4.4.6 Alarm Löschen
(Abb. 4.4, Speicherplatz 06). Hier können Sie die
„Alarmlöschzeit" festlegen, die beginnt, sobald ein Alarm
an die Wach- bzw. Notrufzentrale gemeldet wird. Wenn
der Benutzer das System innerhalb dieser Frist deaktiviert,
wird eine Meldung des Typs „Alarm gelöscht" an die
Wach- bzw. Notrufzentrale übermittelt.
Mögliche Optionen sind: 1, 5, 15, 60 Minuten, 4 Stunden
und AUS.
4.4.7 Schnell Aktiv
(Abb. 4.4, Speicherplatz 07). Hier können Sie festlegen, ob
der Benutzer die „Schnell Aktiv"-Funktion benutzen darf
oder nicht. Wenn „Schnell Aktiv" zulässig ist, fordert die
Funkalarmzentrale
den
Benutzercode einzugeben, bevor das System effektiv
aktiviert wird.
Die beiden möglichen Optionen sind: SCHN.AKTIV EIN
und SCHN.AKTIV AUS.
4.4.8 Zonen Abschaltung
(Abb. 4.4, Speicherplatz 08).
Hier können Sie ein manuelles Abschalten einzelner
Meldelinien (Zonen) über das Menü „BETREIBER-PROGR."
erlauben
oder
eine
„automatisches Abschalten") von Meldelinien einstellen, die
während der Austrittsverzögerungszeit nicht im Normalmodus
(z. B.: offener Magnetkontakt) sind. Wenn gewünscht,
drücken Sie den Aktivierungsknopf zweimal, um den
Verzögerungston
abzustellen,
Zwangsaktivierung ertönt. Wenn eine Linie offen ist und die
erzwungene Aktivierung nicht zulässig ist, zeigt das Display
„NICHT BEREIT" an, und das System wird nicht aktiviert (die
„traurige Melodie" ertönt). Wenn „KEINE ZONENAB" gewählt
wird, ist weder manuelles Umgehen (Abschalten) noch
erzwungene Aktivierung zulässig.
Optionen: MANUEL.ZONENAB., ZWANGSAKTIV., und
KEINE ZONENAB.
Hinweis: Eine Zwangsaktivierung steht in Großbritannien
nicht zur Verfügung.
4.4.9 Austrittsmodus
(Abb. 4.4, Speicherplatz 09). Hier legen Sie fest, ob die
Austrittsverzögerung
neu
Ausgangs-/Eingangstür nach dem Verschließen erneut
geöffnet
wird,
ehe
abgelaufen ist. Die Wiederholung der Austrittsverzögerung
kann dann hilfreich sein, wenn der Benutzer unmittelbar
nach dem Hinausgehen wieder zurückkommt, weil er
etwas am geschützten Ort vergessen hat. Drei Arten von
Ausgangsmodi stehen zur Auswahl:
WIEDERHOLEN – Die Austrittsverzögerung beginnt
erneut,
wenn
die
Austrittsverzögerung erneut geöffnet wird. Dieser Neustart
erfolgt nur ein Mal.
AUS DURCH TÜR – Wenn die Tür geschlossen wird, wird
die Austrittsverzögerung automatisch beendet (selbst
dann, wenn die vordefinierte Austrittsverzögerungszeit
noch nicht abgelaufen ist).
NORMAL – Die Austrittsverzögerung läuft ab, genau wie
definiert – unabhängig davon, ob die Tür zwischenzeitlich
geöffnet oder geschlossen wird.
4.4.10 Voralarm Töne
Abb. 4.4, Speicherplatz 10). Hier können Sie entscheiden,
ob der Summer während der gesamten Eintritts- und
Austrittsverzögerung ertönt oder nicht. Eine weitere Option
besteht darin, nur den Summer stumm zu schalten, wenn
das System „ANWESEND AKTIV" oder „ABWESEND
AKTIV" ist. Bei der Aktivierung von Anwesend Aktiv wird
das System lautlos aktiviert. Nach der Aktivierung wird bei
Auslösen
einer
verzögerten
D-302794 PowerMaxComplete Installationsanleitung
Benutzer
nicht
auf,
„Zwangsaktivierung"
der
während
gestartet
wird,
wenn
die
Austrittsverzögerungszeit
Haustür
während
der
Meldelinie
jedoch
Eintrittssummer aktiviert, der den Anwender auffordert, das
System zu deaktivieren.
Optionen (Teilbereiche deaktiviert): TON EIN, TON
ANWES. AUS, TON AUS und TON BEI VERLASSEN
AUS.
Optionen (Teilbereiche aktiviert):
ANWES. AUS) und
VERLASSEN AUS). Die Tasten
ermöglichen
Teilbereiche. Durch wiederholtes Drücken jeder Taste
können Sie zwischen den Optionen hin- und herschalten.
Hinweis: Sind die Töne abgeschaltet ertönt zum Ende der
einen
programmierten Verzögerungszeit nur kurz eine fröhliche
Melodie.
4.4.11 Störungssignale
(Abb. 4.4, Speicherplatz 11). Wenn Störungsbedingungen
vorliegen, gibt der Summer 3 kurze akustische Signale pro
Minute aus. Hier können Sie festlegen, ob diese spezielle
akustische Signalsequenz aktiviert, deaktiviert oder nur
während der Nachtzeit deaktiviert werden soll (die Dauer
der „Nachtzeit" ist werksseitig festgelegt von 20:00 Uhr bis
(sogen.
07:00 Uhr). Drei Optionen sind möglich: TON AUS, TON
EIN, TON NACHTS AUS.
4.4.12 Überfallalarm
(Abb. 4.4, Speicherplatz 12). Hier legen Sie fest, ob der
Benutzer einen Überfallalarm durch gleichzeitiges Drücken
einer
der
beiden
Fernbedienungen oder Abwesend- + Anwesend-Tasten des
Handsenders) auslösen darf. „Überfall laut" aktiviert die
Sirene und übermittelt gleichzeitig eine Meldung über
Telefon. „Überfall leise" übermittelt nur eine Meldung über
Telefon. Mögliche Optionen sind: ÜBERFALL LAUT,
ÜBERFALL LEISE und ÜBERFALL AUS.
4.4.13 Alarm Wiederholung
(Abb. 4.4, Speicherplatz 13). Hier können Sie festlegen, wie
oft jede Meldelinie während einer einzigen AKTIV-Periode
Alarm
auslösen
Netzstromausfallereignissen
Funkalarmzentrale und der drahtlosen Sirenen). Wenn die
die
Anzahl der Alarme einer bestimmten Meldelinie die in
diesem Punkt programmierte Zahl übersteigt, erfolgt
automatisch
Belästigungen durch Sirenenlärm und ständige Meldungen
an die Wach- bzw. Notrufzentrale zu unterbinden. Die
Meldelinie wird erst nach einer Deaktivierung des Systems
wieder aktiviert oder 48 Stunden nach Beginn der
Meldelinien-Abschaltung
zwischenzeitlich aktiviert geblieben ist).
ersten
Mögliche Optionen sind: ANZAHL WIED. 1, ANZAHL
WIED. 2, ANZAHL WIED. 3 und KEINE WIEDERHOL.
Hinweis: Die Alarmwiederholung gilt für das gesamte
Alarmsystem und nicht nur für einen Teilbereich.
4.4.14 Alarm Bestätigung
(Abb. 4.4, Speicherplatz 14). Hier können Sie festlegen, ob
die Funktion „Alarmbestätigung" aktiv oder nicht aktiv sein
soll. „Alarm Bestätigung" ist ein Verfahren, das verwendet
wird, um Fehlalarme zu vermeiden: Ein Alarm wird erst
ausgelöst, wenn zwei benachbarte Meldelinien innerhalb
von 30 Sekunden ausgelöst werden.
Dieses Leistungsmerkmal ist nur aktiv, wenn das System
im Modus ABWESEND AKTIV ist, und gilt nur für
Linienpaare ab Meldelinie Nr. 18 bis 27 (18 und 19, 20 und
21 usw.). Sie können jedes dieser Linienpaare benutzen,
um einen „Cross Zone"-Bereich zu schaffen.
Hinweis: Wenn eine der beiden „Alarmbestätigungs"-
Linien mit der Meldelinien-Abschaltung abgeschaltet wird
der
(TON EIN), H (TON
(TON AUS) und h (TON BEI
die
Auswahl
der
Notruftasten
(im
Tastenfeld,
darf
(einschließlich
bei
den
eine
Abschaltung
dieser
(wenn
,
, und
entsprechenden
auf
den
Sabotage-
und
Meldern,
der
Linie,
um
das
System
17