Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ce-Kennzeichnung; Gerätebeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Geräteaufbau - STIEBEL ELTRON ACK 25i Handbuch

Kassetten-raumklimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACK 25i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

siCheRheit
geRäteBesChReiBung
Beschädigungsgefahr!
!
Kondensat (Kondenswasser) kann vom Gerät herabtropfen.
Stellen Sie niemals elektrische Geräte und Möbel unter
das Gerät, da es sonst zu Fehlfunktionen oder Schäden
kommen kann.
Beachten Sie für die Elektroinstallation die Vorschriften des VDE
sowie der Elektroversorgungsunternehmen. Verwenden Sie für die
Verdrahtung handelsübliche Anschlussleitungen, z. B. NYM.
geRäteBesChReiBung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kassetten-Raumklimageräte ACK 25/35/50i eignen sich zum
Kühlen, Heizen und Entfeuchten der Raumluft in privaten und ge-
werblichen Räumen innerhalb der angegebenen Temperaturbe-
reiche, siehe Kapitel „Technische Daten".
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß, insbesondere der Einsatz in Lagerhäusern,
Lebensmittellagern, Räumen zur Tierhaltung oder Pflanzenzüch-
tung, Räumen mit Präzisionsgeräten oder Kunstwerken (siehe auch
Abschnitt „Montageort festlegen"). Zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch gehört auch das Beachten der Bedienungs- und Instal-
lationsanleitung.
Installieren Sie das Kassetten-Raumklimagerät nur für den vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck und führen Sie keine
Änderungen oder Umbauten am Gerät durch!
Geräteaufbau
Kassetten-Raumklimagerät
Ein Klimasystem besteht aus einem oder mehreren Innengeräten
(Kassetten-Raumklimagerät, Wand-Raumklimagerät) und einem
Außengerät. Diese Installationsanleitung beschreibt nur die Mon-
tage und Installation des Kassetten-Raumklimagerätes.
Kassetten-Raumklimageräte können mit Multi-Split- oder Single-
Split Außengeräten betrieben werden. Die Spannungsversorgung
der Innengeräte erfolgt über das Außengerät.
Das Gerät ist mit einer Kondensatpumpe ausgestattet. Das an-
fallende Kondensat muss über eine bauseitige Kondensatablauf-
leitung mit Gefälle in ein Abflussrohr oder ins Freie abgeführt
werden. Optional ist ein bauseitiger Luftkanal anschließbar, über
den dem Gerät Frischluft zugeführt werden kann.
Wenn die Batterien der Fernbedienung leer sind oder bei Fehl-
funktionen der Fernbedienung, können Sie mit den Tasten an der
Abdeckung des Kassetten-Raumklimagerätes einen Notbetrieb
aktivieren (nur „Heizen" oder „Kühlen" mit einer voreingestellten
Temperatur).
18
Kassetten-Raumklimageräte aCK 25/35/50i

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät die grundlegenden
Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllt:
– Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie
2004/108/EG des Rates)
– Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2006/95/EG des Rates)
– EN 55014-1: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen
an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektroge-
räte, Teil 1: Störaussendung
– EN 55014-2: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen
an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektroge-
räte; Störfestigkeit - Produktfamiliennorm
– EN 60335-1/EN 60335-2-40: Sicherheit elektrischer Geräte für
den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Besondere Anforde-
rungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen, Klimageräte
und Raumluftentfeuchter
K
Geräteaufbau ohne Luftgitter
9
8
7
6
1
Elektroschaltkasten
2
Anschluss Kondensatablauf
3
Kondensatpumpe (unter der Abdeckung)
4
Stopfen Kondensatauffang
5
9-poliger Stecker (rot)
6
10-poliger Stecker (weiß)
7
Anschluss Flüssigkeitsleitung
8
Anschluss Sauggasleitung
9
Leistungsschild
installationsanleitung
1
2
3
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ack 35iAck 50i

Inhaltsverzeichnis