Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Qualifikation Des Personals; Schutzeinrichtungen; Gefahrenquellen; Optische Strahlung - SICK VMS4400 Contour Verification Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
ZU IHRER SICHERHEIT
2.3

Anforderungen an die Qualifikation des Personals

2.4

Schutzeinrichtungen

2.5

Gefahrenquellen

Optische Strahlung

Laserklasse 2

Elektrische Spannung

Schwebende Lasten
8
B ET R I EB S A NL EI T U NG | VMS4400 Contour Verification
Nur qualifizierte Personen aus den entsprechenden Fachgebieten dürfen Arbeiten am
System durchführen.
Qualifizierte Personen sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie aufgrund der Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen und
Normen in der Lage, die ihnen übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche
Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Elektriker verfügen über die fachliche Ausbildung, Fähigkeiten und Erfahrungen sowie
über Kenntnisse der einschlägigen Normen und Bestimmungen, um Arbeiten an
elektrischen Systemen durchzuführen und mögliche Gefahren selbständig zu erkennen
und zu vermeiden.
Das mehrdimensionale Messsystem ist so gebaut, dass es sicher betrieben werden kann.
Mögliche Gefahren werden so gut wie möglich durch Schutzeinrichtungen vermieden.
 Laserschutzhaube für den 2D-LiDAR-Sensor LMS4x21
Das VMS4400 CV arbeitet mit Lasern der Laserklasse 2.
Das menschliche Auge ist bei kurzeitiger Bestrahlung bis zu 0,25 Sekunden nicht
gefährdet. Bei längerem Blick in den Laserstrahl ist eine Schädigung der Netzhaut
möglich. Die Laserstrahlung ist für die menschliche Haut ungefährlich.
Nie direkt in den Laserstrahl blicken.
Laserstrahl niemals auf die Augen richten.
Bei Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten einen geeigneten Augenschutz verwenden.
Reflexionen des Laserstrahls an spiegelnden Oberflächen vermeiden. Besonders bei
Montage- und Ausrichtarbeiten.
Gehäuse nicht öffnen.
Aktuelle nationale Vorschriften zum Laserschutz beachten.
Das Berühren von Bauteilen, die unter elektrischer Spannung stehen, kann zu Tod,
Verbrennungen oder Schock durch Stromschlag führen.
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf elektrische Arbeiten am System durchführen.
Vor Arbeiten an elektrischen Komponenten die fünf Sicherheitsregeln beachten:
Freischalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Erden und Kurzschließen.
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Niemals unter schwebende Lasten treten.
Hohe Aufmerksamkeit beim Anheben der Lasten.
Einhalten der Hebeanweisungen zur Vermeidung von Verletzungen und Unfällen.
Geeignete unbeschädigte Hebewerkzeuge verwenden.
Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzhelm, Sicherheitsschuhe).
8025815/V1-0/2020-07-06|SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis