Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldungen An Wachd. (Abb. 4.5) - Visonic PowerMaxComplete Installationsanleitung

Funk- alarm- und steuerungs-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMaxComplete:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taste
Funktion
eingegebenen Zeichen. Bei langen
Eingabesequenzen werden die letzten 16 Zeichen
angezeigt.
Zurückspringen zur Überschrift des Menüpunktes
oder dem Hauptmenü ohne die Eingabe zu
speichern.
Zurückspringen zur Ansicht "Menü verl. = <OK>"
ohne die Eingabe zu speichern.
Auswählen / Speichern sowie wechseln zur Menü-
Überschrift.
Löscht aller Zeichen rechts vom Cursor.
Löschen des Zeichens auf dem sich der Cursor
befindet.
Wechseln zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Hinweis: Das Zeichen „ " ersetzt das Zeichen „@", da
dieses im Zeichensatz der PowerMaxComplete nicht
aufgeführt ist.
SIM KARTE PIN [Abb. 4.5.2(7)]
Hier können Sie den PIN Code der SIM Karte eintragen,
die in das GSM/GPRS Modul eingesetzt wird. (Bis zu 16
Zeichen)
Heimatnetz prioriesieren Abb. 4.5.2(8)]
Hier können Sie festlegen das die SIM-Karte nur Ihr
eigenes Heimatnetz nutzt und kein Netz eines anderen
Providers auswählt, auch wenn das eigene Netz nicht
gefudnen wird.
Mögliche Optionen sind: Aus und Ein.
LAN-Einstellungen (Abb.en 4.5.2 (9))
Hinweis: Das LAN-Einstellungsmenü wird nur angezeigt,
wenn ein Breitband-Modul an das PowerMaxComplete-
System angeschlossen ist.
DHCP (Abb. 4.5.2(9a))
Hier legen Sie fest, ob eine IP-Adresse automatisch vom
DHCP-Server bezogen wird oder ob diese IP-Adresse
manuell einzutragen ist.
DHCP Ein und DHCP AUS.
Hinweis: Wenn DHCP aktiviert wurde, wird die letzte IP-
Nummer automatisch auf 200 geändert. Sie nimmt
sozusangen das Format xxx.xxx.xxx.200 an.
IP Manuell [Abb. 4.5.2(9b)]
Hier können Sie LAN-Parameter manuell eingeben.
IP-Adresse – Die IP-Adresse die Sie dem Breitband-
Modul zuweisen.
Subnetz Maske – Die der IP Adresse zugehörige
Subnetzmaske.
Standard GW – das Standard-Gateway des Breitband-
Moduls.
Hinweis: Wenn DHCP aktiviert ist, werden die Einträge im
Menü Manuelle IP ignoriert.
Transport-Protokoll (verfügbar nur in den USA)
[Abb. 4.5.2(10)]
Hier wählen Sie die Art des Protokolls aus, das vom der
Alarmanlage zur Übertragung der Daten über das Internet
benutzt wird.
Mögliche Optionen sind: TCP und UDP.
GPRS Staus [Abb. 4.5.2(11)]
Hier legen Sie fest, ob das System durchgehend mit dem
GPRS Netzwerk verbunden bleiben soll oder nur kurzzeitig
zur Übertragung von Ereignissen.
Mögliche Optionen sind: Nur bei Ereign. und Immer an.
D-302794 PowerMaxComplete Installationsanleitung
4.5.3 Meldungen an Wachd.
Report an die Wachzentrale [Abb. 4.5.3(1)]
Hier können Sie festlegen, welche Art von Ereignissen an
die Wach- bzw. Notrufzentrale gemeldet wird. Mangels
Platz im Display werden dabei folgende Abkürzungen
benutzt: Alarm = „alrm", Warnmeldung = „INFO" und
aktivieren/deaktivieren = „OZ". Das „Sternchen" (γ) dient
als
Trennsymbol
zwischen
Wachzentrale 1,1 und Ereignissen, die an Wachzentrale
2 gemeldet werden.
Diese Meldungen lassen sich in vier Gruppen aufteilen:
Nr.
Gruppe
Gemeldete Ereignisse
1
Alrm
Feuer,
Sabotage
2
Oz
Abwesend Aktiv, Anwesend Aktiv
und Deaktiviert
3
Info
Inaktivität, Notruf, Schlüsselkind,
Gas,
Temperatur
4
Wartung
Schwache Batterie, Stromausfall
Die „ALRM"-Gruppe hat höchste Priorität, während die
„INFO"-Gruppe die niedrigste Priorität hat.
Mögliche Optionen sind:
Anzeige
Wachzentrale 1
senden
alle-oz* backup
Alle
γ
außer Aktivieren/
Deaktivieren
alle
alle
Alle
γ
alle-oz* backup
Alle
γ
alle-oz* backup
außer Aktivieren/
Deaktivieren
alle-oz
oz
Alle
γ
außer Aktivieren/
Deaktivieren
alle-info
info
Alle Ereignisse,
γ
außer
Warnmeldungen
alrm
alle-alrm
ALRM
γ
kein report
keine Ereignisse keine Ereignisse
alle
backup
Alle
γ
Hinweis: "Alle" bedeutet, dass alle 4 Gruppen gemeldet
werden sowie auch Störungsmeldungen (Batterie der
Funkalarmzentrale/eines Melders fast leer, Melder inaktiv,
Netzspannungsausfall,
Kommunikationsstörung usw.).
1. Übertragungsweg[Abb. 4.5.3(2)]
Hier können Sie festlegen über welchen Kommunikationsweg
ein Report an den Wachzentralen übermittelt werden soll.
Mögliche Optionen sind: Aus, GSM/GPRS, Breitband
oder Festnetz.
2. Übertragungsweg [Abb. 4.5.3(3)]
Hier können Sie festlegen, über welchen zweiten
Übertragungsweg ein Report an die Wachzentralen
übermittelt werden soll. Wenn der erste Übertragungsweg
für den Report fehlschlägt, wird die Funkalarmzentrale
versuchen, einen Report über die zweite festgelegte
Methode
zu
übermitteln
Übertragungsweg).
Mögliche Optionen sind: Aus, GSM/GPRS, Breitband
oder Festnetz.
(Abb. 4.5)
Ereignissen,
Einbruch,
Notfall
Überflutung/Rohrburch,
An
An Wachzentrale 2
senden
Alle außer Aktiv./Deaktiv.,
Ereignisse,
wenn Wachzentrale 1 nicht
reagiert
Alle
Ereignisse,
Alle Ereignisse, außer
Aktivieren/ Deaktivieren
Ereignisse,
OZ
INFO
Alle Ereignisse, außer
Alarmmeldungen
Alle, wenn Wachzentrale 1
nicht reagiert
Funkstörung,
(s.
Hinweise
für
die
an
und
den
1.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis