Steuern des Frequenzumricht...
5 Steuern des Frequenzumrichters
5.1 PDO-Kommunikation
Der Frequenzumrichter verwendet die folgenden Profile:
•
Frequenzumrichterprofile
•
CANOpen DS 402-Profil
Für jedes der beiden Profile gibt es mehrere SDO-Objekte,
die nur verfügbar sind, wenn das Profil in 8-10 Steuerwort-
5
5
profil aktiviert ist. Die Änderung ist beim nächsten
Einschalten aktiv. Konfigurieren Sie die PDO-Kommuni-
kation, bei der eine Untermenge der SDOs zur zyklischen
Kommunikation in PDOs gemappt werden kann.
Die PDO-Kommunikation ist zur Steuerung und für den
Zustand des Frequenzumrichters für einen zyklischen
Hochgeschwindigkeitszugriff auf Parameter reserviert. Die
SPS übersendet Prozessregelungsdaten, und der Frequen-
zumrichter antwortet mit einem PDO, der die
Prozessregelungsdaten enthält. In der Danfoss POWERLINK-
Schnittstelle können Sie beide PDOs frei konfigurieren.
Wählen Sie die Signale, die das Konfigurations-Tool der SPS
vom Master an den Frequenzumrichter übertragen sollen.
Die SPS legt 12-21 Prozessdaten Schreiben Konfiguration,
12-22 Prozessdaten Lesen Konfiguration und 12-23 Process
Data Config Write Size fest, mit deren Hilfe Sie kontrollieren
können, dass die Konfiguration korrekt von der SPS
gesendet wurde.
Für die POWERLINK-Option steht nur eine PDO zur
Verfügung: PDO 23. Die PDO 23 ist in der Größe flexibel
und Sie können sie an alle alle Anforderungen anpassen
(max. 10 PCDs). Die Auswahl wird in der Master-Konfigu-
ration vorgenommen und anschließend beim Übergang
von Init zu Pre-Op automatisch auf den Frequenzumrichter
übertragen. Im Frequenzumrichter ist keine manuelle
Einstellung der PPO-Typen erforderlich.
Option [1] Standardtelegramm 1 entspricht PDO 23.
16
MCA 123 POWERLINK Produkthandbuch
Receive PDOs (PLC
PDO 23
Transmit PDOs (Drive
PDO 23
Abbildung 5.1 Standardtelegramm
5.2 Prozessdaten
Verwenden Sie den Prozessdatenteil des PDO zur
Steuerung und Überwachung des Frequenzumrichters per
POWERLINK.
5.2.1 Process Control Data
Das Beispiel in Tabelle 5.1 zeigt die von der SPS an den
Frequenzumrichter gesendeten Steuer- und Sollwertsignale
sowie das vom Frequenzumrichter an die SPS gesendete
Zustandswort und den Hauptistwert.
Tabelle 5.1 Prozessregelungsdaten (PCD)
PCD 0 enthält ein 16-Bit-Steuerwort, bei dem jedes Bit eine
bestimmte Funktion des Frequenzumrichters regelt, siehe
5.3 Steuerprofil. PCD 1 enthält einen 16-Bit-Drehzahlsollwert
im Prozentformat. Siehe 5.2.3 Sollwertverarbeitung.
Die Inhalte von PCD 2 bis PCD 9 sind schreibgeschützt.
®
MG92C203 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Drive)
PCD 0
PCD 1
CTW
REF
PLC)
PCD 0
PCD 1
STW
MAV
(Prozessregelungsdaten)
Master → Slave
0
1
2
CTW
MRV
PCD
PCD schreiben
PCD 9
write
PCD 9
read
......
9
......
PCD