Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmemanagement; Pv-Simulation; Pv-Feldkapazität - SMA Solar Technology MLX Series Projektierungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemplanung – elektrisch
Kein Erdableitstrom oder Betriebsspannung: keine
Isolationsfehler oder Abschaltung des Wechsel-
richters, keine Alterung
Kein Folgestrom: keine Abschaltung des
vorgeschalteten Überstromschutzes während
Überspannungsereignissen
Wenn das PV-System auf einem Gebäude mit
vorhandenem Blitzschutzsystem installiert wird, muss das
PV-System ordnungsgemäß in dieses System eingebunden
werden.
VORSICHT
Bei der Montage des Wechselrichters auf einer geerdeten
Metallfläche ist sicherzustellen, dass das Erdpotenzial des
Wechselrichters und die Befestigungsplatte direkt
miteinander verbunden sind. Andernfalls kann es durch
Lichtbogenüberschlag zwischen Wandhalterung und
Wechselrichtergehäuse zu schweren Schäden am
Wechselrichter kommen.
4.2.5 Wärmemanagement
Leistungselektronik erzeugt allgemein Abwärme, die
überwacht und abgeleitet werden muss, um Beschädi-
gungen des Wechselrichters zu vermeiden sowie eine hohe
Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer sicherzustellen. Die
Temperatur im Bereich wichtiger Bauteile, wie
beispielsweise der integrierten Leistungsmodule, wird zum
Schutz der Elektronik vor Überhitzung kontinuierlich
gemessen. Übersteigt die Temperatur die Grenzwerte, wird
die Ausgangsleistung des Wechselrichters reduziert, um die
Temperatur auf einem sicheren Niveau zu halten.
Das Wärmemanagement des Wechselrichters basiert auf
Zwangskühlung über drehzahlgeregelte Lüfter. Die Lüfter
sind elektronisch geregelt und werden nur bei Bedarf
aktiviert. Die Rückseite des Wechselrichters ist als
Kühlkörper ausgelegt, der die von den Leistungshalbleitern
in den integrierten Leistungsmodulen erzeugte Wärme
abführt. Zusätzlich erfolgt eine Zwangsumluftkühlung der
magnetischen Bauteile. Bei Installation in großer Höhe
muss mit einer verringerten Kühlleistung gerechnet
werden. Dieser Kühlleistungsverlust wird durch die
Drehzahlregelung der Lüfter kompensiert. Bei einer Instal-
lation in einer Höhe von über 1000 m über NN sollte im
Rahmen der Systemauslegung eine Reduzierung des
Auslegungsverhältnisses, und damit eine geringere
nominale Auslastung des Wechselrichters, in Betracht
gezogen werden, um Ertragsverluste zu vermeiden.
Höhenlage
Max. Wechselrichterlast
Tabelle 4.2 Höhenkompensation
HINWEIS
Der PELV-Schutz ist nur in einer Höhe von bis zu 2000 m
über NN wirksam.
Berücksichtigen Sie auch andere höhenbezogene Faktoren,
wie etwa eine stärkere Einstrahlung.
Zuverlässigkeit und Lebensdauer können verbessert
werden, wenn der Wechselrichter an einem Ort mit
niedrigen Umgebungstemperaturen aufgestellt wird.
HINWEIS
Berücksichtigen Sie bei Innenbereichsstandorten eine
maximale Luftströmung von 640 m
Wärmeableitung von 1500 W pro Wechselrichter.

4.2.6 PV-Simulation

Setzen Sie sich mit dem Lieferanten in Verbindung, bevor
Sie den Wechselrichter an eine Stromversorgung zu
Testzwecken anschließen, z. B. für eine PV-Simulation. Der
Wechselrichter verfügt über Funktionen, die zu Beschädi-
gungen an der Stromversorgung oder am Wechselrichter
führen können.
4.2.7 PV-Feldkapazität
PV-Felder haben eine geringe parasitären Kapazität, welche
direkt proportional zum Bereich und umgekehrt propor-
tional zur Dicke der Module ist. Je nach
Wetterbedingungen kann für eine Anlage mit kristallinen
Modulen eine Gesamtkapazität von 50 bis 150 nF/Kw
bestimmt werden. Bei Standard-Dünnschichtmodulen
(CdTe, CIS und a-Si) sind ähnliche Werte zu erwarten. Unter
extremen Bedingungen können Edelstahl-Dünnschicht-
module auf Blechbasis Werte im Bereich von 1 mF/kW
erzeugen.
Der MLX-Wechselrichter ist auf den Betrieb bei einer PV-
Feldkapazität von bis zu 8,8 μF ausgelegt. Wenn dieser
Grenzwert überschritten wird, können kapazitive Ableit-
ströme zu einer unerwünschten Abschaltung der RCMU-
Klasse B des MLX-Wechselrichter führen, woraufhin der
Wechselrichter vom Netz genommen wird.
2000 m
95%
L00410648-02_03 / Rev.-Datum: 2014-10-03
3
/h and maximale
25
4
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis