4.3 ZONEN PROGRAMMIEREN
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, jeder der 30 (28
drahtlose und 2 verdrahtete) Meldelinien, die das System
bietet, eine von 15 möglichen Linientypen zuzuweisen. Sie
können
Meldelinien
definieren,
um
eine
Systems über PowerCode-Sender zu ermöglichen (s.
Anhang E9). Sie können jeder Zone/Meldelinie zudem
einen Namen und eine Teilbereichsnummer (bis zu drei in
einem PowerMaxComplete-Teilbereichssystem) zuweisen
und festlegen, ob die Line als Gong-Linie dient (nur,
während
sich
das
ANWESEND AKTIV-Zustand befindet). Wenn eine Gong-
Linie ausgelöst wird, ist entweder die Gong-Melodie oder
*
Die
aktuell
gespeicherte
markiert, dass rechts neben ihr ein dunkles Kästchen
angezeigt wird. Drücken Sie zwecks Überprüfung der
Optionen wiederholt die Taste
,bis die gewünschte Option angezeigt wird, und
drücken Sie dann die Taste
neben der Option erscheint dann ein dunkles
Kästchen).
D-302794 PowerMaxComplete Installationsanleitung
als
HANDSENDER-ZONEN
Aktivierung/Deaktivierung
System
im
deaktivierten
Abb. 4.3 - Ablaufdiagramm LINIEN DEFINIEREN
Option
wird
der Linienname zu hören (es stehen 3 Gong-Modi zur
Auswahl - Melodie-Gong-, Linienname oder Gong aus).
Eine Liste der werksseitigen Standardeinstellungen finden
Sie in Tabelle 1. Sie können die leeren Spalten noch vor
Beginn der Programmierarbeiten ausfüllen und dann die
Programmierung anhand dieser Liste durchführen.
des
Denken Sie daran!
Eine Verzögerungslinie ist per Definition zugleich eine
„Außenhaut"-Meldelinie.
Die Meldelinien-Typen werden in Anhang E erläutert.
Hinweis: Den Bezeichnungen „Bereich 1" bis „Bereich 5"
können im Menü Personalisierung individuelle Sprach und
oder
Displaytexte zugeordnet werden.
dadurch
**
Handsender-Zone ist eine optionale Funktion, die es
Ihnen ermöglicht, das System über Zonen 21-28, 29
oder
vorausgesetzt, dass „Kein Alarm" für diese Zonen
oder
voreingestellt war.
Vor der Aktivierung der Handsender-Zonen sind die
(rechts
folgenden Prozeduren durchzuführen:
1.
Lernen Sie im Menü „2. EINLERNEN" den
Sender ein (weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt 4.2).
21-29
zu
aktivieren
oder
deaktivieren,
15