Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
CP-512 MST
DMX-controller
©
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Copyright
Keep this manual for future needs!
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Futurelight CP-512 MST

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL CP-512 MST DMX-controller © Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Copyright Keep this manual for future needs! Nachdruck verboten! Reproduction prohibited!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51834299 This user manual is valid for the article number 51834299 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.futurelight.com 2/62 00039725.DOC, Version 1.1...
  • Seite 3: Dmx-Controller

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für einen CP-512 MST Controller entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat! Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III.
  • Seite 5: Geräteübersicht Übersicht Über Die Bedienelemente

    •64 Shapes •4 Nebelgeräte separat ansteuerbar •10 wählbare Sprachen •Spiegelbewegung umkehrbar •Kopierfunktion der Programme und Records •Blackout-Funktion •Musiksteuerung über Audio-Buchse oder eingebautes Mikrofon •Zugriffschutz durch Passwort •Betriebstundenzähler 4.2 Geräteübersicht Übersicht über die Bedienelemente 1. KANALFADER 1-32 Zur Einstellung der verschiedenen DMX-Werte. 2.
  • Seite 6: Rückseite

    Achtung: Die Blackout-Taste muss gedrückt werden (LED leuchtet nicht), sobald ein Programm aufgerufen wird, da sonst kein Lichtaustritt sichtbar wird. 9. SELECT-TASTEN 10. PAGE-TASTE 11. FUNKTIONSTASTEN 1-32 Zum Start der Funktionen (Programm, Sequenz, Record, Preset, Scene, Shape). 12. PROJEKTORWAHLTASTEN Zur Auswahl des gewünschten Projektors. Auf jede Taste kann ein beliebiger Projektor gelegt werden. LAMP-TASTEN F3-F4 RESET-TASTEN F5-F6 Rückseite:...
  • Seite 7: Setup

    Die Musiksteuerung kann entweder über die 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse oder das eingebaute Mikrofon erfolgen. Wenn der CP-512 MST über ein Musiksignal an der Audio-Buchse arbeiten soll, verbinden Sie die Klinkenbuchse mit dem Audiosignal des Kopfhörerausganges bzw. des zweiten regelbaren Ausganges (falls vorhanden) des Mixers oder mit einem Lautsprecherausgang des Verstärkers.
  • Seite 8: Bedienung

    DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt. Kodierung der Projektoren Bitte beachten Sie, dass der CP-512 MST die DMX-Startadressen in 32er-Schritten zuweist. Sie müssen den entsprechenden Projektor auf die gewünschte Startadresse kodieren, weil sonst die Kanalzuweisung nicht stimmt. Alle Projektoren, die gleich adressiert werden, arbeiten synchron.
  • Seite 9: Setup-Menü

    Aufbau des Menüsystems: Setup Menü 11. USB Memory 10. Menücode 9. Steuerungsdaten (Seriennummer, und Herstellungsdatum der Steuerung) 8. Softwareversion (Softwareversionsnummer und Datum der Steuerung) 7. Betriebsstunde (Betriebsstunden Zähler) 6. Sprache wählen (Die Auswahl der Sprache des auf der Anzeige erscheinenden Textes) 5.
  • Seite 10: Setup Menü 9: Steuerungsdaten

    Bestätigen Sie den neuen Code und drücken Sie die Enter-Taste. Wenn diese Fehlermeldung erscheint, müssen Sie den Code erneut eingeben. Drücken Sie die Escape- Taste, um von vorne an zu fangen. Nach erfolgreicher Eingabe des neuen Codes können Sie den Coder über die Yes-Taste abspeichern oder den Modus ohne zu speichern über die Escape-Taste verlassen.
  • Seite 11: Setup Menü 5: Led Einstellen

    SETUP MENÜ 7: BETRIEBSSTUNDEN Die seit der Inbetriebsetzung der Steuerung abgelaufene Zeit erscheint in der unteren Zeile (Stunde:Minute:Sekunde). Durch Drücken der ESC Taste kann man den Menüpunkt verlassen. SETUP MENÜ 6: SPRACHE WÄHLEN In der unteren Zeile der Anzeige erscheint die aktuell verwendete Sprache, diese kann mit den UP-DOWN Tasten verändert werden.
  • Seite 12: Setup Menü 4: Anzeige Einstellen

    SETUP MENÜ 4: ANZEIGE EINSTELLEN In diesem Menüpunkt können Lichtstärke und Kontrast der Anzeige, wegen den unterschiedlichen Licht- und Temperaturverhältnissen der verschiedenen Anwendungsbereiche, auf den optimalen Wert eingestellt werden. In der oberen Zeile erscheint der für die Hintergrundbeleuchtung eingestellte Wert. Dieser Wert kann mit dem Kanalfader Nr.
  • Seite 13 Mit den Kanalfadern 1-8 können die Werte der 8 Kanäle verstellt werden. In der unteren Zeile des Displays erscheint die Nummer und der Wert des zu letzt veränderten Kanals. Nach Drücken der Projektorwahltasten 1-8 erscheint der entsprechende Kanalwert sofort auf dem Display. Die Werte werden vom Gerät sofort umgesetzt, was die Einstellung sehr erleichtert.
  • Seite 14: Setup Menü 1: Projektor Installieren

    Sie können der Position eine Bezeichnung geben. Wenn der aktuellen Position noch kein Projektor zugeordnet ist, schlägt die Steuerung automatisch den Bezeichnung des Projektors vor, der gerade ausgewählt wurde (z.B. MH-420 L1). Drücken Sie die ENTER Taste. Damit ist die Zuordnung des Projektors abgeschlossen.
  • Seite 15 Durch Drücken der ESC Taste geht die Steuerung in die Projektorauswahl zurück, bei einer Änderung wird die Bestätigung der Änderung verlangt. Wählen Sie Ihren Hersteller mit den UP-DOWN Tasten. Drücken Sie ENTER. Kanalbezeichnung eingeben: In der oberen Zeile erscheinen die aktuelle Kanalnummer und die Bezeichnung der aktuellen Parameter. In der unteren Zeile erscheint die Bezeichnung des aktuellen Kanals.
  • Seite 16 haben soll, eingestellt werden. Meistens ist das der SHUTTER Kanal. Wenn Sie dem Kanal keine spezielle Einstellung geben wollen, drücken Sie die DELETE (LEFT) Taste, dadurch wird ein Kanal als Default eingestellt Mit der ENTER Taste kommen Sie in den Menüpunkt Strobo Einstellung in dem der Strobo Effekt des Projektors eingestellt werden kann.
  • Seite 17 Prozentwertanzeige einstellen, dann erscheint der Wert im Handbetrieb in Prozenten. Das kann man durch Drücken der GROUP1 Taste ein-, beziehungsweise ausschalten. Nachdem Sie den Kanaltyp eingestellt haben, die ENTER Taste drücken. Die Steuerung geht auf den Menüpunkt“ Kanalbezeichnung eingeben“ zurück, und der Doppelpunkt vor der Kanalnummer blinkt. Die Einstellung dieses Kanals ist fertig.
  • Seite 18 Projektoren auf der Bühne leicht identifizieren lassen. Nach dem Drücken der Taste erscheint in der unteren Zeile zwei Sekunden lang die Projektorsbezeichnung, und auf der Stelle der einmaskierten Projektoren ein Stern. Nach dem Maskieren drücken Sie die ENTER Taste. Jetzt kann man mit Projektorwahltasten die einmaskierten Projektoren auswählen. Dann kann den einmaskierten Projektoren mit Hilfe der GROUP1-GROUP4 Tasten jeweils einer der 8 verschiedenen Shapes zugeordnet werden.
  • Seite 19 MENÜ 2: PROGRAMM BEARBEITEN In diesem Menüpunkt können die von der Steuerung ausführbaren 64 Programmen geschrieben, vorhandene bearbeitet, oder gelöscht werden. Die Steuerung kann insgesamt 999 Programmbilder speichern, und ein Programm kann eine maximale Schrittzahl von 99 Schritten haben. In der oberen Zeile erscheint die Nummer des gewählten Programms und entweder die Anzahl der Schritte die das Programm beinhaltet oder wenn das Programm noch nicht geschrieben wurde die “free“...
  • Seite 20 Die Meldung warnt, das mit den Projektorwahltasten Projektoren zu wählen sind, da sonst das Programm nicht verändert werden kann. Wählen Sie einen oder mehrere Projektoren mit den Projektorwahltasten. Programm Szene erstellen: Wenn eine Projektor gewählt wurde (die gewählten Projektoren sind durch die blinkenden LEDs der entsprechenden Projektorwahltasten zu erkennen) erscheinen auf dem Display immer die Daten des veränderten Kanals des zuletzt gewählten Projektors.
  • Seite 21 und drücken Sie die ENTER Taste zum Speichern des Bildes. Durch Drücken der ESC Taste können Sie den Menüpunkt verlassen. Programm speichern: Nach Drücken der ESC Taste verlangt die Steuerung die Bestätigung der Änderungen. Man sollte berücksichtigen, das daß geschriebene Programm immer so viele Schritte hat, wie die Nummer des zuletzt gespeicherten Bildes anzeigt.
  • Seite 22 Hier wird eingestellt, welche Projektoren am Chaser teilnehmen sollen. In der unteren Zeile erscheint die aktuelle Einstellung. Wenn weder Strich noch Stern erscheint ist an dieser Position kein Projektor installiert. Die Striche bedeuten, das die entsprechenden Projektoren in diesem Chaser nicht teilnehmen werden, also ausmaskiert sind.
  • Seite 23 Presetbezeichnung: Mit dem Texteditor geben Sie eine Bezeichnung für das Preset ein oder ändern einen schon vorhandenen. Dann drücken Sie die ENTER Taste. Preset Maskieren: Hier kann eingestellt werden, welche Projektoren am Presetbild teilnehmen sollen. In der unteren Zeile erscheint die aktuelle Einstellung. Erscheint weder Strich noch Stern, ist unter der Nummer kein Projektor installiert.
  • Seite 24 Nach Drücken der DELETE (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt. Nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung in des Menü ohne Speicherung der Änderungen zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung, und kehrt in das Menü zurück. Preset löschen: Das Löschen eines Presets ist in der Presetauswahl durch Drücken der DELETE (LEFT) Taste möglich.
  • Seite 25: Beschreibung Der Funktionen

    Wenn die Bearbeitung des Records abgeschlossen ist, drücken Sie die ESC Taste. Die Steuerung fragt dann ob die Änderung gespeichert werden soll. Record löschen: Das Löschen eines Records ist in der Recordauswahl durch drücken der DELETE Taste möglich. Die Steuerung verlangt noch die Bestätigung des Löschens. Nach dem klicken auf die Ja Taste wird das Record gelöscht.
  • Seite 26: Automatikbetrieb

    MUSIC Durch Drehen des WAIT Reglers in die Musikstellung (ganz rechts) wird der Musiksteuerung aktiv, die sich auch immer nur auf die aktuelle Gruppe auswirkt! Die Funktion kann auch einer Funktionstaste zugewiesen werden. Zu welcher Gruppe sie gehören soll, kann mit den Parametern eingestellt werden. STOP Durch Drehen des WAIT Reglers in die Maximalstellung (ganz links) kann der Bildwechsel gestoppt werden.
  • Seite 27 diese Taste mit keiner Funktion belegt. Wenn die LED mit halber Lichtstärke leuchtet, wurde die Taste mit einer Funktion belegt, die durch drücken der Taste gestartet wird. Die LED dieser Taste wird dann blinken. Diese kann mit halber Lichtstärke blinken, wenn das dazu gehörende Programm läuft, und inzwischen eine andere Gruppe mit den Funktionsgruppentasten gewählt wird.
  • Seite 28 Programm Bildwechselzeit verändern: Es kann auf unterschiedliche Arten eingestellt werden mit welcher Geschwindigkeit die Programmbilder wechseln. Mit dem WAIT Regler kann der Bildwechsel gestoppt werden (Stopp), Wechsel auf Musiksteuerung schalten (Musik), oder ein Zeitwert eingestellt werden (Wait). Mit der BPM Taste (Manual Bpm), den Encodern (Auto Bpm) oder mit der SCENE Taste (Szene) können wir den Programmbildwechsel beeinflussen.
  • Seite 29 Wenn Sie jetzt ein Programm starten, werden nur die Kanäle des ersten Projektors aktiviert. Nach Verstreichen der Fade-Time ändert sich nicht die Szenennummer des Programms, sondern die Kanäle des zweiten Projektors werden aktiviert. Nachdem der letzte Projektor aktiviert wurde, erhöht sich die Szenennummer des Programms um einen Schritt.
  • Seite 30: Manual Mode

    Records starten Durch Drücken Record Taste könne Projekorwahltasten Records gestartet werden. In der oberen Zeile erscheint dann der Buchstabe „R”, die Nummer des gestarteten Records und der aktuelle Recordschritt. Wenn ein Programm gestartet wird während ein Record läuft, wird der Record automatisch stoppen. Wenn Sie die Recordtaste gedrückt halten, und eine Projektorwahltaste drücken, wird das dazugehörige Record nicht starten, aber die Steuerung schreibt in der unteren Zeile die Recordbezeichnung kurz aus.
  • Seite 31: Manual Shape Funktion

    MANUAL SHAPE FUNKTION Sie können alle 64 Shapes im Manual-Modus aufrufen. Drücken und Halten Sie die Manual-Taste zwei Sekunden lang bis auf der unteren Linie „Shape“ erscheint. Mit den Projektorwahltasten und der Page-Taste können Sie eine der 64 Shapes auswählen. Auf der unteren Linie können Sie erkennen, welcher Projektor welches Shape ausführt.
  • Seite 32: Problembehebung

    Steuerung der Nebelmaschine: Mit dem CP 256/64 kann eine Nebelmaschine mit maximal 8 Kanälen gesteuert werden. Im Setup Menü wurde bereits beschrieben, wie die Steuerung konfiguriert werden kann. Im Automatik und im Handbetrieb können durch Drücken der SMOKE Taste auf die 8 Nebelmaschinenkanäle aktive Werte gesendet werden.
  • Seite 33: Technische Daten

    9. TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ über mitgeliefertes 12 V DC, 500 mA Netzteil Anzahl Steuerkanäle: Audioeingang: 6,3 mm Stereoklinke Audio-Eingangsempfindlichkeit: 0,3 - 1 V DMX 512-Ausgang: 3-polige XLR-Einbaukupplung Freie Programme: Maße (LxBxH): 483 x 265 x 83 mm 19"-Einbaumaße mit 4 HE Mindesteinbautiefe: 90 mm...
  • Seite 34: Introduction

    1. INTRODUCTION Thank you for having chosen a FUTURELIGHT CP-512 MST controller. If you follow the instructions given in this manual, we can assure you that you will enjoy this device for many years. Unpack your FUTURELIGHT CP-512 MST Please make sure that there are no obvious transport damages.
  • Seite 35: Operating Determinations

    Always plug in the power unit least. Make sure that the power-switch is set to OFF position before you connect the device to the mains. Keep away from heaters and other heating sources! If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately.
  • Seite 36 •64 Preset Scenes •64 Shapes •4 smoke-machines can be separately controlled •10 selectable languages •Mirror-movement direction can be inverted •Copy-function for the scenes, programs and records •Blackout-function •Sound control via built-in microphone or Audio-socket •Security code operation •Operating hour meter 4.2 Overview Overview on the control elements 1.
  • Seite 37 9. EVENT buttons: Events start on EVENT 1-32 buttons 10. PAGE button: Shifting button for buttons 1-32. Press it and the 33-64 events can be accessed with buttons 1-32. Press again and the 1-32 events are available. Shortly after keeping the button pressed down simultaneously the controller enters the menu.
  • Seite 38: Setup

    5. SETUP 5.1 Installation Install the device on a plane surface. Rack-installation: This device is built for 19" racks (483 mm). The rack you use should be a Double-Door- Rack where you can open the front panel and the rear panel. The rack should be provided with a cooling fan. When mounting the controller into the rack, please make sure that there is enough space around the device so that the heated air can be passed on.
  • Seite 39: Operation

    Signal (–) and Signal (+) into a 3-pin XLR-plug and plug it in the DMX-output of the last fixture. Projector addressing Please note that the CP-512 MST assigns the DMX-starting addresses every 32 steps. You have to address every projector to the respective starting address. Otherwise, the channel assignment will not be correct. All projectors with the same starting address work synchronically.
  • Seite 40 7. Working time (working time counter) 6. Language selection (Selection of the language of the texts shown on the display) 5. LED setting (Setting of the intensity of the Leeds) 4. Display setting (Setting of the display intensity and contrast) 3.
  • Seite 41 When the new and the repeated code are not identical the controller will show a warning and you have to try again. Press ESC to repeat. When the new and repeated code are identical the controller asks you to save the code. Press ENTER to save the code or press ESC to leave the menu without saving it.
  • Seite 42 The name of the current language appears in the lower line of the display, it can be changed with the UP- DOWN buttons. At present ten languages can be selected: e.g. Hungarian, English, German, Dutch, French. If the UP/DOWN button has not been pressed, the controller returns to the setup menu by pressing the ESC button, if any modification has been made, the controller asks for the confirmation to save the modification.
  • Seite 43 SETUP MENU 3: SETTING OF THE SMOKE MACHINE 4 pieces of dmx equipment with a max. of 8 channels can be controlled besides the units with this controller. It may as well be a generally used smoke machine, the name of the menu item is derived from here. In this menu item you can set 4x8 channel values that are being received from the connected smoke machines, which are in standstill mode.
  • Seite 44 SETUP MENU 2: THE POSITION OF THE UNIT A max of 16 units can be controlled by the controller. There are 16 so-called positions, to which a unit of that type has to be assigned to from the unit directory that you would like to control. The 16 positions are stood for by buttons 1-16.
  • Seite 45 By pressing the ‘Cancel’ (LEFT) button the controller will remain in the menu item. By pressing the ‘No’ button the controller will return to the menu without saving the modifications, while pressing the ‘Yes’ button (ENTER) makes the controller save the modification and return to the menu. SETUP MENU 1: UNIT INSTALLATION You can find the directory of the control unit here.
  • Seite 46 pressing it again to the channel selection, then you can log off from the installation. Then it can be specified which potentiometer you want to control the current channel with. Assigning the unit channel to a potentiometer: In the upper line the current channel number of the unit and the name of the current parameter appears, in the present case POTI.
  • Seite 47 If you are setting such a channel of your unit, on which the glow-lamp can be switched on or off, these values can be given with the 7 and 8 potentiometer. If you do not want to give any lamp value, press the DELETE button.
  • Seite 48 Here in the shape selection you can select from 64 shapes with buttons 1-16 and the PAGE shifting button. If you want to select units 1-10, you do not have to press all 10 buttons, simply keep button 1 pressed and then press button 10.
  • Seite 49 Shape copy: Events can be copied to free places. That can be necessary if you want to use more events which have only a few differences. In this case you have to create the first event, then copy it to a free place to modify it. First select the event which you would like to copy and press the NEW button.
  • Seite 50 The caption warns that a unit has to be selected with buttons 1-16, since the program cannot be modified without it. Select one or more units with buttons 1-16. Preparation of a program scene: If a unit was selected (the LEDs that correspond to the selected units are flashing on buttons 1-16), the display always indicates data of the modified channel of the last selected unit.
  • Seite 51 Saving the program: When pressing the ESC button, the controller asks for the confirmation to save the modification. Be aware that the program written will consist of as many steps as the serial number of the last scene saved at indicates! Program deletion: The program can be deleted in the program selection by pressing the DELETE (LEFT) button.
  • Seite 52 1-16. The masked units are open and the others are closed, so it is very easy to identify the masked units on stage. after pressing the button for two seconds the unit name appears in the lower line, then a star is shown at the place of the masked units.
  • Seite 53 Now set the units you would like to attach to the preset scene. In the lower line you can see the current setup. If there is no character, no unit is installed for that serial number. The horizontal line means that the unit will not be part of the preset;...
  • Seite 54 The 64 records to be run by the controller can be written in this menu item, the existing one can be edited or deleted. The maximum step number of a record is 85. In the upper line the number of the selected record appears - or if it has been written its step number, if it has not been written the ‘free’...
  • Seite 55 Set the flashing value with the UP/DOWN buttons. First select one of the F1-F8 buttons, then press ENTER. The next flashing parameter will be the function name. Select a button with the UP/DOWN buttons. There are functions that do not have any parameter, in this case you cannot advance by pressing the ENTER button.
  • Seite 56 If one wants to control a smoke machine (or any dmx equipment) separately from the units, he can assign it to a function button here. According to its parameter max. four smoke machine buttons can be provided, all of them can be with max. 8 channels. STROBO When installing the unit it can be specified which channel of it should be of STROBO type and which value should be where this channel strobes.
  • Seite 57 BLACK-OUT button: its LED glows at half intensity, after pressing it, it starts flashing - indicating that the black-out effect is switched on. In the lower line of the display the ‘BLACK OUT ON’ caption appears for a short time. Then on the set black-out channels the set active values will get on the dmx line (these are usually the SHUTTER channels and they have such values, at which the units do not let out any light), which overload the value of the automatic channel and the manual one as well,...
  • Seite 58 2. MUSIC mode: Turn the WAIT potentiometer to music and the music mode becomes active. Only the current group is affected. In the lower line of the display the MUSIC caption appears, and then the perceived pace in bpm. The controller is able to indicate the received microphone pace in a range of 60.0-200.0 bpm.
  • Seite 59 In automatic mode the speed of the beam movement can be influenced by the SPEED and WAIT potentiometers. 1. Set up SPEED for own time: With the SPEED potentiometer the movement time can be set in a range of 0.300s-5.000s. It is carried out according to a logarithmic scale, as a consequence the beam speeds can be set very comfortably.
  • Seite 60 MANUAL MODE Enter the manual mode by pressing the MANUAL button. Here the channels of the units can be taken out from the running program and their values can be changed with the potentiometers 1-8 and the jog discs. After entering, the LED of the MANUAL button will glow with total intensity, indicating that the manual mode is active.
  • Seite 61 LAMP function The controller is able to simply switch the glow-lamp of the controlled units on and off – only if the unit has such a function and a special lamp function was set at the installation! By keeping the LEFT/RIGHT buttons pressed simultaneously...
  • Seite 62: Problem Chart

    7. PROBLEM CHART PROBLEM: CAUSE: REMEDY: No power. The power unit is not connected. Check the connection cable of the power unit and any extension-cables. Cannot enter main menu. Forgot code or wrong input. Open the envelope with the Master Code and follow the instructions.

Inhaltsverzeichnis