Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Futurelight CP-512 MST Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wenn Sie jetzt ein Programm starten, werden nur die Kanäle des ersten Projektors aktiviert. Nach
Verstreichen der Fade-Time ändert sich nicht die Szenennummer des Programms, sondern die Kanäle des
zweiten Projektors werden aktiviert. Nachdem der letzte Projektor aktiviert wurde, erhöht sich die
Szenennummer des Programms um einen Schritt.
In diesem Modus lassen sich schöne Effekte über einfache Programme erzielen. Probieren Sie aus, die
Fade-Time und Speed-Time zu verändern. Wenn die Speed-Time höher als die Fade-Time ist, bewegt sich
ein Strahl noch während schon ein neuer Strahl die Bewegung beginnt.
7. SCENE Betrieb:
Wird die Scene Taste gedrückt , werden die Programme der aktuellen Gruppe gestoppt. Mit jedem weiteren
Drücken der Scene-Taste oder der Projektorwahltasten wird dann ein Schrittwechsel erfolgen. Zum
Ausschalten dieser Betriebsart ist eine andere Funnktionsgruppen Taste zu drücken: RECORD, PROGRAM,
PRESET, SEQUENCE, oder der Wait Regler zu betätigen.
Die Geschwindigkeitsregelung der Kopf-, und Spiegelbewegung:
Im Automatikbetrieb kann die Geschwindigkeit der Spiegel-, bzw. Kopfbewegung mit den
SPEED und WAIT Reglern beeinflusst werden.
1. SPEED auf eigene Zeit setzen:
Mit dem SPEED Regler kann Bewegungszeit von Kopf oder Spiegel in einem Bereich
von 0.300s-5.000s eingestellt werden. Das erfolgt nach einer logarithmischen Skala,
infolgedessen die Geschwindigkeiten der Streiflichter sich sehr bequem einstellen
lassen.
2. SPEED auf Wait Zeit setzen:
können die Geschwindigkeiten jetzt mit dem WAIT Regler eingestellt werden, und die
Köpfe bzw. Spiegel werden entsprechend der Bildwechselzeiten in die neue Position
fahren. So werden die Köpfe bzw. Spiegel während des Programmablaufs nie in einer
Position warten. In der oberen Zeile rechts wird auf dem Display die Meldung S=WAIT
erscheinen.
Sequenzen starten:
der Zustand der Sequence, also welche Projektoren sich gerade in geöffnetem bzw. geschlossenem
Zustand befinden. Strich bedeutet geschlossener Zustand, Stern bedeutet geöffneter Zustand. Wenn Sie die
Sequenz Taste gedrückt halten, und eine der Projektorwahltasten drücken, wird die dazu gehörende
Sequenz nicht starten, aber die Steuerung schreibt die Sequenzbezeichnung in der unteren Zeile kurz aus.
Dadurch ist eine Sequenz leicht identifizierbar, und besteht nicht die Möglichkeit, das zufällig eine falsche
Sequenz gestartet wird!
Die Sequenzsteuerung bietet noch mehr Möglichkeiten: In der Minimumposition des Wait-Faders stoppt die
Sequenz. In der Maximumposition läuft die Sequenz musikgetaktet. Über das PAN Jog-Rad können Sie
auch einen Auto BPM-Wert einstellen oder einen manuellen BPM-Wert über die BPM-Taste.
Presetbilder abrufen:
Durch Drücken der PRESET Taste können mit den Projektorwahltasten Presetbilder gestartet werden. Das
wird auf dem Display nicht angezeigt! Wird ein Presetbild gestartet, fängt die Manual Taste mit halber
Intensität zu blinken an. Eine Preset Scene kann durch Drücken der Preset-Taste beendet werden.
Wenn Sie die Preset Taste gedrückt halten, und eine der Projektorwahltasten drücken, dann wird das dazu
gehörende Preset nicht starten, aber die Steuerung schreibt in der unteren Zeile des Displays die
Presetbezeichnung kurz aus. Dadurch ist ein Preset leicht identifizierbar, und besteht nicht die Möglichkeit,
das zufällig falsches Preset abgerufen wird!
Ist
der
SPEED
Maximalwert eingestellt, stimmt die Kopf-,
bzw.
Spiegelgeschwindigkeit
Bildwechselzeit
überein.
Durch Drücken der SEQUENCE Taste können mit den
Projektorwahltasten Sequenzen gestartet werden. In der
oberen Zeile des Displays erscheint dann die Nummer der
gestarteten Sequence und die aktuelle Schrittzahl, rechts ist
die Geschwindigkeit zu sehen. In der unteren Zeile erscheint
29/62
Regler
auf
den
mit
der
Infolgedessen
00039725.DOC, Version 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis