Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solltemperatur Einstellen; Lüfterstufe Einstellen; Luftstrom Steuern; Zeitsteuerung Verwenden - STIEBEL ELTRON ACK 25i Handbuch

Kassetten-raumklimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACK 25i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Kassetten-Raumklimageräte aCK 25/35/50i

Solltemperatur einstellen

In allen Betriebsarten können Sie die für Sie angenehme Raum-
temperatur vorgeben.
» Mit den beiden Tasten
temperatur einstellen.
Mit jedem Tastendruck ändert sich der Temperaturwert um 1 °C.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint die zuletzt gewählte
Solltemperatur.
Lüfterstufe einstellen
Sie können die gewünschte Lüfterstufe in allen Betriebsarten
(außer in der Betriebsart „Entfeuchten") selbst wählen.
» Taste „Lüfterstufe einstellen" an der Fernbedienung so oft drü-
cken, bis die gewünschte Lüfterstufe angezeigt wird:
symbol
lüfterstufe
klein
mittel
hoch
Tabelle 3 Lüfterstufen

Luftstrom steuern

Sie können die Stellung der Luftaustrittsklappen mit der Fernbe-
dienung selbst einstellen. Alle vier Luftaustrittsklappen werden
motorisch in die gleiche Stellung verstellt.
Beschädigungsgefahr!
!
Verstellen Sie die Luftaustrittsklappen nicht von Hand
und behindern Sie die Freigängigkeit der Klappen nicht,
da sonst der Verstellmechanismus beschädigt wird.
» Taste „Luftaustrittsklappen steuern" an der Fernbedienung so oft
drücken, bis die gewünschte Stellung der Luftaustrittsklappen
angezeigt wird:
www.stiebel-eltron.de
bzw.
die gewünschte Soll-
symbol
stellung der luftaustrittsklappen
Horizontaler Luftstrom 30°
Luftstrom abwärts 45°
Luftstrom abwärts 55°
Luftstrom abwärts 70°
Luftstrom schwingend 30-70°
Tabelle 4 Luftstrom steuern
In der Stellung der Luftaustrittsklappen „Luftstrom schwingend
30-70°" sorgen die Luftaustrittsklappen dafür, dass der austretende
Luftstrom nicht ständig in eine Richtung bläst und dadurch mög-
licherweise auf Dauer als unangenehm empfunden wird. Durch
leichtes Hin- und Herbewegen der Luftaustrittsklappen wird der
Luftstrom gleichmäßig verteilt.
Das Gerät kann die Stellung der Luftaustrittsklappen in bestimmten
Betriebsarten automatisch verändern. Dies ist keine Fehlfunkti-
on.

Zeitsteuerung verwenden

Mit der Fernbedienung können Sie Ihr Gerät so programmieren,
dass es automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt ein- oder aus-
geschaltet wird. Die Ein- oder Ausschaltzeit können Sie für einen
12-Stunden-Zeitraum einstellen.
Die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit können nicht gleichzeitig
eingestellt werden.
symbol
zeitsteuerung
keine Zeitsteuerung
Einschaltzeit
Beispiel: Gerät schaltet sich in 2 Stunden ein.
Ausschaltzeit
Beispiel: Gerät schaltet sich nach 2 Stunden aus.
Tabelle 5 Zeitsteuerung programmieren
Beim Betrieb ohne Zeitsteuerung erscheint kein Symbol unten
rechts im Anzeigefeld.
Eine eingestellte Zeitsteuerung kann jederzeit deaktiviert werden,
indem Sie die Taste „Zeitsteuerung" („SELECT") so oft drücken, bis
kein Symbol mehr für den Betrieb mit Zeitsteuerung im Anzeigefeld
erscheint.
Einschaltzeit programmieren
» Gerät einschalten und alle gewünschten Einstellungen für Be-
triebsart, Temperatur, Lüfterstufe und Stellung der Luftaustritts-
klappen festlegen.
» Gerät ausschalten.
Bedienung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ack 35iAck 50i

Inhaltsverzeichnis