Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zentral-Wechselrichter
SUNNY CENTRAL 400LV / 400HE / 500HE / 630HE
Bedienungsanleitung
SC4-63HE-BDE093371 | 98-4008171 | Version 7.1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Solar Technology SUNNY CENTRAL 400LV

  • Seite 1 Zentral-Wechselrichter SUNNY CENTRAL 400LV / 400HE / 500HE / 630HE Bedienungsanleitung SC4-63HE-BDE093371 | 98-4008171 | Version 7.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Blindleistungsvorgabe....... . 14 Die Lösung von SMA Solar Technology ....15 Bedienelemente .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG Menü ......... . 22 Displaymeldungen im Betrieb .
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 8.3.2 Stundenbericht „Fehler, Warnungen und Events“ ..... 46 E-Mail Adresse eingeben oder ändern ....47 Testbericht senden .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG Fehlersuche und Problemlösung....68 14.1 Fehlerdiagnose ........69 14.1.1...
  • Seite 7: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    SMA Solar Technology AG Hinweise zu dieser Anleitung 1 Hinweise zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Bedienung und die Fehlersuche des Sunny Central mit Hilfe des Sunny Central Control. Bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumentationen in unmittelbarer Nähe des Sunny Central auf, sie müssen dem Bedienungs- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich sein.
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Hinweise zu dieser Anleitung SMA Solar Technology AG 1.4 Verwendete Symbole In dieser Anleitung werden folgende Arten von Sicherheitshinweisen und allgemeine Hinweise verwendet: GEFAHR! „GEFAHR“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt! WARNUNG! „WARNUNG“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führen kann!
  • Seite 9: Sicherheit

    SMA Solar Technology AG Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sunny Central ist ein Solar-Wechselrichter. Er dient zur Einspeisung photovoltaisch gewandelter Solar-Energie aus Solar-Modulen in ein Mittelspannungsnetz. Die Sunny Centrals 400LV, 400HE, 500HE und 630HE sind mit der neuen Netzsicherheitsmanagement-Funktionalität ausgestattet. Weiterführende Informationen zum Netzsicherheitsmanagement entnehmen Sie dem Kapitel 3 „Netzsicherheitsmanagement“...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheit SMA Solar Technology AG 2.2 Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr bei Berühren der spannungsführenden Bauteile des Niederspannungsnetztes. Tod oder schwere Verbrennungen. • Keine spannungsführenden Bauteile des Sunny Central oder des Niederspannungsnetzes berühren. • Alle anwendbaren Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit dem Niederspannungsnetz einhalten.
  • Seite 11: Sunny Central Identifizieren

    SMA Solar Technology AG Sicherheit 2.3 Sunny Central identifizieren Identifizieren Sie den Sunny Central anhand der Seriennummer (Serial No.) und des Gerätetyps (Type) auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich an der Innenseite der Tür. Die Seriennummer (A) befindet sich darüber hinaus auch auf der Vorderseite des Sunny Central.
  • Seite 12: Betriebszustände

    Sicherheit SMA Solar Technology AG 2.4 Betriebszustände Nach dem Anschalten durchläuft der Sunny Central die in der Grafik abgebildeten Zustände. Ist der Sunny Central ausgeschaltet, befindet er sich im Betriebszustand „Stop“. Durch Drehen des Schlüsselschalters wechselt der Sunny Central in den Betriebszustand „Warten“.
  • Seite 13 SMA Solar Technology AG Sicherheit Erklärung der Betriebszustände Stop: Der Sunny Central ist ausgeschaltet. Der Sunny Central bleibt so lang in diesem Zustand, bis der Schlüsselschalter auf „Start“ gestellt wird. Warten: Wird der Schlüsselschalter auf Start gestellt, so wechselt der Sunny Central in den Zustand „Warten“.
  • Seite 14: Netzsicherheitsmanagement

    Netzsicherheitsmanagement SMA Solar Technology AG 3 Netzsicherheitsmanagement 3.1 Was wird gefordert? PV-Anlagen mit mehr als 100 kWp Anschlussleistung müssen sich am Einspeise- und Netzsicherheitsmanagement beteiligen. Dazu zählt in erster Linie die Möglichkeit für den Netzbetreiber, die Leistung der PV-Anlage ferngesteuert zu begrenzen und in kritischen Fällen kurzzeitig auf Null zu reduzieren.
  • Seite 15: Die Lösung Von Sma Solar Technology

    SMA Solar Technology AG Netzsicherheitsmanagement 3.4 Die Lösung von SMA Solar Technology Mit der Power Reducer Box ist es möglich, eine Wirkleistungsbegrenzung oder Blindleistungsvorgabe gemäß der Forderung des Netzsicherheitsmanagements (NSM) für eine PV-Anlage umzusetzen. Dazu lassen sich 4 digitale Zustände (z. B. eines Funk-Rundsteuerempfängers) mit der Power Reducer Box einlesen und die Sunny Central nach den Vorgaben des Netzbetreibers einstellen.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente SMA Solar Technology AG 4 Bedienelemente 4.1 Übersicht In der folgenden Grafik sind beispielhaft an einem Sunny Central 630HE die verschiedenen Bedienelemente dargestellt. SUNNY CENTRAL 630 Objekt Beschreibung Sunny Central Control Leuchtmelder (Störung, Warnung) Schlüsselschalter Not-Aus Schalter mit Schlüssel SC4-63HE-BDE093371 Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Sunny Central

    SMA Solar Technology AG Bedienelemente 4.2 Sunny Central 4.2.1 Leuchtmelder An der Front des Sunny Central sind 2 Leuchtmelder. Tritt ein Fehler auf, wird mit diesen Leuchtmeldern die Art der Störung angezeigt. Bedeutung der Farben Gelb: Der Sunny Central ist im Status Warnung. Der Sunny Central schaltet sich nicht ab.
  • Seite 18: Not-Aus

    Bedienelemente SMA Solar Technology AG 4.2.3 Not-Aus ACHTUNG! Beschädigung des Sunny Central durch unsachgemäße Benutzung des Not-Aus Schalter. Die Bauteile des Sunny Central werden durch Betätigen des Not-Aus Schalters unter Last stark beansprucht. Bei häufigem Benutzen des Not-Aus Schalters, können einzelne Bauteile durch starke Beanspruchung beschädigt werden.
  • Seite 19: Sunny Central Control

    SMA Solar Technology AG Bedienelemente 4.3 Sunny Central Control Einstellungen am Sunny Central können über den Sunny Central Control vorgenommen werden. Die Aufgaben des Sunny Central Control lassen sich in folgende Bereiche zusammenfassen: • Betriebsführung des Sunny Central • Anzeige der aktuellen Messwerte •...
  • Seite 20: Funktion Der Bedientasten

    Bedienelemente SMA Solar Technology AG 4.3.1 Funktion der Bedientasten Die Bedientasten sind mit mehreren Funktionen belegt. In der folgenden Tabelle werden die Tasten und deren Funktionen beschrieben. Taste Beschreibung / Funktion • Funktion abbrechen / beenden • Fragen mit „nein“ beantworten •...
  • Seite 21: Beschreibung Der Display-Symbole

    SMA Solar Technology AG Bedienelemente 4.3.2 Beschreibung der Display-Symbole Das Display des Sunny Central Control verfügt über 4 Zeilen. Es arbeitet mit unterschiedlichen Symbolen zur Darstellung, die in der folgenden Tabelle erklärt werden. Symbol Beschreibung Weitere Zeilen unterhalb des Displays Weitere Zeilen oberhalb des Displays Weitere Zeilen ober- und unterhalb des Displays Steht vor der aktuell angewählten Zeile.
  • Seite 22: Menü

    Menü SMA Solar Technology AG 5 Menü 5.1 Displaymeldungen im Betrieb Nach dem Einschalten des Sunny Central initialisiert sich der Sunny Central Control. Die Initialisierung besteht aus 3 aufeinander folgenden Displaymeldungen. Der Sunny Central zeigt nach der Initialisierung die Mode nebenstehenden Messwerte und Momentanwerte des 85.7kW...
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG Menü Momentanwerte PV-Seite Netz-Seite Uac L1-L2 Uac L2-L3 Uac L3-L1 W-LeistungsRed P-WSpt P-WmodFailStt P-WModStt B-LeistungsAbg Q-VArSpt Q-VArModFailStt PF-PFSpt PF-PFExtSpt Netzentkupplung GriGrdStt Sonstige MppSuchTag-Cnt Team-Status R-Insul TmpInt C ExtSolP ExtSolQ Langzeitdaten Messkanäle Energieertrag Anlagenstatus Störungen Bedienungsanleitung SC4-63HE-BDE093371...
  • Seite 24 Menü SMA Solar Technology AG Einstellungen Kennwort System Sprache Datum/Zeit GeräteTyp Firmware Parameter Param.-Funktion W-LeistungsRed. P-WMod, P-W, P- WNom, Plimit, Pmax B-LeistungsAbg. Q-VArMod, Q-VAr, Q- VArNom, Qlimit, Qmax, PFAbsMin, PF- PF, PF-PFExt, PF- PFExtStop, PF-WSTr, PF- WStop, Q-VDif, Q- VarGra, Q-VDifTm, Q-...
  • Seite 25 SMA Solar Technology AG Menü Anschlüsse Kommunikation COM1:SMUs COM2:Umrichter COM3: PC Analog In ExtSolP, ExtSolIrr, ExtGloIrr, ExtAlarm, ExtSolQ, TmpExt C Digital In Digital Eing. 1 - 8 Digital Out +Diag Ext+24V, +Diag Dout, Digital Ausg. 1 - 8 Datenarchiv Archivierung...
  • Seite 26: Kontrast Des Display Ändern

    Menü SMA Solar Technology AG 5.3 Kontrast des Display ändern Den Kontrast des Display können Sie in jedem beliebigen Menü verändern. Sie müssen eine Kombination aus 2 Tasten drücken, um den Kontrast zu erhöhen oder zu senken. Tastenkombination Funktion [ESC] + [ ↑ ] Kontrast erhöhen...
  • Seite 27: Passwort Eingeben

    SMA Solar Technology AG Menü 5.6 Passwort eingeben Sicherheitsrelevante Parameter des Sunny Central können nur nach Eingabe eines Passworts geändert werden. Das Passwort erhalten Sie von unserem Service (siehe Kapitel 15 „Kontakt“ (Seite 81)). Gehen Sie für die Eingabe des Passworts wie folgt vor: 1.
  • Seite 28: Tageswerte Des Energieertrags Löschen

    Menü SMA Solar Technology AG 5.8 Tageswerte des Energieertrags löschen Die Tageswerte des Energieertrags können Sie am Sunny Central Control unter „Langzeitdaten > Energieertrag“ ansehen. Die Tageswerte sind nach dem Monat sortiert. Sie erhalten eine Auflistung des Energieertrags pro Tag, wenn Sie den gewünschten Monat mit [ENTER] auswählen.
  • Seite 29: Messkanäle

    SMA Solar Technology AG Messkanäle 6 Messkanäle Sie können sich verschiedene Messkanäle am Sunny Central Control anzeigen lassen. Gehen Sie dafür vor, wie in Kapitel 6.3 „Messdaten abrufen“ (Seite 32) beschrieben. In der folgenden Tabelle sind alle Messkanäle beschrieben. Die mit * gekennzeichneten Messkanäle sind ab Werk voreingestellt und werden standardmäßig im Sunny Central Control unter...
  • Seite 30 Messkanäle SMA Solar Technology AG Messkanal Beschreibung Komm.Fehler SM Gestörte Kommunikation mit Sunny String Monitor Nr. Messdaten Zähler, wie oft im Ringspeicher ein Eintrag abgelegt wird. Mittelwert Grp Mittelwert des Stringstroms Sunny String Monitor Gruppe 1 bis Sunny String Monitor Gruppe 3.
  • Seite 31: Weitere Messkanäle Hinzufügen

    SMA Solar Technology AG Messkanäle 6.1 Weitere Messkanäle hinzufügen Sie können zu den 11 standardmäßigen Messkanälen weitere Messkanäle hinzufügen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: 1. „Einstellungen > Datenarchiv > Kanalauswahl > SC...SCCXXX“ wählen. ☑ Der Sunny Central Control zeigt alle Messkanäle an.
  • Seite 32: Messdaten Abrufen

    Messkanäle SMA Solar Technology AG 6.3 Messdaten abrufen Alle ausgewählten Messkanäle und deren Messwerte werden im Sunny Central Control aufgezeichnet. Sie können die Messdaten direkt am Sunny Central Control oder über Sunny Data Control abrufen. 6.3.1 Messdaten am Sunny Central Control abrufen Gehen Sie wie folgt vor, um die Messdaten direkt am Sunny Central Control abzurufen: 1.
  • Seite 33: Messdaten Löschen

    SMA Solar Technology AG Messkanäle 6.4 Messdaten löschen Sie können die Messdaten löschen, wie im folgenden beschrieben: 1. Messkanäle auf Werkseinstellung zurücksetzen, wie in Kapitel 6.4 „Messdaten löschen“ (Seite 33) beschrieben. 2. „Einstellungen > Parameter > Param.-Funktion“ wählen. ☑ Die Anzeige blinkt. 3. „Entf.Messdaten“ wählen.
  • Seite 34: Parameter

    Parameter SMA Solar Technology AG 7 Parameter Die Parameter des Sunny Central sind für den Betrieb voreingestellt. Es ist sinnvoll einige Parameter des Sunny Central an den Solar-Generator und an die Anforderungen des Netzsicherheitsmanagement anzupassen. Die Parameter des Sunny Central sind in verschiedene Menüs aufgeteilt: •...
  • Seite 35: Beschreibung Der Parameter Funktionen

    7.1 Beschreibung der Parameter Funktionen In den Menüs sind die folgenden Parameter zu finden. Die mit * gekennzeichnete Parameter dürfen nur nach Absprache mit SMA Solar Technology geändert werden. Einige Parameter sind von SMA Solar Technology voreingestellt und können nicht verändert werden.
  • Seite 36 Parameter SMA Solar Technology AG Parameter Beschreibung der Funktion PF-WStop * Dieser Parameter legt die Einspeiseleistung am Kennlinienpunkt 2 fest. Q-VDif * Dieser Parameter definiert die Spannungsänderung, die zu einer Blindleistungsänderung führt. Dieser Wert wird in Prozent angegeben und bezieht sich auf die Nennspannung „VRtg“.
  • Seite 37 SMA Solar Technology AG Parameter Parameter Beschreibung der Funktion HzCtlMinTm Auslösezeit für den minimalen Schwellwerte bei Unterfrequenz in Level 3. Netzzuschaltung GriGrdMonTm Dieser Parameter definiert die Zeitspanne, die für die Zuschaltbedingungen erfüllt sein muss, bevor sich der Sunny Central wieder auf das Energieversorgungsnetz schaltet.
  • Seite 38: Abfahrbedingung

    Parameter SMA Solar Technology AG Parameter Beschreibung der Funktion Anfahrbedingung Betriebsart * Als Bedingung für das Anfahren des Wechselrichters wird MPP eingestellt. UKonstSoll Sollwert für den Konstantspannungsbetrieb. UpvStart Für die Zeit TStart muss Upv > UpvStart sein, damit der Sunny Central vom Betriebszustand „Warten“...
  • Seite 39: Parameter Werkseinstellungen

    SMA Solar Technology AG Parameter 7.2 Parameter Werkseinstellungen In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Betriebsführungs-Parameter zusammengefasst. Die Tabelle enthält den Einstellbereich und den Standardwert der Parameter. Der Einstellbereich und der Standardwert sind abhängig vom Gerätetyp des Sunny Central. Mit * gekennzeichnete Parameter sind erst nach Eingabe des Installateur-Passworts sichtbar, bzw.
  • Seite 40: Parameter Ändern

    Parameter SMA Solar Technology AG 7.3 Parameter ändern Eingeschränkte Funktion des Sunny Central durch geänderte Parameter Durch unsachgemäß geänderte Parameter kann die Funktion des Sunny Central teilweise oder komplett außer Kraft gesetzt werden. • Mit * gekennzeichnete Parameter dürfen nur nach Absprache mit SMA Solar Technology geändert werden.
  • Seite 41: Parameter Zurücksetzen

    SMA Solar Technology AG Parameter Ändern Sie die Parameter des Sunny Central am Sunny Central Control, wie im Folgenden beschrieben: 1. Passwort eingeben, wie in Kapitel 5.6 „Passwort eingeben“ (Seite 27) beschrieben. 2. „Einstellungen > Parameter“ wählen. 3. Mit [ENTER] das Menü wählen, in dem ein Paramter geändert werden soll.
  • Seite 42: Datenversand

    Datenversand SMA Solar Technology AG 8 Datenversand Der Sunny Central Control kann mit der Option „NET Piggy-Back“ fernüberwacht werden und Ihnen per E-Mail Berichte zu dem Status oder zu anliegenden Fehlern und Events senden. Abhängig von Ihrer Bestelloption wird der Sunny Central ab Werk mit einem NET Piggy-Back in einer der drei folgenden Varianten ausgeliefert: •...
  • Seite 43: E-Mail Berichte Aktivieren

    SMA Solar Technology AG Datenversand 8.2 E-Mail Berichte aktivieren 1. Fern-Info auswählen, wie in Kapitel 8.1 „Fern-Info auswählen“ (Seite 42) beschrieben. 2. [ENTER] drücken. ☑ Die Zeile unter „E-mail“ beginnt zu blinken. 3. Mit [ ↓ ] „aktiviert“ wählen. 4. 2 Mal [ENTER] drücken.
  • Seite 44 Die Erklärung der möglichen Events finden Sie in Kapitel 14.1.5 „Events“ (Seite 79). Tagesbericht ab Hier wird die Uhrzeit eingestellt, wann • Uhrzeit der Tagesbericht gesendet werden soll. SMA Solar Technology empfiehlt die Uhrzeit auf 22:15 Uhr einzustellen. SC4-63HE-BDE093371 Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Tagesbericht „Anlagen-Info

    SMA Solar Technology AG Datenversand 8.3.1 Tagesbericht „Anlagen-Info“ Der Tagesbericht „Anlagen-Info“ kann foglende Informationen beinhalten: Anzeige Beschreibung = SC GERAET = Name des betroffenen Sunny Central. SERIENNUMMER = Seriennummer des betroffenen Sunny Central. E-Total = Gesamte Energie, die der Sunny Central während seiner Betriebszeit in das Netz eingespeist hat.
  • Seite 46: Stundenbericht „Fehler, Warnungen Und Events

    Datenversand SMA Solar Technology AG 8.3.2 Stundenbericht „Fehler, Warnungen und Events“ Der Stundenbericht „Fehler, Warnungen und Events“ kann folgende Informationen beinhalten: Anzeige Beschreibung = SC GERAET = Name des betroffenen Sunny Central. SERIENNUMMER = Seriennummer des betroffenen Sunny Central. DATUM = Datum des Fehlers, der Warnung oder der Events.
  • Seite 47: E-Mail Adresse Eingeben Oder Ändern

    SMA Solar Technology AG Datenversand 8.4 E-Mail Adresse eingeben oder ändern 1. Fern-Info auswählen, wie in Kapitel 8.1 „Fern-Info auswählen“ (Seite 42) beschrieben. 2. „Empfänger“ wählen. 3. In der ersten Zeile „FIRMA XYZ-SOLA“ einen Firmennamen eingeben und mit [ENTER] bestätigen. 4. In der zweiten Zeile „HERRN MUSTERMA“ Ihren Namen eingeben und mit [ENTER] bestätigen.
  • Seite 48: Testbericht Senden

    Datenversand SMA Solar Technology AG 8.5 Testbericht senden 1. Fern-Info auswählen, wie in Kapitel 8.1 „Fern-Info auswählen“ (Seite 42) beschrieben. 2. „Test-Bericht“ wählen. ☑ Der Sunny Central Control zeigt im Display „Start“ an. 3. [ENTER] drücken, um Testbericht zu senden. ☑ Der Testbericht ist versendet.
  • Seite 49: Analoge Eingänge

    SMA Solar Technology AG Analoge Eingänge 9 Analoge Eingänge Analoge Sensoren Im Sunny Central besteht die Möglichkeit über die Kundenklemmleiste an den Sunny Central Control einen Temperatursensor PT 100 und 2 weitere Sensoren (ExtSollrr, ExtGlolrr) zu installieren. Die entsprechenden kundenseitigen Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie der unten aufgeführten Tabelle.
  • Seite 50: Externe Sensoren Erfassen

    Analoge Eingänge SMA Solar Technology AG 9.1 Externe Sensoren erfassen 1. Passwort eingeben, wie in Kapitel 5.6 „Passwort eingeben“ (Seite 27) beschrieben. 2. „Einstellungen > Anschlüsse > Analog In“ wählen. 3. Den gewünschten analogen Eingang wählen. ☑ Detailansicht des gewünschten analogen Eingangs wird angezeigt. Die Abbildung rechts zeigt die Detailansicht den analogen Eingang „ExtSolIrr“.
  • Seite 51: Verstärkung Und Offset Berechnen

    SMA Solar Technology AG Analoge Eingänge 9.2 Verstärkung und Offset berechnen Berechnung von Verstärkung und Offset am Beispiel von „ExtSolIrr“: 1. Externe Sensoren erfassen, wie in Kapitel 9.1 „Externe Sensoren erfassen“ (Seite 50) beschrieben. 2. „ctrl ExtSolIrr“ auf „on“ stellen, um den analogen Eingang für den Sensor zu aktivieren.
  • Seite 52: Beispielrechnung Pyranometer

    Analoge Eingänge SMA Solar Technology AG Beispielrechnung Pyranometer Ein Pyranometer liefert 0 bis 10 Volt als Ausgangsspannung, dies entspricht einer Einstrahlung von 0 bis 1350 W/m Mu = 0 V Mo = 10 V Wu = 0 W/m² Wo = 1350 W/m²...
  • Seite 53: Externe Sensoren Konfigurieren

    SMA Solar Technology AG Analoge Eingänge 9.3 Externe Sensoren konfigurieren 9.3.1 ExtSolIrr und ExtGloIrr 1. Detailansicht des Sensors öffnen, wie in Kapitel 9.1 „Externe Sensoren erfassen“ (Seite 50) beschrieben. 2. Externen Sensor aktivieren oder deaktivieren. ctrl ExtSolIrr, ctrl ExtGloIrr Einstellbar Bedeutung Sensor deaktiviert. Sensor aktiv. Nach der Aktivierung wird der Sensor unter „Momentanwerte >...
  • Seite 54: Werte Der Sensoren Anzeigen

    Analoge Eingänge SMA Solar Technology AG 9.3.2 Werte der Sensoren anzeigen 1. „Momentanwerte > Sonstige“ wählen. 2. Gewünschten Sensor auswählen. ☑ Unter dem Namen des Sensor wird der aktuelle Wert angezeigt. 9.4 Externe Meldungen konfigurieren 9.4.1 ExtAlarm einstellen Der analoge Eingang ExtAlarm ist für den Anschluss eines externen Alarms voreingestellt. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Überwachung, wie im Folgenden beschrieben.
  • Seite 55: Tmpext C Aktivieren

    SMA Solar Technology AG Analoge Eingänge 9.4.2 TmpExt C aktivieren Der analoge Eingang „TmpExt C“ ist für den Anschluss eines Temperatursensors voreingestellt. Wenn Sie diesen aktivieren, schaltet sich der Sunny Central bei einer Umgebungstemperatur von über 51 °C ab. Der Sunny Central geht wieder in den Betrieb, wenn die Umgebungstemperatur auf 48 °C abkühlt.
  • Seite 56: Wirkleistungsbegrenzung

    Wirkleistungsbegrenzung SMA Solar Technology AG 10 Wirkleistungsbegrenzung Die Begrenzung der Wirkleistung kann über 3 unterschiedliche Verfahren umgesetzt werden. Sie haben die Möglichkeit einen Sollwert über den analogen Eingang ExtSolP vorzugeben oder über eine Sunny WebBox in Verbindung mit einer Power Reducer Box. Sie können die Begrenzung auch manuell durchführen.
  • Seite 57: Wirkleistungsbegrenzung Über Netzfrequenz

    SMA Solar Technology AG Wirkleistungsbegrenzung Verfahren „WCnstNomAnIn“ Wenn Sie das Verfahren „WCnstNomAnIn“ gewählt haben, müssen Sie am analogen Eingang „ExtSolP“ des Sunny Central ein Signal anschließen. Die Stromstärke des angeschlossenen Signals bestimmt die Nennwirkleistung in Prozent. Stromstärke Nennwirkleistung 4 mA...
  • Seite 58: Wirkleistungsbegrenzung In Abhängigkeit Der Umgebungstemperatur

    Wirkleistungsbegrenzung SMA Solar Technology AG 10.3 Wirkleistungsbegrenzung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur Bei Sunny Centrals mit der Option „Belüftung: Schutz vor chemisch aktiven Stoffen“ ist ein Betrieb bis 50 °C nur mit reduzierter Leistung möglich. Hierfür wird die Umgebungstemperatur über einen vorinstallierten Temperatursensor erfasst und die maximale Wirkleistung entsprechend der Umgebungstemperatur begrenzt.
  • Seite 59: Blindleistungsvorgabe

    SMA Solar Technology AG Blindleistungsvorgabe 11 Blindleistungsvorgabe Die Blindleistungsvorgabe kann über 3 unterschiedliche Verfahren umgesetzt werden. Sie haben die Möglichkeit einen Sollwert über den analogen Eingang ExtSolQ vorzugeben oder über eine Sunny WebBox in Verbindung mit einer Power Reducer Box. Sie können die Begrenzung auch manuell durchführen.
  • Seite 60 Blindleistungsvorgabe SMA Solar Technology AG 3. 2x [ENTER] drücken, um Verfahren zu bestätigen. ☑ Das gewünschte Verfahren für die Blindleistungsvorgabe ist eingestellt. Verfahren „VArCnstNomAnIn“ Wenn Sie das Verfahren „VArCnstNomAnIn“ gewählt haben, müssen Sie am analogen Eingang „ExtSolQ“ des Sunny Central ein Signal anschließen. Die Stromstärke des angeschlossenen Signals bestimmt die Blindleistung.
  • Seite 61: Leistungsfaktor Cos Φ In Abhängikeit Der Momentanen Wirkleistung

    SMA Solar Technology AG Blindleistungsvorgabe 11.2 Leistungsfaktor cos φ in Abhängikeit der momentanen Wirkleistung Anhand einer linearen Kennlinie mit Deckelung nach oben und unten kann ein Leistungsfaktor (cos phi) in Abhängigkeit von der momentan eingespeisten Wirkleistung eingeregelt werden. Start- und Endpunkte der Kennlinie können über Parameter eingestellt werden. Durch das Einstellen von Start- und Endpunkt wird der Verlauf der Kennlinie bestimmt.
  • Seite 62: Blindleistung In Abhängigkeit Der Netzspannung

    Blindleistungsvorgabe SMA Solar Technology AG 11.3 Blindleistung in Abhängigkeit der Netzspannung Um eine Anhebung der Netzspannung bei Einspeisung an einen Netzanschlusspunkt zu kompensieren kann eine Blindleistung in Abhängigkeit der momentanen Netzspannung eingespeist werden. Die Einstellung des Blindleistungssollwertes erfolgt anhand einer Kennlinie. So kann über Parameter eingestellt werden, welche Spannungsänderung welche Änderung der Blindleistung zur...
  • Seite 63: Netzüberwachung Und Anti Islanding

    SMA Solar Technology AG Netzüberwachung und Anti Islanding 12 Netzüberwachung und Anti Islanding 12.1 Netzüberwachung Der Sunny Central überwacht das Energieversorgungsnetz auf Über- und Unterschreiten von einstellbaren Grenzwerten. Werden die Grenzwerte für eine zugehörige einstellbare Zeit über- oder unterschritten, trennt sich der Sunny Central aus Sicherheitsgründen vom Netz.
  • Seite 64: Zeitliches Verhalten Der Netzgrenzen Bei Netzgrenzenverletzungen

    Netzüberwachung und Anti Islanding SMA Solar Technology AG Zeitliches Verhalten der Netzgrenzen bei Netzgrenzenverletzungen netz Betriebs- zustand nenn Objekt Beschreibung Verzögerungszeit für Netzgrenze Level 2 Verzögerungszeit für Netzgrenze Level 1 Anfahren / Lastbetrieb MPP Netzüberwachungszeit Störung Netzgrenze Level 2 Netzgrenze Level 1...
  • Seite 65: Einstellung Der Mittelspannungshöhe

    SMA Solar Technology AG Netzüberwachung und Anti Islanding Einstellung der Mittelspannungshöhe Sie können die Höhe der Mittelspannung für die Anzeige und Netzüberwachung einstellen. Über den Parameter „VRtg“ können Sie die Netzspannung auf den entsprechenden Wert einstellen. Der Defaultwert des Parameters „VRtg“ beträgt 20 kV. Wichtig ist, dass im gleichen Zuge das Übersetzungsverhältnis des externen Mittelspannungstransformators angepasst wird.
  • Seite 66: Anti Islanding (Inselnetzerkennung)

    Tod oder schwere Verbrennungen. In einem Fall wie oben beschrieben, liegt an einem vermeintlich freigeschaltetem Netz Spannung an. • SMA Solar Technology empfiehlt die Option „Anti Islanding“ zu aktivieren. • Sunny Central Service kontaktieren, wenn die Option „Anti Islandig“ aktivert werden soll.
  • Seite 67: Low Voltage Ride Through (Lvrt)

    SMA Solar Technology AG Low Voltage Ride Through (LVRT) 13 Low Voltage Ride Through (LVRT) Im Falle eines Netzausfalls kann die Netzspannung kurzzeitig auf bis zu 0 V absinken. Dies führt in der Regel dazu, dass sich der Sunny Central vom Netz trennt. Mit der Option LVRT trennt sich der Sunny Central nicht vom Netz, sondern er unterbricht nur kurzzeitig für maximal 1,2 Sekunden die...
  • Seite 68: Fehlersuche Und Problemlösung

    Fehlersuche und Problemlösung SMA Solar Technology AG 14 Fehlersuche und Problemlösung GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Sunny Central. Tod oder schwere Verbrennungen. Auch im Fehlerfall können hohe Spannungen im Sunny Central anliegen. • Alle in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem technischen Personal durchgeführt werden.
  • Seite 69: Fehlerdiagnose

    SMA Solar Technology AG Fehlersuche und Problemlösung 14.1 Fehlerdiagnose 14.1.1 Kategorie der Störungen und Warnungen Die Nummern der Störungen und Warnungen sind verschiedenen Bereichen zugeordnet: Nummer Bereich 100 bis 179 Netzstörungen 180 bis 199 Netzwarnungen 200 bis 279 Hardware-Störungen Sunny Central 280 bis 299...
  • Seite 70: Warnungen

    Fehlersuche und Problemlösung SMA Solar Technology AG 14.1.3 Warnungen Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 1 Erdschluss oder Ableiter Defekt Fehlerursache: Die Alarmkette Warnung ist unterbrochen (siehe Schaltplan). • Überspannungsableiter beschädigt. • Vorsicherung(en) auf der Netz- oder Generatorseite beschädigt (falls vorhanden). • Der Isolationswiderstand der Solaranlage ist kleiner als der eingestellte Grenzwert.
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG Fehlersuche und Problemlösung Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 1 Fehlerursache: Die Stringstromüberwachung hat einen oder mehrere fehlerhafte Strings oder Überspannungsableiter erkannt. Abhilfemaßnahmen: • Im Menü „Einstellungen > SMUs > Geräte > Messwerte“ können die einzelnen Stringströme ausgelesen und der fehlerhafte String lokalisiert werden.
  • Seite 72 Fehlersuche und Problemlösung SMA Solar Technology AG Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 1 Fehlerhafte Vorgabe Blindleistung Fehlerursache: Der am analogen Eingang anliegende Stromwert liegt nicht im erlaubten Bereich. Abhilfemaßnahmen: • Analogen Eingang prüfen. Fehlertext: Fehlertyp 1 Gestörte Kommunikation Wirkleistung Fehlerursache: Vorgabesignal auf Kommunikationsebene ist gestört.
  • Seite 73: Störungen

    SMA Solar Technology AG Fehlersuche und Problemlösung 14.1.4 Störungen Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 3 Keine Netzsynchronisation Fehlerursache: Linkes Drehfeld oder interner Gerätefehler. Abhilfemaßnahmen: • Drehfeld prüfen (rechts). • Prüfen, ob alle internen Sicherungen eingeschaltet sind. • Kontakt zu der Sunny Central Service Line aufnehmen.
  • Seite 74 Fehlersuche und Problemlösung SMA Solar Technology AG Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 2 Netzfrequenz zu hoch oder zu niedrig Fehlerursache: Netzgrenzen wurden verletzt. Abhilfemaßnahmen: • Anzeige des Netzüberwachungsrelais prüfen. • Sicherungen im Lastkreis prüfen. Fehlertext: Fehlertyp 2 Externe Netzüberwachung ausgelöst Fehlerursache: Spannung oder Frequenz auf der AC-Seite außerhalb des zulässigen Bereichs.
  • Seite 75 SMA Solar Technology AG Fehlersuche und Problemlösung Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 4 Notabschaltung Not-Aus wurde betätigt Fehlerursache: Der geräteeigene Not-Aus wurde betätigt. Abhilfemaßnahmen: Not-Aus entriegeln und Störung quittieren, wie in Kapitel 14.2 „Fehler quittieren“ (Seite 80) beschrieben. Fehlertext: Fehlertyp 4 DC-Kurzschluss Fehlerursache: Es wurde ein geräteinterner Kurzschluss auf der DC-Seite festgestellt. Der DC-Hauptschalter wurde abgeschaltet.
  • Seite 76 Fehlersuche und Problemlösung SMA Solar Technology AG Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 2 DC-Freischalter oder Tür Kontakt Fehlerursache: • Die Schaltschranktür wurde während des Betriebs geöffnet. • Der DC-Freischalter wurde auf Grund eines internen Fehlers abgeschaltet. • Die Rückstromüberwachung auf der DC-Seite hat ausgelöst.
  • Seite 77 SMA Solar Technology AG Fehlersuche und Problemlösung Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 2 gestoerte Kommunikation mit WR-Bruecke Fehlerursache: • Die RS485 Kommunikation zwischen Wechselrichterbrücke und Sunny Central Control ist fehlerhaft. • Die Wechselrichterbrücke oder der Sunny Central Control ist eventuell defekt. Abhilfemaßnahmen: •...
  • Seite 78 Fehlersuche und Problemlösung SMA Solar Technology AG Beschreibung Fehlertext: Fehlertyp 3 IGBT Ueberstrom oder UVW-Phasenfehler-ADAPSCP Fehlerursache: Interne Störung der Wechselrichterbrücke. Abhilfemaßnahmen: Kontakt zu der Sunny Central Service Line aufnehmen, wenn der Fehler häufig auftritt. Fehlertext: Fehlertyp 3 Ueberstrom Fehlerursache: Interne Störung der Wechselrichterbrücke.
  • Seite 79: Events

    SMA Solar Technology AG Fehlersuche und Problemlösung 14.1.5 Events Event Erklärung > LVRT LVRT (Low Voltage Ride Through) ist aktiv > Net-Parameter Verstellung der Netzparameter > TMP-Derating Temperaturabhängige Leistungsbegrenzung aktiv < TMP-Derating Temperaturabhängige Leistungsbegrenzung aufgehoben > NSM Leistungsbegrenzung über NSM (Netzsicherheitsmanagment) aktiviert <...
  • Seite 80: Fehler Quittieren

    Fehlersuche und Problemlösung SMA Solar Technology AG 14.2 Fehler quittieren 1. Ursache des Fehlers beheben. 2. „Anlagendaten > Störungen > akt.Störung. SC“ wählen. Aktive Störung oder Warnung Liegt eine aktive Störung oder Warnung an, wird diese mit Datum und Uhrzeit des Auftretens angezeigt.
  • Seite 81: Kontakt

    SMA Solar Technology AG Kontakt 15 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an unsere Serviceline. Wir benötigen folgende Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Typ des Sunny Central • Seriennummer des Sunny Central • Typ und Anzahl der angeschlossenen Module •...
  • Seite 82 Kontakt SMA Solar Technology AG SC4-63HE-BDE093371 Bedienungsanleitung...
  • Seite 83: Haftungsausschluss

    Die Nutzung der mitgelieferten von der SMA Solar Technology AG hergestellten Software unterliegt zusätzlich den folgenden Bedingungen: • Die SMA Solar Technology AG lehnt jegliche Haftung für direkte oder indirekte Folgeschäden, die sich aus der Verwendung der von SMA Solar Technology AG erstellten Software ergeben, ab. Dies gilt auch für die Leistung beziehungsweise Nicht- Leistung von Support-Tätigkeiten.
  • Seite 84 SMA Solar Technology AG www.SMA.de Sonnenallee 1 34266 Niestetal, Germany Tel.: +49 561 9522 4000 Fax: +49 561 9522 4040 E-Mail: Vertrieb@SMA.de Freecall: 0800 SUNNYBOY Freecall: 0800 78669269...

Inhaltsverzeichnis