Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FPi 4700
Operator Manual
Betriebsanleitung
Gebruikershandleiding
English
Deutsch
Nederlands

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FP FPi 4700

  • Seite 1 FPi 4700 Operator Manual English Betriebsanleitung Deutsch Gebruikershandleiding Nederlands...
  • Seite 132 Inhaltsverzeichnis Funktionsweise dieser Hilfe .................1 Hilfe-Menü......................1 Bedienungsanleitung..................2 Informationen zu Ihrem Dokumentsystem ..........3 Einführung......................3 Betriebskontrollen.....................6 Bedienfeld......................7 Einschalten.......................7 Bedienung über den Touchscreen..............9 Webbrowser verwenden...................9 Informationen zu Jobs..................10 Job-Liste......................11 Job-Übersicht....................12 Dokumentzuführung mit hoher Kapazität............16 MaxiFeeder....................16 Seitenausgang....................17 Vertikale Ablage mit hoher Kapazität.............17 Herunterfahren des Systems................18 Arbeiten mit Jobs ..................19 Einführung......................19 Verwenden von vorhandenen Jobs..............19...
  • Seite 133 Wechseln zu einer anderen Zufuhrablage.............41 Verbinden von Zufuhrablagen................42 Ändern eines Jobs..................43 Speichern von Jobs..................43 Entfernen oder Verschieben von Beilagen.............44 Kopieren eines Jobs..................45 Löschen eines Jobs..................46 Umbenennen eines Jobs................46 Sperren eines Jobs..................47 Befüllen des Systems .................48 Dokumentausrichtung..................48 Dokumentzufuhrablagen................48 Einlegen von Kuverts..................55 Justieren der Seitenführungen und Kuvertseparation........56 Auffüllen des Verschlussflüssigkeitstanks............57 Einstellmenü...
  • Seite 134 Erstellen von Jobs mit Lesung...............94 Leseeinstellungen..................100 Wartung durch den Bediener ..............101 Wartungsplan....................101 Reinigen und Ersetzen der Bürsten.............102 Ersetzen oder Reinigen des Anfeuchtfilzes..........103 Kalibrieren von Fotozellen................104 Fehlersuche ....................105 Meldungen....................105 Beheben von Staus..................108 Problembehandlung durch den Bediener.............113 Troubleshooting....................113 Spezifikationen ..................119 Technische Daten..................119 Konformitätserklärung (nur EU)..............120 Magazin- und Zuführungskapazität..............120 Abmessungen....................120...
  • Seite 136: Funktionsweise Dieser Hilfe

    Funktionsweise dieser Hilfe Hilfe-Menü Die Hilfe-Schaltfläche [?] ermöglicht den Zugriff auf Hilfethemen über ein Pulldown-Menü. Der Inhalt des Hilfemenüs kann je nach Situation unterschiedlich sein. Das Hilfemenü kann die folgenden Themen enthalten: • Suche – Suchfunktion zur Suche nach einem bestimmten Thema. •...
  • Seite 137: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Sie können diese Benutzeranleitung wie folgt verwenden: Die Inhaltsübersicht verwenden, um die Inhaltsangaben zu lesen. Wenn Sie fertig sind, können Sie die Bedienungsanleitung über die Schaltfläche "Schließen" schließen. Wenn das Thema aus der Bedienungsanleitung aktiv bleiben sollen, können Sie die Schaltfläche "Minimieren"...
  • Seite 138: Informationen Zu Ihrem Dokumentsystem

    Informationen zu Ihrem Doku- mentsystem Einführung Das System ist ein Falz- und Kuvertiersystem zur einfachen Verarbeitung von Postgütern. Das System übernimmt folgende Aufgaben: • Dokumente zuführen • Dokumente falzen • Dokumente in Kuverts einfügen • Kuverts verschließen • Kuverts ablegen Die automatische Überwachung stellt die richtige Anzahl von Dokumenten pro Kuvert sicher.
  • Seite 139 Die Abbildung zeigt eine Übersicht über das System. Dokumentzuführungen (Feeder) (1) Feeder stellt die zuführende Komponente des Systems dar. Es sind zwei Zuführungstypen verfügbar: die automatische und die Spezialzuführung. Die automatische Zuführung erfordert keine Anpassungen hinsichtlich der Separation. Sie können ein oder mehrere Dokumente (Mehrfachzuführung) über die Zuführung zuführen.
  • Seite 140: Bediener Und Manager

    • V-Falz • C-Falz • Z-Falz • Doppel V-Falz Kuvertzuführung (4) Vom Benutzer auf einen Stapel gelegte Kuverts werden dem System durch die Kuvertzuführung einzeln zugeführt. Kuvertierer (5) Nach dem Falzen werden die Dokumente zur Kuvertierstation befördert und dort in ein wartendes Kuvert eingefügt.
  • Seite 141: Betriebskontrollen

    Betriebskontrollen A - Kuvertablage (optional) K - Fotozellen B - Kuvertführung (optional) L - Balg C - Display mit Bedientasten M - Entstörhebel D - Obere Einheit N - Verschließflüssigkeitstank E - Sperrgriff der oberen Einheit O - Seitenabdeckung (geöffnet) F - Dokumentzuführungen P - Lineal G - Sortierer...
  • Seite 142: Bedienfeld

    Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus dem Touchscreen und den folgenden Tasten: A. Ein-/Ausschalter. Schaltet das System ein oder aus. Wenn das System über eine Stunde lang nicht verwendet wird, wechselt das System in den Energiesparmodus. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um wieder in den Benutzermodus zu wechseln. B.
  • Seite 143 Schalten Sie das System über den Hauptschalter A ein. Drücken Sie den neben der Anzeige. Auf dem Touchscreen wird der Bildschirm "Job-Liste" angezeigt.
  • Seite 144: Bedienung Über Den Touchscreen

    Bedienung über den Touchscreen Der Touchscreen wird wie ein Tablet-Computer bedient: • Tippen: Den Bildschirm mit dem Finger berühren und dann wieder loslassen • Wischen: Den Bildschirm berühren, gedrückt halten und den oder die Finger nach links oder rechts bewegen •...
  • Seite 145: Informationen Zu Jobs

    Tippen Sie auf die Schaltfläche "Minimieren", wenn der Webbrowser aktiv bleiben soll. Tippen Sie in der oberen linken Ecke des Bildschirms auf die Schaltfläche "Schließen", um den Webbrowser zu schließen. Informationen zu Jobs Wenn Sie eine große Menge von Briefsendungen desselben Typs verarbeiten müssen (z. B.
  • Seite 146: Job-Liste

    Job-Liste Nach dem Starten des Systems wird das Menü "Job-Liste" angezeigt. Öffnen eines Internetbrowsers Hilfe-Menü 3. Anmelden, siehe Einführung 4. Seitenmenü 5. Job-Listen-Sortierung Das Seitenmenü enthält das Menü "Einstellungen" (siehe Menü "Einstellungen" für den Bediener). Wenn Sie als Manager angemeldet sind, umfasst das Menü "Einstellungen" auch erweiterte Einstellungen (siehe Menü...
  • Seite 147: Job-Übersicht

    Job-Übersicht Wenn weitere Informationen über einen Job erforderlich sind, den Job im Menü "Job-Liste" auswählen. Auf dem Touchscreen werden die folgenden Informationen zum ausgewählten Job angezeigt: • Job-Name • Job-Eingaben (z. B. Dokument- und Kuvertart) • Wie müssen Sie die Dokumente und Kuverts für diesen Job einlegen? •...
  • Seite 148 Wenn Sie auf die Schaltfläche [i] tippen, wird eine Zusammenfassung aller Informationen des Jobs aufgelistet.
  • Seite 149 Nachfolgend sind einige Symbole und ihre Beschreibungen aufgelistet. Hauptdokument. Dokument mit Lesung Zeigt die richtige Dokumen- Zeigt die richtige Dokumen- tausrichtung; A ist die Adres- tausrichtung; A ist die Adres- TagespostFunktion zum Beilage manuellen Einlegen von Briefsendungen in das Sys- tem.
  • Seite 150 ZuführungsverbindungDie Zufuhrablagen wech- Verbindung bedeutet, dass selnMöglichkeit, von einer das System automatisch be- Zufuhrablage zu einer ande- ginnt, Dokumente aus der ren zu wechseln. zweiten Zuführung zuzufüh- ren, wenn die erste Zufüh- rung leer ist. Dieses Symbol bei den Zuführungen zeigt an, ob die Zuführungen ver- bunden sind.
  • Seite 151: Dokumentzuführung Mit Hoher Kapazität

    Dokumentzuführung mit hoher Kapazität Die Dokumentzuführung mit hoher Kapazität ist eine Option, die ab Werk ausgeliefert werden kann. Die Dokumentzuführung mit hoher Kapazität verfügt über eine Kapazität von bis zu 725 Blättern. Die normale Dokumentzufuhrablage besitzt eine Kapazität von 325 Blatt.
  • Seite 152: Seitenausgang

    Seitenausgang Das System kann mit einem Seitenausgang und einer Ablage ausgestattet werden. Der Seitenausgang kann anstelle der Kuvertablage angebracht werden. Der Seitenausgang ermöglicht das Anbringen eines Transportbands oder eines Frankiersystems am System. Der Seitenausgang kann auch mit einer Ablage verwendet werden, um ein vertikales Stapeln zu ermöglichen.
  • Seite 153: Herunterfahren Des Systems

    Die Umschlagablage mit den Aufhängehaken über die beiden Stangen (obere und untere) setzen und absenken. Anschluss befestigen. Seitenführungen mit Rad A so anpassen, bis sich ein Spielraum von 3 bis 5 mm zwischen den Kuverts und den Seitenführungen ergibt. Für kleine Kuverts kann es erforderlich sein, die Erweiterungen B der Kuvertstütze zu entfernen.
  • Seite 154: Arbeiten Mit Jobs

    Arbeiten mit Jobs Einführung Mit dem System können Briefsendungen auf die folgenden Weisen verarbeitet werden: • Verwenden von vorhandenen Jobs. Vorhandene Jobs werden in der Job-Liste angezeigt und über den "automatischen" oder "manuellen Job-Erstellungsprozess gespeichert. Wie ein vorhandener Job verwendet werden kann, wird unter Verwenden von vorhandenen Jobs beschrieben.
  • Seite 155: Erstellen Eines Neuen Jobs

    Die Testbriefsendung prüfen. Wenn die Testbriefsendung in Ordnung ist: Auf [Start] tippen.Wenn die Testbriefsendung nicht in Ordnung ist: Die Adressposition oder die Kuvertanschlagsposition justieren oder die Job-Eingaben prüfen und anpassen. Sie können auf die Zähler-Schaltfläche tippen, um die Zähler einzustellen. Siehe Zählereinstellungen. Auf [Start] tippen, um den Job zu starten.
  • Seite 156: Informationen Zu Automatischen Jobs

    Informationen zu automatischen Jobs Sie können jeden automatisch erstellten Job speichern und wie jeden anderen Job bearbeiten. Bei automatischen Jobs werden Briefsendungen gemäß den folgenden Regeln verarbeitet: • Die Maschine entnimmt aus jeder gefüllten Zuführung ein Blatt. • Die aufgenommenen Dokumente werden ggf. gefalzt und kuvertiert. •...
  • Seite 157: Erstellen Von Manuellen Jobs

    Das Kuvertmagazin füllen, Ihre Dokumente einlegen und auf [1x] tippen, um eine Testbriefsendung zu erstellen. Achten Sie darauf, dass die Adressposition und die Umschlagstopp-Position richtig sind. Ist dies nicht der Fall, müssen die Adressposition und die Kuvertendposition angepasst werden. Sie können auf das Zähler-Symbol tippen, um die Zähler einzustellen. Siehe Zählereinstellungen.
  • Seite 158: Manuelles Erstellen Von Jobs

    Manuelles Erstellen von Jobs So erstellen Sie einen Job manuell: Im Menü "Job-Liste" auf [Neuer Job] tippen. [Manuell] wählen, um die Job-Eingaben zu definieren. Kuverteinstellungen eingeben (siehe Kuvert). Briefeingaben Kuvert Auf [Kuvert] tippen.
  • Seite 159 Ein vordefiniertes Kuvert auswählen oder ein benutzerdefiniertes Kuvert erstellen.Wahlweise auf [Kuvert verwenden] tippen, um das Verwenden von Kuverts auszuschalten, wenn ein Job ohne Verwenden von Kuverts erstellt werden soll. Auf [Verschließen] tippen, um das Verschließen ein- oder auszuschalten. Standardmäßig werden die Umschläge verschlossen. Die Kuverteingaben mit [OK] bestätigen.
  • Seite 160: Ein- Oder Ausschalten Von Dbk Für Zuführungen

    Ein- oder Ausschalten von DBK für Zuführungen Für jede Zuführung können Sie die Doppelblattzuführungskontrolle (DBK) ein- oder ausschalten. So ändern Sie die DBK-Eingaben: Auf den Job tippen, dessen DBK-Eingaben Sie ändern möchten. Auf [Bearbeiten] tippen. Auf das Dokument tippen, dessen DBK Sie ändern möchten. Auf [Erweitert] tippen.
  • Seite 161 Beilage Auf [Beilage hinzufügen] tippen. Als Beilage ein vordefiniertes Dokument auswählen oder ein benutzerdefiniertes Dokument erstellen. Wenn Sie eine Beilage aus dem Job entfernen möchten oder die Reihenfolge der Beilagen ändern möchten, finden Sie weitere Informationen unter Entfernen oder Verschieben von Beilagen.
  • Seite 162: Falzeingaben

    Falzeingaben Standardmäßig schlägt die Maschine den logischsten Falztyp vor. Dieser Falztyp wird lila hervorgehoben. Sie können jedoch einen anderen Falztyp auswählen und dessen Einstellungen ändern. Falztyp antippen. Bei Bedarf auf [Einstellungen] tippen, um die Falzeingaben zu ändern. Auf [>] tippen. Wenn Sie die Maschine auf den empfohlenen Falztyp zurücksetzen möchten, [Empfohlene Falz verwenden] auf "Ein"...
  • Seite 163: Ausgangseinstellungen

    Ausgangseinstellungen Unter den Einstellung zum Beenden ist die feste Beendigung standardmäßig ausgewählt. Wahlweise auf die Schaltfläche [Erweitert] tippen, um die Einstellungen für die Briefsendung-Dickenerfassung festzulegen. Auf [>] tippen. Weiter mit Abschließen der Jobdefinition und Starten des Jobs oder Festlegen der Zählereinstellungen.
  • Seite 164 Im Untermenü "Zähler" können Sie den Job-Tageszähler, den Stoppzähler und den Zähler für Jobs gesamt zurücksetzen. Die folgende Abbildung zeigt das Untermenü "Zähler": • Jobzähler (wie angezeigt), der Job-Tageszähler: Anzahl der mit diesem Job verarbeiteten Briefsendungen nach dem Tippen auf [Start]. •...
  • Seite 165 Auf die Reset-Schaltfläche für den Job-Gesamtzähler tippen, um ihn auf Null einzustellen. Wenn Sie den Zähler für Jobs gesamt auf Null setzen, geht der Zählerverlauf dieses Jobs verloren. Auf [OK] tippen, um zur Job-Übersicht zurückzukehren, und dann auf [Start] tippen.
  • Seite 166: Abschließen Der Jobdefinition Und Starten Des Jobs

    Abschließen der Jobdefinition und Starten des Jobs Nachdem Sie die Ausgangseinstellungen abgeschlossen haben, zeigt der Touchscreen eine Übersicht der Job-Eingaben. Über diesen Bildschirm können Sie die folgenden Einstellungen ändern: • Dokumente zwischen Zuführungen bewegen (siehe Wechseln zu einer anderen Zufuhrablage) •...
  • Seite 167: Erstellen Einer Testbriefsendung

    Erstellen einer Testbriefsendung Bevor ein vorhandener Job oder ein neuer, manuell erstellter Job gestartet wird, ist es möglich, eine Testbriefsendung zu erstellen. Dieser Testlauf dient zum Validieren der Einstellungen des Kuvertiersystems: • Überprüfen der korrekten Adressposition im Kuvertfenster. Siehe Justieren der Adressposition.
  • Seite 168: Justieren Der Adressposition

    Justieren der Adressposition Wenn die Adresse des Postguts nicht ordnungsgemäß im Kuvertfenster positioniert ist, können Sie die Adressposition wie folgt ändern: Die Adressposition kann nur justiert werden, nachdem eine Testbriefsendung erstellt wurde (mit Hilfe der Schaltfläche [1x]). Einen Job auswählen und auf 1x tippen. Auf Briefsendung nicht OK tippen, wenn gefragt wird, ob die Briefsendung ordnungsgemäß...
  • Seite 169: Anpassen Der Kuvertspreizfinger

    Anpassen der Kuvertspreizfinger So überprüfen Sie, dass sich die Finger an der richtigen Position befinden: Einen Job auswählen und auf [1x] (nur Kuvert) tippen. Auf die Schaltfläche "Kuvertanschlagsposition" tippen. Den Entsperrhebel A der oberen Einheit anheben und die obere Einheit nach oben ziehen.
  • Seite 170 Auf den Pfeil tippen, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Falls die Kuvertierfinger nicht richtig positioniert sind, Finger wie folgt anpassen: Rändelrad C über den einzelnen Öffnungslaschenn lösen. Alle Öffnungslaschen so einstellen, dass die Spitze etwa 5 mm (0,2 Zoll) in das Kuvert ragt.
  • Seite 171: Überprüfen Der Kuvertierposition

    Auf die Kuvert-Schaltfläche auf dem Touchscreen tippen, um ein anderes Kuvert auszuwählen. Sicherstellen, dass die Fingerposition richtig ist. Falls nicht, Schritte zur Fingeranpassung wiederholen. Überprüfen der Kuvertierposition So überprüfen Sie die Kuvertierposition: Diese Einstellung muss nur bei Problemen oder beim Wechseln des Kuverttyps überprüft werden.
  • Seite 172: Briefsendungen

    Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Auf die Kuvert-Schaltfläche tippen, um ein anderes Kuvert auszuwählen. Sicherstellen, dass die Kuvertierposition richtig ist. Falls nicht, Schritte zur Kuvertierpositionsanpassung wiederholen. Briefsendungen Justieren der Separation von Spezialzuführungen Justieren Sie die Separation von Spezialzuführungen wie folgt: Knopf A nach vorne drücken, bis dieser klickt.
  • Seite 173: Verarbeiten Einer Briefsendung Mit Rückumschlag Oder Beilagen

    Knopf B im Uhrzeigersinn drehen, bis Widerstand spürbar ist. Das Dokument hin und her bewegen. Die Separation ist korrekt eingestellt, wenn ein leichter Widerstand am Dokument zu spüren ist. Wird der Widerstand zu stark, Knopf A im Gegenuhrzeigersinn drehen. Knopf A wieder zurückziehen, wenn Sie fertig sind. Verarbeiten einer Briefsendung mit Rückumschlag oder Beilagen Eine Briefsendung mit Rückumschlag (BRE) oder Beilage besteht aus einem Hauptdokument...
  • Seite 174: Erstellen Von Jobs Mit Benutzerdefinierten Kuverts

    Linke Seitenführung A der oberen Zuführung nach unten kippen. Jetzt wird der Tagespostschalter B angezeigt. Schalter B nach rechts schieben, um die Tagespostfunktion zu aktivieren. Die Seitenführung A nach oben klappen. Dokument oder Dokumentensatz in die Zufuhrablage einlegen. Das Dokument oder der Dokumentensatz wird gefalzt und kuvertiert, wie im gewählten Job definiert.
  • Seite 175: Erstellen Von Jobs Mit Benutzerdefinierten Dokumenten

    Kuverthöhe eingeben. Auf die Registerkarte [Klappe] tippen, falls Sie Kuverts mit offener Klappe verwenden. Auswählen, ob Sie Kuverts mit den Laschen nach oben (Ein) oder mit den Laschen nach unten (Aus) zuführen möchten. Auf [OK] tippen, um die Kuverteingaben zu speichern und zu schließen. Falzeingaben und Ausgangseinstellungen vervollständigen, um den Job vollständig festzulegen, und auf [Speichern] tippen, um den Job zu speichern.
  • Seite 176: Wechseln Zu Einer Anderen Zufuhrablage

    Die Höhe des Dokumentes eingeben. Die Dokumenteingaben mit [OK] bestätigen. Falzeingaben und Ausgangseinstellungen vervollständigen, um den Job vollständig festzulegen, und auf [Speichern] tippen, um den Job zu speichern. Den Anweisungen unter "Erstellen einer Testbriefsendung" folgen. Wechseln zu einer anderen Zufuhrablage Sie können die Reihenfolge der Dokumente in der Briefsendung nicht durch Wechseln der Zuführungen ändern.
  • Seite 177: Verbinden Von Zufuhrablagen

    Auf das gepunktete Feld der Zufuhrablage tippen, zu der das Dokument bewegt werden soll. Die neue Zufuhrablage wird für das Zuführen des Dokuments ausgewählt. Auf [Speichern] tippen, um die Auswahl der Zufuhrablage für den Job zu speichern. Verbinden von Zufuhrablagen Zufuhrablagen werden wie folgt verbunden: Einen Job aus der Job-Liste auswählen.
  • Seite 178: Ändern Eines Jobs

    Ändern eines Jobs So ändern Sie einen vorhandenen Job: Im Menü "Job-Liste" einen Job auswählen, den Sie bearbeiten möchten. Auf [Bearbeiten] tippen. Wenn Sie auf [Bearbeiten] tippen, werden Sie durch den Jobablauf geleitet, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Die gewünschten Änderungen vornehmen. Wenn die Job-Programmierung abgeschlossen ist, auf [Speichern] tippen, um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 179: Entfernen Oder Verschieben Von Beilagen

    Bei Bedarf eine Beschreibung des Jobs hinzufügen. Die Beschreibung wird in der Job-Liste angezeigt. Auf [OK] tippen, um den Job zu speichern. Der Job wird zur Job-Liste hinzugefügt. Entfernen oder Verschieben von Beilagen Wenn Sie eine Beilage aus dem Job entfernen möchten oder die Reihenfolge der Beilagen ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: Im Menü...
  • Seite 180: Kopieren Eines Jobs

    Auf die Pfeilschaltflächen [>] tippen, um die anderen Jobdefinitionsschritte zu überspringen und den Job-Editor zu schließen. Auf [Speichern] tippen, um die Änderungen zu speichern. Auf [1x] tippen, um sicherzustellen, dass die Kuvertierposition und die Adressposition richtig sind (siehe Überprüfen der Kuvertierposition Justieren der Adressposition).
  • Seite 181: Löschen Eines Jobs

    Löschen eines Jobs So löschen Sie einen vorhandenen Job: Im Menü "Job-Liste" auf den Job tippen und ihn halten. Auf [Löschen] tippen. Zur Bestätigung auf [OK] tippen. Umbenennen eines Jobs So benennen Sie einen Job um: Im Menü "Job-Liste" auf den Job tippen und ihn halten. Auf [Umbenennen] tippen.
  • Seite 182: Sperren Eines Jobs

    Sperren eines Jobs So sperren Sie einen vorhandenen Job: Als Manager anmelden. Im Menü "Job-Liste" auf den Job tippen und ihn halten. Auf [Sperren] tippen. Zur Bestätigung auf [OK] tippen. Der Job wird in der Job-Liste mit einem Vorhängeschloss angezeigt. Wenn der Manager angemeldet ist, ist das Vorhängeschloss geöffnet.
  • Seite 183: Befüllen Des Systems

    Befüllen des Systems Dokumentausrichtung Der Touchscreen zeigt, wie Dokumente und Kuverts in die Zuführungen eingelegt werden. Die Tabelle erläutert die Bedeutung der Symbole: Adressträger mit Vorderseite nach oben und vorn (Adresse oben) Adressträger mit Vorderseite nach unten und hinten (Adresse oben) Beilage mit Vorderseite nach oben Beilage mit Vorderseite nach unten Dokumentzufuhrablagen...
  • Seite 184: Justieren Der Seitenführungen

    Dokumentzufuhrablage nach oben schieben (dabei die schwarzen Rollen anheben), bis die Zufuhrablage "eingehakt" werden kann Dokumentzufuhrablage auf die Maschine zu bewegen und Haken über die Befestigungen (auf beiden Seiten) schieben Die Dokumentzufuhrablage muss auf der Maschine aufliegen Justieren der Seitenführungen Um die Seitenführungen anzupassen, entfernen Sie am besten die Dokumentzufuhrablage wie folgt von der Zuführung: Hebel A nach unten ziehen.
  • Seite 185: Einlegen Von Dokumenten

    Drehknopf B um eine halbe Drehung lösen. Seitenführungen in der Mitte anfassen und so weit wie möglich auseinander ziehen. Einen kleinen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen. Seitenführungen in der Mitte anfassen und in Richtung der Dokumente drücken.Der Abstand zwischen den Seitenführungen und den Dokumenten sollte nur so viel Spiel haben, dass diese frei bewegt werden können.
  • Seite 186: Dokumenttrennung

    Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen Linke Seitenführung erneut nach oben kippen. Dokumenttrennung Mit dem Begriff "Dokumenttrennung" ist die Einstellung gemeint, die zum Trennen des obersten Dokuments von den übrigen Dokumenten auf dem Stapel erforderlich ist. Hierdurch wird verhindert, dass zu viele Dokumente gleichzeitig vom Stapel eingezogen werden. Die Dokumenttrennung für die automatischen Zuführungen wird automatisch festgelegt.
  • Seite 187: Justieren Der Maxifeeder-Dokumenttrennung

    Seitenführungen durch Drehen des Rändelrads A so einstellen, dass die Dokumente/Rückumschläge genau passen und noch genügend Spiel bleibt. Zu viel Spiel verursacht Schieflauf. Justieren der maxiFeeder-Dokumenttrennung Wenn der maxiFeeder an einer Zuführung mit automatischer Separation verwendet wird, wird die Separation automatisch eingestellt. Der maxiFeeder kann auch an einer Zuführungsposition mit manuell eingestellter Separation verwendet werden.
  • Seite 188: Einlegen Von Dokumenten (Maxifeeder)

    Knopf D wieder zurückziehen, wenn die Einstellung korrekt ist Die Dokumentzufuhrablagen 2 und 3 ersetzen. Einlegen von Dokumenten (maxiFeeder) So legen Sie Dokumente ein: Beim Füllen des maxiFeeder ist darauf zu achten, dass die Dokumente/Rückumschläge parallel zur Zuführplattenvorrichtung positioniert werden, um eine korrekte Zuführung sicherzustellen. Die Zuführplattenvorrichtung wird automatisch angehoben (wenn das System die Verarbeitung beginnt), bis sich Dokumente/Rückumschläge unter den Papiereinziehern aus Gummi befinden.
  • Seite 189 Die Zuführplattenvorrichtung C in die hintere Position schieben Dokumentenstapel auflockern und in der Zufuhrablage ablegen. Rückumschläge mit der Lasche nach unten und nach vorne (Oberseite zeigt zum System) einlegen. Dokumentzuführung mit hoher Kapazität Justieren der Seitenführungen So passen Sie die Seitenführungen B an: Knopf D, der sich unterhalb der Zufuhrablage befindet, um eine halbe Drehung lösen.
  • Seite 190: Einlegen Von Dokumenten (Dokumentzuführung Mit Hoher Kapazität)

    Einlegen von Dokumenten (Dokumentzuführung mit hoher Kapazität) So füllen Sie die Dokumentzufuhrablage: Hebel A nach unten ziehen. Die Zuführrollen C bewegen sich hinauf bis zum Füllstand. Einen kleinen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen (max. 725 Blatt, 80 g/m²). Wie die Dokumente in die Zufuhrablage einlegt werden, siehe unter Dokumentausrichtung.
  • Seite 191: Justieren Der Seitenführungen Und Kuvertseparation

    Kuvertstütze nach innen oder außen schieben. Die obere Seite des Kuverts muss die gepunktete Linie der Stütze berühren. Kuvertstütze drehen, um das Gewicht der Kuverts auf beiden Seiten gleichmäßig zu verteilen. Justieren der Seitenführungen und Kuvertseparation Wie im Folgenden beschrieben die Seitenführungen und die Kuvertseparation justieren. Rändelrad D drehen, um die Seitenführungen C auseinander zu ziehen.
  • Seite 192: Auffüllen Des Verschlussflüssigkeitstanks

    Die Seitenführungen in Richtung der Kuverts schieben. Der Abstand zwischen den Seitenführungen und den Kuverts sollte nur so viel Spiel haben, dass diese frei bewegt werden können. Bei einem zu großen Abstand zwischen den Seitenführungen verschieben sich die Kuverts beim Transport in die Maschine seitlich.
  • Seite 193: Einstellmenü

    Einstellmenü Öffnen des Menüs "Einstellungen" Im Menü "Einstellungen" für den Bediener können die Anzeige-Eingaben geändert und die Einstellungen für die festgelegt werden. Wenn Sie Einstellungen für den Bediener anzeigen oder bearbeiten möchten: Zur Job-Liste gehen. Auf das Seitenmenü links tippen und [Einstellungen] auswählen. Auf [Lokalisierung] tippen, wenn der Dokumentstandard, Gewichtsstandard oder die Sprache geändert werden soll.
  • Seite 194 Auf [Anzeige-Eingaben] tippen, wenn Folgendes eingestellt werden soll:- "Tasten"-Klicken ein-/ausschalten - Lautstärke einstellen - Hintergrundbeleuchtung einstellen - Helligkeit einstellenZum Einstellen von Hintergrundbeleuchtung und Helligkeit steht ein Testmuster als Referenz zur Verfügung. Weitere Informationen zu Open-Source-Lizenzen finden Sie unter Open-Source-Lizenzen.
  • Seite 195: Öffnen Des Menüs "Einstellungen" (Manager)

    Öffnen des Menüs "Einstellungen" (Manager) Einstellungen für den Manager sind alle Einstellungen, die bei der Anmeldung als Manager (PIN-Code 2546) unter dem Menü "Einstellungen" angezeigt werden. Das folgende Flussdiagramm zeigt, welche Punkte über das Menü "Einstellungen" für Manager verfügbar sind. Wenn Sie Einstellungen für den Manager anzeigen oder bearbeiten möchten: Melden Sie sich als Manager mit dem PIN-Code 2546 an.
  • Seite 196: Menü "Einstellungen" Für Den Manager

    Zur Job-Liste gehen. Auf das Seitenmenü links tippen und [Einstellungen] auswählen. Menü "Einstellungen" für den Manager Konfiguration Das Menü "Konfiguration" enthält die Konfigurationsinformationen für das System. Systeminfo Der Bereich "Systeminfo" des Menüs "Konfiguration" zeigt die folgenden Informationen an: • Flex-Zertifikat – Diese Option wird für die Lesung verwendet. •...
  • Seite 197: Softwareübersicht

    Softwareübersicht Der Bereich "Softwareübersicht" des Menüs "Konfiguration" zeigt die Softwareversionen an, die im gesamten System vorhanden sind.
  • Seite 198: Lizenzierte Optionen

    Lizenzierte Optionen Der Bereich "Lizenzierte Optionen" des Menüs "Konfiguration" zeigt die folgenden Informationen an: • Chip-ID • Seriennummer • Installierte Optionen Die installierten Optionen werden mithilfe von Lizenzcodes aktiviert. Die Lizenzcodes aktivieren zusammen mit der Identifizierungsnummer der Maschine die entsprechenden Optionen.
  • Seite 199: Hinzufügen Einer Lizenzierten Option

    Hinzufügen einer lizenzierten Option So fügen Sie eine lizenzierte Option hinzu: Im Bildschirm "Konfiguration", Bereich "Lizenzierte Optionen" den Lizenzcode eingeben. Auf [Hinzufügen] tippen.Das System überprüft den Lizenzschlüssel. Wenn der Lizenzschlüssel erfolgreich überprüft wurde, wird die Option zum System hinzugefügt und kann verwendet werden. Einstellungen Das Menü...
  • Seite 200: Anzeige-Eingaben

    Wenn Sie eine Tastatur benötigen, um z. B. einen Job-Namen einzugeben, gibt es eine spezielle Tastatur für Russisch, Tschechisch und Katakana. Sie können jedoch jederzeit zur englischen Tastatur zurück wechseln. Anzeige-Eingaben Siehe Menü "Einstellungen" für den Bediener. Datum-Uhrzeit Auf [Datum/Uhrzeit] tippen, um Folgendes einzustellen: •...
  • Seite 201: Job-Eingaben

    Job-Eingaben Job-Eingaben werden normalerweise nur von einem Servicetechniker geändert. Wenden Sie sich daher zuerst an den Kundendienst, bevor Sie Einstellungen ändern. Änderungen an den Job-Eingaben können zu fehlerhaften Jobs führen. Sie können die Job-Eingaben auch für jeden Job festlegen. Einen Job aus der Job-Liste auswählen, auf "Bearbeiten"...
  • Seite 202 Der Bereich "Job-Eingaben" des Menüs "Einstellungen" enthält Einstellungen, die die Verarbeitung von Jobs verbessern: • Versatz für Laschenverschließer: Zum besseren Verschließen bestimmter Kuverts können Sie den Zeitpunkt des Verschließens verzögern oder vorziehen. Sie geben die Anzahl von Impulsen an. Ein negativer Wert bedeutet, dass das Verschließen vorgezogen wird, ein positiver Wert bedeutet, dass das Verschließen verzögert wird.
  • Seite 203 • BRE-Versatz: Wenn für den Versatz "Ja" eingestellt ist, wird das zuletzt zum Satz hinzugefügte Dokument vom Rest des Satzes versetzt angeordnet (siehe "Versatz" unten). • Sammelbereichanschlagsoptimierung: Wenn "Aus" eingestellt ist, zeigt das System keine Meldung an, falls eine Änderung des Sammelbereichsanschlags die Systemausgabe verbessern kann.
  • Seite 204: Verbindung

    Die Bedingungen sind: • Für die BRE wird kein Mehrfacheinzug verwendet. • Das direkt unter dem BRE befindliche Dokument muss mindestens 60 mm (2,4Zoll) höher sein als der BRE. • Die Höhe des BRE ist größer als die eingestellte Falzlänge. •...
  • Seite 205 Lizenzinformationen In den Lizenzinformationen werden Angaben zu der im System verwendeten Open Source-Software angezeigt. Diagnostics Das Menü "Diagnose" enthält die für den Manager verfügbaren grundlegenden Diagnosefunktionen. Systemtest Mit dem [Systemtest] prüfen Sie, ob alle Motoren, Kupplungen und Fotozellen ordnungsgemäß angeschlossen sind. Bei diesem Test werden die Stellantriebe und Kupplungen kurz aktiviert und der Strom gemessen.
  • Seite 206: Wartung

    Alle Dokumente und Kuverts entnehmen und alle Abdeckungen schließen, bevor die Diagnose gestartet wird. Auf [Test starten] tippen. Wenn der Test abgeschlossen ist, wird der Statusbericht angezeigt, der alle Probleme auflistet, die während der Diagnose ermittelt wurden. Wenn der Test fehlschlägt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 207 OME-Codedefinition Der Bildschirm "OME-Codedefinition" unter "Lesung" zeigt die Konfiguration des Systems für OME an. Für jede OME-Codeoption wird "Ein" oder "Aus" angezeigt. Bei "Ein" zeigt der Bildschirm Informationen an, was das System tut, wenn es eine Markierung oder keine Markierung liest. BCR-1D-Konfigurationsblatt Mithilfe des BCR-1D-Konfigurationsblatts unter "Lesung"...
  • Seite 208 BCR-1D-Codedefinition Der Bildschirm "BCR-1D-Codedefinition" zeigt nur dann Informationen an, wenn ein Konfigurationsblatt gelesen wird. Er zeigt, welche Codes aktiviert sind und wie sie funktionieren. BCR-2D-Konfigurationsblatt Mithilfe des BCR-2D-Konfigurationsblatts unter "Lesung" können Sie ein Konfigurationsblatt lesen. Das Ergebnis wird auf diesem Bildschirm sowie auf dem Bildschirm "BCR-2D-Codedefinition"...
  • Seite 209 BCR-2D-Codedefinition Der Bildschirm "BCR-2D-Codedefinition" zeigt nur dann Informationen an, wenn ein Konfigurationsblatt gelesen wird. Er zeigt, welche Codes aktiviert sind und wie sie funktionieren. Letztes Bild Der Bildschirm "Letztes Bild" zeigt das Ergebnis des letzten vom System gelesenen Codes. Die Abbildung zeigt ein Beispiel eines OME-Codes. Sie können diese Abbildung verwenden, um zu überprüfen, ob der Lesecode in das Lesefenster passt.
  • Seite 210 Verlauf Der Bildschirm "Verlauf" zeigt eine Übersicht über die ausgeführten Jobs. Auf die Registerkarte [Verlauf] tippen, um den Job-Verlauf anzuzeigen. Auf die Pulldown-Schaltfläche [Heute] tippen, wenn die Jobs von "Heute", "Letzte Woche" oder "Alle" angezeigt werden sollen. Der Verlauf wird auf dem Touchscreen angezeigt. Mit [Auf USB speichern] speichern Sie den Verlauf im CSV-Format auf einem USB-Laufwerk.
  • Seite 211: Verbinden Sie Das System Mit Dem Internet

    Verbinden Sie das System mit dem Internet. Verbindungsoptionen Verbinden Sie das System auf eine der folgenden Arten mit dem Internet: • Kabelbasierter Anschluss zur Gigabit-Ethernet-Verbindung: Verbinden mit DHCP (Automatische IP-Adresse) - Manuelle Konfiguration • Kabellose Verbindung: Suchen nach SSID - SSID manuell konfigurieren Sie können in allen Fällen Proxy für die Verbindung verwenden.
  • Seite 212: Einrichten Einer Kabelgebundenen Verbindung

    Einrichten einer kabelgebundenen Verbindung Richten Sie eine kabelgebundene Verbindung wie folgt ein: Schließen Sie das System mit einem Netzwerkkabel an das LAN an. In der Abbildung ist der LAN-Stecker zu sehen (B). Öffnen Sie das Menü "Einstellungen" für den Manager. Tippen Sie auf die Registerkarte "Einstellungen"...
  • Seite 213: Einrichten Einer Kabellosen Verbindung

    Kabeloption aus dem Pulldown-Menü "Verbindung" auswählen. "IP-Adresse automatisch erhalten (DHCP)" auf "Ja" oder "Nein" einstellen. Bei "Ja" wird das System automatisch mit dem LAN verbunden. Bei "Nein" muss die Verbindung manuell eingerichtet werden. Geben Sie die erforderlichen Details zur Einrichtung einer manuellen Verbindung ein.
  • Seite 214 Kabellose Option aus dem Pulldown-Menü "Verbindung" auswählen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die SSID manuell eingeben oder nach einem Wireless-Netzwerk suchen möchten. Wenn Sie ein Netzwerk suchen möchten, tippen Sie auf [Netzwerk auswählen]. Wenn Sie die Netzwerkdetails eingegeben oder ein Netzwerk aus der Suche ausgewählt haben, tippen Sie auf [Verbinden], um eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen.
  • Seite 215: Testen Der Verbindung

    Testen der Verbindung Wenn Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt haben, prüfen Sie die Verbindung wie folgt: Öffnen Sie das Menü "Einstellungen" für den Manager. Tippen Sie auf die Registerkarte "Einstellungen" und dann auf [Verbindung]. Tippen Sie auf [Verbindungen prüfen]. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Test].
  • Seite 216: Lesung

    Lesung Einführung Codetypen Mit Hilfe der Leseoption kann das System spezielle Codes lesen, die auf die Dokumente aufgedruckt werden. Der Code enthält Informationen über die Verarbeitung von Dokumenten. Das System kann die folgenden Codetypen lesen: • OCR: kurz für "Optical Character Recognition" (optische Zeichenerkennung). Das System kann einen Bereich des Dokuments auf Seitennummerninformationen im Format Seite "n von m"...
  • Seite 217: Allgemeine Anforderungen Zum Drucken Von Codes

    Allgemeine Anforderungen zum Drucken von Codes Wenn Sie Dokumente für eine Lesung drucken: • Sicherstellen, dass die Qualität von Farbband oder Toner geeignet ist. • Den Code in schwarz auf weißem Hintergrund drucken. • Codes auf dem gleichen Blatt müssen die gleiche Stärke aufweisen. •...
  • Seite 218 Positionen Nur ein relevanter Lesebereich (Region Of Interest) pro Job Nur horizontaler Text (Hochformat) unterstützt Gesamter Text auf derselben Zeile Beispiel:...
  • Seite 219: Position Des Codes Auf Dem Dokument (Beispiel)

    Position des Codes auf dem Dokument (Beispiel)
  • Seite 220: Bcr-Codebeschreibung

    BCR-Codebeschreibung Barcodes werden für Briefsendungen verwendet, die in Dokumentsystemen verarbeitet werden. Die Barcodes liefern dem System folgende Informationen: • Der Dokumentensatz ist vollständig. • Das Kuvert sollte verschlossen werden. • Beilagen sollten hinzugefügt werden. • usw. Der Barcode kann vertikal und horizontal aufgedruckt werden. Zwei Typen von Barcodes werden unterstützt, 1D- und 2D-Barcodes (abhängig von den installierten Lizenzen).
  • Seite 221: Unterstützte 2D-Barcodes

    Unterstützte 2D-Barcodes Datenmatrix - Mindestzellengröße 0,35 mm (0,014 ”) - Frankierstreifengröße 30 mm (1,18 ”) quadratisch max. - Bevorzugte Druckqualität 600 dpi - Druckdrift von Seite zu Seite +/-2 mm max. - Hintergrundfarbe: Weiß - Mindestleerraum 6,5 mm (0,26 ”) Datenmatrix kann in alle Richtungen gelesen werden.
  • Seite 222: Position Des Codes Auf Dem Dokument

    Position des Codes auf dem Dokument BCR-Lizenztypen Es sind zwei BCR-Lizenztypen verfügbar: • Standard • Erweitert...
  • Seite 223 BCR-Standardlizenz Für die BCR-Standardlizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Seite N von M: So lange N kleiner ist als M ist der Dokumentensatz nicht vollständig. Bei N=M ist der Satz vollständig, woraufhin dieser in ein Kuvert eingefügt wird. •...
  • Seite 224: Ome-Codebeschreibung

    OME-Codebeschreibung Position des Codes auf dem Dokument Mindestlinienstärke für eine Markierung: 0,2 mm (0,008 Zoll) Standardmäßig wird für die erste Markierung von oben der folgende Wert festgelegt: 100 mm (3,9 Zoll). Dieser Parameter wird im Menü "Job-Eingaben" festgelegt. Der Code muss auf jeder Seite eine konsistente Anzahl von Markierungen aufweisen. Der weiße Bereich in der Abbildung zeigt die Grenzen, in denen der Code gedruckt werden kann.
  • Seite 225 OME-Standardlizenz Für die OME-Standardlizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Startzeichen: Kennzeichnet den Codeanfang. • Einfügen/Sammeln: Hier wird festgelegt, wann ein Dokumentensatz vollständig ist und in ein Kuvert eingefügt werden muss. • Paritätsprüfung: Der Lesecode kann überprüft werden, indem eine Paritätsmarkierung hinzugefügt wird.
  • Seite 226 Erweiterte OME-Lizenz Für die erweiterte OME-Lizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Die Standardfunktionen (Start, Einfügen, Parität, Sicherheit) • Umlenken (umlenken und fortfahren) – Der Satz wird umgelenkt und das System fährt fort. • Anhalten (umlenken und anhalten) – Der Satz wird umgelenkt, das System hält an und zeigt einen Fehler an (FT1-RE1-000 Stopp durch Lesung –...
  • Seite 227 Allgemeine OME-Anmerkungen Allgemeine Anmerkungen: • Bei OME müssen die Markierungen immer in der Reihenfolge wie in der Abbildung verwendet werden. • Die nachfolgende Funktion wird jeweils um eine Zeile nach oben verschoben, wenn eine Funktion entfernt wird. • Die Definition der Markierung ist eine Kundendiensteinstellung.
  • Seite 228: Beispiel Für Ome-Code

    Beispiel für OME-Code Die Abbildung bezieht sich auf das folgende Beispiel. Dieses Beispiel umfasst einen Satz mit acht Blättern mit einer selektiven Zuführung sowie drei Sequenzprüfungsmarkierungen. • Die erste Position wird für die Startmarkierung verwendet, die auf allen Blättern gedruckt werden muss. •...
  • Seite 229: Erstellen Von Jobs Mit Lesung

    Erstellen von Jobs mit Lesung Erstellen von BCR-Jobs So erstellen Sie einen Job mit BCR: Im Menü "Job-Liste" auf [Neuer Job] tippen. [Manuell] wählen, um die Job-Eingaben zu definieren. Ein Kuvert auswählen. Auf [Hauptdokument] tippen. Auf [Benutzerdefiniert] tippen. Die Dokumentgröße eingeben oder einen Standardtyp auswählen. Auf die Registerkarte [Lesung] tippen.
  • Seite 230: Lesen Eines Konfigurationsblattes

    11. Auf [OK] tippen und die restlichen Schritte zur Vervollständigung des Jobs durchführen. 12. Wenn die Job-Erstellung abgeschlossen ist, auf [Speichern] tippen, um den Job zu speichern. Falls erforderlich, können die Einstellungen für "Max. Blattanzahl" neu konfiguriert werden. Unter Lesungseingaben wird ausführlich beschrieben, wie diese Einstellungen geändert werden können.
  • Seite 231: Erstellen Von Omr-Jobs

    Das Konfigurationsblatt wie angegeben einlegen und auf [LESEN] tippen. Auf [Speichern] tippen, um die neue Barcode-Definition zu speichern. Nach dem Lesen eines Konfigurationsblatt könnten sich Jobs mit BCR-Lesung geändert haben. Diese Jobs sind mit einem Ausrufezeichen markiert. Die Job-Eingaben vor dem Ausführen des Jobs überprüfen.
  • Seite 232 Auf die Registerkarte [Lesung] tippen. Codetyp [OMR] auswählen. Die Position der OMR-Markierungen konfigurieren. Dazu den Versatz vom oberen und linken Blattrand festlegen. 10. Beispieldokument in Zufuhrablage wie angegeben einlegen. 11. Auf [Prüfen] zur Lesung eines Beispielblatts tippen, um die richtige Lesung der OME-Markierungen zu überprüfen.
  • Seite 233: Erstellen Von Ocr-Jobs

    14. Auf [OK] tippen und die restlichen Schritte zur Vervollständigung des Jobs durchführen. 15. Wenn die Job-Erstellung abgeschlossen ist, auf [Speichern] tippen, um den Job zu speichern. Falls erforderlich, können die Einstellungen für "Max. Blattanzahl" neu konfiguriert werden. Unter Lesungseingaben wird ausführlich beschrieben, wie diese Einstellungen geändert werden können.
  • Seite 234: Erstellen Von Jobs Mit Flex-Lesung

    13. Auf [OK] tippen und die restlichen Schritte zur Vervollständigung des Jobs durchführen. 14. Wenn die Job-Erstellung abgeschlossen ist, auf [Speichern] tippen, um den Job zu speichern. Falls erforderlich, können die Einstellungen für "Max. Blattanzahl" neu konfiguriert werden. Unter Lesungseingaben wird ausführlich beschrieben, wie diese Einstellungen geändert werden können.
  • Seite 235: Leseeinstellungen

    Leseeinstellungen Beim Erstellen eines Job mit Lesung für OCR, OME, BCR 1D/2D oder Flex-Lesung können die folgenden Optionen eingestellt werden: • Max. Blätteranzahl: Maximale Blattmenge im Dokumentensatz mithilfe der Schaltflächen [-] oder [+] auswählen. Die maximale Blattanzahl pro Satz beträgt 25. Überschreitet die Blattanzahl 8 oder 10 (je nach Falz), kann das Dokument nicht mehr gefalzt werden.
  • Seite 236: Wartung Durch Den Bediener

    Wartung durch den Bediener Wartungsplan Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker. Vom Benutzer dürfen nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Wartungsmaßnahmen vorgenommen werden. Alle weiter gehenden Maßnahmen sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die zuständige Vertretung. Wartungshäufig- Wartung keit...
  • Seite 237: Reinigen Und Ersetzen Der Bürsten

    Reinigen und Ersetzen der Bürsten Verschmutzte oder verklebte Bürsten für den Kuvertverschluss wie folgt reinigen oder ersetzen: Die neuen Bürsten mit Wasser anfeuchten. Den Entsperrhebel A der oberen Einheit anheben und die obere Einheit nach oben ziehen. Die Bürsten einzeln vom Bürstenhalter abziehen. Die Bürsten austauschen.
  • Seite 238: Ersetzen Oder Reinigen Des Anfeuchtfilzes

    Ersetzen oder Reinigen des Anfeuchtfilzes Anfeuchtfilz reinigen oder bei Bedarf ersetzen, wenn dieser verschmutzt oder verklebt ist. Arbeitsweise beim Anschließen: Vordere Abdeckung A öffnen. Den Verschlussflüssigkeitstank B aus dem System entfernen. Die Abdeckung mit Anfeuchtfilz D entfernen. Klemmen C entfernen, um den Anfeuchtfilz zu entnehmen. Den Anfeuchtfilz reinigen oder ersetzen.
  • Seite 239: Kalibrieren Von Fotozellen

    Kalibrieren von Fotozellen Wenn sich zuviel Papierstaub auf die Sensoren legt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Kalibrieren Sie in diesem Fall die Fotozellen wie folgt: Als Manager anmelden. Im Menü "Einstellungen" auf die Registerkarte [Diagnose] tippen. Auf [Wartung] tippen. Alle Dokumente und Kuverts entnehmen und alle Abdeckungen schließen, bevor die Kalibrierung gestartet wird.
  • Seite 240: Fehlersuche

    Fehlersuche Meldungen Einführung Es gibt drei verschiedene Arten von Meldungen: • Anzeigen • Warnungen • Fehler Anzeigen Wenn Sie einen Job ausführen, können Anzeigen wie im folgenden Beispiel angezeigt werden.
  • Seite 241: Warnmeldung

    Warnmeldung Bei einer Warnmeldung werden die folgenden Informationen auf dem Bildschirm angezeigt: • Bereich, in dem das Ereignis aufgetreten ist • Beschreibung der Warnung • Lösungsvorschlag neben dem Pfeil • Die Ereignismeldungsnummer; verwenden Sie diese Nummer, falls Sie den Kundendienst anrufen müssen Auf [i] tippen, um weitere Informationen über das Ereignis anzuzeigen.
  • Seite 242 Bei einem Fehler wird auf dem Touchscreen ein Bildschirm mit den folgenden Informationen angezeigt: • Bereich, in dem der Fehler aufgetreten ist • Fehlerbeschreibung • Lösungsvorschlag neben dem Pfeil • Die Ereignismeldungsnummer; verwenden Sie diese Nummer, falls Sie den Kundendienst anrufen müssen Auf die Schaltfläche [i] tippen, um weitere Informationen zu dem aufgetretenen Fehler sowie mögliche Vorkehrungen gegen das erneute Auftreten des Fehlers anzuzeigen.
  • Seite 243: Beheben Von Staus

    Beheben von Staus Zum Beheben von Staus lassen sich drei Bereiche des Systems öffnen: A – Obere Abdeckung für den Zugang zum Folder- und Feeder-Bereich. B – Sortierplatte für den Zugang zum Sammelbereich.
  • Seite 244: Untere Kuvertführung

    C – Vordere Abdeckung für den Zugang zu Kuvertführung und Kuvertierbereich. Untere Kuvertführung Wenn in der unteren Kuvertführung ein Stau auftritt, entfernen Sie die Kuverts wie folgt: Bei Bedarf können Kuverts manuell mit Hilfe von Hebel F zum Kuvertiertisch oder zur unteren Kuvertführung transportiert werden.
  • Seite 245 Feeder Wenn in der Feeder-Einheit ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus der Feeder-Einheit: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen Dokumente aus Feeder-Bereich entnehmen. Obere Abdeckung A schließen Auf die Schaltfläche [Reset] drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten.
  • Seite 246: Sammelbereich

    Sammelbereich Wenn im Sammelbereich ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus dem Sammelbereich: Sortierplatte B nach unten schieben Dokumente aus Sammelbereich entnehmen Sortierplatte B wieder nach oben in die ursprüngliche Position schieben Auf die Schaltfläche [Reset] drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten.
  • Seite 247 Folder Wenn in der Folder-Einheit ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus der Folder-Einheit: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen Dokumente aus Folder-Bereich entnehmen. Obere Abdeckung A schließen Auf die Schaltfläche [Reset] drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten.
  • Seite 248: Problembehandlung Durch Den Bediener

    Problembehandlung durch den Bediener So behandeln Sie Probleme: Ereignismeldungsnummer aufschreiben, die in der Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Problemlösung anhand der folgenden Tabelle zur Problembehandlung versuchen. Kuvertierer aus- und wieder einschalten, um den Systembetrieb zu überprüfen. Sollte der Fehler immer noch auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Bei der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst werden Sie nach der letzten Fehlermeldung und der Version des installierten Softwarepakets gefragt.
  • Seite 249 Es werden zwei Die Kuvertseparation Kuvertseparation an- Einlegen von Kuverts Kuverts auf einmal ist nicht richtig passen. eingezogen. eingestellt. Kuverts liegen nicht Kuverts überprüfen Einlegen von Kuverts ordentlich im und ggf. korrekt einle- Magazin. gen. Kuverts werden Seitenführungen des Seitenführungen Einlegen von Kuverts schief eingezogen.
  • Seite 250 System stoppt Falsche Fingereinstel- Fingerposition über- Justieren der Kuver- während des Kuver- lung. prüfen und ggf. an- töffnungslaschen tierens (Stau an der passen. Füllstation). Kuvertiertes Doku- Falzeingaben über- Ändern eines Jobs ment ist zu lang für prüfen. das Kuvert. Kuvertöffnung ist Kuvertspezifikationen Kuvertspezifikationen nicht korrekt.
  • Seite 251 Kuvert wird nicht im- Kuvertiertes Doku- Falzeinstellungen Ändern eines Jobs mer aus Verschlus- ment ist zu groß. überprüfen und ggf. seinheit ausgeworfen. anpassen. Dokument wird nicht Kuvertanschlags- und Überprüfen der weit genug kuvertiert. Fingerposition über- Kuvertierposition prüfen. Verschlussbereich ist Verschlussbereich Wartungsplan verschmutzt.
  • Seite 252 Kein Dokumentein- Zufuhrablage leer. Zufuhrablage auffül- Einlegen von Doku- zug. len. menten Standard-Zu- fuhrablagen Einlegen von Doku- menten maxiFeeder on page 53 Einlegen von Doku- menten Doku- mentzuführung mit hoher Kapazität page 55 Einlegen von Doku- menten versaFeeder Separation ist zu Separation anpassen.
  • Seite 253 Dokumente werden Seitenführungen sind Seitenführungen an- Justieren der Seiten- schief eingezogen. zu weit eingestellt. passen. führungen Standard- Zufuhrablagen page 49 Justieren der Seiten- führungen maxiFeed- on page 51 Justieren der Seiten- führungen Doku- mentzuführung mit hoher Kapazität page 54 Justieren der Seiten- führungen versaFeed- Doppelblatteinzug.
  • Seite 254: Spezifikationen

    Spezifikationen Technische Daten Modell DS-75i, FPi4700, FD6304i Falz- und Kuvertiersystem für mittlere Ein- satzhäufigkeit in Büros. Theoretische max. Geschwindigkeit 3800 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung. Stromversorgung Ausgeschaltet: 0 W Standby: 0.33 W Bereitschafts-Mode: 15.5 W Eingeschaltet: 160 W Spannungstoleranz 100V: +6% / -10% 115V: +6% / -10% 230V: +10% / -10%...
  • Seite 255: Konformitätserklärung (Nur Eu)

    Luftfeuchtigkeit 30%-80% Konformitätserklärung (nur EU) Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt entspricht den Anforderungen anwendbarer Richtlinien. Weitere Details finden Sie in der Konformitätserklärung. Angaben zur Verfügbarkeit dieses Dokuments erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Vertragshändler. Magazin- und Zuführungskapazität Kuvertmagazin 325 Kuverts (80 g/m²) Dokumentzufuhrablage 325 Blatt (80g/m²) Dokumentzufuhrablage mit hoher Kapa-...
  • Seite 256: Dokument- Und Kuvertierspezifikationen

    Gewicht 79 kg (174.2 lbs) *Maxifeeder; Länge ist 200 mm (7.9 inch) extra Dokument- und Kuvertierspezifikationen Papierqualität Mindestens 60 g/m² (15 lb bond) Höchstens 250 g/m² (62,5 lb bond), gefalzt max. 170 g/m² (42,5 lb bond) Broschüren bis zu einer Dicke von 1 mm (0,04 Zoll), je nach Festigkeit Papierformat Mindestbreite: 130 mm (5,1 Zoll)
  • Seite 257: Kuvert- Und Dokumentensatzspezifikationen

    Kuvert- und Dokumentensatzspezifikationen Mindest- 60 g/m2 160 mm 90 mm 32 mm 10 mm 130 mm 84 mm größe 6.3” 3.5” 1.25” 0.4” 5,1” 3.3” Maximale 248 mm 162 mm B-32 75 mm A-12* 2,5 mm Größe 9.7” 6.38” B-1,25 2.9”...
  • Seite 258: Spezifikationen Des Maxifeeder

    zwischen Lager und Postverarbeitungsbereich muss das Material mindestens 24 Stunden vor der Verwendung in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden. • Schichtpapier kann einen verstärkten Verschleiß der Gummiteile verursachen. Der in dieser Maschine verwendete Gummi bietet beste Beständigkeit bei Material von Wiggins Teape.
  • Seite 259: Spezifikationen Für Vertikale Ablage Mit Hoher Kapazität

    Spezifikationen für vertikale Ablage mit hoher Kapazität Modell HCVS-1 Vertikale Ablage mit hoher Kapazität. Für alle Arten von Briefsendungen geeignet, die aus mindestens einem Kuvert mit 80 g und einem gefalzten Dokument (80 g) be- stehen. Stromversorgung Von der Kuvertiermaschine bereitgestellte Niederspannung.
  • Seite 260: Terminologie

    Terminologie Terminologie Begriff Beschreibung Adressträger Der Adressträger ist das Dokument, auf dem sich die Adresse des Empfängers der Briefsendung befindet. Die Adresse muss auch nach dem Hinzufügen von Beilagen und dem Falzen des Dokumentensatzes sichtbar bleiben. Falztyp und Kuverttyp müssen so gewählt werden, dass die Adresse im Sichtfenster des Kuverts zu sehen ist.
  • Seite 261 C-falz Ein Falztyp, bei dem ein Dokumentensatz zweimal so gefalzt wird, dass die gefalzten Dokumentenden aufeinander liegen. Die folgende Abbil- dung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Wi- ckelfalz Löschen Die Funktion eines Kuvertiersystems, mit der alle aktuellen Briefsendun- gen abgeschlossen werden, so dass der Dokumentpfad leer ist.
  • Seite 262 Doppelparallel- Siehe Doppelte V-falz. falz Doppelte V-falz Beim Doppelparallelfalz wird das Dokument zunächst zur Hälfte und dann nochmals zur Hälfte gefalzt. Die folgende Abbildung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Dop- pelparallelfalz Kuvert Das Kuvert ist die Verpackung einer Briefsendung. Fensterumschläge sind Kuverts mit einem durchsichtigen Bereich, durch den die Adresse auf dem Adressträger lesbar ist.
  • Seite 263 Zuführungsver- Die Möglichkeit, in zwei Zuführungen denselben Dokumenttyp zu laden, knüpfung so dass das Kuvertiersystem automatisch zur zweiten Zuführung um- schaltet, wenn die erste leer ist, und umgekehrt. In der Zwischenzeit kann die leere Zuführung nachgefüllt werden, so dass das Kuvertiersys- tem ohne Unterbrechung zum Nachfüllen der Zuführungen betrieben werden kann.
  • Seite 264 Wickelfalz Siehe C-Falz. Verknüpfung siehe Zuführungsverbindung maxiFeeder Zuführung mit einer Zufuhrablage mit hoher Kapazität (z. B. 1.200 Blatt A4, 80 g). Mehrfacheinzug Funktion eines Kuvertiersystems, mit der mehrere Blätter aus einer Zuführung aufgenommen werden. Optische Markierungserkennung OME-Codedefini- Standardmäßige OME-Codedefinition mit einer Spur. Gibt die Anzahl tion der verwendeten Lesemarkierungen und die jeweils zugeordnete Funktionalität an (also, wie jede Lesemarkierung zu interpretieren ist).
  • Seite 265 Testlauf Ein Testlauf dient zum Validieren der Einstellungen des Kuvertiersys- tems: • Prüfen und Justieren der Stopp-Position des Kuverts • Überprüfen der Falzeinstellungen für einen Satz • Überprüfen der korrekten Adressposition im Kuvertfenster Erfassung der Prüft die Dicke des Dokumentensatzes. Wenn die Dicke niedriger oder Dicke höher als der festgelegte Wert ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Inhaltsverzeichnis