Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMA Solar Technology SUNNY ISLAND 8.0H Installationsanleitung

SMA Solar Technology SUNNY ISLAND 8.0H Installationsanleitung

Inselnetz-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY ISLAND 8.0H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inselnetz-Wechselrichter
SUNNY ISLAND 8.0H / 6.0H
Installationsanleitung
SI80H-IA-IDE121010 | IMDE-SI80H | Version 1.0
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Solar Technology SUNNY ISLAND 8.0H

  • Seite 1 Inselnetz-Wechselrichter SUNNY ISLAND 8.0H / 6.0H Installationsanleitung SI80H-IA-IDE121010 | IMDE-SI80H | Version 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument..... . 9 Sicherheit ........12 Bestimmungsgemäße Verwendung.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG Inselnetz/Multicluster Box anschließen....40 6.10 Externe Energiequelle anschließen ..... . 43 6.11...
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 6.27 Steuerkabel für die Nutzung überschüssiger Energie anschließen........65 6.28...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 7.13 Batteriestromsensor in Betrieb nehmen ....101 7.14 Konfiguration der Grenzwerte für den Generatoranschluss . . 102 7.14.1 Stromgrenzwerte für den Generator ändern.
  • Seite 7 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 7.24.3 Batteriestromsensor testen ........116 7.24.4...
  • Seite 8 Technische Daten ....... 144 12.1 Sunny Island 8.0H ....... . . 144 12.2 Sunny Island 6.0H .
  • Seite 9: Hinweise Zu Diesem Dokument

    SMA Solar Technology AG 1  Hinweise zu diesem Dokument Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für folgende Gerätetypen: • SI8.0H-10 • SI8.0H-11 • SI6.0H-10 • SI6.0H-11 Zielgruppe Dieses Dokument ist für Fachkräfte. Die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden (siehe Kapitel 2.2 „Qualifikation der...
  • Seite 10: Auszeichnungen

    1  Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG Auszeichnungen Auszeichnung Verwendung Beispiel fett • PE an AC2Gen/Grid • Display-Meldungen anschließen. • Parameter • Den Parameter • Anschlüsse 235.01 GnAutoEna wählen und • Steckplätze auf Off stellen. • Elemente, die Sie auswählen sollen...
  • Seite 11: Erklärung

    SMA Solar Technology AG 1  Hinweise zu diesem Dokument Abkürzungen Abkürzung Benennung Erklärung Alternating Current Wechselstrom Direct Current Gleichstrom Flooded Lead Acid Batteries Blei-Säure-Batterie FSPC Frequency Shift Power Control Leistungsregelung über Frequenz Light-Emitting Diode Leuchtdiode Normalhöhennull ‒ Photovoltaik ‒ Quick Configuration Guide...
  • Seite 12: Sicherheit

    Der Sunny Island ist für den Einsatz im wettergeschützten Außenbereich und Innenbereich geeignet. Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, das Produkt zu verändern oder Bauteile einzubauen, die nicht ausdrücklich von SMA Solar Technology AG für dieses Produkt empfohlen oder vertrieben werden. Setzen Sie den Sunny Island ausschließlich nach den Angaben der beigefügten Dokumentationen ein.
  • Seite 13: Qualifikation Der Fachkräfte

    • Die Dokumentationen jederzeit zugänglich aufbewahren. 2.2 Qualifikation der Fachkräfte Fachkräfte müssen über folgende Qualifikationen verfügen: • Schulung zu Inselnetzsystemen von SMA Solar Technology AG • Schulung im Umgang mit Gefahren und Risiken bei der Installation und Bedienung von elektrischen Geräten und Batterien •...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    2  Sicherheit SMA Solar Technology AG 2.3 Sicherheitshinweise Stromschlag Im Inselnetzsystem und am Inselnetz-Wechselrichter liegen hohe Spannungen an. Der Inselnetz- Wechselrichter kann aus dem Standby selbsttätig starten. Vor dem Öffnen des Inselnetz- Wechselrichters folgende Sicherheitsregeln beachten. • Komponenten in der vorgegebenen Reihenfolge ausschalten oder freischalten: –...
  • Seite 15: Elektrostatische Entladung (Esd)

    SMA Solar Technology AG 2  Sicherheit Verbrennungen Gehäuseteile können während des Betriebs heiß werden. • Während des Betriebs nur den Gehäusedeckel des Inselnetz-Wechselrichters berühren. Kurzschluss-Ströme der Batterie können Hitzeentwicklungen und Lichtbögen verursachen. Vor allen Arbeiten an der Batterie folgende Sicherheitsregeln beachten: •...
  • Seite 16: Lieferumfang

    3  Lieferumfang SMA Solar Technology AG Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Abbildung 2: Bestandteile des Lieferumfangs Position Anzahl Bezeichnung Sunny Island Lüftungsgitter...
  • Seite 17: Bestelloption Kommunikation Für Rs485

    SMA Solar Technology AG 3  Lieferumfang Position Anzahl Bezeichnung Blindstopfen M25 Schwarzes RJ45-Datenkabel CAT5e, 2 m Silikonschlauch 10 mm x 500 mm Kabeltülle für 1 Kabel Kabeltülle für 2 Kabel Installationsanleitung, Betriebsanleitung, Technische Beschreibung, Parameterdokument, Dokumentensatz mit Erklärungen und Zertifikaten * 1 Ersatzteil für den Gehäusedeckel inklusive Bestelloption Kommunikation für RS485...
  • Seite 18: Bestelloption Kommunikation Für Multicluster-System

    3  Lieferumfang SMA Solar Technology AG Bestelloption Kommunikation für Multicluster-System Der Lieferumfang ist um folgende Komponenten erweitert. Abbildung 4: Bestandteile der Bestelloption Kommunikation für Multicluster-System Position Anzahl Bezeichnung SI‑SYSCAN.BGx* , werkseitig in den Master eingebaut SI‑COMSMA.BGx** , werkseitig in den Master eingebaut Gelbes RJ45-Datenkabel CAT5e, 5 m...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    SMA Solar Technology AG 4  Produktbeschreibung Produktbeschreibung 4.1 Sunny Island Der Sunny Island ist ein bidirektionaler Inselnetz-Wechselrichter und bildet ein Inselnetz. Abbildung 5: Aufbau des Sunny Island Position Bezeichnung Lüftungsgitter Typenschild Bedienfeld Gehäusedeckel Der Sunny Island versorgt AC-Verbraucher im Inselnetz aus einer Batterie oder lädt die Batterie mit der Energie, die von Quellen auf der AC-Seite zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 20: Typenschild

    4  Produktbeschreibung SMA Solar Technology AG 4.2 Typenschild Das Typenschild identifiziert den Inselnetz-Wechselrichter. Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite des Gehäuses. Abbildung 6: Aufbau des Typenschilds Position Bezeichnung Erklärung Type Gerätetyp Serial No. Seriennummer des Wechselrichters Gerätespezifische Kenndaten ‒ Die Angaben auf dem Typenschild unterstützen Sie beim sicheren Gebrauch des Inselnetz- Wechselrichters und bei Fragen an die SMA Service Line.
  • Seite 21 SMA Solar Technology AG 4  Produktbeschreibung Symbol Bezeichnung Erklärung Verbrennungsgefahr durch Der Inselnetz-Wechselrichter kann während heiße Oberfläche! des Betriebs heiß werden. Vermeiden Sie Berührungen während des Betriebs. Lassen Sie vor allen Arbeiten den Inselnetz- Wechselrichter ausreichend abkühlen. Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung, z. B.
  • Seite 22: Bedienfeld Des Inselnetz-Wechselrichters

    4  Produktbeschreibung SMA Solar Technology AG 4.3 Bedienfeld des Inselnetz-Wechselrichters Abbildung 7: Aufbau des Bedienfelds Position Symbol Bezeichnung Status Erklärung Start-Stopp-Taste ‒ Durch Drücken der Start-Stopp-Taste starten oder stoppen Sie das Inselnetzsystem. Bei Meldungen im Display des Sunny Remote Control wird die Start-Stopp-Taste mit TSS bezeichnet.
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG 4  Produktbeschreibung Position Symbol Bezeichnung Status Erklärung Wechselrichter- Leuchtet Der Inselnetz-Wechselrichter ist nicht ausgeschaltet. Leuchtet Der Inselnetz-Wechselrichter ist in grün Betrieb. Leuchtet Der Inselnetz-Wechselrichter ist im orange Standby. Leuchtet rot Der Inselnetz-Wechselrichter hat sich wegen eines Fehlers abgeschaltet.
  • Seite 24: Sunny Remote Control

    4  Produktbeschreibung SMA Solar Technology AG 4.4 Sunny Remote Control Mit dem Display Sunny Remote Control konfigurieren und bedienen Sie das Inselnetzsystem von einer zentralen Stelle. Bei einem Multicluster-System muss jeder Master mit einem Sunny Remote Control verbunden sein. Die Konfiguration und die Anzeige von Fehlermeldungen erfolgt für die einzelnen Cluster am jeweiligen Sunny Remote Control.
  • Seite 25: Kommunikation

    SMA Solar Technology AG 4  Produktbeschreibung 4.5 Kommunikation Der Inselnetz-Wechselrichter ist mit 2 Schnittstellensteckplätzen für den Anschluss von SMA Kommunikationsschnittstellen ausgestattet. Die Kommunikationsschnittstelle SI‑COMSMA.BGx erweitert den Inselnetz-Wechselrichter um eine RS485-Schnittstelle. Über RS485 können Sie den Inselnetz-Wechselrichter mit folgenden Produkten verbinden: • SMA Kommunikationsprodukte (z. B. Sunny WebBox) •...
  • Seite 26: Montage

    5  Montage SMA Solar Technology AG Montage 5.1 Montage organisieren Vorgehensweise Siehe Wenn vorhanden, Multicluster Box montieren/aufstellen. Installationsanleitung der Multicluster Box Montageort für den Inselnetz-Wechselrichter wählen und Kapitel 5.2 … 5.3 Inselnetz-Wechselrichter montieren. Sunny Remote Control montieren. Montageanleitung der Sunny Remote Control Batterie aufstellen und sicherstellen, dass ausschließlich Dokumentation des Fachkräfte und Betreiber den Batterieraum betreten können.
  • Seite 27: Montageort Für Den Inselnetz-Wechselrichter Wählen

    SMA Solar Technology AG 5  Montage 5.2 Montageort für den Inselnetz-Wechselrichter wählen Anforderungen an den Montageort: Lebensgefahr durch Feuer und Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. • Den Inselnetz-Wechselrichter nicht auf brennbaren Baustoffen montieren. • Den Inselnetz-Wechselrichter nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden.
  • Seite 28: Maße Für Die Wandmontage

    5  Montage SMA Solar Technology AG Maße für die Wandmontage: Abbildung 9: Bemaßung der Wandhalterung und Bemaßung der Bohrlöcher für die optionale Diebstahlsicherung im Gehäuse des Inselnetz-Wechselrichters SI80H-IA-IDE121010 Installationsanleitung...
  • Seite 29: Mindestabstände Einhalten

    SMA Solar Technology AG 5  Montage Mindestabstände einhalten: Abbildung 10: Mindestabstände • Mindestabstände zu Wänden, anderen Inselnetz-Wechselrichtern oder Gegenständen einhalten. Dadurch ist eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet. Mehrere installierte Inselnetz-Wechselrichter in Bereichen mit hohen Umgebungstemperaturen Es muss ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Inselnetz-Wechselrichtern vorhanden sein, damit nicht die Kühlluft des angrenzenden Wechselrichters eingezogen...
  • Seite 30: Zulässige Montageposition Einhalten

    5  Montage SMA Solar Technology AG Zulässige Montageposition einhalten: Abbildung 11: Zulässige und unzulässige Montagepositionen • Den Inselnetz-Wechselrichter in einer zulässigen Montageposition montieren. Dabei sollte das Bedienfeld in Augenhöhe sein. Dadurch können Sie problemlos die Tasten bedienen und LED- Signale ablesen.
  • Seite 31: Verletzungsgefahr Durch Hohes Gewicht Des Inselnetz-Wechselrichters

    SMA Solar Technology AG 5  Montage Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Inselnetz-Wechselrichters • Gewicht des Inselnetz-Wechselrichters beachten (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“, Seite 144). • Den Inselnetz-Wechselrichter an die Wandhalterung hängen. Dazu seitliche Griffmulden oder Stahlstange verwenden (Durchmesser: maximal 30 mm). Dabei den Inselnetz-Wechselrichter waagerecht transportieren.
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss 6.1 Übersicht des Anschlussbereichs Abbildung 12: Gehäuseöffnungen und Anschlussbereiche des Inselnetz-Wechselrichters Position Bezeichnung Anschluss DC+ Anschluss DC − Kabelkanal für Kabel DC+ Kabelkanal für Kabel DC − 2 Schnittstellensteckplätze Anschlüsse BatTmp und BatCur Anschlüsse BatVtg und DigIn Anschlüsse Relay1 und Relay2...
  • Seite 33: Elektrischen Anschluss Organisieren

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Position Bezeichnung Kabeldurchführungsplatte Gehäuseöffnung DC − Gehäuseöffnung DC+ Gehäuseöffnung PE Gehäuseöffnung AC2 Gehäuseöffnung AC1 Anschluss ExtVtg* Anschluss AC1 Anschluss AC2 * Ohne Funktion 6.2 Elektrischen Anschluss organisieren Vorgehensweise Siehe Inselnetzsystem erden. Kapitel 6.3 … Kapitel 6.4 Wenn notwendig: Kapitel 6.5...
  • Seite 34 6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Vorgehensweise Siehe Wenn vorhanden: Kapitel 6.10 Externe Energiequelle anschließen. Blindstopfen einsetzen Kapitel 6.11 Schutzeinrichtungen für die Verbraucher installieren. Kapitel 6.12 Wenn AC-Quellen im Inselnetz (z. B. PV-Wechselrichter) Kapitel 6.13 vorhanden sind: Schutzeinrichtungen für die AC-Quellen im Inselnetz installieren.
  • Seite 35: Tn-Inselnetzsystem Erden

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Vorgehensweise Siehe Wenn vorhanden: Kapitel 6.27 Steuerkabel für die Nutzung überschüssiger Energie anschließen. Wenn vorhanden: Kapitel 6.28 Hilfskontakt des Transfer-Schalters anschließen. Wenn vorhanden: Kapitel 6.29 Externe Generatoranforderung anschließen. 6.3 TN-Inselnetzsystem erden Wenn das Inselnetzsystem ein TN-System ist, erden Sie das Inselnetzsystem nach folgendem Vorgehen.
  • Seite 36: Batterie Erden

    6.5 Batterie erden Wenn Sie die Batterie erden, können Sie die Batterie am Pluspol oder am Minuspol mit einem PE-Leiter erden. SMA Solar Technology AG empfiehlt keine Erdung der Batterie. Leiterquerschnitt: Den benötigten Leiterquerschnitt von PE müssen Sie unter Berücksichtigung der vor Ort gültigen Normen und Richtlinien bestimmen.
  • Seite 37: Batfuse An Inselnetz-Wechselrichter Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss • Den Klemmbügel mit der Innensechskant- Schraube M6x16 und einer Sperrkantscheibe festschrauben (Drehmoment: 4 Nm … 5,7 Nm). Dabei müssen die Zähne der Sperrkantscheibe zum Klemmbügel zeigen. 6.6 BatFuse an Inselnetz-Wechselrichter anschließen Gefahr durch Stromschlag bei angeschlossener Batterie Der Inselnetz-Wechselrichter kann bei angeschlossener Batterie aus dem Standby selbsttätig...
  • Seite 38: Zusätzlich Benötigtes Material (Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ 2 Kabelschuhe M8, nicht breiter als der Außendurchmesser des Kabels Kabelanforderungen: ☐ Leiterquerschnitt: 50 mm² … 95 mm² ☐ Kabellänge: maximal 10 m ☐ Kabeldurchmesser: 14 mm … 25 mm Voraussetzung: ☐ Batteriespannung muss der Batteriespannung des Inselnetz-Wechselrichters entsprechen (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“, Seite 144).
  • Seite 39: Beschädigung Des Inselnetz-Wechselrichters Durch Verpolung

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Beschädigung des Inselnetz-Wechselrichters durch Verpolung • Das Kabel DC+ im Kabelkanal für Kabel DC+ verlegen. Dabei Kennzeichnung mit einem + im Kabelkanal beachten. • Das Kabel DC+ mit M8x20 Schraube und einem Innensechskant-Schlüssel (SW6) am Anschluss DC+ festschrauben (Drehmoment: 4 Nm … 5,7 Nm).
  • Seite 40: Pe Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.8 PE anschließen PE können Sie an den Anschlüssen AC1 Loads/SunnyBoys PE und AC2 Gen/Grid PE anschließen. An welchen Anschluss Sie PE anschließen, ist beliebig. AC-Anschluss mit 3-adrigen Kabeln Zum Anschluss des Inselnetzes und der externen Energiequelle können Sie 3-adrige Kabel verwenden und PE zusammen mit dem jeweiligen N und L verlegen (siehe Kapitel 6.9 und...
  • Seite 41 SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Lebensgefahr durch Feuer Bei einem Kurzschluss fließen über die nicht abgesicherten Kabel zwischen Inselnetz-Wechselrichter und AC-Unterverteilung die von der externen Energiequelle getriebenen Kurzschluss-Ströme. • Wenn Sicherung der externen Energiequelle größer ist als Sicherung in der AC‑Unterverteilung, das Kabel auf die Sicherung der externen Energiequelle auslegen.
  • Seite 42: Voraussetzungen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG • Bei einem 1-phasig parallelen Single-Cluster-System Kabellänge und Leiterquerschnitt von jedem Inselnetz-Wechselrichter bis zur AC-Unterverteilung gleich auslegen. Dadurch ist ein stabiler und symmetrischer Betrieb möglich. Kabelanforderungen: ☐ Leiterquerschnitt: maximal 16 mm² ☐ Leiterquerschnitt bei einem 3-adrigen Kabel und Erdung mit 1 PE-Leiter: 10 mm² … 16 mm²...
  • Seite 43: Externe Energiequelle Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss 6.10 Externe Energiequelle anschließen Wenn Sie eine externe Energiequelle installieren, schließen Sie den Generator oder das öffentliche Stromnetz an den Anschluss AC2 des Inselnetz-Wechselrichters an. Der Anschluss AC2 ist 1‑phasig. Bei einem Multicluster-System schließen Sie die externe Energiequelle direkt an die Multicluster Box an (siehe Installationsanleitung der Multicluster Box).
  • Seite 44: Blindstopfen Einsetzen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Lebensgefahr durch Stromschlag bei falschem Anschluss des Neutralleiters Wenn Sie den Neutralleiter falsch anschließen, funktioniert das Erdungskonzept des Inselnetzsystems nicht. Im TN-System muss zwischen den Anschlüssen AC1 und AC2 der Neutralleiter fest verbunden sein. Im TT-System muss das interne Transferrelais den Neutralleiter zwischen den Anschlüssen AC1 und AC2 trennen, wenn das Inselnetz nicht mit der externen...
  • Seite 45: Schutzeinrichtungen Für Ac-Quellen Im Inselnetz Installieren

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss 6.13 Schutzeinrichtungen für AC-Quellen im Inselnetz installieren Wenn Sie AC-Quellen im Inselnetz installieren, müssen Sie folgende Schutzeinrichtungen in der AC- Unterverteilung installieren: • Das Anschlusskabel von jeder AC-Quelle (z. B. PV-Wechselrichter) einzeln mit einem Leitungsschutzschalter absichern.
  • Seite 46: Sunny Remote Control Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.15.2 Sunny Remote Control anschließen Zum Anschluss liegt dem Sunny Remote Control ein Datenkabel bei. Wenn die Kabellänge des Datenkabels nicht ausreicht, können Sie das Datenkabel durch ein längeres CAT5e-FTP-Patchkabel mit RJ45-Stecker ersetzen. Kabelanforderungen: ☐...
  • Seite 47: Kommunikation Des Sunny Island Charger 50 Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss 6.15.4 Kommunikation des Sunny Island Charger 50 anschließen Bis zu 4 Sunny Island Charger 50 können an einen Inselnetz-Wechselrichter/Master angeschlossen werden. Wenn ein Sunny Island Charger 50 im Inselnetzsystem vorhanden ist, schließen Sie die Kommunikation nach folgendem Vorgehen an.
  • Seite 48: Steuer- Und Messkabel Für Multicluster Box Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.15.6 Steuer- und Messkabel für Multicluster Box anschließen Bei einem Multicluster-System kommuniziert die Multicluster Box Steuerdaten und Messdaten über 3 rote RJ45-Datenkabel mit den 3 Inselnetz-Wechselrichtern des Main Clusters. Die roten RJ45- Datenkabel sind Bestandteil des Lieferumfangs der Multicluster Box.
  • Seite 49: Kabelanforderung

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Kabelanforderung: ☐ Das Datenkabel muss der Klassifizierung CAT5e entsprechen. Voraussetzung: ☐ Kabeldurchführungsplatte muss in jedem Master ausgebaut sein (siehe Kapitel 6.15.1). 1. Wenn keine Kommunikationsschnittstelle SI‑SYSCAN.BGx eingebaut ist, SI‑SYSCAN.BGx in jeden Master einbauen (siehe Montageanleitung SI‑SYSCAN‑NR).
  • Seite 50 6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Abbildung 16: Aufbau der SI‑COMSMA.BGx Position Bezeichnung Befestigungsloch Typenschild Buchse ComSmaOut Buchse ComSmaIn Kabelanforderung: ☐ Das Datenkabel muss der Klassifizierung CAT5e entsprechen. Voraussetzung: ☐ Kabeldurchführungsplatte muss ausgebaut sein (siehe Kapitel 6.15.1). 1. Wenn im Inselnetz-Wechselrichter keine SI‑COMSMA.BGx eingebaut ist, SI‑COMSMA.BGx in den Inselnetz-Wechselrichter einbauen (siehe Montageanleitung SI-COMSMA-NR): •...
  • Seite 51: Kabeldurchführungsplatte Einbauen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss 4. Bei einem Single-Cluster-System am Master das weiße RJ45-Datenkabel durch die Gehäuseöffnung der Kabeldurchführungsplatte einführen und in die Buchse ComSmaIn stecken. 5. Bei einem Multicluster-System das weiße RJ45-Datenkabel anschließen und die Master untereinander verbinden: •...
  • Seite 52: Batterietemperatursensor Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 4. Kabel festhalten und Kabeldurchführungsplatte zur Gehäuseöffnung der Kabeldurchführungsplatte schieben. 5. Kabeldurchführungsplatte in die Gehäuseöffnung der Kabeldurchführungsplatte einhaken und in die Gehäuseöffnung drücken. 6.16 Batterietemperatursensor anschließen Batterietemperatursensor in einem Cluster In einem Cluster misst ausschließlich der Master die Batterietemperatur.
  • Seite 53: Batteriestromsensor Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss 6.17 Batteriestromsensor anschließen Wenn Sie einen Batteriestromsensor verwenden, schließen Sie den Batteriestromsensor nach dem folgenden Vorgehen an. Abbildung 17: Anschluss des Batteriestromsensors an den Inselnetz-Wechselrichter Voraussetzungen: ☐ Messkabel für eigensichere Stromkreise müssen verwendet werden. Dabei bedeutet eigensicher, dass das Kabel doppelt isoliert ist und im Kurzschlussfall der Leiter schmilzt, aber die Isolierung bestehen bleibt.
  • Seite 54: Multifunktionsrelais Belegen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 7. Am Batteriestromsensor die Messader BatCur− auf der Seite Batterie DC − anschließen. 6.18 Multifunktionsrelais belegen Mögliche Funktion/ Erklärung Ausgabe Steuerung von Generatoren Bei einer Generatoranforderung wechselt das Multifunktionsrelais in die Stellung NO. Mit dem Multifunktionsrelais können Sie elektrisch fernstartfähige Generatoren steuern oder einen...
  • Seite 55: Multifunktionsrelais Der Slave Belegen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Wenn Sie ein Multifunktionsrelais nutzen, schließen Sie das Multifunktionsrelais immer nach dem folgenden Vorgehen an. Multifunktionsrelais der Slave belegen Die Multifunktionsrelais der Slaves schalten im Störungsfall weniger zuverlässig als die Multifunktionsrelais der Master. Im Störungsfall warten die Slaves auf eine Fehlerquittierung vom Master.
  • Seite 56: Anschluss

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 5. Adern an die Klemme Relay1 oder Relay2 mit der 3-poligen Anschlussklemme anschließen (Drehmoment: 0,5 Nm … 0,6 Nm): Anschluss Erklärung Im Ruhezustand geschlossen Wechselkontakt Im Ruhezustand geöffnet 6.19 Steuerkabel für autostartfähige Generatoren anschließen Ein autostartfähiger Generator wird mit 1 Kontakt gestartet und gestoppt.
  • Seite 57: Signalgeber Für Generatoren Ohne Autostartfunktion Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss 6.20 Signalgeber für Generatoren ohne Autostartfunktion anschließen Generatoren ohne Autostartfunktion verfügen über keine elektrische Startvorrichtung. Wenn Sie einen Generator ohne Autostartfunktion installieren, können Sie einen Signalgeber (z. B. Signallampe) an das Multifunktionsrelais des Inselnetz-Wechselrichters anschließen. Der Inselnetz-Wechselrichter kann dadurch signalisieren, wann Sie den Generator manuell starten und stoppen sollten.
  • Seite 58: Genman An Den Inselnetz-Wechselrichter Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Wenn Sie einen Signalgeber für Generatoren ohne Autostartfunktion anschließen, schließen Sie den Signalgeber nach folgendem Vorgehen an. Voraussetzungen: ☐ Die technischen Anforderungen des Multifunktionsrelais müssen erfüllt sein (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“, Seite 144). ☐ Leiterquerschnitt: 0,2 mm² … 2,5 mm²...
  • Seite 59 SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ 4 Aderendhülsen Kabelanforderung: ☐ Leiterquerschnitt: 0,2 mm² … 2,5 mm² 1. Passende Stelle in der Kabeldurchführungsplatte mit einem spitzen Gegenstand durchstoßen. 2. Das Kabel für den Anschluss des GenMan abisolieren und Aderendhülsen auf die 4 Adern pressen.
  • Seite 60: Steuerkabel Der Lastabwurfschütze Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.22 Steuerkabel der Lastabwurfschütze anschließen Der Lastabwurf verhindert die Batterietiefentladung und steuert die Stromabgabe an Verbraucher. Der Lastabwurf bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt Verbraucher vom Inselnetz zu trennen. Dadurch können Sie den Stromverbrauch auf die Verfügbarkeit der gespeicherten Energie und der Stromabgabe der Energiequellen optimieren.
  • Seite 61 SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Abbildung 21: Anschluss des Steuerkabels für einen 1-stufigen Lastabwurf (Beispiel) Wenn Sie Lastabwurfschütze im Inselnetzsystem installieren, schließen Sie sie immer nach folgendem Vorgehen an. Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ Aderendhülsen Voraussetzungen: ☐...
  • Seite 62: Zeitsteuerung Für Externe Vorgänge Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8. Nutzung des verwendeten Multifunktionsrelais in Tabelle für Konfiguration eintragen (siehe Kapitel 7.10.1 „Nutzung der Multifunktionsrelais“, Seite 90). Dabei 1 der folgenden Werte notieren: Wert Erklärung AutoLodExt Einstellung für einen 1‑stufigen Lastabwurf. Wenn der Inselnetz- Wechselrichter auf eine externe Energiequelle schaltet, wird der Lastabwurf beendet und die Verbraucher werden von der externen Energiequelle versorgt.
  • Seite 63 SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Abweichende Schaltungslogik bei Fehlermeldungen ab der Stufe 2 • Wenn eine Fehlermeldung ab der Stufe 2 anliegt, wechselt das Multifunktionsrelais in die Stellung NC. • Wenn keine Fehlermeldung anliegt, wechselt das Multifunktionsrelais in die Stellung NO.
  • Seite 64: Steuerkabel Für Den Batterieraumlüfter Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.25 Steuerkabel für den Batterieraumlüfter anschließen Wenn der Ladestrom zum Gasen der Batterie führt, wird der Batterieraumlüfter vom Inselnetz- Wechselrichter für mindestens 1 Stunde eingeschaltet. Wenn der Batterieraum von einem Batterieraumlüfter belüftet wird, schließen Sie den Batterieraumlüfter immer nach folgendem Vorgehen an.
  • Seite 65: Steuerkabel Für Die Elektrolyt-Pumpe Der Batterie Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss 6.26 Steuerkabel für die Elektrolyt-Pumpe der Batterie anschließen Der Inselnetz-Wechselrichter steuert die Elektrolyt-Pumpe der Batterie: • Der Inselnetz-Wechselrichter schaltet die Elektrolyt-Pumpe mindestens 1-mal pro Tag ein. • Der Inselnetz-Wechselrichter schaltet die Elektrolyt-Pumpe maximal 9-mal pro Tag ein.
  • Seite 66: Hilfskontakt Des Transfer-Schalters Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.28 Hilfskontakt des Transfer-Schalters anschließen Abbildung 22: Der Transfer-Schalter schaltet zwischen dem öffentlichen Stromnetz und dem Generator um. Die Stellung des Transfer-Schalters wird mit einem Hilfskontakt abgefragt. Wenn Sie eine Kombination aus öffentlichem Stromnetz und Generator als externe Energiequelle realisieren, schließen Sie den Transfer-Schalter nach folgendem Vorgehen an.
  • Seite 67: Anforderungen Zum Betrieb Am Öffentlichen Stromnetz

    SMA Solar Technology AG 6  Elektrischer Anschluss Zerstörung des Inselnetz-Wechselrichters durch abruptes Umschalten vom öffentlichen Stromnetz auf den Generator und umgekehrt • Sicherstellen, dass der Inselnetz-Wechselrichter zwischen jeder Umschaltung für mindestens 5 Sekunden vom öffentlichen Stromnetz und vom Generator getrennt ist.
  • Seite 68: Externe Generatoranforderung Anschließen

    6  Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.29 Externe Generatoranforderung anschließen Ein externes Steuersignal kann eine Generatoranforderung an das Generatormanagement übermitteln. Wenn Sie das Generatormanagement für die externe Generatoranforderung konfiguriert haben, startet das Generatormanagement den Generator bei anliegendem Highpegel. Dabei werden alle Generatorlaufzeiten eingehalten.
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1 Inbetriebnahme organisieren Vorgehensweise Siehe Verdrahtung prüfen. Kapitel 7.2 Inselnetz-Wechselrichter schließen. Kapitel 7.3 Wenn vorhanden: Installationsanleitung des Wechselrichters Sicherstellen, dass die Länderdatensätze der PV-Wechselrichter und Windenergie-Wechselrichter auf Inselnetzbetrieb eingestellt sind. Wenn vorhanden: Installationsanleitung des Sunny Island Charger 50 Sunny Island Charger 50 in Betrieb nehmen.
  • Seite 70: Verdrahtung Prüfen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.2 Verdrahtung prüfen Stellen Sie sicher, dass Sie alle auf das Inselnetzsystem zutreffenden Prüfungen durchführen und festgestellte Mängel beheben. Voraussetzung: ☐ Der Inselnetz-Wechselrichter muss spannungsfrei geschaltet sein (siehe Kapitel 8.1). Vorgehen: • Erdung prüfen. • Zusätzliche Erdung prüfen.
  • Seite 71: Zusätzliche Erdung Prüfen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme Prüfpunkt Prüfkriterium Entfällt Erdung der Batterie Sicherstellen, dass die Batterie nicht unbeabsichtigt geerdet ist. Wenn die Batterie beabsichtigt geerdet ist, sicherstellen, dass der Leiterquerschnitt ausreichend ist (siehe Kapitel 6.5 „Batterie erden“, Seite 36). Zusätzliche Erdung prüfen Wenn die Batterie geerdet ist, müssen Sie die zusätzliche Erdung am Inselnetz-Wechselrichter prüfen.
  • Seite 72 7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Prüfpunkt Prüfkriterium Entfällt BatFuse Sicherungseinsätze sind auf den Inselnetz- Wechselrichter abgestimmt. • SI 8.0H: 200 A • SI 6.0H: 160 A Kabel an der BatFuse sind mit dem vorgesehenen Drehmoment festgeschraubt (siehe Installationsanleitung der BatFuse). Wenn vorhanden, DC-Quellen...
  • Seite 73: Anschluss Am Generator Prüfen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme Prüfpunkt Prüfkriterium Entfällt Bei einem 3-phasigen System, Die Zuordnung der Inselnetz-Wechselrichter Zuordnung der Inselnetz- zu den Außenleitern des Inselnetzes oder Wechselrichter der Multicluster Box ergibt ein rechtes Drehfeld. Master muss L1 zugeordnet sein, Slave 1 muss L2 zugeordnet sein, Slave 2 muss L3 zugeordnet sein.
  • Seite 74: Verdrahtung Der Kommunikationsprodukte Prüfen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Prüfpunkt Prüfkriterium Entfällt Wenn vorhanden, Ansteuerung Das Multifunktionsrelais und die Lastabwurf Lastabwurfschütze sind korrekt miteinander verdrahtet (siehe Kapitel 6.22 „Steuerkabel der Lastabwurfschütze anschließen“, Seite 60). Wenn vorhanden, Das RJ45-Datenkabel zwischen Sunny Kommunikation mit Sunny Island Charger 50 und Inselnetz-...
  • Seite 75: Quick Configuration Guide

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 2. Den Gehäusedeckel in der Reihenfolge 1 bis 6 mit einem Innensechskant-Schlüssel (SW 5) festschrauben (Drehmoment: 6 Nm). ☑ Zähne der Sperrkantscheibe drücken sich in den Gehäusedeckel. Dadurch ist der Gehäusedeckel geerdet. 7.4 Quick Configuration Guide 7.4.1 Batteriekapazität ermitteln Die Batteriekapazität geben Hersteller in Abhängigkeit von der Entladezeit an. In der Konfiguration des Inselnetzsystems und im QCG geben Sie die Batteriekapazität für eine 10-stündige Entladung...
  • Seite 76: Quick Configuration Guide Starten

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.4.2 Quick Configuration Guide starten Mit dem Quick Configuration Guide (QCG) konfigurieren Sie die Einstellungen, die für den Betrieb erforderlich sind. Der QCG fragt Schritt für Schritt die erforderlichen Einstellungen des Inselnetzsystems ab. Die Einstellung der Parameter eines Clusters erfolgt zentral am Master. Alle Slave übernehmen die Konfiguration automatisch.
  • Seite 77: Voraussetzungen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme Voraussetzungen: ☐ Alle Inselnetz-Wechselrichter müssen geschlossen sein. ☐ Alle Inselnetz-Wechselrichter müssen ausgeschaltet sein. 1. Sicherungseinsätze in die BatFuse einlegen, Lasttrenner der BatFuse zügig schließen und BatFuse schließen (siehe Installationsanleitung der BatFuse). 2. Inselnetz-Wechselrichter einschalten: •...
  • Seite 78: Single-Betrieb Und Single-Cluster-Betrieb Konfigurieren

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.4.3 Single-Betrieb und Single-Cluster-Betrieb konfigurieren Single-Betrieb und Single-Cluster-Betrieb konfigurieren Sie mit dem QCG am Sunny Remote Control. Voraussetzungen: ☐ Das Sunny Remote Control muss angeschlossen sein. ☐ Bei einem Cluster muss das Sunny Remote Control am Master angeschlossen sein.
  • Seite 79 SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 6. Batterietyp einstellen: • Den Parameter 003.06 BatTyp wählen und Knopf drücken. • Wenn die Batterie vom Typ FLA ist, FLA einstellen und Knopf drücken. • Wenn die Batterie vom Typ VRLA ist, VRLA einstellen und Knopf drücken.
  • Seite 80 7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 10. 1-phasiges oder 3-phasiges Inselnetzsystem einstellen: • Den Parameter 003.15 ClstType wählen und Knopf drücken. • Bei einem 1-phasigen Inselnetzsystem, 1Phs einstellen und Knopf drücken. • Bei einem 3-phasigen Inselnetzsystem, 3Phs einstellen und Knopf drücken.
  • Seite 81 SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 13. Bei einem Inselnetzsystem mit öffentlichem Stromnetz, den maximal zulässigen Strom einstellen: • Den Parameter 003.21 GdCurNom wählen und Knopf drücken. • Maximal zulässigen Strom einstellen und Knopf drücken. • Maximalen Strom mit Y bestätigen.
  • Seite 82 7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 17. Knopf nach rechts drehen. ☑ Das Sunny Remote Control zeigt die letzte Seite von Setup new device. 18. Knopf drücken und die Frage Done ? mit Y bestätigen. ☑ Die Einstellungen werden übernommen. Der QCG fragt nach den angeschlossenen Slave im Inselnetzsystem.
  • Seite 83: Multicluster-Betrieb Konfigurieren

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.4.4 Multicluster-Betrieb konfigurieren Multicluster-Betrieb konfigurieren Sie mit dem QCG am Sunny Remote Control. Die einzelnen Cluster konfigurieren Sie dabei nacheinander. Voraussetzungen: ☐ Das Sunny Remote Control muss am Master angeschlossen sein. ☐ Am Slave darf kein Sunny Remote Control angeschlossen sein.
  • Seite 84 7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 6. Batterietyp einstellen: • Den Parameter 003.06 BatTyp wählen und Knopf drücken. • Wenn die Batterie vom Typ FLA ist, FLA einstellen und Knopf drücken. • Wenn die Batterie vom Typ VRLA ist, VRLA einstellen und Knopf drücken.
  • Seite 85 SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 10. 3-phasiges Inselnetzsystem einstellen: • Den Parameter 003.15 ClstType wählen und Knopf drücken • 3Phs einstellen und Knopf drücken. • 3-phasiges Inselnetzsystem mit Y bestätigen. 11. Multicluster-Betrieb einstellen: • Den Parameter 003.16 Sys wählen und Knopf drücken.
  • Seite 86 7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 13. Bei einem Extension Cluster das Cluster einstellen: • Den Parameter 003.17 ClstMod wählen und Knopf drücken. • ExtnClst einstellen und Knopf drücken. • Extension Cluster mit Y bestätigen. • Den Parameter 003.18 ClstAdr wählen und Knopf drücken.
  • Seite 87 SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 16. Art der Generatorschnittstelle einstellen: • Den Parameter 003.23 GnStrMod wählen und Knopf drücken. • Wenn der Generator über keine elektrische Startvorrichtung verfügt, Manual einstellen und Knopf drücken. • Wenn der Generator über 1 Kontakt gestartet und gestoppt werden kann, Autostart einstellen und Knopf drücken.
  • Seite 88: In Den Installateurmodus Wechseln

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.5 In den Installateurmodus wechseln Im Installateurmodus haben Sie Zugriff auf eine reduzierte Anzahl von Parametern für die Konfiguration und Betrieb des Inselnetzsystems. Die Parameter für Multicluster-Systeme sind nur im Expertenmodus verfügbar. Der Wechsel in den Installateurmodus ist durch ein Installateurpasswort geschützt. Das Installateurpasswort ändert sich stetig.
  • Seite 89: Einstellung Tageszeitabhängiger Funktionen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.7 Einstellung tageszeitabhängiger Funktionen Tageszeitabhängige Funktionen unterteilen den Tag in 2 Intervalle. Die Intervalle legen Sie durch 2 Startzeitpunkte fest. Das erste Intervall startet bei dem ersten Startzeitpunkt und endet bei dem zweiten Startzeitpunkt. Das zweite Intervall startet bei dem zweiten Startzeitpunkt und endet bei dem ersten Startzeitpunkt.
  • Seite 90: Voraussetzung

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Voraussetzung: ☐ Das Sunny Remote Control muss am Master des Main Cluster angeschlossen sein. 1. In den Installateurmodus wechseln (siehe Kapitel 7.5). 2. Den Parameter 242.01 Lod1SocTm1Str wählen und auf den unteren SOC-Grenzwert stellen. 3. Den Parameter 242.02 Lod1SocTm1Stp wählen und auf den oberen SOC-Grenzwert stellen.
  • Seite 91: Funktionen Der Multifunktionsrelais Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.10.2 Funktionen der Multifunktionsrelais einstellen In einem Multicluster-System konfigurieren Sie jedes Cluster einzeln. Voraussetzung: ☐ In einem Cluster muss das Sunny Remote Control am Master angeschlossen sein. 1. In den Installateurmodus wechseln (siehe Kapitel Kapitel 7.5). 2. Um Relay 1 des Inselnetz-Wechselrichters/Master einzustellen, den Parameter 241.01 Rly1Op wählen und auf den Wert für die angeschlossene Funktion stellen (siehe...
  • Seite 92: 2-Stufigen Lastabwurf Einstellen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 4. Den Parameter 242.05 Lod1Tm1Str und den Parameter 242.06 Lod1Tm2Str jeweils auf den gleichen Wert einstellen, z. B. auf 000000. Dadurch wird der tageszeitabhängige Lastabwurf abgeschaltet. 5. Wenn die Verbraucher erst wieder zugeschaltet werden sollen, wenn der eingestellte SOC- Grenzwert erreicht wird, sicherstellen, dass der Parameter des Multifunktionsrelais auf AutoLod1Soc gestellt wurde (siehe Kapitel 7.10.1).
  • Seite 93: 1-Stufigen Lastabwurf Tageszeitabhängig Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme Voraussetzung: ☐ In einem Cluster muss das Sunny Remote Control am Master angeschlossen sein. 1. In den Installateurmodus wechseln (siehe Kapitel Kapitel 7.5). 2. Erste Stufe des Lastabwurfs einstellen: • Den Parameter 242.01 Lod1SocTm1Str wählen und auf den unteren SOC-Grenzwert stellen.
  • Seite 94 7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Beispiel: Von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr soll das Lastabwurfschütz die Verbraucher möglichst nicht vom Inselnetz trennen. Abbildung 25: Verlauf der SOC-Grenzwerte für die Steuerung des Lastabwurfschützes und die Startzeiten für die Intervalle Die Startzeit für das erste Intervall ist auf 6:00 Uhr eingestellt. Der untere SOC-Grenzwert ist auf 40 % und der obere SOC-Grenzwert ist auf 80 % in diesem Zeitintervall eingestellt.
  • Seite 95: 2-Stufigen Lastabwurf Tageszeitabhängig Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.10.6 2-stufigen Lastabwurf tageszeitabhängig einstellen Der tageszeitabhängige Lastabwurf unterteilt den Tag in 2 Intervalle (siehe Kapitel 7.7 „Einstellung tageszeitabhängiger Funktionen“, Seite 89). Für jedes Intervall stellen Sie SOC-Grenzwerte für einen 2-stufigen Lastabwurf ein. Damit können Sie z. B. einstellen, dass am Tag möglichst keine Verbraucher vom Inselnetz getrennt werden.
  • Seite 96: Zeitsteuerung Für Externe Vorgänge Einstellen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 5. SOC-Grenzwert für das zweite Intervall einstellen: • Den Parameter 242.03 Lod1SocTm2Str wählen und auf den unteren SOC-Grenzwert für die erste Stufe des Lastabwurfs stellen. • Den Parameter 242.04 Lod1SocTm2Stp wählen und auf den oberen SOC-Grenzwert für die erste Stufe des Lastabwurfs stellen.
  • Seite 97: Steuerung Für Batterieraumlüfter Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.10.8 Steuerung für Batterieraumlüfter einstellen Wenn Sie einen Batterieraumlüfter steuern, stellen Sie das Multifunktionsrelais wie folgt ein. 1. In den Installateurmodus wechseln (siehe Kapitel 7.5). 2. Den Parameter 221.04 BatFanTmpStr wählen und auf die Temperatur der Batterie stellen, bei der der Lüfter geschaltet werden soll.
  • Seite 98: Battery Protection-Mode Ändern

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Ladeverfahren Parameter Default-Wert Schnell-Ladung 222.07 ChrgVtgBoost VRLA 2,40 V 2,55 V Voll-Ladung 222.08 ChrgVtgFul VRLA 2,40 V 2,50 V Ausgleichsladung 222.09 ChrgVtgEqu VRLA 2,40 V 2,50 V Um die Nutzung überschüssiger Energie zu steuern, stellen Sie das Multifunktionsrelais wie folgt ein.
  • Seite 99: Batterie Mit Der Externen Energiequelle Wieder Aufladen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme • Stufe 2 Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 2 unterschritten wird, schaltet der Inselnetz- Wechselrichter in Standby. Tagsüber, wenn PV-Wechselrichter Energie liefern könnten, versucht der Inselnetz-Wechselrichter die Batterie zu laden. Mit der Startzeit und Endzeit stellen Sie das Zeitfenster ein, in welchem der Inselnetz- Wechselrichter alle 2 Stunden startet, um die Batterie zu laden.
  • Seite 100: Widerstand Der Batterieleitung Einstellen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 3. Um den Battery Protection-Mode 2 zu ändern, gewünschte Zeiten und SOC-Grenzwerte einstellen: • Den Parameter 223.03 BatPro2TmStr wählen und auf die gewünschte Startzeit stellen. • Den Parameter 223.04 BatPro2TmStp wählen und auf die gewünschte Endzeit stellen.
  • Seite 101: Batteriestromsensor In Betrieb Nehmen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 2. Gesamten Widerstand der Batterieleitung berechnen. Dabei folgende Formel anwenden: = R (Kabel 1) + R (BatFuse) + R (Kabel 2) BatRes = gesamter Widerstand der Batterieleitung BatRes R (Kabel1) = berechneter Widerstand des Kabels 1 R (Kabel 2) = berechneter Widerstand des Kabels 2...
  • Seite 102: Konfiguration Der Grenzwerte Für Den Generatoranschluss

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7. Bei einem 50 mV-Typ den Parameter 225.03 BatCurGain50 auf den Bemessungsstrom des Batteriestromsensors stellen. 8. Den Parameter 225.04 BatCurAutoCal wählen und auf Start stellen. ☑ Der Inselnetz-Wechselrichter startet die Kalibrierung und den Offset-Abgleich. 9. Nach 10 Sekunden den Parameter 120.06 TotBatCur wählen und Wert ablesen.
  • Seite 103: Spannungsgrenzwerte Für Den Generator Ändern

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme Bei Inselnetz-Wechselrichtern, die parallel betrieben werden, begrenzt das Generatormanagement nur den gesamten Generatorstrom. Die Aufteilung des Generatorstroms auf die Inselnetz- Wechselrichter kann ungleichmäßig sein. Wenn z. B. ein Inselnetz-Wechselrichter ausfällt, fließt durch die verbleibenden Inselnetz-Wechselrichter entsprechend mehr Strom. Dabei begrenzt jeder Inselnetz-Wechselrichter für sich den Strom auf den maximalen Ausgangsstrom am Anschluss AC2.
  • Seite 104: Zulässige Rückleistung In Den Generator Ändern

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 3. Den Parameter 234.05 GnFrqMin wählen und auf die minimale Frequenz der Generatorspannung stellen. 4. Den Parameter 234.06 GnFrqMax wählen und auf die maximale Frequenz der Generatorspannung stellen. 7.14.4 Zulässige Rückleistung in den Generator ändern Wenn die Rückleistung für die eingestellte Zeit überschritten wird, trennen alle Inselnetz-...
  • Seite 105: Art Der Generatorschnittstelle Ändern

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme Voraussetzung: ☐ Der Generator darf kein Inverter-Generator sein. Die Ausgangsfrequenz von Inverter- Generatoren ist fix. 1. In den Expertenmodus wechseln (siehe Kapitel 7.6). 2. Den Parameter 234.03 GnCurNom wählen und auf den gewünschten Wert stellen. Tipp: Ein geeigneter Wert für den Parameter 234.03 GnCurNom liegt bei 80 % des maximalen...
  • Seite 106: Mindestlaufzeit Für Den Generator Ändern

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 1. In den Installateurmodus wechseln (siehe Kapitel 7.5). 2. Bei Generatoren ohne interne Warmlaufzeit: • Den Parameter 234.12 GnWarmTm wählen und auf die gewünschte Warmlaufzeit stellen. 3. Bei Generatoren mit einer internen Warmlaufzeit: • Bei autostartfähigen Generatoren den Parameter 234.12 GnWarmTm wählen und die Warmlaufzeit mindestens auf die Hälfte der internen Warmlaufzeit des Generators...
  • Seite 107: Konfiguration Der Generatoranforderung

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.17 Konfiguration der Generatoranforderung 7.17.1 Automatischen Generatorbetrieb ändern Bedeutung des automatischen Generatorbetriebes: Im automatischen Generatorbetrieb legt das Generatormanagement in Abhängigkeit von der Konfiguration fest, wann und wie lange der Generator läuft. 1. In den Installateurmodus wechseln (siehe Kapitel 7.5).
  • Seite 108 7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG • Der untere SOC-Grenzwert ist kleiner als der obere SOC-Grenzwert. Der Generator wird in diesem Intervall ladezustandsabhängig angefordert. • Der untere SOC-Grenzwert ist größer oder gleich dem oberen SOC-Grenzwert. Der Generator wird nicht ladezustandsabhängig gestartet. In diesem Intervall gelten die sonstigen Einstellungen für die Generatoranforderung, z. B.
  • Seite 109: Lastabhängige Generatoranforderung Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 6. Den Parameter 235.05 GnSocTm2Str wählen und auf den unteren SOC-Grenzwert während des zweiten Intervalls stellen. 7. Den Parameter 235.06 GnSocTm2Stp wählen und auf den oberen SOC-Grenzwert während des zweiten Intervalls stellen. 7.17.4 Lastabhängige Generatoranforderung einstellen Bedeutung der lastabhängigen Generatoranforderung: Wenn Sie die lastabhängige Generatoranforderung aktivieren, fordert der Inselnetz-Wechselrichter...
  • Seite 110: Generator Zeitgesteuert Anfordern

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.17.5 Generator zeitgesteuert anfordern Wenn Sie den Generator zeitgesteuert anfordern, wird der Generator an bestimmten Tagen für eine eingestellte Dauer angefordert (siehe Kapitel 7.8 „Einstellung zeitgesteuerter Funktionen“, Seite 89). 1. Den Parameter 235.13 GnTmOpEna wählen und auf Enable stellen. 2. Den Parameter 235.14 GnTmOpStrDt wählen und auf das gewünschte Startdatum stellen.
  • Seite 111: Externe Generatoranforderung Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.17.7 Externe Generatoranforderung einstellen Bedeutung der externen Generatoranforderung: Ein externes Steuersignal kann eine Generatoranforderung an das Generatormanagement übermitteln. 1. In den Expertenmodus wechseln (siehe Kapitel 7.5). 2. Um die externe Generatoranforderung zu aktivieren, den Parameter 235.19 GnStrDigIn wählen und auf Enable stellen.
  • Seite 112: Stromgrenzwerte Für Das Öffentliche Stromnetz Ändern

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.19 Stromgrenzwerte für das öffentliche Stromnetz ändern Bedeutung der Stromgrenze: Das Netzmanagement begrenzt die Aufnahme an Netzstrom auf den eingestellten Maximalwert. Erweitertes Netzmanagement: Wenn der eingestellte Netzstrom nicht zur Versorgung der Verbraucher reicht, fordert das Netzmanagement zusätzliche Leistung aus der Batterie.
  • Seite 113: Search-Mode Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.21 Search-Mode einstellen Der Search-Mode ermöglicht das Einsparen von Energie. Der Inselnetz-Wechselrichter prüft in regelmäßigen Abständen, ob Verbraucher im Inselnetzsystem zugeschaltet sind. Wenn der Inselnetz-Wechselrichter keine Verbraucher erkennt, wechselt der Inselnetz-Wechselrichter in einen Ruhezustand. Sobald ein Verbraucher zugeschaltet wird, verlässt der Inselnetz-Wechselrichter den Ruhezustand und wechselt in den Wechselrichter-Betrieb.
  • Seite 114: Silent-Mode Einstellen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.22 Silent-Mode einstellen Der Silent-Mode ermöglicht das Einsparen von Energie bei Netzersatzsystemen. Wenn eine einstellbare Zeit für die Erhaltungsladung abgelaufen ist, wechselt der Inselnetz- Wechselrichter in eine Ruhephase und das Inselnetz wird ausschließlich vom öffentlichen Stromnetz und den AC-Quellen im Inselnetz versorgt.
  • Seite 115: Funktionsprüfung

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.24 Funktionsprüfung 7.24.1 Kommunikationsschnittstellen testen Wenn Kommunikationsschnittstellen in den Inselnetz-Wechselrichter eingebaut sind, testen Sie den korrekten Einbau nach folgendem Vorgehen. 1. In den Installateurmodus wechseln (siehe Kapitel 7.5). 2. Um den Einbau der Multicluster-Kommunikationsschnittstelle SI-SYSCAN.BGx zu testen, den Parameter 312.15 ComMod1 wählen und Wert ablesen.
  • Seite 116: Inselnetzsystem Starten

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.24.2 Inselnetzsystem starten Voraussetzung: ☐ Alle Inselnetz-Wechselrichter müssen eingeschaltet sein. 1. Wenn noch keine Funktionsprüfung erfolgt ist, alle Leitungsschutzschalter und Lasttrennschalter für AC-Quellen in den Unterverteilungen ausschalten. 2. Start-Stopp-Taste am Inselnetz-Wechselrichter drücken und gedrückt halten, bis ein Signalton ertönt.
  • Seite 117: Generator Testen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.24.4 Generator testen Wenn ein Generator vorhanden ist, müssen Sie folgende Schritte durchführen. Voraussetzungen: ☐ In der AC-Unterverteilung müssen die Leitungsschutzschalter für AC-Quellen ausgeschaltet sein. ☐ In der DC-Unterverteilung müssen die Leitungsschutzschalter für DC-Quellen ausgeschaltet sein.
  • Seite 118: Lastabwurf Testen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.24.5 Lastabwurf testen Wenn ein Lastabwurf vorhanden ist, müssen Sie folgende Schritte durchführen. Voraussetzungen: ☐ Alle Leitungsschutzschalter in allen Unterverteilungen müssen ausgeschaltet sein. ☐ Alle Verbraucher müssen ausgeschaltet sein. ☐ Der Inselnetz-Wechselrichter muss in Betrieb sein (siehe Kapitel 7.24.2 „Inselnetzsystem starten“, Seite 116).
  • Seite 119: Frequency Shift Power Control Testen

    SMA Solar Technology AG 7  Inbetriebnahme 7.24.6 Frequency Shift Power Control testen Voraussetzungen: ☐ Alle AC-Verbraucher müssen ausgeschaltet sein. ☐ Die Leitungsschutzschalter für die externe Energiequelle müssen ausgeschaltet sein. ☐ Der Inselnetz-Wechselrichter muss in Betrieb sein (siehe Kapitel 7.24.2 „Inselnetzsystem starten“, Seite 116). ☐ Die PV-Wechselrichter oder die Windenergie-Wechselrichter müssen Strom in das Inselnetz einspeisen.
  • Seite 120: Inbetriebnahme Abschließen

    7  Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.26 Inbetriebnahme abschließen • Wenn die Voll-Ladung abgeschlossen ist, alle Leitungsschutzschalter und Lasttrennschalter einschalten. Tipp: Der Ladezustand der Batterie wird im Standardmodus angezeigt. Lastabwurf in den ersten beiden Betriebsstunden Der vom Batteriemanagement erfasste Ladezustand (SOC) und verfügbare Batteriekapazität (SOH) der Batterie weicht bei einer neu angeschlossenen Batterie stark...
  • Seite 121: Außerbetriebnahme

    SMA Solar Technology AG 8  Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 8.1 Inselnetz-Wechselrichter spannungsfrei schalten 1. Inselnetzsystem ausschalten (siehe Betriebsanleitung des Inselnetz-Wechselrichters). 2. Den Lasttrennschalter der BatFuse öffnen und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Anleitung der BatFuse). 3. Die Leitungsschutzschalter und die Sicherungslasttrennschalter in den Unterverteilungen ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 122: Inselnetz-Wechselrichter Verpacken

    8  Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 5. Wenn der Inselnetz-Wechselrichter gegen Diebstahl gesichert ist, Sicherheitsschrauben lösen. 6. Die Schrauben zwischen Inselnetz-Wechselrichter und Wandhalterung auf beiden Seiten mit einem Innensechskant-Schlüssel (SW 5) lösen. Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Inselnetz-Wechselrichters • Gewicht des Inselnetz-Wechselrichters beachten (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“, Seite 144).
  • Seite 123: Inselnetz-Wechselrichter Entsorgen

    8  Außerbetriebnahme 8.4 Inselnetz-Wechselrichter entsorgen • Den Inselnetz-Wechselrichter nach den vor Ort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott entsorgen. oder • Den Inselnetz-Wechselrichter auf eigene Kosten an SMA Solar Technology AG zurücksenden (siehe Kapitel 13 „Kontakt“, Seite 154). Dabei Verpackung mit dem Hinweis „ZUR ENTSORGUNG" kennzeichnen. Installationsanleitung SI80H-IA-IDE121010...
  • Seite 124: Batteriemanagement

    9  Batteriemanagement SMA Solar Technology AG Batteriemanagement 9.1 Zustand der Batterie 9.1.1 Verfügbare Batteriekapazität Die verfügbare Kapazität einer neuen Batterie ist gleich der vom Batteriehersteller angegebenen Nennkapazität. Im laufenden Betrieb eines Inselnetzsystems verringert sich die verfügbare Batteriekapazität aus folgenden Gründen: • Zunehmendes Alter der Batterie •...
  • Seite 125: Laderegelung

    SMA Solar Technology AG 9  Batteriemanagement Wenn die maximal zulässige Batterietemperatur überschritten wird, schaltet sich der Inselnetz- Wechselrichter ab. Sobald sich die Batterie bis auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt hat, startet der Inselnetz-Wechselrichter erneut. 9.2 Laderegelung 9.2.1 Ladephasen Abbildung 29: Ladephasen des Inselnetz-Wechselrichters Der Inselnetz-Wechselrichter regelt das Laden der Batterie in folgenden 3 Phasen: •...
  • Seite 126: Ruhezustand

    9  Batteriemanagement SMA Solar Technology AG Der zuerst erreicht Wert begrenzt den Ladestrom der Batterie. Während der Ladestrom konstant bleibt, steigt die Batteriespannung mit dem zunehmenden Ladezustand an. Wenn die Zellenspannung der Batterie den für den jeweiligen Batterietyp vorgegeben Sollwert erreicht hat, endet die Konstantstromphase.
  • Seite 127: Ladeverfahren

    SMA Solar Technology AG 9  Batteriemanagement 9.2.2 Ladeverfahren Beim Übergang in die Konstantspannungsphase wählt das Batteriemanagement 1 der 3 folgenden Ladeverfahren: • Schnell-Ladung • Voll-Ladung • Ausgleichsladung Schnell-Ladung Bei einer Schnell-Ladung liegt an der Batterie eine hohe Ladespannung an. Die Batterie wird innerhalb kurzer Zeit auf 85 % bis 90 % der aktuell verfügbaren Batteriekapazität aufgeladen.
  • Seite 128: Automatische Temperaturkompensation

    9  Batteriemanagement SMA Solar Technology AG Um z. B. bei saisonal genutzten Inselnetzsystemen die Batterie zu pflegen oder zu warten, können Sie eine Ausgleichsladung manuell starten (siehe Betriebsanleitung des Inselnetz-Wechselrichters). Externes Ladegerät Ein externes Ladegerät oder ein Laderegler kann ebenfalls eine Ausgleichsladung der Batterie durchführen.
  • Seite 129: Externe Energiequellen Im Inselnetzsystem

    SMA Solar Technology AG 10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem 10 Externe Energiequellen im Inselnetzsystem 10.1 Generator als externe Energiequelle 1 Generator dient im Inselnetzsystem als Energiereserve und versorgt das Inselnetz mit zusätzlicher Energie, wenn den Verbrauchern nicht genügend Energie zur Verfügung steht.
  • Seite 130: Synchronisation Des Inselnetzes Auf Die Externe Energiequelle

    10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem SMA Solar Technology AG Der Generator und das öffentliche Stromnetz können nicht gleichzeitig Strom in das Inselnetzsystem einspeisen. Für den Einsatz von Generator und öffentlichem Stromnetz ist eine externe Umschalteinrichtung, ein Transfer-Schalter, erforderlich. Eine integrierte Umschalteinrichtung besitzt der Inselnetz-Wechselrichter nicht.
  • Seite 131: Generatormanagement Des Inselnetz-Wechselrichters

    SMA Solar Technology AG 10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem Für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz gelten meist enge Grenzwerte für Spannung und Frequenz. Diese engen Grenzwerte sind für den Generatorbetrieb nicht sinnvoll. Durch die Trennung in Netzparameter und Generatorparameter können Sie in der Regel ohne weitere Anpassungen einen Generator oder das öffentliche Stromnetz im Wechsel verwenden.
  • Seite 132: Generatorlaufzeiten

    10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem SMA Solar Technology AG Generatoranforderung Erklärung Lastabhängige Übersteigt die Verbrauchslast im Inselnetz eine eingestellte Generatoranforderung Grenze, fordert das Generatormanagement den Generator an. Der Generator versorgt dann die Verbraucher. Dadurch wird die Batterie weniger belastet. Bei Bedarf versorgen der Generator und der Inselnetz- Wechselrichter die Verbraucher im Inselnetz gemeinsam.
  • Seite 133: Elektrische Grenzwerte Für Den Generator

    SMA Solar Technology AG 10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem Generatorlaufzeit Erklärung Mindeststoppzeit Nach der Nachlaufzeit beginnt die Mindeststoppzeit. In der Mindeststoppzeit bleibt der Generator gestoppt. Dadurch unterdrückt das Generatormanagement häufige Generatorstarts. Häufige Starts führen zu einem schnelleren Verschleiß des Generatormotors.
  • Seite 134: Automatischer Generatorbetrieb

    10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem SMA Solar Technology AG • Den Generator am Inselnetz-Wechselrichter stoppen. • Den Generator am Inselnetz-Wechselrichter für 1 Stunde starten. Dabei brauchen Sie den Generator nicht wieder stoppen. Der Generator läuft für 1 Stunde. Automatischer Generatorbetrieb: Im automatischen Generatorbetrieb steuert das Generatormanagement den Generator.
  • Seite 135 SMA Solar Technology AG 10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem Ereignis oder Zustand Folge Internes Transferrelais Das Inselnetz ist Der Inselnetz-Wechselrichter schaltet das Geschlossen, das synchronisiert. Inselnetz auf den Generator. Inselnetz ist mit dem Generator Das Inselnetz ist auf den Der Generator speist Strom in das Inselnetz.
  • Seite 136: Betriebsablauf Bei Generatoren Ohne Autostartfunktion

    10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem SMA Solar Technology AG 10.9.2 Betriebsablauf bei Generatoren ohne Autostartfunktion Ereignis oder Zustand Folge Internes Transferrelais Der Inselnetz-Wechselrichter steuert einen Offen, das Generatormanagement Signalgeber an. Der Signalgeber signalisiert Inselnetz ist nicht fordert den Generator an. Ihnen, dass Sie den Generator starten sollten.
  • Seite 137 SMA Solar Technology AG 10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem Ereignis oder Zustand Folge Internes Transferrelais Sie öffnen den Lasttrenner Der Inselnetz-Wechselrichter öffnet das interne Offen, das zwischen Generator und Transferrelais. Inselnetz ist nicht Inselnetz-Wechselrichter. mit dem Generator Der Inselnetz-Wechselrichter versorgt verbunden.
  • Seite 138: Betriebsablauf Bei Generatoren Mit Genman

    10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem SMA Solar Technology AG 10.9.3 Betriebsablauf bei Generatoren mit GenMan Ereignis oder Zustand Folge Internes Transferrelais Der Inselnetz-Wechselrichter signalisiert dem Offen, das Generatormanagement GenMan, dass der Generator angefordert wird. Inselnetz ist nicht fordert den Generator an.
  • Seite 139 SMA Solar Technology AG 10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem Ereignis oder Zustand Folge Internes Transferrelais Der Inselnetz-Wechselrichter versorgt das Offen, das Generatormanagement Inselnetz und trennt den Generator lastfrei vom Inselnetz ist nicht fordert den Generator nicht Inselnetz. mit dem Generator mehr an.
  • Seite 140: Netzmanagement

    10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem SMA Solar Technology AG 10.10 Netzmanagement 10.10.1 Aufgaben des Netzmanagements Das Netzmanagement übernimmt folgende Aufgaben: • Das Netzmanagement erkennt Ausfall, Störung und Wiederkehr des öffentlichen Stromnetzes. • Das Netzmanagement steuert den Übergang vom Inselnetzbetrieb in den Netzbetrieb.
  • Seite 141: Abhängigkeiten Für Die Anforderung Des Öffentlichen Stromnetzes

    SMA Solar Technology AG 10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem 10.10.3 Abhängigkeiten für die Anforderung des öffentlichen Stromnetzes Um das Netzmanagement an die Bedürfnisse des Inselnetzsystems anzupassen, können Sie die Abhängigkeiten für die Anforderung des öffentlichen Stromnetzes ändern. Anforderung des Erklärung öffentlichen Stromnetzes Ladezustandsabhängige...
  • Seite 142: Betriebsablauf Der Netzsteuerung

    10  Externe Energiequellen im Inselnetzsystem SMA Solar Technology AG 10.12 Betriebsablauf der Netzsteuerung Ereignis oder Zustand Folge Internes Transferrelais Das Netzmanagement ‒ Offen, das fordert das öffentliche Inselnetz ist nicht Stromnetz an. mit dem öffentlichen Die Netzspannung ist Damit das Netzmanagement eine gültige...
  • Seite 143: Zubehör

    SMA Solar Technology AG 11  Zubehör 11 Zubehör In der folgenden Übersicht finden Sie die entsprechenden Zubehör- und Ersatzteile zu Ihrem Produkt. Bei Bedarf können Sie diese bei SMA Solar Technology AG oder Ihrem Fachhändler bestellen. Bezeichnung Kurzbeschreibung SMA Bestellnummer...
  • Seite 144: Technische Daten

    12  Technische Daten SMA Solar Technology AG 12 Technische Daten 12.1 Sunny Island 8.0H Anschluss AC1, Inselnetz Bemessungsleistung 6 000 W Maximale AC-Leistung 12 000 W AC-Leistung für 30 Minuten bei 25 °C 8 000 W AC-Leistung für 5 Minuten bei 25 °C 9 100 W AC-Leistung für 1 Minuten bei 25 °C 9 600 W Maximale AC-Leistung für 3 Sekunden bei 25 °C 11 000 W...
  • Seite 145: Anschluss Ac2, Externe Energiequelle

    SMA Solar Technology AG 12  Technische Daten Anschluss AC2, externe Energiequelle Maximale AC-Eingangsleistung 11 500 W Bemessungseingangsspannung 230 V AC-Eingangsspannungsbereich 172,5 V … 264,5 V Bemessungseingangsfrequenz 50 Hz Zulässiger Eingangsfrequenzbereich 40 Hz … 70 Hz Maximaler AC-Eingangsstrom 50 A Anschluss AC2 Hebel-Klemme Empfohlener Leiterquerschnitt 10 mm² Maximal anschließbarer Leiterquerschnitt 16 mm² Kabeldurchmesser 9 mm … 18 mm Maximale Vorsicherung 50 A...
  • Seite 146 12  Technische Daten SMA Solar Technology AG Wirkungsgrad Maximaler Wirkungsgrad 95 % Europäischer Wirkungsgrad 93,4 % Wirkungsgradverlauf SI 8.0H U = 42 V DC = 48 V DC = 54 V DC Ausgangsleistung / Bemessungsleistung Abbildung 30: Wirkungsgradkurve Ausgangsleistung ⁄ Bemessungsleistung Wirkungsgrad 100 % 92,0 %...
  • Seite 147 SMA Solar Technology AG 12  Technische Daten Eigenverbrauch Eigenverbrauch im Standby ˂  4 W Eigenverbrauch im Leerlauf und Entladebetrieb ohne SRC-20 ˂  26 W Eigenverbrauch im Leerlauf und Entladebetrieb mit SRC-20 ˂  27 W Geräuschemission Geräuschemission, typisch 49 dB(A) Verteilungssysteme TN-C-System geeignet TN-S-System geeignet...
  • Seite 148: Dc-Lastbegrenzungskurve

    12  Technische Daten SMA Solar Technology AG Lowpegel digitaler Eingang 0 V … 3 V Potenzialfreie Steuerkontakte 2 Multifunktionsrelais AC Lastschaltgrenze der Multifunktionsrelais 1 und 2 1 A bei 250 V DC Lastschaltgrenze der Multifunktionsrelais 1 und 2 siehe DC‑Lastbegrenzungskurve DC-Lastbegrenzungskurve Abbildung 31: DC-Lastbegrenzungskurve der Multifunktionsrelais 1 und 2 Allgemeine Daten Breite x Höhe x Tiefe...
  • Seite 149: Sunny Island 6.0H

    SMA Solar Technology AG 12  Technische Daten 12.2 Sunny Island 6.0H Anschluss AC1, Inselnetz Bemessungsleistung 4 600 W Maximale AC-Leistung 12 000 W AC-Leistung bei 25 °C für 30 Minuten 6 000 W AC-Leistung bei 25 °C für 5 Minuten 6 800 W AC-Leistung bei 25 °C für 1 Minute 7 500 W Maximale AC-Leistung bei 25 °C für 3 Sekunden 11 000 W...
  • Seite 150 12  Technische Daten SMA Solar Technology AG Bemessungseingangsfrequenz 50 Hz Zulässiger Eingangsfrequenzbereich 40 Hz … 70 Hz Maximaler AC-Eingangsstrom 50 A Empfohlener Leiterquerschnitt 10 mm² Maximal anschließbarer Leiterquerschnitt 16 mm² Kabeldurchmesser 9 mm … 18 mm Anschluss AC2 Hebel-Klemme Maximale Vorsicherung 50 A Anschluss DC, Batterie Bemessungseingangsspannung 48 V DC-Spannungsbereich 41 V … 63 V DC-Bemessungsladestrom 90 A...
  • Seite 151 SMA Solar Technology AG 12  Technische Daten Wirkungsgradverlauf Abbildung 32: Wirkungsgradkurve Ausgangsleistung ⁄ Bemessungsleistung Wirkungsgrad 100 % 93,1 % 75 % 93,9 % 50 % 94,5 % 30 % 94,2 % 20 % 93,5 % 10 % 90,0 % 5 % 81,2 % Eigenverbrauch Eigenverbrauch im Standby ˂  4 W Eigenverbrauch im Leerlauf und Entladebetrieb ohne SRC-20 ˂...
  • Seite 152: Geräuschemission

    12  Technische Daten SMA Solar Technology AG Geräuschemission Geräuschemission, typisch 49 dB(A) Verteilungssysteme TN-C-System geeignet TN-S-System geeignet TN-C-S-System geeignet TT-Netz, wenn U   ˂  30 V ist geeignet Schutzeinrichtungen AC-Kurzschluss AC-Überlast DC-Verpolungsschutz nicht vorhanden Batterietiefentladung Übertemperatur Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Ausstattung Anzahl Taster...
  • Seite 153 SMA Solar Technology AG 12  Technische Daten DC-Lastbegrenzungskurve Abbildung 33: DC-Lastbegrenzungskurve der Multifunktionsrelais 1 und 2 Allgemeine Daten Breite x Höhe x Tiefe 467 mm x 612 mm x 242 mm Gewicht 63 kg Betriebstemperaturbereich − 25 °C … +60 °C Lagerungstemperaturbereich − 25 °C … +70 °C Luftfeuchtigkeit 0 % … 100 % Maximale Einsatzhöhe über NHN 3 000 m...
  • Seite 154: Kontakt

    13  Kontakt SMA Solar Technology AG 13 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Wir benötigen die folgenden Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Typ des Inselnetz-Wechselrichters • Seriennummer des Inselnetz-Wechselrichters •...
  • Seite 155 Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der SMA Solar Technology AG. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.

Diese Anleitung auch für:

Sunny island 6.0h

Inhaltsverzeichnis