese gleich 6% zu
setzen)
2
(Kupfer) und 50 mm
4
), der in
sc,min
2
(Aluminium).
27
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis