Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMA Solar Technology Sunny Island 6.0H Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sunny Island 6.0H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SUNNY ISLAND 4.4M / 6.0H / 8.0H
DEUTSCH
SI44M-80H-12-BE-de-11 | Version 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Solar Technology Sunny Island 6.0H

  • Seite 1 Betriebsanleitung SUNNY ISLAND 4.4M / 6.0H / 8.0H DEUTSCH SI44M-80H-12-BE-de-11 | Version 1.1...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der SMA Solar Technology AG. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument....................Gültigkeitsbereich ............................Zielgruppe................................ Warnhinweisstufen ............................Symbole im Dokument............................. Auszeichnungen im Dokument........................Benennungen im Dokument ..........................Weiterführende Informationen........................10 Sicherheit............................11 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 11 Sicherheitshinweise............................12 Sicherheitshinweise zu Batterien........................15 Sicherheitshinweise zu Ersatzstromsystemen ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 6.5.7.6 Datenkabel für Multicluster-Kommunikation anschließen................46 6.5.8 Batterietemperatursensor anschließen ......................47 6.5.9 Batteriestromsensor im Inselnetzsystem anschließen ..................48 6.5.10 Steuerkabel für autostartfähige Generatoren anschließen ................50 6.5.11 Signalgeber für Generatoren ohne Autostartfunktion anschließen............... 51 6.5.12 Lastabwurfschütze anschließen........................
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 7.8.3 Konfiguration Generatorlaufzeiten .........................101 7.8.3.1 Warmlaufzeit für den Generator ändern ...................... 101 7.8.3.2 Mindestlaufzeit für den Generator ändern ....................101 7.8.3.3 Nachlaufzeit für den Generator ändern ....................... 102 7.8.3.4 Mindeststoppzeit für den Generator ändern ....................102 7.8.4...
  • Seite 6 17.2 Anschluss AC2 für öffentliches Stromnetz und Generator (externe Energiequelle) ........186 17.3 Anschluss DC für Batterie ..........................186 17.4 Wirkungsgrad..............................187 17.5 Wirkungsgradverlauf Sunny Island 4.4M ..................... 188 17.6 Wirkungsgradverlauf Sunny Island 6.0H ...................... 189 17.7 Wirkungsgradverlauf Sunny Island 8.0H ...................... 190 SI44M-80H-12-BE-de-11 Betriebsanleitung...
  • Seite 7 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 17.8 Energieverbrauch im Leerlauf und Standby....................190 17.9 Geräuschemission ............................190 17.10 Netzform ................................190 17.11 Schutzeinrichtungen............................190 17.12 Ausstattung............................... 191 17.13 Datenspeicherkapazität ..........................191 17.14 DC-Lastbegrenzungskurve der Multifunktionsrelais..................192 17.15 Allgemeine Daten ............................192 18 Zubehör und Ersatzteile ......................193...
  • Seite 8: Hinweise Zu Diesem Dokument

    1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für: • SI4.4M-12 (Sunny Island 4.4M) • SI6.0H-12 (Sunny Island 6.0H) • SI8.0H-12 (Sunny Island 8.0H) Zielgruppe Dieses Dokument ist für Fachkräfte und Betreiber bestimmt. Die Tätigkeiten, die in diesem Dokument durch ein Warnsymbol und die Bezeichnung „Fachkraft“...
  • Seite 9: Auszeichnungen Im Dokument

    SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument Symbol Erklärung Beispiel Voraussetzung, die für ein bestimmtes Ziel gegeben sein muss ☐ Erwünschtes Ergebnis ☑ Möglicherweise auftretendes Problem ✖ Inhalt ist für Systeme relevant, die parallel zum öffentlichen Stromnetz zu betreiben sind (z. B.
  • Seite 10: Weiterführende Informationen

    1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument Netzausfall oder Abweichung von den landesspezifi- Netzausfall schen Grenzwerten für Spannung und Frequenz Umschalteinrichtung mit Ersatzstromfunktion Umschalteinrichtung Netzbildende Erzeuger, wie Generator oder öffentliches Externe Energiequellen Stromnetz Weiterführende Informationen...
  • Seite 11: Sicherheit

    Eingriffe in das Produkt, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von SMA Solar Technology AG gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe führen zum Wegfall der Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Haftung von SMA Solar Technology AG für Schäden aufgrund solcher Eingriffe ist ausgeschlossen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheit SMA Solar Technology AG Sicherheitshinweise Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten an und mit dem Produkt immer beachtet werden müssen. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb des Produkts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und befolgen Sie zu jedem Zeitpunkt alle Sicherheitshinweise.
  • Seite 13: Lebensgefahr Durch Stromschlag Bei Falschanschluss An Pe-Anschlussklemmen

    SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Falschanschluss an PE-Anschlussklemmen An den PE-Anschlussklemmen des Wechselrichters dürfen ausschließlich die Schutzleiter der AC-Leistungskabel angeschlossen werden. Beim Anschluss der Batterieerdung an den PE-Anschlussklemmen können lebensgefährliche Spannungen am Gehäuse des Wechselrichters anliegen.
  • Seite 14: Verbrennungsgefahr Durch Heiße Gehäuseteile

    2 Sicherheit SMA Solar Technology AG WARNUNG Lebensgefährlicher Stromschlag durch beschädigten Wechselrichter Durch den Betrieb eines beschädigten Wechselrichters können Gefahrensituationen entstehen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen können. • Den Wechselrichter ausschließlich im technisch einwandfreien und betriebssicheren Zustand betreiben.
  • Seite 15: Beschädigung Der Gehäusedichtung Bei Frost

    SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit ACHTUNG Beschädigung der Gehäusedichtung bei Frost Wenn Sie das Produkt bei Frost öffnen, kann die Gehäusedichtung beschädigt werden. Dadurch kann Feuchtigkeit in das Produkt eindringen. • Das Produkt nur öffnen, wenn die Umgebungstemperatur -5 °C nicht unterschreitet.
  • Seite 16: Verbrennungsgefahr Durch Heiße Bauteile An Der Batterie

    2 Sicherheit SMA Solar Technology AG WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Lichtblitze Kurzschluss-Ströme der Batterie können Hitzeentwicklungen und Lichtblitze verursachen. • Vor allen Arbeiten an der Batterie Uhren, Ringe und andere Metallobjekte ablegen. • Bei allen Arbeiten an der Batterie isoliertes Werkzeug verwenden.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Zu Ersatzstromsystemen

    SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Sicherheitshinweise zu Ersatzstromsystemen Verdrahtung und Anschluss von Umschalteinrichtungen für 1-phasige oder 3-phasige Ersatzstromsysteme • In der Umschalteinrichtung die Neutralleiter der Anschlüsse X1 bis X5 nicht brücken. Bei gebrückten Anschlüssen der Neutralleiter könnten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ungewollt auslösen.
  • Seite 18: Lieferumfang

    3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Sunny Island Abbildung 1: Bestandteile des Lieferumfangs Position Anzahl Bezeichnung...
  • Seite 19: Bestelloption Kommunikation Für Multicluster-System

    SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Bestelloption Kommunikation für Multicluster-System Position Anzahl Bezeichnung SI-SYSCAN.BGx*, werkseitig in den Master eingebaut Gelbes Datenkabel CAT5e, 5 m Schraube, werkseitig in den Sunny Island eingebaut Abschlusswiderstand, werkseitig in SI-SYSCAN.BGx gesteckt Kabeltülle für 4 Kabel...
  • Seite 20: Produktübersicht

    Sie für den sicheren Gebrauch des Produkts und bei Fragen an den Service. Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen: • Adresse der SMA Solar Technology AG • Gerätetyp (Model) • Seriennummer (Serial No.) •...
  • Seite 21: Schnittstellen Und Funktionen

    SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Symbol Erklärung Warnung vor heißer Oberfläche Das Produkt kann während des Betriebs heiß werden. Dokumentationen beachten Beachten Sie alle Dokumentationen, die mit dem Produkt geliefert werden. Wechselstrom Gleichstrom Transformator Das Produkt hat einen Transformator.
  • Seite 22: Eingeschränkte Funktion Bei Frost

    4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG SMA Webconnect Der Wechselrichter ist standardmäßig mit einer Webconnect-Funktion ausgestattet. Die Webconnect-Funktion ermöglicht die direkte Datenübertragung zwischen Wechselrichtern einer Kleinanlage und den Internetportalen Sunny Portal und Sunny Places, ohne zusätzliches Kommunikationsgerät und für maximal 4 Wechselrichter pro visualisierter Anlage.
  • Seite 23: Bedienfeld

    SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Bedienfeld Abbildung 3: Aufbau des Bedienfelds Position Symbol Bezeichnung Status Erklärung Start‑Stopp‑Taste − Durch Drücken der Start-Stopp-Taste starten oder stoppen Sie das System. Einschalt-Taste − Durch Drücken der Einschalt-Taste schalten Sie den Sunny Island ein. Nach dem Einschalten ist der Sunny Island im Standby.
  • Seite 24: Multifunktionsrelais

    4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Position Symbol Bezeichnung Status Erklärung AC‐Betrieb − Bereich der Taste zum Start und Stopp des Be- triebs * Blinkt im Abstand von 0,5 s bis 1 s ** Blinkt im Abstand von 1,5 s bis 2 s Multifunktionsrelais Mit Hilfe von 2 Multifunktionsrelais kann jeder Sunny Island verschiedene Funktionen steuern und Betriebszustände...
  • Seite 25: Montage

    SMA Solar Technology AG 5 Montage 5 Montage Voraussetzungen für die Montage Anforderungen an den Montageort: WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. • Das Produkt nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe oder brennbare Gase befinden.
  • Seite 26: Maße Für Montage

    5 Montage SMA Solar Technology AG max. 15° 90° Abbildung 4: Zulässige und unzulässige Montagepositionen Maße für Montage: 217,3 217,3 Ø 11 79,2 104,6 87,3 87,3 Ø 9 58,3 58,3 Abbildung 5: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm) Empfohlene Abstände: Wenn Sie die empfohlenen Abstände einhalten, ist eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet.
  • Seite 27: Sunny Island Montieren

    SMA Solar Technology AG 5 Montage 1035 Abbildung 6: Empfohlene Abstände bei Montage mehrerer Wechselrichter (Maßangaben in mm) Sunny Island montieren VORSICHT Verletzungsgefahr beim Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters Der Wechselrichter Sunny Island 4.4M wiegt 44 kg, der Wechselrichter Sunny Island 6.0H / 8.0H wiegt 63 kg.
  • Seite 28 5 Montage SMA Solar Technology AG 2. Position der Bohrlöcher mithilfe der Wandhalterung markieren. Dabei mindestens 1 Loch rechts und links in der Wandhalterung verwenden. 3. Löcher bohren und die Dübel hineinstecken. 4. Wandhalterung waagerecht ausrichten und mit Schrauben und Unterlegscheiben festschrauben.
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG 5 Montage 10. Um den Sunny Island gegen Diebstahl zu sichern, den Sunny Island mit 2 Sicherheitsschrauben an der Unterseite an die Wand schrauben. 11. Sicherstellen, dass der Sunny Island festsitzt. Betriebsanleitung SI44M-80H-12-BE-de-11...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Inhalt und Struktur des Kapitels Einige der folgenden Unterkapitel beziehen sich auf den konkreten Anschluss von Komponenten oder auf die Verwendung konkreter Anschlüsse am Sunny Island. Andere Unterkapitel beschreiben immer durchzuführende Handlungen.
  • Seite 31: Übersicht Des Anschlussbereichs

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Übersicht des Anschlussbereichs NO C NO C Relay 1 Relay 2 Abbildung 7: Anschlussbereich des Wechselrichters Sunny Island Position Bezeichnung Position Bezeichnung Anschluss DC+ Gehäuseöffnung DC- Anschluss DC- Gehäuseöffnung DC+ Steckplatz für optionale microSD-Karte Gehäuseöffnung ExtVtg...
  • Seite 32: Microsd-Karte Einsetzen

    Die optionale microSD-Karte erweitert die Datenspeicherkapazität des Wechselrichters (siehe Kapitel 17.13, Seite 191). Die microSD-Karte kann als optionales Zubehör bei SMA Solar Technology AG bestellt oder über den Fachhandel bezogen werden. Um die microSD-Karte einzusetzen, führen Sie die folgenden Schritte aus.
  • Seite 33: Anschluss Der Komponenten

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Vorgehen: 1. Den Querschnitt des Schutzleiters berechnen. Dabei die vor Ort gültigen Normen und Richtlinien beachten. 2. Batterie am Pluspol oder Minuspol mit dem berechneten Leiterquerschnitt erden. 3. Sunny Island zusätzlich am Gehäuse mit dem berechneten Leiterquerschnitt erden: •...
  • Seite 34: Öffentliches Stromnetz Im System Zur Eigenverbrauchsoptimierung Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Kabelanforderungen bei Einsatz des Wechselrichters mit der Batteriesicherung enwitec BAT FUSE B-01 oder enwitec BAT FUSE B-03: Sunny Island Kabellänge* Leiterquerschnitt Kabeldurchmesser Kabelschuh SI8.0H ≤ 5 m 70 mm² 14 mm bis 25 mm M8, 20 mm bis 25 mm breit >...
  • Seite 35 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Vorgehen: 1. Am Sunny Island das Leistungskabel an Anschlussklemmen AC2 Gen/Grid anschließen (siehe Kapitel 6.6.2, Seite 62): • Den Außenleiter an AC2 Gen/Grid L anschließen. • Den Neutralleiter an AC2 Gen/Grid NTT anschließen. 2. Den Schutzleiter durch einen mitgelieferten Ferrit führen und an AC2 Gen/Grid PE anschließen (siehe Kapitel 6.6.3, Seite 63).
  • Seite 36: Anschluss Der Umschalteinrichtung Im Ersatzstromsystem

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.5.3 Anschluss der Umschalteinrichtung im Ersatzstromsystem 6.5.3.1 AC-Leistungskabel der Umschalteinrichtung anschließen Relevant für System mit Anschluss an das öffentliche Stromnetz Die AC-Leistungskabel leiten die Energie zwischen dem Ersatzstromnetz und den Sunny Island (siehe Verschaltungsübersicht im Schnelleinstieg "SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM mit Ersatzstromfunktion").
  • Seite 37: Steuerkabel Der Umschalteinrichtung Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.5.3.2 Steuerkabel der Umschalteinrichtung anschließen Relevant für System mit Anschluss an das öffentliche Stromnetz Steuerkabel leiten die Steuersignale der Multifunktionsrelais zu den Schützen (siehe Verschaltungsübersicht im Schnelleinstieg "SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM mit Ersatzstromfunktion").
  • Seite 38: Messkabel Der Umschalteinrichtung Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.5.3.3 Messkabel der Umschalteinrichtung anschließen Relevant für System mit Anschluss an das öffentliche Stromnetz Über 1 Messkabel misst der Sunny Island die Spannungen am jeweiligen Außenleiter. Zusätzlich misst der Master, ob der Kuppelschalter angezogen oder abgefallen ist (siehe Verschaltungsübersicht im Schnelleinstieg "SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM mit Ersatzstromfunktion").
  • Seite 39: Lebensgefahr Durch Feuer

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Voraussetzung beim Anschluss von Sunny Island in 1-phasig parallelen Single-Cluster-Systemen: ☐ Bei einem 1-phasig parallelen Single-Cluster-System müssen die Kabellänge und der Leiterquerschnitt von jedem Sunny Island bis zum AC-Verteiler gleich sein. Dadurch ist ein stabiler und symmetrischer Betrieb möglich.
  • Seite 40: Voraussetzung

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Voraussetzung: ☐ Die anzuschließenden Wechselrichter müssen Sunny Island 6.0H / 8.0H sein. Vorgehen: 1. An allen Sunny Island das AC-Leistungskabel an Anschlussklemme AC2 Gen/Grid anschließen (siehe Kapitel 6.6.2 "AC- Leistungskabel anschließen", Seite 62): • Den Außenleiter an AC2 Gen/Grid L anschließen.
  • Seite 41: Messkabel Der Multicluster Box 12 Anschließen

    Seite 65). 6.5.5.3 Messkabel der Multicluster Box 12 anschließen Voraussetzungen: ☐ Die anzuschließenden Wechselrichter müssen Sunny Island 6.0H / 8.0H sein. ☐ Am Multicluster-System muss das öffentliche Stromnetz angeschlossen sein (siehe Betriebsanleitung der Multicluster Box 12). Vorgehen: 1. An jedem Sunny Island des Main Clusters an die Anschlussklemme ExtVtg das Messkabel für die...
  • Seite 42: Generator Im Inselnetzsystem Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 2. Am Master die Überwachung des Netzschützes anschließen BatVtg DigIn (siehe Kapitel 6.6.6 "BatVtgOut, DigIn, BatTMP und BatCur anschließen", Seite 67): NO C NO C Relay 1 Relay 2 • Innerhalb des Master BatVtgOut- mit DigIn- verbinden.
  • Seite 43: Anschluss Der Kommunikation

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss • Den Neutralleiter an AC2 Gen/Grid N anschließen. 2. Den Schutzleiter durch einen mitgelieferten Ferrit führen und an AC2 Gen/Grid PE anschließen (siehe Kapitel 6.6.3 "Schutzleiter anschließen", Seite 63). 6.5.7 Anschluss der Kommunikation 6.5.7.1 Kommunikationsprodukt über Speedwire anschließen Kabelanforderungen: ☐...
  • Seite 44: Datenkabel Für Die Interne Kommunikation Der Cluster Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 2. Das andere Ende des Datenkabels an das Batteriemanagement der Lithium-Ionen-Batterie anschließen (siehe Dokumentation des Batterie-Herstellers). 3. Sicherstellen, dass der Kommunikationsbus an jedem Ende abgeschlossen ist, z. B. mit einem Abschlusswiderstand. 6.5.7.3 Datenkabel für die interne Kommunikation der Cluster anschließen In einem Cluster kommunizieren die Sunny Island intern über ein schwarzes Datenkabel.
  • Seite 45: Datenkabel Der Multicluster Box Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.5.7.4 Datenkabel der Multicluster Box anschließen Bei einem Multicluster-System kommuniziert die Multicluster Box über ein schwarzes Datenkabel mit dem Master des Main Clusters (siehe Dokumentation der Multicluster Box). Das schwarze Datenkabel ist Bestandteil des Lieferumfangs der Multicluster Box.
  • Seite 46: Datenkabel Für Multicluster-Kommunikation Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.5.7.6 Datenkabel für Multicluster-Kommunikation anschließen In einem Multicluster-System kommunizieren die Master der jeweiligen Cluster untereinander (siehe Dokumentation der Multicluster Box). Für die Multicluster-Kommunikation muss die Kommunikationsschnittstelle SI-SYSCAN.BGx in jeden Master eingebaut sein. Bei einem Multicluster-System mit 1 Cluster entfällt diese Kommunikation. Wenn der Sunny Island mit der Bestelloption Kommunikation für Multicluster-System bestellt wurde, ist SI-SYSCAN.BGx in jedem...
  • Seite 47: Batterietemperatursensor Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.5.8 Batterietemperatursensor anschließen Bei Bleibatterien muss das Batteriemanagement des Wechselrichters Sunny Island die Temperatur der angeschlossenen Batterie erfassen. Batterietemperatursensor in einem Cluster In einem Cluster misst ausschließlich der Master die Batterietemperatur. • Batterietemperatursensor ausschließlich am Master anschließen.
  • Seite 48: Batteriestromsensor Im Inselnetzsystem Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.5.9 Batteriestromsensor im Inselnetzsystem anschließen Beim Einsatz von Bleibatterien kann zur genauen Messung des Batteriestroms kann ein Batteriestromsensor installiert werden. Relevant für Inselnetzsystem BATTERIESICHERUNG BATTERIE SUNNY ISLAND DC + DC − BATTERIE- STROMSENSOR BatCur + BatCur −...
  • Seite 49 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 4. Am Sunny Island beide Adern durch einen mitgelieferten Ferrit führen und an die Anschlussklemmen BatCur + und BatCur- anschließen (siehe Kapitel 6.6.6 "BatVtgOut, DigIn, BatTMP und BatCur anschließen", Seite 67). NO C NO C...
  • Seite 50: Steuerkabel Für Autostartfähige Generatoren Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.5.10 Steuerkabel für autostartfähige Generatoren anschließen Relevant für Inselnetzsystem Ein autostartfähiger Generator wird mit 1 Kontakt gestartet und gestoppt. Signalgeber oder Generatorsteuerung in einem Cluster Slaves steuern den Generator weniger zuverlässig als Master.
  • Seite 51: Signalgeber Für Generatoren Ohne Autostartfunktion Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.5.11 Signalgeber für Generatoren ohne Autostartfunktion anschließen Relevant für Inselnetzsystem Generatoren ohne Autostartfunktion verfügen über keine elektrische Startvorrichtung. Wenn Sie einen Generator ohne Autostartfunktion installieren, können Sie einen Signalgeber (z. B. Signallampe) an das Multifunktionsrelais des Wechselrichters Sunny Island anschließen.
  • Seite 52: Lastabwurfschütze Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Vorgehen: WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlerhafter Isolierung • Da die Werkseinstellung des Sunny Island das Multifunktionsrelais Relay1 für die Generatoranforderung vorsieht, am Sunny Island das Steuerkabel an Multifunktionsrelais Relay1 anschließen (siehe Kapitel 6.6.5 "Relay 1 und Relay 2 anschließen",...
  • Seite 53: Lastabwurfschütze In Einem Cluster

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Lastabwurfschütze in einem Cluster Wenn Sie die Lastabwurfschütze an den Master anschließen, ist im Störungsfall ein eingeschränkter Betrieb möglich. Slaves können im Störungsfall die Lastabwurfschütze weniger zuverlässig steuern. Bei einer Störung wartet der Slave möglicherweise auf eine Quittierung vom Master.
  • Seite 54: Erklärung

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 4. Die gewählte Konfiguration in die Tabelle der Einstellungen eintragen (siehe Kapitel 7.10.2 "Funktionen der Multifunktionsrelais einstellen", Seite 110): Wert Erklärung 1-stufiger Lastabwurf Einstellung für einen 1-stufigen Lastabwurf. Wenn der Sunny Island auf eine externe Energiequelle schaltet, wird der Lastabwurf been- det und die Verbraucher werden von der externen Energiequelle versorgt.
  • Seite 55: Melder Für Betriebszustände Und Warnmeldungen Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlerhafter Isolierung • Am Sunny Island das Steuerkabel entweder an Multifunktionsrelais Relay1 oder Relay2 anschließen (siehe Kapitel 6.6.5 "Relay 1 und Relay 2 anschließen", Seite 65). Dabei die Anschlüsse C und NO verwenden.
  • Seite 56: Batterieraumlüfter Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlerhafter Isolierung • Am Sunny Island das Steuerkabel entweder an Multifunktionsrelais Relay1 oder Relay2 anschließen (siehe Kapitel 6.6.5 "Relay 1 und Relay 2 anschließen", Seite 65). Dabei die Anschlüsse C und NO verwenden.
  • Seite 57: Für Jede Batterie Eine Eigene Batterieraumlüftung Steuern

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Für jede Batterie eine eigene Batterieraumlüftung steuern 1. Sicherstellen, dass bei Fehlfunktion des Multifunktionsrelais der Batterieraum ausreichend belüftet wird. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlerhafter Isolierung • Bei Single-Systemen oder Single-Cluster-Systemen den Batterieraumlüfter an ein Multifunktionsrelais anschließen (siehe Kapitel 6.6.5 "Relay 1 und Relay 2 anschließen",...
  • Seite 58 6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Voraussetzungen: ☐ Die technischen Anforderungen des Multifunktionsrelais müssen erfüllt sein (siehe Kapitel 17 "Technische Daten", Seite 185). Kabelanforderungen: ☐ Kupferleiter ☐ Leiterquerschnitt: 0,2 mm² bis 2,5 mm² Vorgehen: WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlerhafter Isolierung •...
  • Seite 59: Signalkabel Der Externen Generatoranforderung Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlerhafter Isolierung • Am Sunny Island das Steuerkabel für die Nutzung überschüssiger Energie an Multifunktionsrelais anschließen(siehe Kapitel 6.6.5 "Relay 1 und Relay 2 anschließen", Seite 65). NO C NO C...
  • Seite 60: Anschluss Von Kabeln

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 3. Eine Ader des Steuerkabels an die Anschlussklemme DigIn + anschließen. 4. Die Anschlussklemme BatVtgOut‒ mit der Anschlussklemme DigIn ‒ verbinden. Dabei den gleichen Leiter wie im Steuerkabel verwenden. Anschluss von Kabeln 6.6.1 DC-Leistungskabel anschließen...
  • Seite 61 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6. Das Kabel DC+ durch die Kabelverschraubung für DC+ in den Sunny Island führen. ACHTUNG Beschädigung des Wechselrichters Sunny Island durch Verpolung oder falsche Wahl des Kabelschuhs Wenn die DC-Kabel vertauscht werden fließen nach dem Schließen des Lasttrennschalters hohe Ströme, die den Sunny Island beschädigen können.
  • Seite 62: Ac-Leistungskabel Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 12. Das Kabel DC- mit M8x20 Linsenkopfschraube und einem Innensechskant-Schlüssel (SW 5) am Anschluss DC- festschrauben (Anzugsdrehmoment: 12 Nm). Dabei folgenden Aufbau einhalten: Kopf der Schraube | Spannscheibe | Kotflügelscheibe | Kabelschuh | Anschluss DC.
  • Seite 63: Quetschgefahr Durch Zuschnappen Der Sicherungshebel

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss VORSICHT Quetschgefahr durch Zuschnappen der Sicherungshebel Die Sicherungshebel schnappen beim Schließen sehr schnell und kräftig zu. • Die Sicherungshebel der Klemmleiste für das AC-Kabel nur mit dem Daumen herunterdrücken. • Nicht die ganze Klemmleiste für das AC-Kabel umgreifen.
  • Seite 64: Datenkabel Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Kabelanforderungen: ☐ Leiterquerschnitt des angeschlossenen Außenleiters oder größer (maximal 16 mm²) ☐ Kabeldurchmesser: 7 mm bis 14 mm Vorgehen: 1. Den Hebel der Anschlussklemme AC1 Loads/SunnyBoys PE oder AC2 Gen/Grid PE nach oben umlegen.
  • Seite 65: Relay 1 Und Relay 2 Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6. Kabeltüllen öffnen und die Kabel in die Kabeltüllen legen. 7. Kabeldurchführungsplatte öffnen und Kabeltüllen in die Kabeldurchführungsplatte stecken. Dabei die flache Seite von jeder Kabeltülle auf die flachen Seiten in der Kabeldurchführungsplatte stecken.
  • Seite 66 6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ Bei Verwendung von Litze passende Aderendhülsen Voraussetzungen: ☐ Die technischen Anforderungen des Multifunktionsrelais müssen erfüllt sein (siehe Kapitel 17 "Technische Daten", Seite 185). Kabelanforderungen: ☐ Kupferleiter ☐ Leiterquerschnitt: 0,2 mm² bis 2,5 mm²...
  • Seite 67: Batvtgout, Digin, Battmp Und Batcur Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.6.6 BatVtgOut, DigIn, BatTMP und BatCur anschließen Schließen Sie die Kabel an die Anschlüsse BatVtgOut, DigIn, BatTMP und BatCur immer nach dem folgenden Vorgehen an. Hinweis zum Anschluss BatVtgOut Der gesamte DC-Spannungsbereich der Anschlüsse DC+ und DC- wird am Anschluss BatVtgOut abgebildet.
  • Seite 68: Verdrahtung Prüfen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Am Sunny Island Kabelverschraubung M20 mit der Gegenmutter an der Gehäuseöffnung PE/ExtVtg befestigen (Anzugsdrehmoment: 5 Nm). 2. Das Kabel 7 mm abisolieren. 3. Das Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sunny Island führen.
  • Seite 69 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Prüfpunkt Prüfkriterium Leiterquerschnitt der Schutzleiter an Wenn 1 Schutzleiter angeschlossen ist, muss der Leiterquerschnitt min- ☐ den Anschlüssen AC1 und AC2 destens 10 mm² betragen. Wenn 2 Schutzleiter angeschlossen sind, muss jeder Leiterquerschnitt mindestens 4 mm² betragen.
  • Seite 70 6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Prüfpunkt Prüfkriterium Batteriesicherung Sicherungseinsätze sind auf den Sunny Island abgestimmt. ☐ • SI4.4M-12: 100 A • SI6.0H-12: 160 A • SI8.0H-12: 200 A Die Kabel an der Batteriesicherung sind mit dem vorgesehenen An- ☐...
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Prüfpunkt Prüfkriterium Bei einem 3-phasigen Inselnetzsystem, Die Zuordnung der Sunny Island zu den Außenleitern des Generators ☐ Zuordnung der Außenleiter ergibt ein rechtes Drehfeld. Master muss L1 zugeordnet sein, Slave 1 muss L2 zugeordnet sein, Slave 2 muss L3 zugeordnet sein.
  • Seite 72: Sunny Island Abdichten Und Schließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Komponenten des Systems prüfen Prüfpunkt Prüfkriterium Komponenten des Systems Alle Komponenten des Systems sind korrekt angeschlossen (siehe An- ☐ leitungen der Komponenten). Durch Messung sicherstellen, dass alle Komponenten des Systems mit ☐ dem gleichen Erdpotenzial verbunden sind.
  • Seite 73: Sicherungseinsätze In Sicherungslasttrennschalter Einlegen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 3. Am Sunny Island den Gehäusedeckel in der Reihenfolge 1 bis 6 mit einem Innensechskant-Schlüssel (SW 5) festschrauben (Anzugsdrehmoment: 6 Nm). Dabei müssen sich die Zähne der Sperrkantscheibe in den Gehäusedeckel drücken. Dadurch wird der Gehäusedeckel geerdet.
  • Seite 74: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Vorgehensweise für die Inbetriebnahme Bevor Sie das System in Betrieb nehmen können, müssen Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und gibt einen Überblick über die Schritte, die Sie in jedem Fall in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen.
  • Seite 75: Grundkonfiguration Mit Installationsassistent Durchführen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Grundkonfiguration mit Installationsassistent durchführen Nachdem Sie sich als Installateur an der Benutzeroberfläche angemeldet haben, öffnet sich der Installationsassistent. Abbildung 16: Aufbau des Installationsassistenten (Beispiel) Position Bezeichnung Bedeutung Konfigurationsschritte Übersicht der Schritte des Installationsassistenten. Die Anzahl der Schritte ist abhängig vom Gerätetyp und von den zusätzlich einge-...
  • Seite 76: Wechselrichter In Betrieb Nehmen

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Wechselrichter in Betrieb nehmen Voraussetzungen: ☐ Im AC-Verteiler müssen alle Leitungsschutzschalter offen sein. ☐ Alle Sunny Island-Wechselrichter müssen korrekt angeschlossen sein (siehe Kapitel 6.7, Seite 68). ☐ Alle Sunny Island-Wechselrichter müssen geschlossen sein (siehe Kapitel 6.8, Seite 72).
  • Seite 77: Grenzwerte Für Systeme Zur Eigenverbrauchsoptimierung Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Grenzwerte für Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung ändern Relevant für System mit Anschluss an das öffentliche Stromnetz Der Sunny Island erfüllt die Anforderungen der Anwendungsregel „VDE-AR-N 4105:2011-08 - Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“.
  • Seite 78: Batterienutzung Durch Ersatzstromsysteme Ohne Eigenverbrauchsoptimierung Ändern

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG • Den Parameter Zellladesollspannung für Schnellladung auf den vom Batteriehersteller empfohlenen Sollwert der Zellenspannung bei Schnell-Ladung stellen. 4. Die Parameter für die Voll-Ladung (Full Charge) einstellen. • Den Parameter Zeit Vollladung der Batterie auf die vom Batteriehersteller empfohlene Absorptionszeit der Voll-Ladung stellen.
  • Seite 79 SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 100 % Winter Sommer Winter (Sommer) (Winter) (Sommer) Abbildung 17: Bereiche des Ladezustandes der Batterie in Abhängigkeit von der Jahreszeit (Beispiel) Bereich Erklärung des Bereichs und Parameter Verhalten des Wechselrichters Sunny Is- land Wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt, Ersatzstrombereich (BuRes) nutzt der Sunny Island diesen Bereich für die...
  • Seite 80: Batterienutzung Durch Systeme Zur Eigenverbrauchsoptimierung

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Die folgenden Bereiche ergeben sich mit den Default-Werten der Parameter: Bereich Bleibatterie Lithium-Ionen-Batterie Ersatzstrombereich 15 % bis 100 % 13 % bis 100 % Tiefenentlade- 10 % bis 15 % 3 % bis 13 %...
  • Seite 81: Batterienutzung Durch Systeme Zur Eigenverbrauchsoptimierung Ohne Ersatzstromnetz Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme In vielen Gebieten ist die verfügbare PV-Energie stark von der Jahreszeit und damit von der Anzahl an Sonnenstunden abhängig. An kurzen Tagen mit wenig Sonnenstunden kann der Sunny Island die Batterie nicht vollständig laden.
  • Seite 82 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Je länger die Tage werden, desto mehr wird der Bereich SlfCsmp automatisch vergrößert und der Bereich zum Schutz gegen Tiefentladung (BatRes) verkleinert. Am längsten Tag erreicht der Bereich für die Eigenverbrauchsoptimierung sein Maximum. Dadurch ergibt sich der saisonale Verlauf der Bereiche.
  • Seite 83 SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Bereich Erklärung des Bereichs und Parameter Verhalten des Wechselrichters Sunny Is- land Tiefenentladeschutzbereich (BatRes) Wenn ein öffentliches Stromnetz vorhanden ist, lädt der Sunny Island mit Nennleistung Dieser Bereich kann ausschließlich bei einem Ausfall des die Batterie aus dem öffentlichen Stromnetz.
  • Seite 84: Voraussetzung

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121). Voraussetzung: ☐ Das System ist kein Ersatzstromsystem Vorgehen: 1. Gerät > Gerät > Eigenverbrauch wählen.
  • Seite 85: Batterienutzung Durch Ersatzstromsysteme Mit Eigenverbrauchsoptimierung Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 7.6.4.3 Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme mit Eigenverbrauchsoptimierung ändern Relevant für System mit Anschluss an das öffentliche Stromnetz Veränderung der Default-Werte Die Parameter für die Batterienutzung werden während der Grundkonfiguration automatisch auf sinnvolle Werte für das jeweilige System eingestellt. Bei besonderen Anforderungen an das System oder an die Batterie können Sie die Werte der Parameter anpassen.
  • Seite 86 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Je länger die Tage werden, desto mehr wird der Bereich SlfCsmp automatisch vergrößert und der Bereich BURes verkleinert. Am längsten Tag erreicht der Bereich für die Eigenverbrauchsoptimierung sein Maximum. Dadurch ergibt sich der saisonale Verlauf der Bereiche.
  • Seite 87 SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Bereich Erklärung des Bereichs und Parameter Verhalten des Wechselrichters Sunny Is- land Ersatzstrombereich (BuRes) Wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt, nutzt der Sunny Island diesen Bereich für die Bei saisonaler Anpassung (siehe Kapitel 7.6.4.1, Sei- Versorgung des Ersatzstromnetzes. Wenn te 80) gilt der Bereich BuRes für den längsten Tag im...
  • Seite 88: Vorgehen Bei Multicluster-Systemen Mit Ersatzstromnetz

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Bereich Bleibatterie Lithium-Ionen-Batterie Ladezustandser- 60 % bis 65 % 25 % bis 30 % haltungsbereich Ersatzstrombereich 15 % bis 60 % 13 % bis 25 % Tiefenentlade- 10 % bis 15 % 3 % bis 13 %...
  • Seite 89: Batterieschonbetrieb (Battery Protection-Mode) In Inselnetzsystemen Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Parameter Wert Ertragreichster Monat für Batterienutzungsbe- Nein für keine saisonale Anpassung reich oder Ja für saisonale Anpassung * Wenn der Juni der ertragreichste Monat ist, den Wert auf Juni ertragreich setzen. ** Wenn der Dezember der ertragreichste Monat ist, den Wert auf Dezember ertragreich setzen.
  • Seite 90: Widerstand Der Batterieleitung Einstellen

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Batterie mit der externen Energiequelle wieder aufladen: In der Stufe 1 und Stufe 2 des Batterieschonbetriebs können Sie jederzeit die Batterie mit einer externen Energiequelle aufladen. Wenn eine Spannung am Anschluss AC2 anliegt, verlässt der Sunny Island den Standby.
  • Seite 91: Steuerung Für Batterieraumlüfter Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 2. Gesamten Widerstand der Batterieleitung berechnen. Dabei folgende Formel anwenden: BatRes Kabel 1 Batteriesicherung Kabel 2 = gesamter Widerstand der Batterieleitung BatRes = berechneter Widerstand des Kabels 1 Kabel 1 = berechneter Widerstand des Kabels 2...
  • Seite 92: 1-Stufigen Lastabwurf Einstellen

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 5. Den Parameter Zeitpunkt Lastabwurf 1 und den Parameter Startzeit zusätzlicher Zeitbereich Lastabwurf 1 jeweils auf den gleichen Wert einstellen, z. B. auf 00:00:00. Dadurch wird der tageszeitabhängige Lastabwurf abgeschaltet. 6. Wenn das Inselnetzsystem ein Multicluster-System ist, sicherstellen, dass der Parameter des Multifunktionsrelais auf Lastabwurf im Multicluster gestellt ist (siehe Kapitel 7.10.2 "Funktionen der Multifunktionsrelais einstellen",...
  • Seite 93: 1-Stufigen Lastabwurf Tageszeitabhängig Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme • Wenn der Ladezustand der Batterie den ersten unteren SOC-Grenzwert erreicht, öffnet das Multifunktionsrelais für die erste Stufe des Lastabwurfs das angeschlossene Lastabwurfschütz. Das Lastabwurfschütz trennt die Verbraucher vom Stromnetz, die bei der ersten Stufe getrennt werden sollen.
  • Seite 94 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Bedeutung der SOC-Grenzwerte: Wenn der Ladezustand der Batterie den unteren SOC-Grenzwert erreicht, öffnet das Multifunktionsrelais das angeschlossene Lastabwurfschütz. Das Lastabwurfschütz trennt die Verbraucher vom Stromnetz. Erreicht der Ladezustand der Batterie während des Nachladens den oberen SOC-Grenzwert, schließt das Multifunktionsrelais das angeschlossene Lastabwurfschütz.
  • Seite 95: 2-Stufigen Lastabwurf Tageszeitabhängig Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme • Den Parameter Grenze Batterieladezustand für Stopp Lastabwurf 1 im zusätzlichen Zeitbereich auf den oberen SOC-Grenzwert für den zusätzlichen Zeitbereich. 4. Sicherstellen, dass der Parameter des Multifunktionsrelais auf 1-stufiger Lastabwurf oder 1. Stufe bei 2- stufigem Lastabwurf gestellt ist (siehe Kapitel 7.10.2 "Funktionen der Multifunktionsrelais einstellen",...
  • Seite 96: Nutzung Überschüssiger Energie In Inselnetzsystemen Einstellen

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG • Gerät > Lastabwurf 1 wählen. • Den Parameter Grenze Batterieladezustand für Start Lastabwurf 1 im zusätzlichen Zeitbereich auf den unteren SOC-Grenzwert für die erste Stufe des Lastabwurfs stellen. • Den Parameter Grenze Batterieladezustand für Stopp Lastabwurf 1 im zusätzlichen Zeitbereich auf den oberen SOC-Grenzwert für die erste Stufe des Lastabwurfs stellen.
  • Seite 97: Generatormanagement

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Ladeverfahren Parameter Default-Wert Voll-Ladung Batterie > Ladung > Zellladesollspannung für Vollladung 2,45 V Ausgleichsladung Batterie > Ladung > Zellladesollspannung für Ausgleichsla- 2,45 V dung Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121).
  • Seite 98 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG SI44M-80H-12-BE-de-11 Betriebsanleitung...
  • Seite 99: Spannungsgrenzwerte Für Den Generator Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 7.8.1.2 Spannungsgrenzwerte für den Generator ändern Relevant für Inselnetzsystem Mit den Spannungsgrenzwerten bestimmen Sie, in welchem Bereich die Spannung des Generators schwanken darf. Wenn der Sunny Island auf den Generator geschaltet ist, schwankt auch das Inselnetz in diesem Bereich.
  • Seite 100: Beschädigung Des Generators

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Wenn die Rückleistung für die eingestellte Zeit überschritten wird, trennen alle Sunny Island den Generator vom Inselnetz und blockieren die Zuschaltung des Generators auf das Inselnetz für die Mindeststoppzeit. ACHTUNG Beschädigung des Generators Bei Rückleistung treiben AC-Quellen im Inselnetz den Generator an. Der Generator kann dadurch beschädigt werden.
  • Seite 101: Art Der Generatorschnittstelle Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 7.8.2 Art der Generatorschnittstelle ändern Relevant für Inselnetzsystem Wenn Sie einen Generator im System installiert haben, legt die Art der Generatorschnittstelle fest, wie der Generator angesteuert wird. Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121).
  • Seite 102: Nachlaufzeit Für Den Generator Ändern

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121). 1. Generator > Betrieb wählen. 2. Den Parameter Mindestlaufzeit des Generators auf den gewünschten Wert stellen.
  • Seite 103: Ladezustandsabhängige Generatoranforderung Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 7.8.4.2 Ladezustandsabhängige Generatoranforderung ändern Relevant für Inselnetzsystem Wenn die Batterie den unteren SOC-Grenzwert erreicht, fordert das Generatormanagement den Generator an. Wenn die Batterie während des Nachladens den oberen SOC-Grenzwert erreicht, setzt das Generatormanagement die Generatoranforderung wieder zurück.
  • Seite 104 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Beispiel: Von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr soll der Generator möglichst nicht starten. 80 % 40 % 30 % 0 Uhr 6 Uhr 22 Uhr Standardzeitbereich Zusätzlicher Zeitbereich Abbildung 23: Verlauf des SOC und die Zeitpunkte für die Generatoranforderung Für den Standardzeitbereich ist die Startzeit auf 6:00 Uhr und die Endzeit auf 22:00 Uhr eingestellt.
  • Seite 105: Lastabhängige Generatoranforderung Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 7.8.4.4 Lastabhängige Generatoranforderung einstellen Relevant für Inselnetzsystem Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121). Bedeutung der lastabhängigen Generatoranforderung: Wenn Sie die lastabhängige Generatoranforderung aktivieren, fordert der Sunny Island den Generator bei hoher Last an.
  • Seite 106: Generatoranforderung Durch Das Ladeverfahren Der Batterie Ändern

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Generator > Zeitgesteuerter Generatorbetrieb wählen. 2. Den Parameter Zeitgesteuerter Generatorbetrieb auf Enable stellen. 3. Den Parameter Startzeit für zeitgesteuerten Generatorbetrieb auf die gewünschte Startzeit des Generators mit Datum und Uhrzeit stellen. 4. Den Parameter Laufzeit für zeitgesteuerten Generatorbetrieb auf die gewünschte Laufzeit stellen.
  • Seite 107: Verhalten Bei Einem Fehlstart Des Generators Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 2. Um die externe Generatoranforderung zu aktivieren, den Parameter Reaktion auf digitalen Eingang der Generatoranforderung auf Enable stellen. 3. Um die externe Generatoranforderung zu deaktivieren, den Parameter Reaktion auf digitalen Eingang der Generatoranforderung auf Disable stellen.
  • Seite 108 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Sunny Island ausschalten und den Lasttrennschalter der Batteriesicherung zügig öffnen. 2. Am Batteriestromsensor das Messkabel kurzschließen. Dazu die Batteriesicherung BatCur + Messadern BatCur- und BatCur+ an den Anschluss für BatCur+ BatCur −...
  • Seite 109: Automatische Frequenzausregelung (Afra) In Inselnetzsystemen Ändern

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 7. Sunny Island ausschalten und den Lasttrennschalter der Batteriesicherung zügig öffnen. 8. Messader BatCur+ auf der Seite zum Anschluss der Batteriesicherung BatCur + Batteriesicherung anschließen. BatCur − Batterie 9. Messader BatCur- auf der Seite zum Anschluss der Batterie...
  • Seite 110: Multifunktionsrelais

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.10 Multifunktionsrelais 7.10.1 Zeitsteuerung einstellen Die Zeitsteuerung steuert bis zu 2 Multifunktionsrelais entsprechend den eingestellten Zeiten. Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121).
  • Seite 111: Inbetriebnahme Abschließen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Vorgehen: Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121). 1. Anzeigegruppe Gerät > Multifunktionsrelais > Betriebsart wählen. 2. Die Parameter für die Funktionen der Multifunktionsrelais wie in der obigen Tabelle angegeben einstellen.
  • Seite 112: Bedienung Der Benutzeroberfläche

    8 Bedienung der Benutzeroberfläche SMA Solar Technology AG 8 Bedienung der Benutzeroberfläche Aufbau einer Verbindung zur Benutzeroberfläche 8.1.1 Direktverbindung via WLAN aufbauen Voraussetzungen: ☐ Das Produkt muss in Betrieb genommen sein. ☐ Es muss ein Endgerät (z. B. Computer, Tablet-PC oder Smartphone) vorhanden sein.
  • Seite 113: Direktverbindung Via Ethernet Aufbauen

    SMA Solar Technology AG 8 Bedienung der Benutzeroberfläche • Das WLAN-Passwort des Wechselrichters eingeben. Innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden und vor Abschluss der Konfiguration mithilfe des Installationsassistenten müssen Sie das Standard-WLAN-Passwort SMA12345 verwenden. Nach den ersten 10 Betriebsstunden oder nach Abschluss der Konfiguration mithilfe des Installationsassistenten müssen Sie das gerätespezifische WLAN-Passwort (WPA2-PSK) des...
  • Seite 114: Verbindung Via Ethernet Im Lokalen Netzwerk Aufbauen

    8 Bedienung der Benutzeroberfläche SMA Solar Technology AG 8.1.3 Verbindung via Ethernet im lokalen Netzwerk aufbauen Neue IP-Adresse bei Verbindung mit einem lokalem Netzwerk Wenn das Produkt mit einem lokalen Netzwerk verbunden ist (z. B. über einen Router), erhält das Produkt eine neue IP-Adresse.
  • Seite 115 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung der Benutzeroberfläche Zum ersten Mal als Installateur oder Benutzer anmelden Passwort für Anlagen, die in einem Kommunikationsprodukt erfasst werden Das Passwort für die Benutzergruppe Installateur ist gleichzeitig auch das Anlagenpasswort. Wenn Sie über die Benutzeroberfläche des Wechselrichters ein Passwort für die Benutzergruppe Installateur vergeben, muss das...
  • Seite 116: Aufbau Der Startseite Der Benutzeroberfläche

    8 Bedienung der Benutzeroberfläche SMA Solar Technology AG Aufbau der Startseite der Benutzeroberfläche Abbildung 24: Aufbau der Startseite der Benutzeroberfläche (Beispiel) SI44M-80H-12-BE-de-11 Betriebsanleitung...
  • Seite 117: Geräteparameter

    • SMA Grid Guard-Login • Logout Hilfe Bietet folgende Funktionen: • Informationen zu verwendeten Open Source-Lizenzen anzeigen • Link zur Internetseite von SMA Solar Technology AG Statuszeile Zeigt folgende Informationen an: • Seriennummer des Wechselrichters • Firmware-Version des Wechselrichters • IP-Adresse des Wechselrichters im lokalen Netzwerk und/oder IP-Adresse des Wechselrichters bei WLAN-Verbindung •...
  • Seite 118: Passwort Ändern

    8 Bedienung der Benutzeroberfläche SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Bedeutung Ladezustand Zeitlicher Verlauf des Ladezustands (SOC - State of Charge) der Batterie Statusanzeige Die verschiedenen Bereiche zeigen Informationen zum aktuellen Status der Anlage. • Gerätestatus Zeigt an, ob sich der Wechselrichter und/oder die Batterie gerade in einem einwandfreien Betriebszustand befinden oder ob ein Ereignis vom Typ Fehler oder Warnung vorliegt.
  • Seite 119 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung der Benutzeroberfläche 2. An der Benutzeroberfläche anmelden (siehe Kapitel 8.2, Seite 114). 3. Das Menü Geräteparameter aufrufen. 4. [Parameter bearbeiten] wählen. 5. In der Parametergruppe Benutzerrechte > Zugangskontrolle das Passwort der gewünschten Benutzergruppe ändern. 6. Um die Änderungen zu speichern, [Alle speichern] wählen.
  • Seite 120: Konfiguration Des Wechselrichters

    9 Konfiguration des Wechselrichters SMA Solar Technology AG 9 Konfiguration des Wechselrichters Installationsassistent starten Der Installationsassistent führt Sie schrittweise durch die notwendigen Schritte für die Erstkonfiguration des Wechselrichters. Aufbau des Installationsassistenten: Abbildung 25: Aufbau des Installationsassistenten (Beispiel) Position Bezeichnung Bedeutung Konfigurationsschritte Übersicht der Schritte des Installationsassistenten.
  • Seite 121: Betriebsparameter Ändern

    Wechselrichter kann zwar mit dem Sunny Explorer erfasst werden, die Nutzung von Sunny Explorer zur Konfiguration dieses Wechselrichters wird jedoch ausdrücklich nicht empfohlen. SMA Solar Technology AG übernimmt keine Haftung für fehlende oder falsche Daten und daraus möglicherweise entstehende Ertragsverluste.
  • Seite 122: Zeitgesteuerten Wechselrichterbetrieb In Inselnetzsystemen Einstellen

    9 Konfiguration des Wechselrichters SMA Solar Technology AG Zeitgesteuerten Wechselrichterbetrieb in Inselnetzsystemen einstellen Der zeitgesteuerte Wechselrichterbetrieb ermöglicht die regelmäßige Versorgung elektrischer Verbraucher (z. B. elektrische Heizung) über definierbare Zeiträume hinweg (z. B. am Wochenende). Beim zeitgesteuerten Wechselrichterbetrieb stellt der Batterie-Wechselrichter ausschließlich im eingestellten Zeitraum das Inselnetz zur Verfügung.
  • Seite 123: Wlan Einschalten

    SMA Solar Technology AG 9 Konfiguration des Wechselrichters Vorgehen: • Zum Ausschalten der Direktverbindung in der Parametergruppe Anlagenkommunikation > WLAN den Parameter Soft-Access-Point ist eingeschaltet wählen und auf Nein stellen. • Zum Ausschalten der Verbindung im lokalen Netzwerk in der Parametergruppe Anlagenkommunikation >...
  • Seite 124: Modbus-Funktion Konfigurieren

    9 Konfiguration des Wechselrichters SMA Solar Technology AG Modbus-Funktion konfigurieren Standardmäßig ist die Modbus-Schnittstelle deaktiviert und die Kommunikations-Ports 502 eingestellt. ® Um auf SMA Wechselrichter mit SMA Modbus zuzugreifen, muss die Modbus-Schnittstelle aktiviert werden. Nach Aktivierung der Schnittstelle können die Kommunikations-Ports des IP-Protokolls geändert werden. Informationen zur Inbetriebnahme und Konfiguration der Modbus-Schnittstelle finden Sie in der Technischen Information "SMA...
  • Seite 125: Abschätzung

    SMA Solar Technology AG 9 Konfiguration des Wechselrichters • Schnellstmöglich den Batteriehersteller kontaktieren, Batteriekapazität C10 erfragen und die korrekte Batteriekapazität im Installationsassistenten einstellen. Dazu gehen Sie so vor, als ob Sie die Batterie ersetzt hätten (Batterie ersetzen siehe Betriebsanleitung des Sunny Island).
  • Seite 126: Start Und Stopp Des Systems

    10 Start und Stopp des Systems SMA Solar Technology AG 10 Start und Stopp des Systems 10.1 Sunny Island einschalten Voraussetzungen: ☐ Alle Sunny Island-Wechselrichter müssen geschlossen sein (siehe Kapitel 6.8, Seite 72). ☐ Der Sicherungslasttrennschalter der Batteriesicherung muss geschlossen sein (siehe Kapitel 6.9, Seite 73).
  • Seite 127: System Stoppen

    SMA Solar Technology AG 10 Start und Stopp des Systems 10.3 System stoppen Wenn Sie das System stoppen, wechselt der Sunny Island vom Betrieb in den Standby. Im Standby entlädt der Sunny Island die Batterie durch den Verbrauch im Standby. Tipp: Bei langen Betriebspausen den Sunny Island ausschalten (siehe Kapitel 10.4, Seite 127).
  • Seite 128: Not-Abschaltung Des Systems Auslösen

    10 Start und Stopp des Systems SMA Solar Technology AG 10.5 Not-Abschaltung des Systems auslösen Auswirkungen einer Not-Abschaltung Bei einer Not-Abschaltung wird das System ungeregelt abgeschaltet und nicht gespeicherte Daten gehen verloren. • Not-Abschaltungen ausschließlich zur Vermeidung von Gefahren oder Folgeschäden auslösen.
  • Seite 129: Datenspeicherung Und Firmware-Update

    SMA Solar Technology AG 11 Datenspeicherung und Firmware-Update 11 Datenspeicherung und Firmware-Update 11.1 Ereignismeldungen oder Momentanwerte ansehen Im Sunny Island werden Ereignismeldungen und Momentanwerte gespeichert. Diese Daten können ausgewertet und damit Betriebsabläufe im Sunny Island-System nachvollzogen werden. Daraus können zum Beispiel Parametereinstellungen abgeleitet werden, die z. B.
  • Seite 130: Parameter Exportieren

    11 Datenspeicherung und Firmware-Update SMA Solar Technology AG 11.4 Parameter exportieren Mit dieser Funktion können Sie Ereignisse Ihrer Anlage als HTML-Dateien auf dem Computer speichern. Vorgehen: 1. Benutzeroberfläche des einzelnen Wechselrichters oder in einem Cluster die Benutzeroberfläche des Masters aufrufen (siehe Kapitel 8.1 "Aufbau einer Verbindung zur Benutzeroberfläche", Seite 112).
  • Seite 131: Konfiguration Aus Datei Übernehmen

    SMA Solar Technology AG 11 Datenspeicherung und Firmware-Update 5. Im Kontextmenü [Konfiguration in Datei speichern] wählen. 6. Den Anweisungen im Dialog folgen. 11.7 Konfiguration aus Datei übernehmen Um den Wechselrichter zu konfigurieren, können Sie die Konfiguration aus einer Datei übernehmen (siehe Kapitel 11.6 "Konfiguration in Datei speichern", Seite 130).
  • Seite 132: Manuelle Steuerung Des Generators

    12 Manuelle Steuerung des Generators SMA Solar Technology AG 12 Manuelle Steuerung des Generators 12.1 Generator über Benutzeroberfläche starten Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 9.2 "Betriebsparameter ändern", Seite 121). Voraussetzung: ☐ Der Sunny Island muss den Generator über ein Steuerkabel steuern können.
  • Seite 133: Generator Ohne Autostartfunktion Stoppen

    SMA Solar Technology AG 12 Manuelle Steuerung des Generators 12.4 Generator ohne Autostartfunktion stoppen 1. Den Generator über die Benutzeroberfläche stoppen (siehe Kapitel 12.2, Seite 132). Dadurch trennt der Sunny Island das Inselnetz vom Generator. 2. Lasttrennschalter zwischen Generator und Sunny Island öffnen.
  • Seite 134: Sunny Island Spannungsfrei Schalten

    13 Sunny Island spannungsfrei schalten SMA Solar Technology AG 13 Sunny Island spannungsfrei schalten 1. System stoppen (siehe Kapitel 10.3, Seite 127). 2. Alle Sunny Island ausschalten (siehe Kapitel 10.4, Seite 127). 3. Die Leitungsschutzschalter und die Lasttrennschalter in den Unterverteilungen ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 135: Reinigung Und Wartung

    SMA Solar Technology AG 14 Reinigung und Wartung 14 Reinigung und Wartung 14.1 Gehäuse des Wechselrichters Sunny Island reinigen ACHTUNG Beschädigung des Wechselrichters durch Verwendung von Reinigungsmitteln • Wenn der Wechselrichter verschmutzt ist, reinigen Sie das Gehäuse, den Gehäusedeckel, das Typenschild und die LEDs ausschließlich mit klarem Wasser und einem Tuch.
  • Seite 136: Lüfter Reinigen

    14 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG 5. Den Sunny Island schließen (siehe Installationsanleitung des Wechselrichters Sunny Island). 6. Alle Lasttrennschalter und Leitungsschutzschalter einschalten (siehe Kapitel 14.12, Seite 147). 14.4 Lüfter reinigen Wenn die Benutzeroberfläche die Warnung Derating wegen Temperatur ungewöhnlich oft anzeigt, ist vermutlich einer der Lüfter defekt oder verstopft.
  • Seite 137 SMA Solar Technology AG 14 Reinigung und Wartung • Beide Rastnasen mit einem Schraubendreher an rechter Kante des Lüftergitters nach rechts drücken und von Halterung lösen. • Das Lüftergitter vorsichtig abnehmen. • Das Lüftergitter mit weicher Bürste, Pinsel, Tuch oder Druckluft reinigen.
  • Seite 138: Beschädigung Des Lüfters Durch Druckluft

    14 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG ACHTUNG Beschädigung des Lüfters durch Druckluft • Den Lüfter mit weicher Bürste, Pinsel oder feuchtem Tuch reinigen. 6. Den Stecker des Lüfters in die Buchse stecken, bis der Stecker einrastet. 7. Den Lüfter in den Sunny Island einsetzen, bis der Lüfter hörbar einrastet.
  • Seite 139: Batterie Nach Selbstabschaltung In Inselnetzsystemen Laden (Notladebetrieb)

    SMA Solar Technology AG 14 Reinigung und Wartung Vorgehen: 1. Prüfen, ob der aktuelle Zustand der Batterie dem erwarteten Zustand entspricht: • In der Parametergruppe Batterie > Batterie > Diagnose den Parameter Anzahl Ladungsdurchsätze der Batterie wählen und den Wert mit den erwarteten Nennkapazitätsdurchsätzen vergleichen.
  • Seite 140: Eingeschränkte Management-Funktionen Im Notladebetrieb

    14 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG GEFAHR Lebensgefährlicher Stromschlag durch hohe Spannung Im Inneren des Wechselrichters liegen hohe Spannungen an. Das Entfernen des Gehäusedeckels ermöglicht das Berühren spannungsführender Teile, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen können.
  • Seite 141: Systemkonfiguration Für Den Notladebetrieb Anpassen

    SMA Solar Technology AG 14 Reinigung und Wartung Systemkonfiguration für den Notladebetrieb anpassen 1. Sicherstellen, dass alle Verbraucher abgeschaltet sind. 2. Alle Leitungsschutzschalter und Sicherungslasttrennschalter für Energiequellen einschalten oder schließen. 3. Den Lasttrennschalter der Batteriesicherung schließen. 4. Generator starten. 5. Den Sunny Island einschalten (siehe Kapitel 10.1, Seite 126).
  • Seite 142: Ursprüngliche Systemkonfiguration Wieder Herstellen

    14 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG WARNUNG Lebensgefährlicher Stromschlag durch hohe Spannung An den AC-Leistungskabeln und an den Steuerkabeln liegen hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen. • Den Sunny Island spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 13, Seite 134).
  • Seite 143: Batterie Ersetzen

    SMA Solar Technology AG 14 Reinigung und Wartung 9. Solange [Speichern und weiter] wählen, bis der Installationsassistent beendet ist. 10. System starten (siehe Kapitel 10.2, Seite 126). 14.9 Batterie ersetzen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Lichtblitze Kurzschluss-Ströme der Batterie können Hitzeentwicklungen und Lichtblitze verursachen.
  • Seite 144 • Sicherstellen, dass Sie die vom Hersteller empfohlenen Werte für die Batterie einstellen (Technische Daten der Batterie siehe Dokumentation des Batterieherstellers). Dabei beachten, dass die Bezeichnungen der Batterieladeverfahren vom Batteriehersteller und von SMA Solar Technology AG in Ausnahmefällen unterschiedliche Bedeutungen haben (Batterieladeverfahren des Wechselrichters Sunny Island siehe Technische Information "Liste der zugelassenen Batterien").
  • Seite 145: Microsd-Karte Tauschen

    SMA Solar Technology AG 14 Reinigung und Wartung 14.10 microSD-Karte tauschen GEFAHR Lebensgefährlicher Stromschlag durch hohe Spannung Im Inneren des Wechselrichters liegen hohe Spannungen an. Das Entfernen des Gehäusedeckels ermöglicht das Berühren spannungsführender Teile, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen können.
  • Seite 146: Wechselrichter Öffnen

    14 Reinigung und Wartung SMA Solar Technology AG 14.11 Wechselrichter öffnen Wenn Sie den Gehäusedeckel des Wechselrichters für Reparaturen oder Austausch öffnen müssen, gehen Sie vor wie im Folgenden beschrieben. GEFAHR Lebensgefährlicher Stromschlag durch hohe Spannung Im Inneren des Wechselrichters liegen hohe Spannungen an. Das Entfernen des Gehäusedeckels ermöglicht das Berühren spannungsführender Teile, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen können.
  • Seite 147: Wechselrichter Wieder In Betrieb Nehmen

    SMA Solar Technology AG 14 Reinigung und Wartung 7. Am Sunny Island den Gehäusedeckel in der Reihenfolge 1 bis 6 mit einem Innensechskant-Schlüssel (SW 5) festschrauben (Anzugsdrehmoment: 6 Nm). Dabei müssen sich die Zähne der Sperrkantscheibe in den Gehäusedeckel drücken. Dadurch wird der Gehäusedeckel geerdet.
  • Seite 148: Fehlersuche

    15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche 15.1 Verhalten des Wechselrichters Sunny Island im Fehlerfall Ereignismeldungen Warnungen und Fehler werden im Menü Ereignisse der Benutzeroberfläche angezeigt, bis die Ursachen dieser Warnungen und Fehler vom Sunny Island nicht mehr erfasst werden. Ausnahme: Einige Fehler müssen über die Benutzeroberfläche quittiert werden.
  • Seite 149 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe Netzstörung Spannung des Generators oder des öffentlichen Stromnetzes des Sunny Island Phase Lxx ist zu niedrig. Abhilfe bei einem Generator: • Grenzwerte für Spannung des Generators des Sunny Island anpassen (siehe Technische Information "Messwerte und Parameter"...
  • Seite 150 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 504 bis 505 Netzstörung Frequenz des Generators oder des öffentlichen Stromnetzes des Sunny Island an Phase Lxx ist zu niedrig oder zu hoch. Abhilfe bei einem Generator: • Möglicherweise wird der Generator überlastet. Gesamtleistung der Verbraucher durch zeitlich versetzte Nutzung reduzieren.
  • Seite 151 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 1402 Netzstörung Spannung des Generators oder des öffentlichen Stromnetzes am Sunny Island der Phase Lxx ist außerhalb der eingestellten Grenzwerte (redundante Messung). Abhilfe bei einem Generator: • Grenzwerte für Spannung des Generators anpassen (siehe Kapitel 7.8.1.2, Seite 99).
  • Seite 152 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 1408 Netzstörung AC-Quellen im System treiben den Generator an. Die Rückleistung in den Generator wurde zu lange überschritten. Abhilfe: • Generatoranforderung an die Eigenschaften der AC-Quellen im System und der Verbraucher anpassen, z.
  • Seite 153 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 1413 Netzstörung Phasenlage der gemessenen AC-Spannung an ExtVtg und AC2 stimmt nicht überein an Pha- se Lxx. Abhilfe: • Sicherstellen, dass Neutralleiter und Außenleiter am Anschluss ExtVtg korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 154 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 1612 Freigabe zur Netztrennung durch Unterschreiten der Leistungsgrenze Relevant für lastabhängige Netzanforderung: Der Leistungsbedarf der elektrischen Verbrau- cher hat die im Batterie-Wechselrichter hinterlegte Leistungsgrenze unterschritten. Der Batte- rie-Wechselrichter erteilt die Freigabe zur Netztrennung.
  • Seite 155 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 1705 Keine gültige Netzspannung bei angefordertem Netzbetrieb Spannung der externen Energiequelle liegt nicht innerhalb der gültigen Grenzwerte für Zu- schaltung. Abhilfe: • Fehler quittieren (siehe Kapitel 15.4, Seite 179). • Service kontaktieren (siehe Kapitel 19, Seite 194).
  • Seite 156 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 1710 Inselnetz Spannung am Anschluss AC1 des Sunny Island an Phase Lxx ist durch AC-Quellen im System zu niedrig. Abhilfe: • Sicherstellen, dass der Sunny Island funktionsfähig ist. Dazu alle AC-Quellen und Verbraucher vom Sunny Island trennen und den Sunny Island neu starten.
  • Seite 157: Gerätestörung

    SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 3809 Überstrom im Leistungsteil an Phase Lxx Durch den Anschluss DC des Sunny Island an Phase Lxx fließt zu viel Strom. Abhilfe: • Leistung der Verbraucher reduzieren. 6120 bis 6135 Gerätestörung...
  • Seite 158 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 6609 Überlast Batteriespannung ist zu niedrig. Abhilfe: • Batterie im Notladebetrieb oder mit einem externen Batterielader laden (siehe Kapitel 14.7, Seite 139). • Sicherstellen, dass DC-Verbraucher bei einem niedrigen Ladezustand der Batterie über ein Lastabwurfschütz abgeworfen werden.
  • Seite 159 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 6614 Überlast Das Gerät an Lxx wurde über seine 5-Minuten-Leistungsfähigkeit belastet. Abhilfe: • Leistung der Verbraucher reduzieren. 6615 Überlast Das Gerät an Lxx wurde über seine 30-Minuten-Leistungsfähigkeit belastet. Abhilfe: •...
  • Seite 160 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 7102 Parameterdatei nicht gefunden oder defekt Parameterdatei nicht gefunden/defekt Die Parameterdatei wurde nicht gefunden oder ist de- fekt. Das Update ist fehlgeschlagen. Abhilfe: • Parameterdatei erneut in das korrekte Verzeichnis kopieren.
  • Seite 161: Conditionprüfung Erfolgreich

    SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 7303 Update Hauptrechner nicht erfolgreich Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Service kontaktieren (siehe Kapitel 19, Seite 194). 27312 Update beendet Der Wechselrichter hat das Update erfolgreich beendet.
  • Seite 162: Übertragung Einer Konfigurationsdatei Gestartet

    15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 7342 Update Bootloader nicht erfolgreich Das Update des Bootloaders ist fehlgeschlagen. Abhilfe: • Update erneut versuchen. • Wenn diese Meldung erneut angezeigt wird, Service kontaktieren (siehe Kapitel 19, Seite 194). 7345 Master startet Firmwareupdate des Clusters Das Firmware-Update für Slave 1 und Slave 2 ist gestartet.
  • Seite 163 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 7353 Update Zeitzonendatenbank Der Wechselrichter führt ein Update der Zeitzonendatenbank durch. 7354 Update Zeitzonendatenbank nicht erfolgreich Das Update der Zeitzonendatenbank ist fehlgeschlagen. Abhilfe: • Update erneut versuchen. • Wenn diese Meldung erneut angezeigt wird, Service kontaktieren (siehe Kapitel 19, Seite 194).
  • Seite 164 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 7608 Kommunikation gestört Innerhalb des Clusters ist die Kommunikation zum Gerät an Phase Lxx unterbrochen. Abhilfe: • Sicherstellen, dass unbeschädigte CAT5e-Kabel für Kommunikation verwendet werden und die Kabel korrekt gesteckt sind.
  • Seite 165 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 7618 Kommunikation gestört CAN-Kommunikation innerhalb des Clusters ist fehlerhaft. Geräteinterner Kommunikati- onspuls an mindestens einem Gerät fehlt (Phase L2 oder L3). Abhilfe: • Sicherstellen, dass unbeschädigte CAT5e-Kabel für Kommunikation verwendet werden und die Kabel korrekt gesteckt sind.
  • Seite 166 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 7719 Plausibilitätsüberprüfung MC-BOX fehlgeschlagen Plausibilitätsüberprüfung der Schütze in der Multicluster Box ist fehlgeschlagen. Abhilfe: • Service kontaktieren (siehe Kapitel 19, Seite 194). 8003 Derating lag vor Der Wechselrichter an Lxx reduziert den Batterieladestrom wegen zu hoher Temperatur.
  • Seite 167: Anlagensteuerung: Sollwertvorgabe Aktiviert

    SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 8613 Cluster nicht komplett Spannung des Main Clusters kann an Lxx nicht gemessen werden. Abhilfe • Sicherstellen, dass alle Leitungsschutzschalter der Sunny Island in der Multicluster Box geschlossen sind.
  • Seite 168 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 8707 Anlagensteuerung: Sollwertvorgabe deaktiviert 8716 Inverter schaltet in den Energiesparmodus, da definierter Batterie-Bereich erreicht 29001 SMA Grid Guard-Code gültig 9002 SMA Grid Guard-Code ungültig Der eingegebene SMA Grid Guard-Code ist nicht korrekt. Die Parameter sind weiterhin ge- schützt und können nicht verändert werden.
  • Seite 169 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 9322 20 Prozentrekalibrierung wird durchgeführt Erkennt der Sunny Island einen unerwartet starken Batteriespannungsfall beim Entladen, d. h. eine niedrigere als für den gegebenen Entladungsstrom erwartete Batteriespannung bei ei- nem bestimmten Ladezustand, wird eine Rekalibrierung des Ladezustand auf 20 % durchge- führt.
  • Seite 170 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 9333 Batteriefehler Gemessene Batteriespannung im Sunny Island an Phase Lxx ist unterhalb des zulässigen Messbereichs. Möglicherweise ist die nutzbare Batteriekapazität zu klein, z. B. durch Alte- rung. Abhilfe: • Batterie laden.
  • Seite 171 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10100 Parameter [xx] erfolgreich gesetzt. [xx] auf [xx] Der angezeigte Parameter wurde erfolgreich geändert. 10101 Setzen von Parameter |xx| nicht erfolgreich. |xx| auf |xx| Der angezeigte Parameter wurde nicht geändert.
  • Seite 172: Verbindung Gestört

    15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10248 bis 10249 Netzwerk stark belastet > Netzwerk überlastet Das Netzwerk ist stark belastet. Der Datenaustausch zwischen den Geräten findet nicht opti- mal und stark zeitverzögert statt. Abhilfe: • Anzahl der Geräte im Netzwerk reduzieren.
  • Seite 173: Wlan-Verbindung Hergestellt

    SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10254 Duplex-Mode geht auf [Full / Half] Der Duplex-Mode (Datenübertragungsmodus) ändert sich. Die Ursache für den Status [Half] kann ein defekter Stecker, ein defektes Kabel oder das Ziehen oder Stecken der Netzwerk- stecker sein.
  • Seite 174: Wlan-Verbindung Verloren

    15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10286 WLAN-Verbindung verloren Der Wechselrichter hat die WLAN-Verbindung zum ausgewählten Netzwerk verloren. Abhilfe: • Sicherstellen, dass der WLAN-Router oder WLAN Access Point noch aktiv ist. • Sicherstellen, dass sich der WLAN-Router oder WLAN Access Point in Reichweite befindet und einen einwandfreien Betrieb signalisiert.
  • Seite 175 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10344 Webconnect-Fehler: DNS-Server nicht konfiguriert Vermutlich liegt ein Fehler in den Netzwerkeinstellungen vor. Abhilfe: • Netzwerkkomponenten prüfen (DLAN, WLAN Access Point usw.). • Sicherstellen, dass folgende Ports nicht geblockt werden: –...
  • Seite 176 15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10348 Webconnect-Fehler: Request an Stun-Server wird nicht beantwortet Vermutlich liegt ein Fehler in den Netzwerkeinstellungen vor. Abhilfe: • Netzwerkkomponenten prüfen (DLAN, WLAN Access Point usw.). • Sicherstellen, dass folgende Ports nicht geblockt werden: –...
  • Seite 177 SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10352 Webconnect-Fehler: Fehlerhafte Kommunikation Vermutlich liegt ein Fehler in den Netzwerkeinstellungen oder eine Wartungsmeldung des Sunny Portal vor. Abhilfe: • Wenn eine Wartungsmeldung des Sunny Portal vorliegt, warten bis die Wartung beendet ist.
  • Seite 178: Dateien Für Fehlerbehebung Bereitstellen

    15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Ereignisnummer Meldung, Ursache und Abhilfe 10422 Nur Ladebetrieb im Eigenverbrauchsmodus Die Batterie wird ausschließlich bei aktiver Eigenverbrauchsoptimierung geladen. Die Batterie wird erst dann wieder geladen, wenn ausreichend PV-Leistung im System vorhanden ist. 10423 Voll- oder Ausgleichsladung bei aktiver Eigenverbrauchsoptimierung 10424 Rückkehr in die Eigenverbrauchsoptimierung nach Abschluss einer Voll- oder Aus-...
  • Seite 179: Fehler Quittieren

    SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche Voraussetzung: ☐ Das Menü Ereignisse in der Benutzeroberfläche ist geöffnet. Vorgehen: 1. Die für Warnung oder Fehler definierten Abhilfemaßnahmen durchführen (siehe Kapitel 15.2, Seite 148). 2. Die Filter Information / Warnung / Fehler deaktivieren. Damit werden alle Ereignismeldungen für den Export bereitgestellt.
  • Seite 180: Fragen Zur Batterie

    15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG – Wenn ein Generator vorhanden ist, den Generator manuell am Generator starten. Dabei die Warmlaufzeit des Generators beachten. 5 Minuten ohne Ladestrom führen möglicherweise zur Abschaltung des Wechselrichters Sunny Island. – Wenn ausreichend Leistung vom Generator oder den AC-Quellen im Inselnetz zur Verfügung steht, z. B.
  • Seite 181: Fragen Zu Multicluster-Systemen

    SMA Solar Technology AG 15 Fehlersuche – Wenn Spannung und Frequenz des Generators nur zeitweise innerhalb der eingestellten Grenzwerte liegen, Grenzwerte für Spannung und Frequenz der Generatorspannung einstellen (siehe Installationsanleitung des Wechselrichters Sunny Island). – Wenn Spannung und Frequenz des Generators innerhalb der eingestellten Grenzwerte liegen, befindet sich der Sunny Island in der Warmlaufzeit oder ist für die Zuschaltung gesperrt.
  • Seite 182: Passwort Vergessen

    15 Fehlersuche SMA Solar Technology AG • Gerät > Wechselrichter wählen und die Parameter Wechselrichter Nennspannung und Wechselrichter Nennfrequenz bei allen Mastern auf die gleichen Werte einstellen. Möglicherweise sind die Batteriekapazitäten stark unterschiedlich. • Batteriekapazitäten möglichst gleichmäßig auf die Cluster verteilen.
  • Seite 183: Sunny Island Außer Betrieb Nehmen

    SMA Solar Technology AG 16 Sunny Island außer Betrieb nehmen 16 Sunny Island außer Betrieb nehmen GEFAHR Lebensgefährlicher Stromschlag durch hohe Spannung Im Inneren des Wechselrichters liegen hohe Spannungen an. Das Entfernen des Gehäusedeckels ermöglicht das Berühren spannungsführender Teile, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen können.
  • Seite 184: Verletzungsgefahr Durch Hohes Gewicht Des Wechselrichters Sunny Island

    VORSICHT Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Wechselrichters Sunny Island Der Wechselrichter Sunny Island 4.4M wiegt 44 kg, der Wechselrichter Sunny Island 6.0H / 8.0H wiegt 63 kg. Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters beim Transport oder Auf- und Abhängen besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 185: Technische Daten

    SMA Solar Technology AG 17 Technische Daten 17 Technische Daten 17.1 Anschluss AC1 für Inselnetz Sunny Island Sunny Island Sunny Island 4.4M 6.0H 8.0H Bemessungsleistung 3300 W 4600 W 6000 W Leistung für 30 Minuten bei 25 °C 4400 W 6000 W 8000 W Leistung für 5 Minuten bei 25 °C...
  • Seite 186: Anschluss Ac2 Für Öffentliches Stromnetz Und Generator (Externe Energiequelle)

    17 Technische Daten SMA Solar Technology AG 17.2 Anschluss AC2 für öffentliches Stromnetz und Generator (externe Energiequelle) Sunny Island Sunny Island Sunny Island 4.4M 6.0H 8.0H Maximale Leistung im Inselnetzsystem 11500 W 11500 W 11500 W Bemessungsspannung 230 V 230 V...
  • Seite 187: Wirkungsgrad

    SMA Solar Technology AG 17 Technische Daten Sunny Island Sunny Island Sunny Island 4.4M 6.0H 8.0H Bereich der Batteriekapazität von Bleibatterien 100 Ah bis 100 Ah bis 100 Ah bis 10000 Ah 10000 Ah 10000 Ah Bereich der Batteriekapazität von Lithium-Ionen-Bat- 50 Ah bis...
  • Seite 188: Wirkungsgradverlauf Sunny Island 4.4M

    17 Technische Daten SMA Solar Technology AG 17.5 Wirkungsgradverlauf Sunny Island 4.4M Abbildung 27: Charakteristischer Verlauf des Wirkungsgrades SI44M-80H-12-BE-de-11 Betriebsanleitung...
  • Seite 189: Wirkungsgradverlauf Sunny Island 6.0H

    SMA Solar Technology AG 17 Technische Daten 17.6 Wirkungsgradverlauf Sunny Island 6.0H SI 6.0H U = 42 V DC U = 48 V DC U = 54 V DC Ausgangsleistung / Bemessungsleistung Abbildung 28: Charakteristischer Verlauf des Wirkungsgrades Betriebsanleitung SI44M-80H-12-BE-de-11...
  • Seite 190: Wirkungsgradverlauf Sunny Island 8.0H

    17 Technische Daten SMA Solar Technology AG 17.7 Wirkungsgradverlauf Sunny Island 8.0H SI 8.0H U = 42 V DC U = 48 V DC U = 54 V DC Ausgangsleistung / Bemessungsleistung Abbildung 29: Charakteristischer Verlauf des Wirkungsgrades 17.8 Energieverbrauch im Leerlauf und Standby...
  • Seite 191: Ausstattung

    Anzahl LEDs 3 Duo-Farb-LEDs Anzahl Schnittstellensteckplätze COM SYNC nur für interne Kommunikation SI-SYSCAN.BGx optional für Sunny Island 6.0H / 8.0H Anzahl digitaler Steuereingänge High-Pegel digitaler Eingang 9 V bis 63 V Low-Pegel digitaler Eingang 0 V bis 3 V Potenzialfreie Steuerkontakte 2 Multifunktionsrelais Anzahl Anschlüsse für Batteriestromsensoren...
  • Seite 192: Dc-Lastbegrenzungskurve Der Multifunktionsrelais

    17 Technische Daten SMA Solar Technology AG 17.14 DC-Lastbegrenzungskurve der Multifunktionsrelais Abbildung 30: DC-Lastbegrenzungskurve der Multifunktionsrelais 1 und 2 17.15 Allgemeine Daten Sunny Island 4.4M Sunny Island 6.0H / 8.0H Breite x Höhe x Tiefe 467 mm x 612 mm x 467 mm x 612 mm x 242 mm...
  • Seite 193: Zubehör Und Ersatzteile

    SMA Solar Technology AG 18 Zubehör und Ersatzteile 18 Zubehör und Ersatzteile In der folgenden Übersicht finden Sie die Zubehör- und Ersatzteile zu Ihrem Produkt. Bei Bedarf können Sie diese bei SMA Solar Technology AG oder Ihrem Fachhändler bestellen. Bezeichnung Kurzbeschreibung SMA Bestellnum- SI-SYSCAN.BGx...
  • Seite 194: Kontakt

    19 Kontakt SMA Solar Technology AG 19 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Batterie-Wechselrichter: – Gerätetyp – Seriennummer – Firmware-Version –...
  • Seite 195 SMA Solar (Thailand) Co., Ltd. 대한민국 SMA Technology Korea Co., Ltd. กรุ ง เทพฯ 서울 +66 2 670 6999 +82-2-520-2666 South Africa SMA Solar Technology South Africa Argentina SMA South America SPA Pty Ltd. Brasil Santiago de Chile Cape Town Chile +562 2820 2101 08600SUNNY (08600 78669) Perú...
  • Seite 196: Eu-Konformitätserklärung

    • Niederspannung 2014/35/EU (29.3.2014 L 96/357-374) (NSR) • Funkanlagen 2014/53/EU (22.5.2014 L 153/62) (RED) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden.
  • Seite 198 www.SMA-Solar.com...

Inhaltsverzeichnis