Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMA Solar Technology SUNNY ISLAND SIC50-MPT Installationsanleitung

Inselnetzsysteme charger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inselnetzsysteme
SUNNY ISLAND CHARGER
Installationsanleitung
SIC50-IA-IDE111010 | IMDE-SIC50 | Version 1.0
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Solar Technology SUNNY ISLAND SIC50-MPT

  • Seite 1 Inselnetzsysteme SUNNY ISLAND CHARGER Installationsanleitung SIC50-IA-IDE111010 | IMDE-SIC50 | Version 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ..... . . 7 Gültigkeitsbereich ........7 Zielgruppe .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 6.3.1 Erdung des Ladereglers......... 20 6.3.2...
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Fehlersuche ........40 11.1...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG SIC50-IA-IDE111010 Installationsanleitung...
  • Seite 7: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    SMA Solar Technology AG Hinweise zu dieser Anleitung 1 Hinweise zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Sunny Island Charger. 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Anleitung gilt für folgenden Typ des Sunny Island Charger: • SIC50-MPT 1.2 Zielgruppe Diese Anleitung ist für den Installateur und den Bediener.
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Hinweise zu dieser Anleitung SMA Solar Technology AG 1.4 Verwendete Symbole In diesem Dokument werden folgende Arten von Warnhinweisen sowie allgemeine Hinweise verwendet. GEFAHR! „GEFAHR“ kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt! WARNUNG! „WARNUNG“ kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führen kann!
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    SMA Solar Technology AG Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Laderegler ist ein DC-/DC-Wandler, der die Gleichspannung des PV-Generators auf die Gleichspannung einer Batterie heruntersetzt, um diese damit zu laden. Der SIC50‑MPT ersetzt den SIC40‑MPT. Der Laderegler lässt sich in zwei unterschiedlichen Betriebsarten betreiben:...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise SMA Solar Technology AG 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Laderegler. • Alle Arbeiten am Laderegler dürfen ausschließlich durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile. • Gehäuse des Ladereglers während des Betriebs nicht anfassen.
  • Seite 11: Auspacken

    SMA Solar Technology AG Auspacken 3 Auspacken 3.1 Lieferumfang Objekt Anzahl Beschreibung Laderegler Dokumentensatz Technische Beschreibung Schmelzsicherung (30 A) Kommunikationsschnittstelle SIC-PB und RJ45-Kabel (5m) Batterietemperatursensor optional, erforderlich für den SMA-Betrieb optional 3.2 Kontrolle auf Transportschäden Kontrollieren Sie den Laderegler auf äußerlich sichtbare Beschädigungen, wie Risse im Gehäuse.
  • Seite 12: Batteriemanagement Und Laderegelung

    Batteriemanagement und Laderegelung SMA Solar Technology AG 4 Batteriemanagement und Laderegelung 4.1 SMA-Betrieb Für den SMA-Betrieb muss die Kommunikationsschnittstelle SIC-PB montiert und mit dem Sunny Island 5048/2012/2224 angeschlossen sein. Wenn eine Kommunikationsverbindung besteht, steuert der Sunny Island das komplette Batteriemanagement inklusive der Laderegelung. Der Laderegler erhält vom Sunny Island die aktuelle und temperaturkompensierte Ladesollspannung und liefert an den Sunny Island den aktuellen Ladestrom der Batterie zurück.
  • Seite 13: Standalone-Betrieb

    SMA Solar Technology AG Batteriemanagement und Laderegelung 4.2 Standalone-Betrieb Im Standalone Betrieb oder im Betrieb mit den Sunny Islands 3324 /4248 steuert der Laderegler je nach eingestelltem Batterietyp und aktueller Ladephase die Ladespannung der Batterie selbständig nach dem „Vier-Stufen-Ladeverfahren“ (MPP, Boost, Continous, Float). In der ersten Stufe wird mit dem maximal vom PV-Generator zur Verfügung gestellten Strom geladen.
  • Seite 14: Montage

    Montage SMA Solar Technology AG 5 Montage VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Ladereglers. • Gewicht des Ladereglers von 10 kg beachten. 5.1 Wahl des Montageorts GEFAHR! Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion. Das Gehäuse des Ladereglers kann während des Betriebs heiß werden.
  • Seite 15: Umgebungsbedingungen

    SMA Solar Technology AG Montage 5.1.2 Umgebungsbedingungen • Montageort und Montageart müssen sich für Gewicht und Abmessungen eignen. • Montage auf festem Untergrund. • Montageort muss jederzeit zugänglich sein. • Laderegler muss sich jederzeit leicht vom Montageort entfernen lassen. • Umgebungstemperatur sollte zwischen –25 °C und +60 °C liegen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 16: Position

    Montage SMA Solar Technology AG 5.1.4 Position • Montage senkrecht oder um max. 45 ° nach hinten geneigt. • Montage in Augenhöhe, um Betriebszustände jederzeit ablesen zu können. • Nicht nach vorne geneigt montieren. • Nicht liegend montieren. 5.2 Montageanleitung 1. Position der Bohrlöcher markieren.
  • Seite 17 SMA Solar Technology AG Montage 2. Löcher (Durchmesser: mind. 8 mm) an gekennzeichneter Stelle bohren und Dübel (mind. M8) einsetzen. 3. Laderegler mit seinen drei Befestigungslaschen an die Wand schrauben. Dem Untergrund entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. SU N N Y IS...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.1 Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Laderegler. • PV-Generator über eine Trenneinrichtung freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Spannungsfreiheit feststellen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 19: Übersicht Des Anschlussbereichs

    SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss 6.2 Übersicht des Anschlussbereichs Objekt Beschreibung Anschlussklemme „PV+“ für „PV+“-Leitung des PV-Generators Anschlussklemme „PV–“ für „PV–“-Leitung des PV-Generators Anschlussklemme „BAT–“ für „BAT–“-Leitung der Batterie Anschlussklemme „BAT+“ für „BAT+“-Leitung der Batterie Schmelzsicherungen Anschlussklemme „EARTH“ für Erdung Anschlussklemme für Leitungen des Batterietemperatursensors...
  • Seite 20: Erdung

    Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Objekt Beschreibung Kabelverschraubung mit metrischem Gewinde M25 für Leitung des Störmeldekontakts und des Batterietemperatursensors Kabelverschraubung mit metrischem Gewinde M25 für Kommunikationsleitung 6.3 Erdung 6.3.1 Erdung des Ladereglers GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Laderegler hat die Schutzklasse I.
  • Seite 21: Erdung Der Batterie Und Pv-Anlage

    • Niemals den Pluspol der Batterie und der PV-Anlage erden. Querschnitt des Schutzleiters Die SMA Solar Technology AG kann keine allgemein gültigen Aussagen über den erforderlichen Querschnitt des Schutzleiters für die externe Erdung der Batterie treffen. Die Dimensionierung der Leitung hängt von der Art und Größe der angeschlossenen Batterie, der externen Sicherung (DC- seitig) und dem Material des Schutzleiters ab.
  • Seite 22: Anschluss Pv-Generator (Dc)

    Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.4 Anschluss PV-Generator (DC) ACHTUNG! Zerstörung des Ladereglers durch falsches Anschließen an den PV-Generator. • Niemals mehrere Laderegler auf der Seite des PV-Generators parallel schalten. Folgende Grenzwerte am DC-Eingang des Ladereglers dürfen nicht überschritten werden:...
  • Seite 23: Anschluss Batterie (Dc)

    SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss 6.5 Anschluss Batterie (DC) Anschlussbedingungen Batteriegröße Die Batteriegröße richtet sich nach der Leistung der angeschlossenen PV-Anlage. Beachten Sie folgende Tabelle. Batterienennspannung Batteriegröße pro kWp PV 48 V mindestens 120 Ah/kWp PV 24 V mindestens 200 Ah/kWp PV...
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Vorgehensweise beim Anschluss ACHTUNG! Zerstörung des Ladereglers durch verpolten Anschluss der Batterie. • Korrekte Polarität der Leitungen, die zur Batterie führen, beachten. 1. Überwurfmutter der Kabelverschraubung mit metrischem Gewinde (A) abdrehen und über die „BAT–“-Leitung der Batterie führen.
  • Seite 25: Kommunikation

    SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss 6.6 Kommunikation 6.6.1 Schnittstelle Objekt Benennung MSTE‑Bus Ausgang MSTE‑Bus Eingang RJ45 Buchse für den Anschluss an eine serielle Schnittstelle Steckplatz für Kommunikationsschnittstelle SIC-PB Buchse für Anschluss Kommunikationsschnittstelle 6.6.2 Anschluss zur seriellen Schnittstelle am PC Der Anschluss eines PCs an den Laderegler ist in beiden Betriebsarten (SMA‑Betrieb und Standalone‑Betrieb) möglich.
  • Seite 26: Software Einrichten

    Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Software einrichten Verwenden Sie zur Anzeige der Messwerte am PC ein Terminal Programm. Es gibt eine Vielzahl von Terminal Programmen, z. B. Hyper Terminal. Hyper Terminal ist ein Standardprogramm von Microsoft Windows und befindet sich unter „Start/Programme/Zubehör/Kommunikation“.
  • Seite 27: Sma-Betrieb

    SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss 6.6.3 SMA-Betrieb Durch die Kommunikation zwischen dem Laderegler und dem Sunny Island 5048/2012/2224 ist eine abgestimmte Steuerung des Ladereglers möglich. Dies ermöglicht die genaue Berechnung des Ladezustands im Sunny Island auch ohne zusätzlichen Batteriestrom-Messwiderstand. Alle wichtigen Betriebsdaten des Ladereglers lassen sich am Display des Sunny Island ablesen.
  • Seite 28: Standalone-Betrieb

    Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.6.4 Standalone-Betrieb Es lassen sich bis zu 8 Laderegler miteinander verbinden. Verbinden Sie den MSTE‑Bus Eingang des Ladereglers mit dem MSTE‑Bus Ausgang des folgenden Ladereglers. Verwenden Sie dafür ein RJ45‑Kabel. Pin-Belegung des MSTE‑Bus Funktion Pegel Beschreibung 0 V...
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss Kommunikationsprotokoll Der Laderegler sendet und empfängt Daten über den TXN Bus und RXD Bus. Die Daten sind im ASCII‑Format kodiert. Zeichenfolge der Anfrage Die Zeichenfolge der Anfrage besteht aus 4 Zeichen. Der Kennbuchstabe und die Geräteadresse müssen im ASCII-Format kodiert werden.
  • Seite 30: Weitere Anschlüsse

    Zerstörung der Batterie durch Kurzschluss eines Schalters im Laderegler. Durch einen Kurzschluss im Laderegler wird die Batterie nicht länger vor Überladung geschützt. • SMA Solar Technology AG empfiehlt, den Störmeldekontakt zu nutzen, um sicherzustellen, dass im Fehlerfall die Batterie vom Laderegler über ein Relais oder Schütz getrennt wird.
  • Seite 31 SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss Vorgehensweise beim Anschluss 1. Überwurfmutter der Kabelverschraubung mit metrischem Gewinde M25 (A) abdrehen und über die Leitungen des Störmeldekontakts führen. 2. Dichtungseinsatz aus der Kabelverschraubung ziehen und Blindstopfen entfernen. 3. Leitung des Störmeldekontakts durch eine Kabeldurchführung im Dichtungseinsatz führen.
  • Seite 32: Batterietemperatursensor

    Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.7.2 Batterietemperatursensor Um eine temperaturunabhängige Laderegelung im Standalone-Betrieb oder im Betrieb mit einem Sunny Island 3324/4248 zu ermöglichen, können Sie einen externen Batterietemperatursensor (BAT-TEMP-SENSOR: Ersatz‑Batterietemperatursensor Typ KTY mit 10 m Anschlussleitung für Sunny Island, Sunny Backup oder Sunny Island Charger) an den Laderegler anschließen.
  • Seite 33 SMA Solar Technology AG Elektrischer Anschluss Vorgehensweise beim Anschluss 1. Widerstand entfernen. 2. Überwurfmutter der Kabelverschraubung mit metrischem Gewinde M25 (A) abdrehen und über das Kabel des Batterietemperatursensors führen. 3. Dichtungseinsatz mit Kabeldurchführung aus der Kabelverschraubung entfernen. 4. Leitungen durch die Kabeldurchführungen im Dichtungseinsatz führen.
  • Seite 34: Erst-)Inbetriebnahme

    (Erst-)Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7 (Erst-)Inbetriebnahme 7.1 Konfiguration des Ladereglers Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Ladereglers die Konfiguration durch. Sie können die Grundkonfiguration über die Bedienschalter (DIL-Schalter) vornehmen. Durch das Verändern der Schalterstellung des DIL-Schalters können die Betriebsart, das Batteriesystem, der Batterietyp, die Geräteadresse des Ladereglers und eine Fehlerdiagnose konfiguriert werden.
  • Seite 35: Batteriesystem

    SMA Solar Technology AG (Erst-)Inbetriebnahme 7.1.2 Batteriesystem Das Batteriesystem wird über die DIL-Schalter C1, C2 und C3 eingestellt. Folgende Tabelle gibt die Schalterposition des gewünschten Batteriesystems an. Schalter 12V-Batteriesystem 24V-Batteriesystem 48V-Batteriesystem 7.1.3 Geräteadresse Durch die Konfiguration der Geräteadresse wird die Reihenfolge der Geräte festgelegt. Die Geräteadresse wird über die DIL-Schalter D1, D2 und D3 eingestellt.
  • Seite 36: Batterietyp

    (Erst-)Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.1.4 Batterietyp Im Standalone-Betrieb müssen der Batterietyp und die Ladespannung eingestellt werden. Batterietyp und Ladespannung wird über die DIL-Schalter B1, B2, B3 und B4 eingestellt. Beachten Sie hierbei alle Angaben Ihres Herstellers. Die möglichen Einstellungen für Ladespannung/Zelle können Sie der folgenden Tabellen entnehmen.
  • Seite 37: Öffnen Und Schließen

    SMA Solar Technology AG Öffnen und Schließen 8 Öffnen und Schließen 8.1 Öffnen des Ladereglers GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Laderegler. • Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Versorgungsspannung Störmeldekontakt ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern (wenn vorhanden). • Spannungsfreiheit feststellen.
  • Seite 38: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung SMA Solar Technology AG 9 Wartung und Reinigung 9.1 Austausch der Schmelzsicherungen ACHTUNG! Zerstörung des Ladereglers durch Einsetzen falscher Schmelzsicherungen. • Nur im Lieferumfang enthaltene Schmelzsicherungen verwenden. 1. Laderegler öffnen, wie in Kapitel 8.1 „Öffnen des Ladereglers“ (Seite 37) beschrieben. 2. Zerstörte Schmelzsicherungen aus den Steckplätzen (A) ziehen.
  • Seite 39: Bedeutung Der Leuchtdioden (Leds)

    SMA Solar Technology AG Bedeutung der Leuchtdioden (LEDs) 10 Bedeutung der Leuchtdioden (LEDs) 10.1 Vielfarben-Leuchtdiode (LED) Bedeutung Grün Betrieb (PV-Spannung > Batteriespannung) Störung / Fehler Orange Niedrige PV-Spannung (PV-Spannung < Batteriespannung) 10.2 Interne Leuchtdioden (LEDs) Interne Leuchtdioden (LEDs) Die internen Leuchtdioden (LEDs) befinden sich im Inneren des Ladereglers und sind nur für den Installateur sichtbar.
  • Seite 40: Fehlersuche

    Fehlersuche SMA Solar Technology AG 11 Fehlersuche 11.1 SMA-Betrieb Die Beschreibung der Parameter und Fehler finden Sie in der Anleitung des Sunny Island. 11.2 Standalone-Betrieb Die Fehlermeldungen lesen Sie mit dem Terminal Programm über die serielle Schnittstelle aus. Die Gerätenummer wird im Folgenden als x dargestellt.
  • Seite 41: Außerbetriebnahme

    SMA Solar Technology AG Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Demontage VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Ladereglers. • Gewicht des Ladereglers von 10 kg beachten. GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Laderegler. • Alle Sicherungen ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 1. Warten bis LED am Laderegler erloschen ist.
  • Seite 42: Technische Daten

    Technische Daten SMA Solar Technology AG 13 Technische Daten SIC50-MPT Eingang (PV-Generator) Max. PV-Leistung (12 V / 24 V / 48 V) 630 W / 1 250 W / 2 400 W Max. DC-Spannung 140 V optimaler MPPT Spannungsbereich (12 V / 24 V / 48 V) 25 V …...
  • Seite 43: Allgemein

    SMA Solar Technology AG Technische Daten SIC50-MPT Wirkungsgrad/Leistungsaufnahme Max. Wirkungsgrad 98 % Euro Eta 97,3 % Eigenverbrauch am Tag < 5 W @ U = 48 V Bat nom Eigenverbrauch in der Nacht < 3 W @U = 48 V...
  • Seite 44: Sicherheit

    Technische Daten SMA Solar Technology AG SIC50-MPT Sicherheit Geräteübertemperatur Derating / Abschaltung Geräteuntertemperatur Abschaltung bei –30 °C Überspannung (PV) Abschaltung >140 V Unterspannung (PV) Abschaltung bei U < U Wiederzuschaltung U +5 V Überspannung (Batterie) Abschaltung U > 65 V Unterspannung (Batterie) Abschaltung <...
  • Seite 45: Kontakt

    SMA Solar Technology AG Kontakt 14 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Serviceline. Wir benötigen die folgenden Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Seriennummer des Ladereglers • Anzahl weiterer Laderegler • Angeschlossene Module und Anzahl der PV-Module •...
  • Seite 47: Haftungsausschluss

    Die Nutzung der mitgelieferten von der SMA Solar Technology AG hergestellten Software unterliegt zusätzlich den folgenden Bedingungen: • Die SMA Solar Technology AG lehnt jegliche Haftung für direkte oder indirekte Folgeschäden, die sich aus der Verwendung der von SMA Solar Technology AG erstellten Software ergeben, ab. Dies gilt auch für die Leistung beziehungsweise Nicht- Leistung von Support-Tätigkeiten.

Inhaltsverzeichnis