Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelleitungen Installieren - STIEBEL ELTRON ACK 25i Handbuch

Kassetten-raumklimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACK 25i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

installation
R
Einstellhilfe
1
2
1
Kassettendecke
2
Einstellhilfe
» Gerät mit der mitgelieferten Einstellhilfe in der Höhe ausrichten.
Dazu die Einstellhilfe wie in Abbildung R angegeben bis zum
Anschlag in den Luftkanal des Geräts stecken. Der untere Teil
der Einstellhilfe muss in jedem Luftkanal und an jeder Stelle im
Luftkanal mit der Deckenunterkante bündig sein, ggf. Höhe des
Gerätes mit den Haltemuttern einstellen.
» Gerät mit der mitgelieferten Einstellhilfe seitlich in der Deckenöff-
nung ausrichten. Die Kerbe im unteren Teil der Einstellhilfe gibt
den maximalen Überstand des Luftgitters an. Die Deckenplatte
muss mindestens bis zur Kerbe an der Einstellhilfe heranreichen,
Gerät ggf. seitlich neu ausrichten.
Das Gerät muss jetzt waagerecht ausgerichtet sein.
» Wenn das Gerät korrekt ausgerichtet ist, alle Haltemuttern fest
anziehen und kontern.
Die Montageschablone kann zum Schutz vor Staub vorübergehend
unter das Gerät montiert werden. Dazu werden die Befestigungs-
schrauben für das Luftgitter benutzt. Nähere Hinweise zur Befes-
tigung der Montageschablone den aufgedruckten Anweisungen
entnehmen.
Kältemittelleitungen installieren
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Umgang mit dem Kältemittel eine geeig-
nete Schutzbrille und Handschuhe.
Der Anschluss und die Verlegung der Kältemittelleitungen sowie
die Befüllung des Kältemittelkreislaufs darf nur durch einen Sach-
kundigen nach BDVD4 und DIN EN 378 1-4 oder durch qualifizierte
Kundendienst-Techniker des Stiebel Eltron Kundendienst-Centers
erfolgen.
Die Befüllung mit dem Kältemittel geschieht über das vorgefüllte
Außengerät.
24
Min.576
Max.620
Kassetten-Raumklimageräte aCK 25/35/50i
Hinweise zur Installation der Kältemittelleitungen
Sie erhalten vorkonfektionierte, wärmegedämmte Kältemittellei-
tungen als Stiebel Eltron-Zubehör.
Achten Sie darauf, dass Innen- und Außengerät so aufgestellt wer-
den, dass die Maximallängen der Kältemittelleitungen zwischen
den Geräten nicht überschritten werden. Weitere Angaben finden
Sie in der Installationsanleitung des Außengerätes.
Beachten Sie beim Verlegen der Kältemittelleitungen die folgenden
Punkte:
Beschädigungsgefahr!
!
Verwenden Sie ausschließlich Kupferleitungen mit einer
Wandstärke von mind. 1,0 mm (für Ø 1/2" bzw. 12 mm bis
5/8" bzw. 16 mm). Bei dünnwandigeren Rohren reicht die
Druckfestigkeit nicht aus. Es besteht Berstgefahr!
– Kältemittelleitungen nicht absägen, sondern mit einem Rohr-
schneider ablängen. Die Rohrenden immer verschlossen hal-
ten.
– Bördelarbeiten immer sorgfältig ausführen, um später Kältemit-
telverlust in den Leitungen zu vermeiden.
– Leitungsöffnung beim Entgraten nach unten halten, so dass keine
Späne in die Leitung gelangen können.
– Rohrbögen immer mit einem Mindestradius von 10 cm verle-
gen.
– Kältemittelleitungen vorsichtig und verrutschsicher verlegen.
Sicherstellen, dass kein Zug auf die Verbindungen ausgeübt
werden kann.
– Kältemittelleitungen getrennt voneinander mit diffusionsdichter
Wärmedämmung verlegen.
Kältemittelleitungen anschließen
Die Verbindungen der Kältemittelleitungen mit dem Gerät müssen
als Bördelanschlüsse ausgeführt werden. Achten Sie darauf, die
Überwurfmuttern für die Geräteanschlüsse vor dem Bördeln auf
das Rohr aufzuschieben.
Der Bördelkragen muss rundherum glatt sein und die gleiche
Länge aufweisen. Die Innenseite muss blank, ohne Kratzer und
Risse sein.
S
Anschlüsse der Kältemittelleitungen
1
2
1
Sauggasleitung
2
Flüssigkeitsleitung
» Kältemittelleitung gerade ausrichten und Konusmutter 3 bis 4
Umdrehungen von Hand anziehen.
» Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse unter
Gegenhalten fest anziehen. Beachten Sie die vorgeschriebenen
Anzugsdrehmomente:
installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ack 35iAck 50i

Inhaltsverzeichnis