GSM-Normen (optionales Modul):
Europa: Entspricht den CE-Normen, 3GPP TS 51.010-
1, EN 301 511, EN 50361, EN 301489-7
USA: CFR 47 Part 22 (GSM850) und Part 24 (GSM
1900). UL1637, UL1635, UL1023, UL985, ULC-S545-02,
ULC C1023.
EMV-Norm: FCC 47 Teil 15.
SAR-Normen: FCC-Vorschrift 2.1093, FCC-Erlass 96-
326 und Ergänzung C zum OET-Bulletin 65.
GPRS standards:
Allgemein: ETSI EN 301 511 v.9.0.2, CENELEC EN
60950:2001, ETSI EN 301 489-1: v.1.4.1, ETSI EN 301
489-7: v.1.2.1.
Das
GE864
Module
Standards: EN 301 511 und 3GPP 51.010-1, EN 301
489-1, EN 301 489-7, ETSI GSM 07.07.
2.2 FUNKMODUL DATEN
Betriebsfrequenzen: 315 (in USA und Kanada), 433,
868.95 oder anderer UHF-Kanal, je nach Anforderungen
des jeweiligen Landes.
Empfängertyp: Überlagerungsempfänger („Superhet"),
feste Frequenz
Empfängerbereich: 180 m in freiem Feld
Antennentyp: Räumliche Diversität (Spatial diversity)
Codierung: PowerCode und/oder CodeSecure™
2.3 ELEKTRISCHE DATEN
Spannungsquelle: integriertes Schaltnetzteil 100VAC bis
240VAC, 50/60 Hz, 0,5A / 12,5 VDC, 1,6A.
Stromverbrauch: ca. 40 mA bei Standby, 1400 mA bei
Vollast und bei Alarm.
Stromaufnahme der Außensirene („EXT"): max. 450*
mA bei 10,5 VDC bei Versorgung mit AC & DC (Akku).
Stromaufnahme der Innensirene („INT"): max. 450* mA
bei 10,5 VDC bei Versorgung mit AC & DC (Akku).
PGM-Ausgangsstrom (Hilfsausgang): max. 100 mA*.
Stromaufnahme verdrahtete Zonen 1 & 2 (Summe):
max. 450* mA
Absicherung gegen Überspannung/Kurzschluss: alle
Ausgänge sind abgesichert (Sicherung mit Automat.
Rückstellung).
* Die gesamte Stromaufnahme des PowerMaxComplete-
Systems (INT- & EXT-Sirene, PGM-Ausgang und
verdrahtete Zonen) darf maximal 550 mA (9,6 V-Akku)
bzw. 450 mA (7,2 V-Akku) betragen.
3. INSTALLATION
3. INSTALLATION
3. INSTALLATION
3. INSTALLATION
3.1 GERÄTE AUSPACKEN
Verpackungskarton
öffnen
Liefergegenstände in der Verpackung enthalten sind.
Wenn ein Liefergegenstand fehlt, sofort die zuständig
Bezugsquelle kontaktieren.
3.2 VERSORGUNG DES SYSTEMS
Schließen Sie das PowerMaxComplete-System an das
Stromnetz an wie in Abb. 3.10 beschrieben. Alternativ
können Sie das System mit Hilfe der Notstrombatterien
hochfahren; sofern diese Vorgeladen sind (wie in Abb. 3.3
gezeigt).
Stören Sie sich nicht daran, wenn ggf. Störungsanzeigen
(bedingt durch nicht eingelegte Akkus oder die noch nicht
angeschlossene Telefonleitung) angezeigt werden.
3.3 PROGRAMMIERUNG
Es ist empfehlenswert, unter Verwendung der Tabellen in
Anhang
A
und
B
vorauszuplanen, um den Standort jedes Melders, den
4
ist
kompatible
mit
und
prüfen,
ob
am
Ende
dieser
Anleitung
Notstromakku-Optionen:
max. Stromaufnahme ext. Geräte
1300 mAh
6-Akku-Pack
4h
210mA
8h
90mA
12h
45mA
24h
0mA
36h
(no backup)
48h
(no backup)
1
Geräte,
den
PowerMaxComplete-Systems (mit internem GSM
und berührungslosem Lesegerät) angeschlossen
sind.
2
7,2 V 1300 mAh, NiMH-Akku-Pack, Teile-Nr.
GP130AAH6BMX, Hersteller: GP.
3
9,6 V 1800 mAh, NiMH-Akku-Pack, Teile-Nr.
GP180AAH8BMX, Hersteller: GP.
4
9,6 V 2200 mAh, NiMH-Akku-Pack (Sonderorder).
Max. Akku-Ladezeit: 72 Stunden
Akkutest: alle 10 Sekunden.
2.4 KOMMUNIKATION
Eingebautes Modem: 300 Baud, Protokoll:
Datenübertragung zum lokalen Computer: über serielle
Schnittstelle RS232
Meldungsziele:
Fernsprechgeräte.
Protokollformate: SIA, SIA+TEXT, Pulse 4/2 1900/1400
Hz, Pulse 4/2 1800/2300 Hz, Contact-ID, Scancom
Impulsrate: 10, 20, 33 und 40 pps - programmierbar
Meldungen an private Fernsprecher: Ton oder Sprache
Klingelton-Erkennung: Kann nicht erfolgen, wenn auf der
Telefonleitung keine Versorgungsspannung vorhanden ist.
2.5 PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
Betriebstemperaturbereich: -10° C bis 49° C
Lagertemperaturbereich: -20° C bis 60° C
Luftfeuchtigkeit: 85% rel. Luftfeuchtigkeit bei 30° C
Abmessungen: 266 x 206 x 63 mm
Gewicht: 1440 g (mit Akkus)
Farbe: weiß
Inhaber und die Zuordnung jedes Handsenders zu
programmieren.
alle
Legen Sie alle Sender und Melder, die im System
verwendet werden sollen, zusammen und markieren Sie
jeden von ihnen entsprechend Ihrem Installationsplan.
Programmieren Sie das System wie in dieser Anleitung
beschrieben.
3.4 BEFESTIGUNG
Erforderliches Werkzeug: Kreuzschraubendreher 2.
Verfahren zur Befestigung von PowerMaxComplete™
siehe Abb. 3.1 bis 3.11.
3.5 VERDRAHTUNG
Erforderliche
Schlitzschraubendreher - 3 mm Klinge.
Verfahren zur Verdrahtung von PowerMaxComplete™
siehe Abb. 3.2.
D-302794 PowerMaxComplete Installationsanleitung
1800 mAh
(2)
(3)
8-Akku-Pack
300mA
160 mA
90 mA
25 mA
5mA
(no backup)
die
an
die
12V-Klemme
2
Notrufzentralen,
Werkzeuge:
Messer
(1)
2200 mAh 8-
(4)
Akku-Pack
380mA
200mA
120 mA
45mA
15mA
0mA
des
4
private
und