Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FP postbase vision Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für postbase vision:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

postbase vision
Frankiersystem
Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FP postbase vision

  • Seite 1 Frankiersystem Referenzhandbuch...
  • Seite 2: Über Dieses Referenzhandbuch

    Ein Tipp gibt Hilfe oder zusätzliche Anregungen zur Verbesse- rung des Bedienablaufs. Abbildungen Die Displayabbildungen in dieser Anleitung sind Beispiele, die von der tatsächlichen Anzeige an Ihrer PostBase Vision abwei- chen können. Die Erklärung der Sicherheitszeichen und Produktsicherheits- label am Frankiersystem PostBase Vision finden Sie im...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über dieses Referenzhandbuch __________________________________2 1 Zu Ihrer Sicherheit _____________________________________________8 2 Frankiersystem PostBase Vision – Kurzportrait ____________________10 Wissenswertes über PostBase Vision _______________________10 Frankiermaschine PostBase Vision _________________________14 Automatische Zuführung mit Briefschließer PostBase Vision Feeder (optional) _______________________________________________16 3 Aufstellen und Inbetriebnahme __________________________________18 Schritt 1: Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen __________________18...
  • Seite 4 6.3.3.3 Briefdicke einstellen ____________________________________ 76 6.3.3.4 Briefe im Stapel anlegen und frankieren _____________________ 77 6.3.3.5 Mit Vorwahlzähler arbeiten _______________________________ 79 Etiketten frankieren (PostBase Vision mit Etikettengeber) ______________ 81 Stückzähler anzeigen und zurücksetzen _____________________ 82 7 Spezielle Frankierfunktionen ___________________________________ 83 Sendungskennzeichnung für Briefzusatzleistungen (BZL) _______ 83 7.1.1...
  • Seite 5 10 Sonderfunktionen ____________________________________________101 10.1 Nur Werbung drucken __________________________________101 10.2 Nummerieren _________________________________________102 10.3 Nur Transportieren / Sendungen zählen ____________________104 Nur Schließen (PostBase Vision mit Feeder) ______________________105 10.4 10.5 Eingangspost stempeln _________________________________106 11 Kurzwahlen verwalten ________________________________________108 11.1 Ein Produkt als Kurzwahl speichern _______________________108 11.2...
  • Seite 6 Drucksystem: Füllstand der Tintenkartusche anzeigen _________ 150 17.6 Tintenkartusche wechseln _______________________________ 151 17.7 Transportbürste wechseln _______________________________ 156 17.8 Touchdisplay kalibrieren ________________________________ 158 PostBase Vision Feeder (optional) __________________________ 159 17.9 17.9.1 Schließflüssigkeit nachfüllen _____________________________ 159 17.9.2 Stärke der Befeuchtung anpassen ________________________ 162 17.9.3 Schwamm reinigen / wechseln ___________________________ 163 17.9.4...
  • Seite 7 18.1 Fehlermeldungen ______________________________________174 18.2 Mögliche Ursachen und Abhilfe ___________________________174 18.3 Briefstau beseitigen ____________________________________187 Briefführung an der Rampe einsetzen (PostBase Vision Feeder) ______189 18.4 Lage des Anfeuchtfilzes an der Schwinge korrigieren (Briefschließer) _190 18.5 18.6 Sicherheitsmodul entnehmen / einsetzen ___________________191 18.7...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Bestimmungsgemäße Verwendung • PostBase Vision ist ein digitales Frankiersystem mit Tintenstrahl-Drucktechnologie zum Freistempeln von Briefpost. • Das Frankiersystem PostBase Vision ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Büroräumen oder büroähnlicher Umgebung bestimmt. Beachten Sie die im Abschnitt „Technische Daten“ spezifizierten Betriebsbedingungen.
  • Seite 9 PostBase Vision benötigt diese Zeit, um sich an die Umgebungsbedin- gungen anzupassen. Eventuell niedergeschlagene Feuchtigkeit entweicht. • Die automatische Zuführung „PostBase Vision Feeder“ ist für den Betrieb an der Frankiermaschine PostBase Vision bestimmt. Der Betrieb des Feeders ohne die Frankiermaschine PostBase Vision ist nicht zulässig.
  • Seite 10: Frankiersystem Postbase Vision - Kurzportrait

    PostBase Vision Frankiersystem PostBase Vision – Kurzportrait Wissenswertes über PostBase Vision PostBase Vision ist das neue Frankiersystem der PostBase- Serie für kleine bis mittlere Postaufkommen. Es zeichnet sich durch seine intuitive Bedienung über das 5-Zoll große motorisch schwenkbare Farb-Touchdisplay aus.
  • Seite 11 Guthaben zeigt PostBase Vision immer gut sicht- bar im Frankiermenü an. Remote Services: Bei PostBase Vision können Sie sicher sein, immer nach flexibel und aktuell den aktuellen Tarifbestimmungen der Post zu arbeiten. Neue Tarife, Werbemotive oder Maschinensoftware – alle Aktualisierungen werden beim Synchronisieren direkt in Ihr Frankiersystem geladen.
  • Seite 12 PostBase Vision Zusatzfunktionen Das Frankiersystem PostBase Vision bietet eine Reihe komfortabler Zusatzfunktionen. Das sind unter anderem: – Die platzsparend in das Frankiermaschinengehäuse inte- grierte Waage ermittelt schnell und zuverlässig das Gewicht von Briefen und Päckchen. Das ermittelte Gewicht geht direkt in die Portoberechnung ein.
  • Seite 13 Die fertigen Sendungen lassen sich von dort – auch im laufenden Betrieb – leicht im Stapel entnehmen. – PostBase Vision Feeder plus ist die – speziell für die Verarbeitung gemischter Tagespost – weiterentwickelte automatische Zuführung mit Briefschließer und kommt bei Systemen mit dynamischer Waage zum Einsatz.
  • Seite 14: Frankiermaschine Postbase Vision

    PostBase Vision Frankiermaschine PostBase Vision Waage mit Wiegeteller Stift zur Touchdisplay-Bedienung (steckt rechts im Displaygehäuse) Touchdisplay (motorisch verstellbar) Klappe Drucksystem Briefauffang Etikettenfach Taste EIN / AUS Entriegelung der Schublade Schublade Handanlage (hier dargestellt) Optional: manueller Briefschließer optional / nicht alle Produktvarianten...
  • Seite 15 Frankiersystem PostBase Vision – Kurzportrait Frankiermaschine – Rückansicht USB-Anschluss LAN / Anschluss lokales Computernetzwerk PC-Anschluss (nicht verwendet) Not-Entriegelung für Tintenkartusche Typenschild CAN-BUS / Anschluss Feeder Netzanschluss (an der Unterseite) (automatische Zuführung) Schieber zur Entriegelung des Sicherheitsmoduls Deckel, dahinter Sicherheitsmodul (PSD)
  • Seite 16: Automatische Zuführung Mit Briefschließer Postbase Vision Feeder (Optional)

    PostBase Vision Automatische Zuführung mit Briefschließer PostBase Vision Feeder (optional) Klappe mit Sichtscheibe, darunter Klappe öffnen: – Tank Taste drücken – LED-Statusanzeige Rollentransport Warnzeichen Entriegelungstaste (Rollentransport anheben) Andruckarm Brieflauffläche Sensor für Brieferkennung Rampe Bürste zum Anfeuchten der Laschen (unter Rollentransport) Schalter „Kuvertverschluss“...
  • Seite 17 Frankiersystem PostBase Vision – Kurzportrait Feeder – Rückansicht Endstecker (ab Werk gesteckt) Netzanschluss Typenschild Fixierungen (Nasen) zur Kopplung Verbindung zur Frankier- Wanne mit Gehäuse der Frankiermaschine maschine (CAN-BUS) mit Schwamm...
  • Seite 18: Aufstellen Und Inbetriebnahme

    – mit der automatischen Zuführung „PostBase Vision Feeder“. Achtung! Führen Sie die Schritte zur Inbetriebnahme des Frankiersystems PostBase Vision genau in der angegebenen Reihenfolge aus. Nur so stellen Sie eine erfolgreiche Inbetriebnahme Ihres Frankiersystems sicher. Schritt 1: Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen •...
  • Seite 19 Aufstellen und Inbetriebnahme Lieferumfang Frankiermaschine PostBase Vision Standardausstattung: (1 Karton) 1 Frankiermaschine PostBase Vision 2 Wiegeteller 3 Tintenkartusche (verpackt) 4 Handanlage 5 Netzkabel 6 Ethernet-Kabel 7 Briefauffang und Anschlag 8 Frankieretiketten 9 Installation und Sicherheit (Broschüre) 10 Kurzreferenz (Faltkarte) Extra Lieferung (per E-Mail oder Post) ❑...
  • Seite 20 PostBase Vision Optional, nur wenn extra bestellt PostBase Vision Feeder 1 Feeder (automatische Zuführung mit (2 Kartons) Briefschließer) 2 Netzkabel 3 Flasche SEALIT (Schließflüssigkeit) 4 Ersatzschwammhalter mit Schwamm 5 Rampe 6 Andruckarm Stapelbox Der Lieferumgang der Stapelbox ist in der...
  • Seite 21: Schritt 2: Postbase Vision Aufstellen

    15 % bis 80 %, nicht kondensierend. – Netzsteckdose in unmittelbarer Nähe. – Netzwerkanschluss mit Internetzugang (Ethernet/LAN oder WLAN). • Die Frankiermaschine PostBase Vision auf die dafür vorgesehene Unterlage stellen. • Schutzfolie vom Display abziehen. Wiegeteller aufsetzen • Den Wiegeteller wie im Bild gezeigt halten und auf den Stutzen der Waage aufsetzen.
  • Seite 22 PostBase Vision Briefauffang aufstellen • Anschlagwinkel am Briefauffang anbringen: Dazu den Anschlagwinkel in die Führungen auf der Unterseite des Briefauffanges ein- schieben. • Den Briefauffang rechts neben der Fran- kiermaschine platzieren. • Die Frankiermaschine auf der rechten Seite etwas anheben. Das Gehäuse hat an der Unterseite Schlitze zum Fixieren des Briefauffangs.
  • Seite 23 Aufstellen und Inbetriebnahme Handanlage anbringen (nur für Basismodell) • Die Handanlage für das manuelle Zufüh- ren der Sendungen links neben die Fran- kiermaschine stellen. • Die Frankiermaschine auf der linken Seite etwas anheben und die Handanlage so an die Frankiermaschine heranschieben, dass die Vorderseiten bündig sind.
  • Seite 24: Schritt 3: Briefschließer Aufstellen (Optional)

    PostBase Vision Schritt 3: Briefschließer aufstellen (optional) Der Briefschließer wird anstelle der Hand- anlage links neben der Frankiermaschine aufgestellt. Durch die „Nasen“ an der rechten Seite des Briefschließers und „Schlitze“ (links an der Unterseite der Frankierma- schine) werden die beiden Komponenten mechanisch gekoppelt und so in ihrer Lage zueinander fixiert.
  • Seite 25: Schritt 4: Postbase Vision Anschließen

    • Falls erforderlich: Den Briefschließer außen abtrocknen. Schritt 4: PostBase Vision anschließen Achtung! Wenn PostBase Vision vorher in kalter Umgebung (d. h. unter 10 °C) war: Warten Sie nach dem Auspacken mindestens 2 Stunden, bevor Sie die Frankiermaschine anschließen. PostBase Vision benötigt diese Zeit, um sich auf die Umgebungsbedin- gungen einzustellen.
  • Seite 26 • Verwenden Sie die mitgelieferten oder von Francotyp-Postalia freigegebenen Kabel. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht beschädigt sind. • Schließen Sie PostBase Vision nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose an. Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss dem auf dem Typenschild angegebenen Spannungswert entspricht.
  • Seite 27: Schritt 5: Postbase Vision Einschalten

    Stiftes sowie weitere grundlegende Funktionen sind im Kapitel „Das 1x1 der Be- dienung“ beschrieben. PostBase Vision leitet Sie Schritt für Schritt durch die Installationsroutine. Folgen Sie ein- fach den Anweisungen im Display. • Halten Sie die R-PIN bereit. (Sie haben diese von der übrigen Lieferung getrennt...
  • Seite 28 Parameter einstellen. Fragen Sie dazu ggf. Ihren Netzwerkadministrator. Die Übersicht „Verbindungseinstellungen“ zeigt und erklärt die möglichen Einstellungen (siehe Seite 135). Achtung! Im weiteren Verlauf der Installa- tion startet PostBase Vision möglicherweise mehrmals neu. Trennen Sie PostBase Vision nicht vom Netz.
  • Seite 29 • Die R-PIN (Repository-PIN) eintippen. • Mit W bestätigen und die Installation EITER fortsetzen. Synchronisation … PostBase Vision lädt jetzt Software und Daten und startet dann neu. • Folgen Sie den Informationen und Anweisungen im Display. Tintenkartusche einsetzen • Zum Einsetzen der Tintenkartusche mit fortsetzen.
  • Seite 30 PostBase Vision Vorsicht! Die Tinte verursacht schwere Augenreizungen und kann allergische Haut- reaktionen verursachen. Das Verschlucken der Tinte kann gesundheitsschädlich sein. • Beachten Sie die Gefahrstoffkennzeich- nung auf der Kartuschenverpackung und der Tintenkartusche. • Vermeiden Sie den Augenkontakt mit der Tinte.
  • Seite 31 Im Bereich des PostBase Vision-Logos die Klappe herunterdrücken, bis die Verriege- lung einrastet. Haben Sie etwas Geduld: PostBase Vision bereitet die Kartusche jetzt auf den Gebrauch vor. In der Menüleiste zeigt PostBase Vision das Symbol: Symbol für die volle Kartusche an. volle Kartusche...
  • Seite 32 Wenn PostBase Vision das Frankiermenü zeigt, ist die Installation der Frankierma- schine erfolgreich abgeschlossen. Zum Installieren der automatischen Zufüh- rung „PostBase Vision Feeder“ setzen Sie mit Schritt 7 fort. Lautstärke, Displayneigung und -helligkeit können Sie direkt am Displayrahmen einstel- len. Über die Schaltfläche M sind die ENÜ...
  • Seite 33: Schritt 7: Postbase Vision Feeder Installieren (Optional)

    Aufstellen und Inbetriebnahme Schritt 7: PostBase Vision Feeder installieren (optional) Achtung! Den Feeder erst aufstellen und anschließen, wenn die Frankiermaschine PostBase Vision vollständig installiert ist. An- dernfalls erkennt PostBase Vision den Feeder nicht. Das Frankiersystem arbeitet nicht. Frankiermaschine ausschalten • Die Taste EIN / AUS drei Sekunden drücken.
  • Seite 34 PostBase Vision Die Komponenten werden durch „Nasen“ (jeweils an der rechten Gehäuseseite) und „Schlitze“ (jeweils links an der Unterseite) mechanisch gekoppelt und so in ihrer Lage zueinander fixiert. • Den Feeder etwas anheben, zur Rampe ausrichten und vorsichtig absetzen. Die Nasen an der Rampe müssen dabei in den...
  • Seite 35 Aufstellen und Inbetriebnahme Feeder anschließen Achtung! Wenn der Feeder vorher in kalter Umgebung (d. h. unter 10 °C) war: Warten Sie nach dem Auspacken mindestens 2 Stun- den, bevor Sie den Feeder anschließen. Der Feeder benötigt diese Zeit, um sich auf die Umgebungsbedingungen einzustellen.
  • Seite 36 Teile benetzt werden. Falls dies doch einmal passiert: Ziehen Sie sofort die Netzstecker. Lassen Sie das Frankier- system PostBase Vision vom Service über- prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Der Tank befindet sich unter der durchsich- tigen Klappe.
  • Seite 37 Aufstellen und Inbetriebnahme • Tankverschluss abschrauben. • Tank mit Schließflüssigkeit SEALIT füllen. • Tankverschluss aufsetzen und fest- schrauben. • Tank in gefahrloser Umgebung umdrehen (z. B. über einem Waschbecken), um die Dichtheit des Verschlusses zu prüfen. • Tank mit dem Verschluss nach unten in den Feeder einsetzen.
  • Seite 38 Systemkomponenten – am Feeder beginnt die LED-Statusanzeige (Schließfunktion EIN / AUS) zu leuchten. Nach erfolgreichem Systemstart erscheint im Display das Frankiermenü mit der zusätz- lichen Schaltfläche F . Das Frankier- EEDER system PostBase Vision mit Feeder ist betriebsbereit.
  • Seite 39: Das 1X1 Der Bedienung

    Das 1x1 der Bedienung Das 1x1 der Bedienung In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen des Frankiersystems PostBase Vision und den Umgang mit dem Touchdisplay kennen. PostBase Vision ein- / ausschalten Das Frankiersystem PostBase Vision kann ständig am Netz angeschlossen bleiben und ist so immer schnell betriebsbereit.
  • Seite 40: Ruhezustand (Standby)

    PostBase Vision vom Netz trennen Achtung! Schalten Sie PostBase Vision im- mer durch langes Drücken der Taste aus, bevor Sie PostBase Vision vom Netz trennen. Ziehen Sie keinesfalls einfach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Stromzufuhr, bevor das Druck- system in Dichtposition gefahren ist.
  • Seite 41: Bildschirmelemente Und Bedienweise

    Das 1x1 der Bedienung Bildschirmelemente und Bedienweise Dieses Kapitel stellt die Bedienoberfläche des Frankiersystems PostBase Vision vor. Sie lernen den Umgang mit dem Touchdisplay, die Bildschirmelemente sowie die verschiedenen Menüs, Fenstertypen und Symbole kennen. 4.3.1 Das Touchdisplay Das Touchdisplay des Frankiersystems PostBase Vision reagiert auf Druck (resis- tives Display).
  • Seite 42 PostBase Vision Scrollbalken verwenden • Drücken Sie auf den Schieber und bewegen Sie diesen in die gewünschte Richtung. Sie können auch auf die Pfeile tippen, um in der Liste zu blättern. Schieber Scrollbalken Blättern in Listen In Listen und Menüs symbolisieren Punkte die Anzahl der verfügbaren Seiten.
  • Seite 43 Das 1x1 der Bedienung Schaltflächen Schaltflächen heben sich vom Bildschirmhin- tergrund durch ihre Farbe ab. Je nach Funk- tion können sie verschiedene Zustände einnehmen: Schaltfläche ist aktiv (kann angetippt werden). Schaltfläche ist aktiv (kann angetippt wer- den). Diese Farbe ist für Schaltflächen mit speziellen Funktionen verwendet, z.
  • Seite 44: Das Frankiermenü

    Zugang zu weiteren Funktionen. Bedienweise Um eine Funktion / Einstellung auszuwählen, tippen Sie die Schaltfläche an. Je nach ge- wählter Funktion öffnet PostBase Vision dann eine Auswahlliste, ein Einstellmenü oder ein Menü mit weiteren Auswahlmöglichkeiten. Die Auswahlliste mit den Kurzwahlen können...
  • Seite 45: Die Menüleiste

    Das 1x1 der Bedienung 4.3.3 Die Menüleiste Menüleiste (Beispiel) Der farblich hervorgehobene Bereich links im Fenster ist die Menüleiste. Anzeigen: In der Menüleiste sehen Sie auf einen Blick Lautstärke wichtige Statusinformationen, z. B. die Laut- Netzwerkverbindung stärke der Tonsignale, die Art der Netzwerk- (LAN / WLAN) verbindung und den Füllstand der Tintenfüllstand...
  • Seite 46: Auswahllisten

    Einstellmenüs gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. als Liste mit mögli- chen Einstellungen zum Auswählen oder mit Tastenblock zur Eingabe von Ziffern. Listen Links im Display zeigt PostBase Vision die zur Verfügung stehenden Einstellungen. Die aktuelle Einstellung ist farblich hervorgeho- ben (helles Blau mit dunkelblauem Balken).
  • Seite 47: Bildschirmtastatur

    Werbeaufdruck, für die Eingabe von Kurz- Cursor löschen wahlnamen und bei der Kostenstellensuche öffnet PostBase Vision die Bildschirmtasta- tur. Den eingegebenen Text sehen Sie oben im Display. Mit den Pfeilen links und rechts neben dem Textfeld können Sie den Cursor im Text bewegen.
  • Seite 48: Pop-Up-Fenster

    PostBase Vision Die Tasten zum Umschalten der Belegung sind jeweils auf die aktuelle Situation abgestimmt: Großbuchstaben eingeben. Lange drücken: auf Großschreibung umschalten (Feststelltaste). Großschreibung ist aktiv. Großschreibung ausschalten. Zu Ziffern, Umlauten, Satz- und Sonderzeichen umschalten. Blättern (zwischen den verfügbaren Sonderzeichen und Ziffer).
  • Seite 49: Prozeduren / Eingabeassistenten (Wizards)

    Das 1x1 der Bedienung 4.3.9 Prozeduren / Eingabeassistenten (Wizards) Bei umfangreichen Einstellungen, z. B. beim Konfigurieren der Netzwerkverbindung, führt Sie PostBase Vision Schritt für Schritt durch alle notwendigen Eingaben. Je nach Bedarf werden dabei unterschiedliche Fenstertypen verwendet. Mit W übernehmen Sie die aktuelle Ein- EITER stellung und gehen zum nächsten Schritt.
  • Seite 50: Displayhelligkeit Einstellen

    PostBase Vision Displayhelligkeit einstellen Für eine gute Lesbarkeit der Displaytexte und beste Wiedergabe der Kontraste können Sie die Helligkeit an Ihre Wünsche anpassen. Sie drücken dazu einfach am Displayrahmen auf die sensiblen Bereiche links und rechts vom Symbol • Drücken Sie so lange auf die gewünschte Funktion (heller / dunkler), bis das Display die gewünschte Einstellung hat.
  • Seite 51: Frankieretiketten Einlegen (Postbase Vision Mit Etikettengeber)

    Frankieretiketten einlegen (PostBase Vision mit Etikettengeber) Achtung! Wir empfehlen, nur Frankieretiketten von Francotyp-Postalia zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig- nung festgestellt. Erzeugnisse, die nicht vom Hersteller FP freigegeben sind, kann der Hersteller FP hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür ein-...
  • Seite 52: Briefauffang Einrichten

    Die FP-Stapelbox verwenden (optional) Die FP-Stapelbox – als optionale Zusatzkomponente für das Frankiersystem PostBase Vision bei Francotyp-Postalia erhältlich – wird an Stelle des Briefauffangs rechts neben der Frankiermaschine platziert. Auch ein Nachrüsten der PostBase Vision mit der FP-Stapelbox ist ganz einfach möglich. Speziell für größere Mengen Aus- gangspost ist die Stapelbox mit einem Fassungsvermögen von bis zu 250 Briefen...
  • Seite 53: Frankierdruck Einstellen

    Wie Sie mit der Funktion „Stempelversatz“ die Position des Frankierdruckes auf der Sendung seitlich verschieben können, lesen Sie in Kapitel 5.6. Das Frankiersystem PostBase Vision unterstützt auch das Drucken der Sendungs- kennzeichnung für Sendungen mit Briefzusatzleistungen (BZL) sowie die Nutzung weiterer spezieller Dienstleistungen der Deutschen Post AG.
  • Seite 54: Portowert / Produkt Der Post

    Portowert / Produkt der Post Den Portowert, d. h. den Preis für das Produkt der Deutschen Post AG, stellt PostBase Vision anhand der gewählten Versanddaten (Ziel, Art, Abmessung der Sen- dung und ggf. Zusatzleistungen) in Verbindung mit dem angezeigten Gewicht ein.
  • Seite 55: Versanddaten Einstellen

    Umbenennen und Löschen von Kurz- wahlen, lesen Sie bitte Kapitel 11. 5.1.2 Versanddaten einstellen Im Frankiermenü: • Den Portowert antippen. PostBase Vision öffnet das Produktmenü (Produktberechnung). Versanddaten auswählen PostBase Vision fragt nacheinander alle notwendigen Angaben zur Sendung ab. • Jeweils die gewünschte Einstellung antippen.
  • Seite 56: Gewicht Einstellen

    5.1.3.1 Eine Sendung wiegen Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der eingebauten Waage im Standard- wiegemodus. Den Wiegemodus „Stapelwiegen“ zeigt PostBase Vision im Anzeige- bereich des Frankiermenüs an. Wie Sie den Wiegemodus einstellen, lesen Sie in Kapitel 15.12 auf Seite 131.
  • Seite 57 Frankierdruck einstellen Das von der Waage ermittelte Gewicht ist eingestellt. Anhand des angezeigten Gewichts und der gewählten Versanddaten stellt PostBase Vision den Portowert ein. Eingestelltes Gewicht Mit der eingebauten Waage können Sie Ihre Sendungen sowohl im Frankiermenü als auch im Produktmenü wiegen.
  • Seite 58: Stapelwiegen

    PostBase Vision 5.1.3.2 Stapelwiegen PostBase Vision unterstützt das Stapelwiegen mit der eingebauten Waage. Sie kön- nen damit größere Mengen gleichartiger Sendungen schnell und komfortabel wiegen und frankieren. Sie legen dazu einfach einen Briefstapel auf die Waage und nehmen jeweils einen Brief herunter. PostBase Vision misst dabei die Gewichtsänderung und ermittelt den passenden Portowert.
  • Seite 59 Das Frankiermenü zeigt weiterhin das alte Gewicht und den alten Portowert. • Einen Brief vom Stapel oder aus der Postkiste nehmen. • PostBase Vision ermittelt die Gewichts- änderung und berechnet den Portowert. Wenn Sie den Wiegeteller leeren, fragt PostBase Vision, ob das zuletzt ermittelte Gewicht verwendet werden soll.
  • Seite 60: Datum

    Sendungen für den Versand in den nächsten Tagen schon heute zu frankieren. Unzulässige Eingaben, z. B. ein zu weit voraus liegendes Frankierdatum oder Rückdatierungen, lässt PostBase Vision nicht zu. Die aktuelle Einstellung sehen Sie im Anzeigebereich des Frankiermenüs. Das Frankierdatum einstellen •...
  • Seite 61: Numerateur - Sendungen Nummerieren

    Numerateur – Sendungen nummerieren Der Numerateur kennzeichnet die Sendungen beim Frankieren mit einer fortlau- fenden 6-stelligen Nummer. Den Anfangswert für den Numerateur können Sie belie- big einstellen. Für PostBase Vision 35 ist der Numerateur optional erhältlich. Den Numerateur ein- / ausschalten • M antippen.
  • Seite 62: Werbeaufdrucke

    PostBase Vision Werbeaufdrucke PostBase Vision kann beim Frankieren bis zu zwei Werbeaufdrucke Ihrer Wahl mit auf die Sendungen drucken. Werbeaufdrucke können sein: – Grafische Werbemotive – Text – als QR-Code verschlüsselte Informationen. Sie können die Werbung in beliebiger Reihenfolge drucken.
  • Seite 63: Gogreen-Logo (Optional)

    -Emissionen in Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Für die Teilnahme an GOGREEN ist eine vertragliche Vereinbarung mit der Deutschen Post erforder- lich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.deutschepost.de/gogreen. PostBase Vision bietet Ihnen die Möglichkeit, zeitgleich mit der Frankierung das GOGREEN-Logo der Deutschen Post auf die Sendungen aufzubringen.
  • Seite 64: Stempelversatz

    PostBase Vision Stempelversatz PostBase Vision druckt den Frankierdruck in einem fest eingestellten Abstand von der rechten Briefkante. Diesen Abstand können Sie durch Einstellen eines Stempelversatzes vergrößern und so den Frankierdruck nach links verschieben. Wenn ein Stempelversatz eingestellt ist, er- scheint der Wert zusammen mit einem Sym- bol im Anzeigebereich des Frankiermenüs.
  • Seite 65: Testabdruck - Die Frankierdruckeinstellungen Testen

    • Das gewünschte Produkt einstellen. Sobald alle notwendigen Versanddaten ein- gestellt sind, können Sie einen Testabdruck ausführen. Sie finden die Option T ESTAB jeweils am Ende der Liste der Zusatz- DRUCK dienste. • T auswählen. ESTABDRUCK PostBase Vision fordert zum Testdruck auf.
  • Seite 66 (PostBase Vision mit Etikettengeber) • E antippen, um den Testdruck auf TIKETTEN ein Etikett zu drucken. PostBase Vision generiert den Testdruck und druckt ihn auf ein Etikett. Testdruck auf ein leeres Kuvert • Für den Testabdruck ein leeres Kuvert (oder eine Postkarte) anlegen: –...
  • Seite 67: Frankieren

    Frankieren Frankieren In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie sich an der PostBase Vision als Benutzer anmel- den, eine Kostenstelle zum Erfassen der Portokosten einstellen, wie Sie Briefe an der Handanlage anlegen, mit der automatischen Zuführung (Feeder) und dem Brief- schließer arbeiten und Etiketten zum Aufkleben auf Sendungen frankieren.
  • Seite 68: Kostenstelle Einstellen / Wechseln

    Kostenstellenschaltfläche (das ist die Schaltfläche direkt unter dem Portowert). • Im Frankiermenü die Kostenstellen- schaltfläche antippen. Eingestellte Kostenstelle PostBase Vision öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Kostenstellen. Die aktuelle Kostenstelle ist farblich hervorgehoben (hel- les Blau mit dunkelblauem Balken). Im Beispiel ist das „Kostenstelle 1“.
  • Seite 69 Frankieren Kostenstellen suchen / Liste filtern • Mit S die Kostenstellensuche öffnen. UCHEN Mit der Suchfunktion können Sie nach einer bestimmten Kostenstelle suchen oder die Liste filtern. Besonders bei langen Listen gelangen Sie so schnell zu der gewünschten Kostenstelle. • Zeichenfolge eingeben, die im Kostenstel- lennamen enthalten sein soll.
  • Seite 70: Briefe Anlegen Und Frankieren

    – die Oberkante liegt bündig an der Anla- gefläche an. • Den Brief in Pfeilrichtung einschieben und loslassen. PostBase Vision zieht den Brief ein, druckt und wirft den frankierten Brief nach rechts in den Briefauffang aus. Anlagefläche Sie können bei laufendem Brieftransport...
  • Seite 71: Briefschließer (Optional)

    Sie Sendungen zum Fran- kieren anlegen. Beachten Sie bitte die Spezifikation für das Frankiergut auf Seite 205. PostBase Vision ist frankierbereit Kuvertlasche befeuchten • Brief mit der offenen Lasche nach unten halten. • Brief in Pfeilrichtung am Briefschließer „einhaken“.
  • Seite 72 PostBase Vision • Brief wie im Bild dargestellt mit einer leich- ten Drehung durch den Briefschließer füh- ren. Dabei wird die beleimte Laschenkante unter dem Anfeuchtfilz entlang geführt und ange- feuchtet. • Die Briefoberkante an der Anlagefläche ausrichten und den Brief in Pfeilrichtung einschieben und loslassen.
  • Seite 73 Frankieren Großformatige Sendungen Großformatige Sendungen führen Sie beim Befeuchten am besten mit beiden Händen. Sobald die Frankiermaschine den Brief erfasst hat, sollten Sie den Brief nur noch leicht unterstützen.
  • Seite 74: Feeder - Automatische Zuführung Vom Stapel (Optional)

    Sensors gelangen. Sie vermeiden so ein versehentliches Starten des Brieftransports. Zum Einrichten des Feeders können Sie am Touchdisplay das M einstel- ENÜ len. PostBase Vision ist dann nicht frankierbereit und der Brieftransport kann nicht starten. Briefstapel vorbereiten • Briefstapel so sortieren, dass alle Kuvert- laschen unten liegen.
  • Seite 75: Schließfunktion Ein- / Ausschalten

    Frankieren Briefführung nach unten klappen Falls die Briefführung beim Anlegen großfor- matiger Sendungen stört, können Sie die Briefführung nach unten klappen. • Briefführung vorsichtig bis zum Anschlag herausziehen. • Briefführung wie im Bild gezeigt nach unten klappen und auf der Tischplatte ablegen.
  • Seite 76: Briefdicke Einstellen

    Die gewählte Einstellung ist farblich hervor- gehoben (helles Blau mit dunkelblauem Bal- ken). • Mit OK die angezeigte Einstellung über- nehmen. Wenn „dicke Briefe“ eingestellt ist, verarbei- tet PostBase Vision die Briefe langsamer. Denken Sie daran, die Einstellung für eine optimale Verarbeitungsgeschwindigkeit auf zurückzustellen. ORMAL...
  • Seite 77: Briefe Im Stapel Anlegen Und Frankieren

    Wenn der Feeder eingerichtet ist (siehe Kapitel 6.3.3.1 bis 6.3.3.3) und der gewünschte Frankierdruck eingestellt ist (siehe Kapitel 5), können Sie die Verarbeitung starten. PostBase Vision bietet auch die Möglichkeit, vor dem Frankieren eine Stückzahl fest- zulegen. Lesen Sie dazu das Kapitel „Mit Vorwahlzähler arbeiten“ auf Seite 79.
  • Seite 78 Verarbeitung unterbrechen Verarbeitung starten / fortsetzen … Nach einer Unterbrechung oder wenn bereits Briefe im Feeder liegen: • Im Frankiermenü F antippen. EEDER PostBase Vision öffnet das Pop-up-Fenster „Automatisches Zuführen“. • Mit S die Verarbeitung beginnen / fort- TART setzen.
  • Seite 79: Mit Vorwahlzähler Arbeiten

    Brief / eine Karte am Feeder an. 6.3.3.5 Mit Vorwahlzähler arbeiten PostBase Vision bietet Ihnen mit dem Vorwahlzähler die Möglichkeit, vor dem Fran- kieren die Anzahl der zu frankierenden Sendungen festzulegen. Diese Funktion hilft Ihnen, die fertigen Sendungen abgezählt im Stapel für den Versand bereitzustellen.
  • Seite 80 PostBase Vision • Gewünschte Anzahl der zu frankierenden Briefe eingeben. • Mit OK die angezeigte Einstellung über- nehmen. Löschen Das Pop-up zeigt die eingestellte Anzahl. • Den vorbereiteten Briefstapel anlegen. Einzelheiten zum Einrichten des Feeders und zum Anlegen von Briefstapeln lesen Sie auf den Seiten 74 bis 78.
  • Seite 81: Etiketten Frankieren (Postbase Vision Mit Etikettengeber)

    Achtung! Wir empfehlen, nur die von Francotyp-Postalia zu beziehenden Frankieretiketten zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Erzeugnisse, die nicht vom Hersteller FP freigegeben sind, kann der Hersteller FP hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
  • Seite 82: Stückzähler Anzeigen Und Zurücksetzen

    Stückzähler anzeigen und zurücksetzen Neben dem Erfassen der Frankierungen im Register und den Kostenstellenzählern hat PostBase Vision einen frei nutzbaren Stückzähler für die Frankierfunktion. Der Stückzähler im Frankiermenü zählt alle Frankierdrucke. Sie können diesen Stückzähler – unabhängig von den anderen Zählfunktionen – auf Null zurücksetzen und so beliebig als Tages- oder Auftragszähler nutzen.
  • Seite 83: Spezielle Frankierfunktionen

    Die Daten für den Druck der Sendungskennung für Briefzusatzleistungen erhält PostBase Vision automatisch vom Datenzentrum. Während einer Verbindung zum Datenzentrum (z. B. beim Portoladen) lädt PostBase Vision bei Bedarf neue Num- mern für die Sendungskennzeichnung. Die Abbildung zeigt das Beispiel eines Fran- Sendungsnummer kierdruckes mit Sendungskennzeichnung für...
  • Seite 84: Drucken Der Sendungskennzeichnung Ein- / Ausschalten

    • Die gewählte Einstellung mit OK übernehmen. BZL – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: ARCODE FÜR Immer dann, wenn für die gewählten Versand- daten zutreffend, druckt PostBase Vision beim Frankieren die Sendungskennzeichnung für die Briefzusatzleistungen mit auf die Sendung. Hinweis: Werbeaufdrucke und Numerateur stehen dann nicht zur Verfügung.
  • Seite 85: Drucken Des Barcode-Duplikats Für Rückschein Ein- / Ausschalten

    Spezielle Frankierfunktionen 7.1.3 Drucken des Barcode-Duplikats für Rückschein ein- / ausschalten Bei Sendungen mit Rückschein kann PostBase Vision den Barcode mit der Sendungs- nummer ein zweites Mal ausdrucken (zum Aufkleben auf den Rückschein). • Das M öffnen. ENÜ • FRANKIT wählen.
  • Seite 86: Frankieren Mit Sendungskennzeichnung Im Abdruck

    PostBase Vision 7.1.4 Frankieren mit Sendungskennzeichnung im Abdruck PostBase Vision druckt die Sendungskennzeichnung für Briefzusatzleistungen nur, wenn – die Funktion „Barcode für BZL“ eingeschaltet ist und – für die eingestellten Versanddaten ein solcher Aufdruck zutreffend ist. • Frankierdruck wie gewohnt einstellen.
  • Seite 87: Adresspflege-Service Premiumadress

    Adresspflege-Service Premiumadress PostBase Vision unterstützt die Nutzung des digitalen Adresspflege-Service Premium- adress. Für PostBase Vision 35 ist dieses Feature optional erhältlich. Voraussetzung für die Nutzung von Premiumadress ist ein gesonderter Vertrag mit der Deutschen Post AG. Ausführliche Informationen zum Thema Premiumadress finden Sie im Internet auf der Webseite der Deutschen Post AG.
  • Seite 88: Premiumadress-Einstellungen Festlegen / Ändern

    Sie in der fol- gende Übersicht. Verbindungseinstellungen – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: REMIUMADRESS Premiumadress Wenn Premiumadress für das Produkt zulässig ist, frankiert PostBase Vision mit Premiumadress-Kennung. Die Angaben für den Premiumadress- Service sind im Matrixcode verschlüsselt. PostBase Vision frankiert ohne Premiumadress-Kennung.
  • Seite 89 Spezielle Frankierfunktionen – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: REMIUMADRESS Variante Von der DPAG angebotene Produktvarianten Bei Mängeln in der Anschrift, Umzug oder ASIS Unzustellbarkeit erhalten Sie korrigierte Adressen. Nachsendung oder Vernichtung der betrof- fenen Sendungen (abhängig von der Sendungsart und vorhandenem Nach- sendeauftrag).
  • Seite 90: Frankieren Mit Spezieller Auftragsnummer (Auftragsmanagement)

    „Handbuch PREMIUMADRESS“ der DPAG). Frankieren mit spezieller Auftragsnummer (Auftragsmanagement) Die Funktion „Auftragsmanagement“ ermöglicht das Frankieren von Massensen- dungen mit einer speziellen Auftragsnummer der Deutschen Post AG. Für PostBase Vision 35 ist das „Auftragsmanagement“ optional erhältlich. Auftragsmanagement einschalten • Das M öffnen. ENÜ...
  • Seite 91 (zusammen mit dem Postkistensymbol) an, dass das Auftragsmanagement eingeschal- tet ist. • Den Frankierdruck wie gewohnt einstellen. • Die Sendungen aus dem Auftrag anlegen und frankieren. PostBase Vision frankiert alle Sendungen Auftragsmanagement mit der gespeicherten Auftragsnummer (im ist aktiv Matrixcode verschlüsselt). Auftragsnummer anzeigen •...
  • Seite 92: Frankieren Für Dritte

    PostBase Vision Frankieren für Dritte Mit dem Frankiersystem PostBase Vision können Sie auch Sendungen für andere Absender frankieren (Frankieren als Dienstleistung). Sie müssen dazu nur deren Kundennummer von der Deutschen Post AG (EKP) einstellen. Bis zu fünf solcher Kundennummern können Sie in Ihrer PostBase Vision speichern.
  • Seite 93: Eingestellte Ekp Anzeigen

    Spezielle Frankierfunktionen 7.4.2 Eingestellte EKP anzeigen • Das M öffnen. ENÜ • FRANKIT wählen. SPEZIAL • F wählen. RANKIEREN FÜR RITTE • Die angezeigte Einstellung E beibehalten und mit W die Auswahlliste für die EITER Kunden-EKP öffnen. Die verwendete EKP ist farblich hervorgeho- ben (helles Blau mit dunkelblauem Balken).
  • Seite 94: Kundennummern (Ekp) Löschen

    PostBase Vision 7.4.4 Kundennummern (EKP) löschen PostBase Vision kann die EKP für maximal fünf Kunden speichern. Wenn Sie für einen weiteren Kunden frankieren wollen, müssen Sie eine der gespeicherten Nummern löschen. • Das M öffnen. ENÜ • FRANKIT wählen. SPEZIAL •...
  • Seite 95: Infrastrukturrabatt (Isr) Nutzen (Optional)

    • Mit W fortsetzen. EITER • Die Nummer für diesen ISR-Auftrag eintippen und mit OK bestätigen. PostBase Vision informiert über das Ein- schalten und zeigt dann eine Übersicht mit den Daten zu diesem ISR-Auftrag. Der ISR-Auftrag ist aktiv. Produkte, für die Infrastrukturrabatt gewährt wird...
  • Seite 96: Auftragsdaten Anzeigen / Drucken

    • Die Sendungen wie gewohnt anlegen und frankieren. Für das eingestellte Produkt gibt es Infrastrukturrabatt Die Anzahl der Sendungen mit Infrastruktur- rabatt registriert PostBase Vision für den ISR-Auftrag getrennt nach Produkten (siehe Kapitel 7.5.2). 7.5.2 Auftragsdaten anzeigen / drucken Status, Auftragsnummer und die Anzahl der frankierten ISR-fähigen Produkte können Sie sich im Display anzeigen lassen und als Bericht ausdrucken.
  • Seite 97: Isr-Auftrag Unterbrechen / Fortsetzen

    Spezielle Frankierfunktionen 7.5.3 ISR-Auftrag unterbrechen / fortsetzen Sie können einen laufenden ISR-Auftrag unterbrechen, z. B. weil Sie „Frankieren für Dritte“ aktivieren wollen, und später fortsetzen. Auftrag unterbrechen • Das M öffnen. ENÜ • FRANKIT wählen SPEZIAL • ISR wählen. • Mit Ä den Eingabeassistenten zum NDERN Bearbeiten des ISR-Auftrags öffnen.
  • Seite 98: Isr-Auftrag Abschließen

    RUCKEN • Schaltfläche E antippen, um den TIKETTEN den Bericht auf ein Frankieretikett zu drucken (PostBase Vision mit Etikettengeber). Oder: • Ein leeres Kuvert / eine Postkarte an der Handanlage beziehungsweise am Feeder anlegen. Die Daten eines abgeschlossenen Auftrages bleiben bis zur Bearbeitung eines neuen ISR- Auftrages gespeichert.
  • Seite 99: Register Anzeigen Und Ausdrucken

    Register anzeigen und ausdrucken Register anzeigen und ausdrucken Das Frankiersystem PostBase Vision speichert wichtige Kennwerte und Verbrauch- sinformationen in den Registern. Sie können sich die Registerstände anzeigen las- sen und ausdrucken. • Das M öffnen. ENÜ • R wählen. EGISTER...
  • Seite 100: Porto Laden

    PostBase Vision Porto laden Beim Portoladen stellt PostBase Vision eine Verbindung zum Datenzentrum her und ruft den von Ihnen gewünschten Betrag ab. Die Abrechnung erfolgt entsprechend Ihrem Vertrag mit der Deutschen Post AG. Wenn Benutzer eingerichtet sind, steht das Portoladen ggf. nicht zur Verfügung.
  • Seite 101: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Sonderfunktionen 10.1 Nur Werbung drucken Mit der Sonderfunktion „Nur Werbung drucken“ können Sie die im Frankiersystem PostBase Vision gespeicherten Werbeaufdrucke (Werbemotive, Texte und QR- Codes) ausdrucken. • Das M öffnen. • S wählen. ONDERFUNKTIONEN • N wählen. ERBUNG DRUCKEN PostBase Vision öffnet das Menü...
  • Seite 102: Nummerieren

    Mit der Sonderfunktion „Nur Nummerieren“ können Sie eine fortlaufende senkrecht stehende 6-stellige Nummer auf Ihre Sendungen drucken. Der Startwert ist beliebig einstellbar. Die Zählrichtung kann aufsteigend oder absteigend gewählt werden. Für PostBase Vision 35 ist die Funktion „Nur Nummerieren“ optional verfügbar. • Das M öffnen.
  • Seite 103 Sonderfunktionen Nummern drucken Wenn das Fenster „Nur Nummerieren“ die gewünschten Einstellungen zeigt, können Sie den Druck starten. Gehen Sie genau beim Frankieren vor: • Ein Kuvert / eine Postkarte anlegen. Oder • Den Etikettendruck starten. Oder • Den Feeder nutzen. Ausführliche Informationen zum Anlegen von Briefen, zum Etikettendruck sowie zum Um- gang mit dem Feeder lesen Sie in Kapitel 6.
  • Seite 104: Nur Transportieren / Sendungen Zählen

    • Briefstapel am Feeder anlegen / den Brief- transport starten. Die Anzahl der transportierten Sendungen zeigt PostBase Vision rechts oben im Display. Beim Verlassen der Funktion wird der Zähler auf „0“ zurückgesetzt. Sie können diese Funktion, z. B. zum Testen des Brieftransports, auch ohne Feeder nutzen.
  • Seite 105: Nur Schließen (Postbase Vision Mit Feeder)

    Mit der Sonderfunktion „Nur Schließen“ können Sie Briefe (bis max. 7 mm Dicke) schließen und zählen, ohne dass diese dabei einen Aufdruck erhalten. Diese Funk- tion steht nur für PostBase Vision-Systeme mit Feeder zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Kuvertspezifikation auf Seite 206.
  • Seite 106: Eingangspost Stempeln

    PostBase Vision 10.5 Eingangspost stempeln Mit dem Feature „Posteingang“ kann PostBase Vision Eingangsstempel mit Datum und ggf. Uhrzeit auf Ihre Eingangspost drucken. Ein Werbeaufdruck ist dabei auch möglich. • Das M öffnen. • S wählen. ONDERFUNKTIONEN • P wählen. OSTEINGANG PostBase Vision öffnet das Menü...
  • Seite 107 Briefen, zum Etikettendruck sowie zum Um- gang mit dem Feeder lesen Sie in Kapitel 6. Die Funktion „Posteingangsstempel drucken“ hat eine eigenständige Zählfunktion. Die Anzahl der Drucke zeigt PostBase Vision rechts oben im Display. Beim Verlassen der Funktion wird der Zähler auf „0“ zurückge- setzt.
  • Seite 108: Kurzwahlen Verwalten

    PostBase Vision Kurzwahlen verwalten PostBase Vision bietet Ihnen standardmäßig typische Produkte der Deutschen Post als Kurzwahl an. Alle Kurzwahlen – je nach Ausstattung stehen bis zu 20 Speicherplätze zur Verfügung – können Sie mit Postprodukten Ihrer Wahl bele- gen. Die aktuelle Belegung sehen Sie direkt auf der Schaltfläche im Frankiermenü.
  • Seite 109: Kurzwahl Umbenennen

    Vision als Standardeinstellung nach dem Einschalten. 11.2 Kurzwahl umbenennen Beim Speichern einer Kurzwahl vergibt PostBase Vision automatisch einen Namen. Dieser Name wird aus den gewählten Versanddaten generiert und passt möglicher- weise nicht auf die Schaltfläche. Sie können die Namen der Kurzwahlen ganz einfach ändern.
  • Seite 110: Kurzwahl Löschen

    11.3 Kurzwahl löschen Nicht mehr benötigte Kurzwahlen können Sie mit einer neuen Belegung überschrei- ben oder löschen. Die erste Kurzwahl können Sie nicht löschen. Diese verwendet PostBase Vision als Standardeinstellung nach dem Einschalten. • Das M öffnen. • K wählen.
  • Seite 111: Textnachrichten Und Qr-Codes Verwalten

    Textnachrichten und QR-Codes verwalten Textnachrichten und QR-Codes verwalten PostBase Vision kann frei editierbare Texte und optional QR-Codes inklusive eines Begleittextes drucken. Dafür stehen 12 Speicherplätze zur Verfügung, die beliebig mit Text oder QR-Codes belegt werden können. In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie solche Texte und QR-Codes erzeugen, ändern und löschen.
  • Seite 112: Neuen Qr-Code Erzeugen (Optional)

    QR-Code als Klartext erscheinen soll. Hinweis: 5 kurze Zeilen stehen für diesen Begleittext zur Verfügung. Wenn eine Zeile voll ist, lässt PostBase Vision in dieser Zeile keine weiteren Eingaben zu. Zeilen- wechsel fügen Sie von Hand ein. • Mit OK bestätigen.
  • Seite 113: Text / Qr-Code Ändern

    öffnen. • T /QR-C wählen. • Ä wählen. NDERN PostBase Vision zeigt alle gespeicherten Texte / QR-Codes. • Den Text / QR-Code antippen, den Sie ändern möchten. PostBase Vision öffnet die Bildschirmtasta- tur. • Text / QR-Code wie gewünscht ändern oder überschreiben.
  • Seite 114: Text / Qr-Code Löschen

    PostBase Vision zeigt alle gespeicherten Texte / QR-Codes. • Den Text / QR-Code antippen, den Sie löschen möchten. PostBase Vision löscht den Text und infor- miert in einem Pop-up darüber. Der frei gewordene Speicherplatz steht für die Eingabe eines neuen Textes oder QR-...
  • Seite 115: Lokale Kostenstellenverwaltung

    Lokale Kostenstellenverwaltung Lokale Kostenstellenverwaltung Das Frankiersystems PostBase Vision bietet Ihnen die Möglichkeit, Frankierungen getrennt nach Kostenstellen zu erfassen und auszuwerten. Im Kundenportal discov- erFP müssen dazu die Kostenstellen eingerichtet werden. Nach dem Synchronisie- ren mit dem Kundenportal (siehe dazu Kapitel 14) steht die Kostenstellenfunktion an Ihrem Frankiersystem zur Verfügung.
  • Seite 116: Verbrauchsdaten Für Eine Bestimmte Kostenstelle

    PostBase Vision PostBase Vision druckt die erste Seite des Kostenstellenberichtes. Falls erforderlich: • Weitere Kuverts / Postkarten anlegen, um die Folgeseiten zu drucken. 13.2 Verbrauchsdaten für eine bestimmte Kostenstelle anzeigen / ausdrucken • Das M öffnen. • L wählen. OKALE OSTENSTELLEN •...
  • Seite 117: Verbrauchsdaten Löschen

    OKALE OSTENSTELLEN • N wählen. ULL SETZEN PostBase Vision öffnet die Auswahlliste mit allen Kostenstellen. Die aktuelle Kostenstelle ist farblich hervorgehoben. • Die Kostenstelle antippen, deren Ver- brauchsdaten gelöscht werden sollen. Nach einer Sicherheitsabfrage werden Wert und Anzahl der Frankierungen für diese Kostenstelle auf Null zurückgesetzt.
  • Seite 118: Kostenstellen Werbeaufdrucke Zuweisen

    • L wählen. OKALE OSTENSTELLEN • W wählen. ERBUNG ZUWEISEN PostBase Vision öffnet die Auswahlliste mit allen Kostenstellen. Die aktuelle Kostenstelle ist farblich hervorgehoben. • Die Kostenstelle antippen, der Sie Werbe- aufdrucke zuweisen möchten. Anzeigefeld PostBase Vision öffnet das Fenster zum...
  • Seite 119 Lokale Kostenstellenverwaltung Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: Beim Einstellen der Kostenstelle wird der Werbeaufdruck ausgeschaltet. An dieser Stelle wird keine Werbung gedruckt. Eine Werbung, ein Text oder Dieser Werbeaufdruck wird zusammen mit ein QR-Code (optional) der Kostenstelle eingestellt.
  • Seite 120: Synchronisieren

    Für den Betrieb des Frankiersystems PostBase Vision ist aufgrund postalischer Anforderungen ein regelmäßiger Datenabgleich (Synchronisieren) mit Francotyp- Postalia erforderlich. PostBase Vision führt den Abgleich aller wichtigen Daten auto- matisch aus oder meldet, wenn das Synchronisieren fällig ist. Sie müssen nur dafür sorgen, dass die eingerichtete Verbindung (LAN oder WLAN) immer verfügbar ist.
  • Seite 121 Empfangen der im Portal bereitstehenden Aktualisierungen zu Kostenstellen, Nutzer- zugängen, Werbemotiven etc. Hinweis: Im laufenden Betrieb synchronisiert sich PostBase Vision automatisch etwa aller 5 Minuten mit dem Portal. Es kann nach dem Synchronisieren noch bis zu 15 Minuten dauern, bis die aktuellen Daten im Kundenportal discoverFP verfügbar...
  • Seite 122: Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen

    • Das M öffnen. ENÜ • S wählen. YSTEM NFORMATIONEN PostBase Vision zeigt die Systeminformati- onen an. 15.2 Kontaktdaten Alle wichtigen Informationen (Telefon / Internet) für den Kontakt zu Francotyp- Postalia finden Sie direkt in Ihrer Frankiermaschine. • Das M öffnen.
  • Seite 123: Zugangskontrolle / Administrator-Pin

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.3 Zugangskontrolle / Administrator-PIN Sie können das Frankiersystem PostBase Vision mit einer PIN, der Administrator- PIN, vor unbefugter Benutzung schützen. Bei aktivierter Zugangskontrolle fordert PostBase Vision beim Einschalten und Aufwecken aus dem Stand-By zur Eingabe der PIN auf.
  • Seite 124: Guthabenwarnung

    PostBase Vision 15.4 Guthabenwarnung PostBase Vision kann Sie bei der Überwachung des Guthabens unterstützen. Sie müssen dazu nur den Schwellwert festlegen, bei dem PostBase Vision Sie auf den zu Ende gehenden Portovorrat hinweisen soll. Schwellwert festlegen / anpassen • Das M öffnen.
  • Seite 125: Tonsignale / Tonprofile

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.5 Tonsignale / Tonprofile Eine Reihe verschiedener Klänge und Töne begleiten das Geschehen am Frankier- system PostBase Vision. Sie können den Umfang der Tonsignale auf bestimmte Ereignisse (Meldungen, Fehler) beschränken oder ganz ausschalten. • Das M öffnen.
  • Seite 126: Farbe Der Menüleiste

    PostBase Vision 15.6 Farbe der Menüleiste Die Hintergrundfarbe der Menüleiste können Sie ändern. PostBase Vision bietet Ihnen 12 Farben zur Auswahl an. • Das M öffnen. ENÜ • F wählen. ARBE PostBase Vision öffnet das Einstellmenü mit allen verfügbaren Farben.
  • Seite 127: Standby

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.8 Standby Wenn Sie das Frankiersystem PostBase Vision einige Zeit nicht nutzen, schaltet es automatisch in den Ruhezustand (Standby). Die Standby-Zeit ist die Dauer zwischen der letzten Bedienaktion und dem Zeitpunkt, wenn PostBase Vision automatisch in den Ruhezustand fährt.
  • Seite 128: Automatisch Abschalten

    PostBase Vision behält die letzte Produktein- ETZTE INSTELLUNG stellung. 15.10 Automatisch Abschalten PostBase Vision kann sich automatisch ausschalten, wenn Sie PostBase Vision einige Zeit nicht nutzen. Die „AutoOff-Zeit“ ist die Zeitspanne zwischen der letzten Bedienaktion und dem automatischen Abschalten. • Das M öffnen. ENÜ...
  • Seite 129: Automatisch Vordatieren

    Falls Sie regelmäßig ab einer bestimmten Uhrzeit Ihre Post für den Folgetag bzw. den nächsten Einlieferungstermin frankieren, kann das Feature „Automatisch Vorda- tieren“ sehr nützlich sein. PostBase Vision erinnert Sie dann täglich zur festgelegten Zeit an das Umstellen des Frankierdatums.
  • Seite 130 PostBase Vision – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: UTOMATISCH ORDATIEREN Aktuelle Einstellung PostBase Vision öffnet täglich zur festge- legten Uhrzeit das Fenster zum Umstellen des Frankierdatums. Sie können dann: – das vorgeschlagene Datum übernehmen – ein anderes Datum wählen oder –...
  • Seite 131: Wiegemodus Umschalten

    Sendungen, das „Stapelwiegen“. • Das M öffnen. ENÜ • S wählen. TAPELWIEGEN PostBase Vision öffnet das Einstellmenü für den Wiegemodus. Die aktuelle Einstellung ist farblich hervorgehoben (helles Blau mit dun- kelblauem Balken). • Gewünschten Wiegemodus antippen: oder S ORMAL TAPEL •...
  • Seite 132: Kuvertiermodus Ein- / Ausschalten (Optional)

    PostBase Vision Kuvertiermodus ein- / ausschalten (optional) 15.13 Falls das Frankiersystems PostBase Vision mit Kuvertieranbindung betrieben wer- den soll, muss der Kuvertiermodus aktiviert werden. • Das M öffnen. ENÜ • K wählen. UVERTIER ODUS PostBase Vision öffnet das Einstellmenü für den Kuvertiermodus.
  • Seite 133: Ethernet- / Wlan-Verbindung

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.14 Ethernet- / WLAN-Verbindung PostBase Vision benötigt für den Datenaustausch mit den FP-Servern (Porto laden, Kundenportal, Aktualisierungen von Tariftabelle und Maschinensoftware etc.) Ver- bindungen über das Internet. Bei der Erstinbetriebnahme ist das Einrichten der Netz- werkverbindung Bestandteil der Installationsroutine. Nach Änderungen an Ihrem Equipment / Ihrer Systemumgebung müssen Sie die Einstellungen prüfen und bei...
  • Seite 134 Anweisungen im Display. Stellen Sie die für Ihr Netzwerk passenden Parameter ein. Fragen Sie dazu ggf. Ihren Netzwerkadministrator. Abschließend zeigt PostBase Vision die gewählten Verbindungseinstellungen an. • Wenn alles korrekt ist: S PEICHERN Die Übersicht auf den folgenden Seiten zeigt und erklärt die Parameter und die möglichen...
  • Seite 135 Netzwerk / Router nutzen soll. WLAN Wireless Local Area Network. Wählen Sie diese Einstellung, wenn sich PostBase Vision drahtlos mit dem lokalen Netz- werk / Router verbinden soll. SSID Service Set Identifier. Name eines lokalen Funk- netzwerkes (z. B. Name des Routers).
  • Seite 136 DHCP nicht unterstützt. Bei der manuellen Konfiguration der Netzwerk- verbindung müssen Sie nacheinander folgende Parameter eingeben: – Statische IP-Adresse für Ihre PostBase Vision – Subnetz-Maske – Default-Gateway – IP-Adresse des DNS-Servers. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Netz- werkadminstrator.
  • Seite 137 Falls Ihr Netzwerk nur ausdrücklich autori- sierte Geräte unterstützt, benötigt der Netz- werkadministrator die MAC Adresse Ihrer PostBase Vision. Sie finden diese im Menü „Verbindungseinstellungen“. Informationen für Netzwerkadministratoren Die PostBase Vision benötigt einen Netzwer- kanschluss (Ethernet) mit einer minimalen Übertragungsrate von 10 Mbit/sec, um u.
  • Seite 138: Wlan-Verbindung Löschen

    Eingabeassistenten zum NDERN Einrichten der Netzwerkverbindung öffnen. • WLAN antippen. • Mit W fortsetzen. EITER PostBase Vision zeigt den Namen des ein- gerichteten WLAN-Zugangs an. • L antippen. ÖSCHEN Nach einer Sicherheitsabfrage wird die ein- gerichtete WLAN-Verbindung in der...
  • Seite 139: Bestellen Von Verbrauchsmaterial

    öffnen. ENÜ • B wählen. ESTELLEN • N wählen. ESTELLUNG PostBase Vision stellt die Verbindung zum Bestellmenge Artikelbezeichnung Online-Bestellsystem her und zeigt schließ- Preis (Netto) lich die bestellbaren Artikel und ggf. Rabatte. • Mit den Schaltflächen stellen Sie die gewünschte Bestellmenge je Artikel ein.
  • Seite 140: Statusinformationen Zu Den Bestellungen Anzeigen

    ETZT KAUFEN Hinweis: Andernfalls wird der Bestell- vorgang automatisch abgebrochen. Eine Meldung informiert darüber. Im Anschluss an die Bestellung zeigt PostBase Vision die Bestellnummer an. Eine Zusammenstellung der Informationen zu Ihrer Bestellung können Sie ausdrucken. 16.2 Statusinformationen zu den Bestellungen anzeigen •...
  • Seite 141: Adressdaten Anzeigen

    öffnen. ENÜ • B wählen. ESTELLEN • A wählen. DRESSEN PostBase Vision zeigt die für die Abwicklung der Online-Bestellungen hinterlegten Adress- daten (z. B. Lieferanschrift, Rechnungs- adresse). Für Änderungen oder Ergänzungen zu den Adressdaten nutzen Sie bitte das Kunden- portal.
  • Seite 142: Wartung Und Pflege

    Flüssigkeiten. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Innere des Frankiersystems gelangen. Falls dies doch einmal passiert: Lassen Sie das Frankiersystem vom Service überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. • PostBase Vision ausschalten. • Netzstecker der Frankiermaschine und aller vorhandenen Peripheriegeräte, z. B. 3 Sekunden Feeder aus der Netzsteckdose ziehen.
  • Seite 143: Sensoren Reinigen

    Betrieb empfehlen wir, die Sensoren einmal im Monat zu reinigen. Ein spezi- elles Druckluftspray zum Reinigen der Sensoren ist bei Francotyp-Postalia erhältlich. Frankiermaschine Feeder (optional) Sensor für Brieferkennung Sensoren in der Gehäuseoberschale Sensoren in der Brieflaufwand So reinigen Sie die Sensoren • PostBase Vision ausschalten. 3 Sekunden...
  • Seite 144 Staub vom Sensorbereich entfernen. Sensoren Gehäusewand Gehäuseoberschale • Die Schublade bis zum Anschlag einschieben. Stellen Sie sicher, dass die Schublade auf beiden Seiten richtig einrastet. Wenn die Schublade korrekt ein gesetzt ist, erlöschen die LEDs am Briefeinzug. PostBase Vision ist wieder einsatzbereit.
  • Seite 145 Wartung und Pflege Am Feeder Sensor Der Sensor für die Brieferkennung ist frei Brieferkennung zugänglich. • Mit dem Druckluftspray den Staub mit eini- gen Sprühstößen vom Sensor entfernen. • Entriegelungstaste drücken. Der Rollentransport bewegt sich nach oben. Die Sensoren in der Brieflaufwand sind nun von vorn (Bedienseite) zugänglich.
  • Seite 146: Drucksystem Reinigen

    PostBase Vision 17.3 Drucksystem reinigen 17.3.1 Automatische Drucksystemreinigung starten Den Reinigungsvorgang für das Drucksystem sollten Sie nur starten, wenn die Abdruckqualität nicht ausreichend ist (z. B. bei Fehlstellen im Abdruck nach längeren Nutzungspausen). Reinigung • Das M öffnen. ENÜ • D wählen.
  • Seite 147: Tintenkartusche Von Hand Reinigen

    Wartung und Pflege 17.3.2 Tintenkartusche von Hand reinigen Achtung! Unsachgemäßes Reinigen kann die Tintenkartusche beschädigen und unbrauchbar machen. Beachten Sie zum Schutz des Drucksystems vor Schäden bitte die folgenden Hinweise: • Bei Problemen mit der Abdruckqualität führen Sie immer zuerst die automatischen Reinigungsfunktionen aus.
  • Seite 148 PostBase Vision • Die Tintenkartusche wie im Bild gezeigt halten. Die Düsen zeigen nach unten! • Mit dem Tuch langsam und sehr sanft die Düsen in Pfeilrichtung abwischen. Diese Prozedur einige Male wiederholen. Dabei mischt sich das Wasser mit den Tin- tenrückständen und reinigt die Düsen.
  • Seite 149: Testdruck - Druckqualität Prüfen

    • Ein leeres Kuvert (oder eine Postkarte) an der Handanlage anlegen. Oder • Ein leeres Kuvert (oder eine Postkarte) am Feeder zuführen (optional). PostBase Vision zieht das Kuvert ein und druckt den Testdruck, bestehend aus einer Reihe verschiedener Flächen- und Linien- muster. Testdruck auf ein Frankieretikett drucken (PostBase Vision mit Etikettengeber) •...
  • Seite 150: Drucksystem: Füllstand Der Tintenkartusche Anzeigen

    PostBase Vision Druckqualität prüfen Achten Sie darauf, dass PostBase Vision stets saubere und gut lesbare Abdrucke erzeugt. • Das Druckbild prüfen. Es darf keine Unschärfen oder Fehlstellen aufweisen. Dieses Bild zeigt einen einwandfreien Druck. Wenn das Druckbild Fehlstellen oder Unschärfen aufweist: •...
  • Seite 151: Tintenkartusche Wechseln

    Wartung und Pflege 17.6 Tintenkartusche wechseln PostBase Vision überwacht den Füllstand der Tintenkartusche und meldet, wenn es Zeit für den Kartuschenwechsel ist. Wir empfehlen, stets eine neue Tintenkartusche als Reserve bereit zu halten. Vorsicht! Die Tinte verursacht schwere Augenreizungen und kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • Seite 152 Hinweis: Passen Sie auf, dass Sie nicht auf die Klappe des Drucksystems fassen oder das automatische Aufklappen anderweitig behindern. Die Wechselprozedur startet. PostBase Vision fährt die Tintenkartusche in Wechselposition und öffnet die Klappe. • Folgen Sie den Anweisungen im Display.
  • Seite 153 Wartung und Pflege • Die Tintenkartusche nach oben aus dem Kartuschenhalter entnehmen. Neue Tintenkartusche einsetzen Volle Funktionsfähigkeit der PostBase Vision wird zum Zeitpunkt der Auslieferung nur bei Verwendung von originalen Tintenkartu- schen von Francotyp-Postalia gewährleistet. Achtung! Setzen Sie die Tintenkartusche...
  • Seite 154 • Die Transportsicherung (Clip) entfernen. • Den Sicherungsstreifen (Düsenschutz) abziehen. • Tintenkartusche mit den Kontakten nach hinten halten, d. h. zur Rückseite der PostBase Vision. Der grüne Pfeil auf der Kartusche zeigt zu der grünen Nase am Kartuschenhalter. • Tintenkartusche in den Kartuschenhalter einsetzen.
  • Seite 155 Wartung und Pflege Bei korrekt eingesetzter Kartusche leuchtet die grüne LED dauerhaft. • Klappe des Drucksystems schließen: Im Bereich des PostBase Vision-Logos die Klappe herunterdrücken, bis die Verriege- lung einrastet. Einsatzvorbereitung Nach dem Kartuschenwechsel bereitet PostBase Vision die Kartusche maschinen- intern auf den Gebrauch vor.
  • Seite 156: Transportbürste Wechseln

    PostBase Vision 17.7 Transportbürste wechseln Wenn Sie gestauchte Abdrucke bei dünnen Briefen oder Etiketten erhalten, müssen Sie die Transportbürste ersetzen. Achtung! Solange das Drucksystem in Druckposition ist, ist die Schublade verriegelt. Versuchen Sie nicht, die Schublade gewaltsam zu öffnen. Warten Sie, bis das Drucksystem wieder in Ruheposition ist.
  • Seite 157 Zähnen einrastet (2). • Die Schublade bis zum Anschlag einschie- ben. Stellen Sie sicher, dass die Schub- lade auf beiden Seiten richtig einrastet. Wenn die Schublade korrekt eingesetzt ist, erlöschen die LEDs am Briefeinzug. PostBase Vision ist wieder einsatzbereit.
  • Seite 158: Touchdisplay Kalibrieren

    Sie ein rotes Kreis-Symbol (den ersten Kalibrierkreis). • Mit dem Stift den roten Kreis berühren. • Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display: Jeweils mit dem Stift den angezeigten Kalibrierkreis berühren. Anschließend setzt PostBase Vision die Startroutine fort. Das Touchdisplay ist nun kalibriert.
  • Seite 159: Postbase Vision Feeder (Optional)

    Tanks darauf, dass keine unter Spannung stehenden Teile benetzt werden. Falls dies doch einmal passiert: Ziehen Sie sofort die Netzstecker. Lassen Sie das Frankiersystem PostBase Vision vom Service überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. • Das Frankiersystem ausschalten.
  • Seite 160 PostBase Vision • Tank aus dem Gehäuse entnehmen. • Tankverschluss abschrauben. • Tank vollständig entleeren und bei Bedarf reinigen. • Tank mit Schließflüssigkeit SEALIT füllen.
  • Seite 161 Wartung und Pflege • Tankverschluss aufsetzen und fest- schrauben. • Tank in gefahrloser Umgebung umdrehen (z. B. über einem Waschbecken), um die Dichtheit des Verschlusses zu prüfen. • Tank mit dem Verschluss nach unten in das Gehäuse einsetzen. • Klappe schließen.
  • Seite 162: Stärke Der Befeuchtung Anpassen

    Flüssigkeit zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine unter Spannung stehenden Teile benetzt werden. Falls dies doch ein- mal passiert: Ziehen Sie sofort die Netzstecker. Lassen Sie PostBase Vision vom Service überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 163: Schwamm Reinigen / Wechseln

    Flüssigkeit zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine unter Spannung stehenden Teile benetzt werden. Falls dies doch ein- mal passiert: Ziehen Sie sofort die Netzstecker. Lassen Sie PostBase Vision vom Service überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 164 PostBase Vision • Klappe durch Drücken der Entriegelungs- taste öffnen. • Tank aus dem Gehäuse entnehmen und sicher ablegen. An der Rückseite des Feeders: • Die Wanne vorsichtig nach hinten herausziehen. • Die Wanne entleeren.
  • Seite 165 Wartung und Pflege • Den Korb mit dem Schwamm nach oben aus der Wanne herausziehen. • Schwamm reinigen oder gegen einen neuen austauschen. • Einen neuen Schwamm (komplett mit Schwammhalter / Korb) vor dem Einset- Schwamm Schwammhalter / Korb zen in Schließflüssigkeit einlegen und vollsaugen lassen.
  • Seite 166 PostBase Vision • Falls erforderlich: Schließflüssigkeit nachfüllen. Dichtheit prüfen. (Einzelheiten lesen Sie in Kapitel 17.9.1, Seite 159.) • Tank mit dem Verschluss nach unten in das Gehäuse einsetzen. • Klappe schließen.
  • Seite 167: Bürste Reinigen / Wechseln

    Wartung und Pflege 17.9.4 Bürste reinigen / wechseln • Das Frankiersystem ausschalten. 3 Sekunden • Rollentransport durch Druck auf die Entriegelungstaste entriegeln. Der Rollentransport fährt nach oben. Unterhalb des Rollenträgers ist jetzt die Bürste der Befeuchtung zugänglich. Die Bürste hat zwei Zapfen, die in Clip- Haltern am Schwert eingerastet sind.
  • Seite 168 PostBase Vision • Bürste reinigen oder gegen eine neue austauschen. • Eine neue Bürste vor dem Einsetzen anfeuchten. • Die Bürste wie im Bild gezeigt halten: – Die Borsten zeigen nach unten. – Das eine Ende der Drahtfeder befindet sich in dem Schlitz in der Bürste und das andere Ende in der Kerbe im Schwert.
  • Seite 169: Briefschließer (Optional)

    Wartung und Pflege 17.10 Briefschließer (optional) 17.10.1 Reinigen Der Briefschließer sollte 1-mal im Monat gereinigt werden, um anhaftende Leimreste zu entfernen. • Den Briefschließer von der Frankier- maschine trennen: Die Frankiermaschine auf der linken Seite leicht anheben und den Briefschließer nach links wegziehen.
  • Seite 170: Füllstand Kontrollieren Und Schließflüssigkeit Nachfüllen

    PostBase Vision 17.10.2 Füllstand kontrollieren und Schließflüssigkeit nachfüllen • Regelmäßig den Füllstand im Briefschlie- ßer kontrollieren. Der Briefschließer sollte immer mindestens bis zur „min“-Markierung gefüllt sein, um das Austrocknen der Filze zu verhindern. Durch Austrocknen und Leimreste werden die Filze Füllstandsanzeige...
  • Seite 171: Filze Wechseln

    Wartung und Pflege 17.10.3 Filze wechseln • Den Briefschließer von der Frankier- maschine trennen: Die Frankiermaschine auf der linken Seite leicht anheben und den Briefschließer nach links wegziehen. • Briefschließer entleeren. Schwinge mit Anfeuchtfilz entfernen Schwinge mit Anfeuchtfilz • Die Schwinge etwas anklappen und schräg nach oben abziehen.
  • Seite 172 PostBase Vision Saugfilz einsetzen • Einen neuen Saugfilz wie im Bild gezeigt Kontur zur Lagefixierung einsetzen. Der Filz sollte etwa zur Hälfte im Briefschließer stecken. • Das obere Ende des Filzes nach rechts Saugfilz umbiegen und bis zu der Stufe in der Kon- tur unter die Brieflauffläche schieben.
  • Seite 173 Wartung und Pflege Schwinge mit Anfeuchtfilz anbringen Drahtfeder Die Schwinge hat zwei Clips, mit denen sie auf den beiden Bolzen am Briefschließer ein- rastet. • Die neue Schwinge so anlegen, dass das eine Ende der Drahtfeder in dem Schlitz der Schwinge und das andere Ende in dem Schlitz am Briefschließer sitzt.
  • Seite 174: Tipps Zur Selbsthilfe Bei Störungen

    Tipps. In vielen Fällen können Sie so kleine Fehler und Schwierigkeiten beim Umgang mit der PostBase Vision selbst beheben. Sollten Sie mit Hilfe der Informationen im Dis- play und den Hinweisen in diesem Referenz- handbuch einen Fehler nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Service.
  • Seite 175 Die Sensoren (Lichtschranken) sind verschmutzt. obwohl keine Briefe in der Sensoren reinigen (siehe Kapitel 17.2). PostBase Vision liegen. Brieftransport startet nicht. PostBase Vision zeigt nicht das Frankiermenü. Zum Frankiermenü zurückkehren und erneut versuchen. Sensor erkennt den Brief nicht. Brief erneut anlegen.
  • Seite 176 PostBase Vision Problem Mögliche Ursache und Abhilfe (Fortsetzung) Guthaben des aktuellen Benutzers ist zu gering. Frankieren nicht möglich. Vom Administrator des Frankiersystems neues Budget zuteilen lassen. Zulässiger Portowert (Maximalwert) ist über- schritten. An den Administrator des Frankiersystems wenden. FRANKIT spezial: Für die Sendungskennzeichnung sind keine Num-...
  • Seite 177 Das Drucken der Sendungskennzeichnung ein- gen fehlt im Frankierdruck. schalten (siehe Kapitel 7.1.2). Unzulässige Vordatierung. Das eingegebene Frankierdatum ist nicht zulässig. Das am weitesten in der Zukunft liegende Frankier- datum, das PostBase Vision zulässt, errechnet sich so: Datum der vorletzten Portoladung + 59 Tage.
  • Seite 178 Gewicht ist zu gering oder die Waage ist über- lastet. Waage nur für Sendungen im zulässigen Gewichts- bereich verwenden (siehe Seiten 204 und 207). PostBase Vision erkennt die Waage nicht oder die Waage ist defekt. Bitte an den Service wenden.
  • Seite 179 (siehe Seite 26). Verbindungseinstellungen prüfen / anpassen (siehe Kapitel 15.14). PostBase Vision ausschalten (siehe Seite 39). Eine Minute warten. PostBase Vision wieder ein- schalten. Beim Systemstart aktiviert PostBase Vision die Netzwerkverbindung (LAN oder WLAN). In der Menüleiste sehen Sie das Symbol für die aktive Verbindung ( oder z.
  • Seite 180 Tintenkartusche wird Tintenkartusche ist nicht korrekt eingesetzt. nicht erkannt. Tintenkartusche entnehmen und erneut einsetzen. Wenn die LED links neben dem Kartuschenhalter dauerhaft grün leuchtet, hat PostBase Vision die Kartusche erkannt. Falsche Tintenkartusche eingesetzt. Spezifikation beachten (siehe Seite 205). Tintenkartusche ist defekt.
  • Seite 181 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … beim automatischen Zuführen / Schließen (PostBase Vision mit Feeder) Briefe werden nicht korrekt Bei der Verarbeitung dickerer Briefe (>6 mm), die Funktion „dicke Briefe“ nutzen (siehe Kapitel 6.3.3.3). vom Stapel abgezogen.
  • Seite 182 PostBase Vision Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Kuverts werden nicht richtig Im Bereich der Kuvertlaschen mit der Hand einmal verschlossen. kräftig über den Briefstapel streichen. Schwamm und Bürste für die Befeuchtung sind ausgetrocknet, weil der Tank längere Zeit leer war.
  • Seite 183 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … beim manuellen Schließen (Briefschließer) Kuverts werden nicht richtig Im Bereich der Kuvertlaschen mit der Hand einmal verschlossen. kräftig über den Briefstapel streichen. SEALIT, die spezielle Schließflüssigkeit von Francotyp-Postalia verwenden. Kuvertlaschen werden nicht Filze sind verschmutzt / ausgetrocknet.
  • Seite 184 Das Frankiersystem PostBase Vision keinesfalls in oder beschädigt. Betrieb nehmen. Kontakt zum Service aufnehmen. Display ohne Anzeige. Kontrollieren, ob das Netzkabel richtig gesteckt ist und ob die PostBase Vision eingeschaltet ist. Fehler beim Mit den gewählten Verbindungseinstellungen kann Verbindungsaufbau. keine Verbindung zur FP-Infrastruktur aufgebaut werden.
  • Seite 185 Wenden Sie sich ggf. an den Administrator des Frankiersystems. Display ohne Anzeige. Kontrollieren, ob das Netzkabel richtig gesteckt ist und ob die PostBase Vision eingeschaltet ist. PostBase Vision ist im Ruhezustand (Standby). Display kurz antippen oder Taste EIN / AUS kurz drücken.
  • Seite 186 Uhrzeit fehlt im Abdruck. Uhrzeit. Einen Eingangsstempel, der Datum und Uhrzeit druckt, einstellen. Das eingestellte Datum ist nicht das aktuelle Tagesdatum. Nur zusammen mit dem aktuellen Tagesdatum kann PostBase Vision auch die Uhr- zeit aufdrucken. PIN vergessen wählen. VERGESSEN (Administrator-PIN).
  • Seite 187: Briefstau Beseitigen

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 18.3 Briefstau beseitigen Achtung! Solange das Drucksystem in Druckposition ist, ist die Schublade verriegelt. Versuchen Sie nicht, die Schublade gewaltsam zu öffnen. Warten Sie, bis das Drucksystem wieder in Ruheposition ist. Dann können Sie die Schublade entnehmen.
  • Seite 188 PostBase Vision Briefstau beseitigen • Vorsichtig alle Briefe aus dem Frankiersys- tem entnehmen. • Kontrollieren, dass keine Reste (Papier- schnipsel o. ä.) im Briefdurchlauf zurück- geblieben sind. Nach dem Beseitigen des Briefstaus Am Feeder • Rollentransport kräftig nach unten drü- cken, bis er einrastet.
  • Seite 189: Briefführung An Der Rampe Einsetzen (Postbase Vision Feeder)

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Briefführung an der Rampe einsetzen (PostBase Vision Feeder) 18.4 Falls beim Ziehen an der Briefführung diese einmal vollständig aus der Rampe herausgerutscht ist, können Sie die Briefführung wie im Folgenden beschrieben selbst wieder einsetzen. • Die Briefführung wie im Bild gezeigt halten.
  • Seite 190: Lage Des Anfeuchtfilzes An Der Schwinge Korrigieren (Briefschließer)

    PostBase Vision 18.5 Lage des Anfeuchtfilzes an der Schwinge korrigieren (Briefschließer) Schwinge mit Anfeuchtfilz • Die Schwinge etwas anklappen und schräg nach oben abziehen. Achtung! Fixieren Sie stets mit einer Hand die Drahtfeder auf dem Zapfen, während Sie den Anfeuchtfilz positionieren. Sie vermei- den so das Verklemmen oder Heraussprin- gen der Drahtfeder.
  • Seite 191: Sicherheitsmodul Entnehmen / Einsetzen

    Sicherheitsmoduls ist auf 30 Steckzyklen (Entnehmen und Einsetzen) begrenzt. Achtung! Wenn die Frankiermaschine PostBase Vision oder das Sicher- heitsmodul vorher in kalter Umgebung waren (d. h. unter 10 °C: Warten Sie mindestens zwei Stunden, bevor Sie die Frankiermaschine anschließen und in Betrieb nehmen.
  • Seite 192 PostBase Vision • Den weißen Schieber neben dem Netz- anschluss der PostBase Vision in Pfeilrich- tung schieben und so halten. Der Riegel gibt den Zugriff auf das Sicherheitsmodul frei. • Das Sicherheitsmodul aus der Halterung herausziehen. • Den weißen Schieber loslassen.
  • Seite 193: Tintenkartusche Von Hand In Wechselposition Fahren

    • Den Stift aus der Halterung auf der Rück- seite des Displays entnehmen. Sie benöti- genden den Stift zum Betätigen des Kartuschenmechanismus. PostBase Vision vom Netz trennen • PostBase Vision ausschalten. PostBase Vision führt eventuell laufende Vorgänge zu Ende, senkt das Display ab und schaltet sich dann aus.
  • Seite 194 PostBase Vision Die Anschlüsse / Schnittstellen der Frankier- maschine PostBase Vision sind in der Abbil- dung auf Seite 15 erklärt. Briefauffang entfernen • Die Frankiermaschine vorn etwa 5 cm anheben. • Den Briefauffang nach rechts abrücken. • Die Frankiermaschine wieder absetzen.
  • Seite 195 • Den Stift herausziehen. • Die Frankiermaschine wieder aufrichten. Tintenkartusche in Wechselposition bewegen • Den weißen Schieber neben dem Netz- anschluss der PostBase Vision in Pfeilrich- tung schieben und so halten. Öffnung zum Verfahren der Tintenkartusche • Den Stift in die Gehäuseöffnung auf der Rückseite der Frankiermaschine stecken.
  • Seite 196: Das Frankiersystem Stilllegen Und Entsorgen

    Wenn Sie das Frankiersystem PostBase Vision endgültig außer Betrieb nehmen, müssen alle postalisch relevanten Dienste ordnungsgemäß abgemeldet werden. PostBase Vision führt im Dialog durch alle notwendigen Schritte der Stilllegung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch gern. Wenden Sie sich einfach an den Francotyp- Postalia Service.
  • Seite 197: Anhang

    Das Produkt darf nicht in den Hausmüll geworfen werden. Der Balken unterhalb der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde. Zur ordnungsgemäßen Entsorgung und Verwertung des Frankiersystems PostBase Vision wenden Sie sich bitte an den Francotyp-Postalia Service.
  • Seite 198 Schnittstelle zum Anschließen an ein lokales Computernetzwerk (LAN). CAN-BUS Der CAN-Bus (CAN = Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem. Schnittstelle zum Anschließen der automatischen Zuführung (PostBase Vision Feeder). Symbol für Wechselspannung Kennzeichnet die Art der Eingangspannung. Symbol / Schaltzeichen für eine Sicherung Zusammen mit diesem Symbol stehen die Angaben zur verwendeten Sicherung.
  • Seite 199: Glossar

    Das Kundenportal discoverFP bietet rund um die Uhr direkten Zugriff auf alles Wichtige für Ihr Frankiersystem PostBase Vision, z. B. die komplette Übersicht zu Bestellungen, Verträgen, Rechnungen, Updates und den Onlineshop für Verbrauchsmaterial. Auf dem Kundenportal stehen zudem komfortable Ver- waltungs- und Berichtsfunktionen zur Verfügung (z.
  • Seite 200 PostBase Vision Frankieren Freimachung des Postgutes für den Versand mit Deutsche Post AG. Beim Frankieren druckt PostBase Vision den Matrix- code als das eigentliche Wertzeichen sowie das Logo der Deutschen Post AG, Portowert, Datum und die Maschinenkennung. Für ausgewählte Produkte (z. B. bei Inanspruchnahme von Zusatzleistungen) erscheinen unterhalb des Datums spezielle Angaben zum Produkt.
  • Seite 201 Schutz vor gefälschten Frankierdrucken. Numerateur Einstellbarer Zähler, der die fortlaufende Nummerierung der Sendungen auf dem Kuvert ermöglicht. Personal Identification Number. Das Frankiersystem PostBase Vision kann mittels PIN vor unbefugter Benutzung geschützt werden. Premiumadress Service der Deutschen Post AG zur digitalen Adress- (PRAD) pflege mit Zustellbarkeitsprüfung.
  • Seite 202 PostBase Vision Testabdruck PostBase Vision druckt als Testabdruck einen ungültigen Frankierdruck. Der Matrixcode ist mit dem Aufdruck MUSTER überdruckt und der Portowert ist durchkreuzt. Testabdrucke werden in den Postregistern nicht erfasst. Testabdrucke dürfen Sie keinesfalls bei der Deutschen Post AG einliefern.
  • Seite 203: Technische Daten

    146 mm – Handanlage / Briefschließer 385 mm – Feeder (automatische Zuführung) 280 mm – Rampe 320 mm / 445 mm – Briefauffang min / max 345 mm / 430 mm – FP-Stapelbox min / max, Maße ab Tischkante inkl. Griff – Breite 345 mm 390 mm –...
  • Seite 204 PostBase Vision Drucksystem – Druckverfahren Tintenstrahldruck, 1 Tintenkartusche – Druckbereich max. 185 mm × 25 mm ≥ 300 dpi – Druckauflösung Je nach Ausstattungsvariante: Wiegebereich 3 g bis 7.000 g Geräuschemission < 60 dB(A) Frankiermaschine (Stand-alone) < 70 dB(A) Frankiermaschine mit Feeder Betriebsbedingungen +15 °C bis +35 °C...
  • Seite 205 Relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 70%, nicht kondensierend Sicherheitsdatenblatt für Anwender erhältlich unter sdb.francotyp.com. Frankiergutspezifikation Format PostBase Vision (Frankiermaschine mit Handanlage): (Höhe × Breite) 89 mm × 127 mm bis 253 mm × 353 mm PostBase Vision mit Feeder: 100 mm × 148 mm bis 253 mm × 353 mm Dicke Frankieren, ohne Nutzung der Schließfunktion:...
  • Seite 206: Kuvertspezifikation Für Nutzung Der Schließfunktion

    PostBase Vision Kuvertspezifikation für Nutzung der Schließfunktion (PostBase Vision Feeder) Material Kuverts müssen für maschinelles Schließen geeignet sein. Lasche muss an der Längsseite des Kuverts sein. Klebefläche Eine ausreichende Verklebung kann nur mit durchgängiger Klebefläche erreicht werden. Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 207: Postbase Vision - Produktvarianten Und Ausstattung

    Anhang – PostBase Vision – Produktvarianten und Ausstattung PostBase Vision – Produktvarianten und Ausstattung Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 208: Verbrauchsmaterial

    Zubehör, wie z. B. Tintenkartuschen, Kuverts und Frankieretiketten erhalten Sie in unserem Zubehör-Shop im Internet unter shop.francotyp.de oder wenden Sie sich an unseren Vertriebspartner vor Ort. Hinweis: Volle Funktionsfähigkeit des Frankiersystems PostBase Vision wird zum Zeitpunkt der Auslieferung nur bei Verwendung von originalen Tintenkartuschen von Francotyp-Postalia gewährleistet.
  • Seite 209: Konformitätserklärung

    Anhang – Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 210: Lizenzen

    PostBase Vision Lizenzen Das ist der Original-Lizenztext der verwendeten Open-Source-Software. LICENSE ISSUES ============== The OpenSSL toolkit stays under a dual license, i.e. both the conditions of the OpenSSL License and the original SSLeay license apply to the toolkit. See below for the actual license texts. Actually both licenses are BSD-style Open Source licenses.
  • Seite 211 Anhang – Lizenzen * This product includes cryptographic software written by Eric Young * (eay@cryptsoft.com). This product includes software written by Tim * Hudson (tjh@cryptsoft.com). Original SSLeay License ----------------------- /* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) * All rights reserved. * This package is an SSL implementation written * by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
  • Seite 212: Sicherheitserklärung Zur Datennutzung

    Netzwerk des Nutzers angebunden, um über das lokale Netzwerk und einen entsprechend verfügbaren Internetzugang des Nutzers Daten mit dem Datenzentrum auszutauschen. Der Hersteller FP garantiert, dass mit dem Frankiersystem PostBase Vision keine weiteren für das Frankiersystem nicht relevante Daten aus dem Netzwerk des Nutzers verwendet, übermittelt beziehungsweise ausgelesen werden.
  • Seite 213: Gewährleistung

    Originalkarton an uns zurückzusenden. Bitte heben Sie für diesen Fall das Verpackungsmaterial auf. Die Gewährleistungsfrist beträgt bei Neumaschinen maximal 42.400 Abdrucke oder 12 Monate. Folgende Verschleißteile sind hiervon ausgenommen: Für die Frankiermaschine PostBase Vision 580052318201 Bürste 580052761100 ET-Tintensumpf, kpl. Vision – verpackt 580052760500 ET-Schwammhalter mit Schwamm Vision, kpl. – verpackt 580052760600 ET-RDS.
  • Seite 214: Index

    (Feeder) 74, 79 für einen ISR-Auftrag 95 anlegen (Handanlage) 70 Aufwärts (Nummerieren) 102 schließen (ohne Druckfunktion) 105 Ausschalten 14, 33, 38, 39 schließen (PostBase Vision Feeder) 75 automatisch 128 schließen (PostBase Vision mit Ausstattung / PostBase Vision-Varianten 207 Briefschließer) 71 Auswahlliste 46...
  • Seite 215 Anhang – Index Briefführung (Feeder) 16 Drucksystem einstellen 74 Füllstand anzeigen 150 nach unten klappen 75 intensiv reinigen 146 wieder einsetzen (Rampe) 189 reinigen 146 Brieflauffläche 16, 172 Testdruck 149 Briefschließer 12, 14, 169 Druckversatz aufstellen 24 Nummerieren 102 füllen (mit Schließflüssigkeit) 24, 170 Nur Werbung drucken 101 reinigen 169 Posteingangsstempel 106...
  • Seite 216 PostBase Vision Frankieren 67, 92, 200 Briefe (Briefschließer) 71 Farbe der Menüleiste 126 Briefe (Feeder) 74, 77 Feeder 12, 16 Briefe (Handanlage) 70 anschließen 35 Etiketten 81 aufstellen 33 für andere Absender (als Dienstleistung Briefe im Stapel anlegen 77 für Dritte) 92 Briefführung einstellen 74...
  • Seite 217 Anhang – Index Konformitätserklärung 209 Kontaktdaten (FP) anzeigen 122 Gewährleistung 213 Korb 165 Gewicht 44 korrekten Sitz prüfen 165 Anzeige im Frankiermenü 57 Siehe auch Schwammhalter einer Sendung ermitteln 56 Kostenstelle 44, 68 Stapelwiegen 58 kompletten Namen anzeigen 68 GOGREEN 63, 200...
  • Seite 218 PostBase Vision non seal 75 Kuvertlasche andrücken 72 Notentriegelung (Tintenkartusche) 15 anfeuchten (mit Briefschließer) 71 Null setzen Kuverts 205 alle Kostenstellen 117 für Schließfunktion 206 eine Kostenstelle 117 zum Frankieren 205 Stückzähler 82 Kuvertverschluss 16, 75 Numerateur 61, 84, 201...
  • Seite 219 Anhang – Index PostBase Vision-Produktvarianten Reinigen PostBase Vision 35 207 Briefschließer 169 PostBase Vision 50 207 Bürste (AZ) 167 PostBase Vision 70 207 Drucksystem 146 Posteingang 106 Gehäuse 142 Eingangsstempel / Datum aufdrucken 106 Schwamm (AZ) 163 PRAD 87, 201...
  • Seite 220 PostBase Vision Sendungen nummerieren 61 Symbole Sendungen zählen 104 am Frankiersystem 197 Sendungskennzeichnung für Ethernet (LAN) 179 Briefzusatzleistungen 83, 199 im Referenzhandbuch 2 Beispiel 83 WLAN 179 drucken 86 Synchronisieren 120 ein- / ausschalten 84 Alles 120 Sendungsnummer 83 discoverFP (Kundenportal) 121...
  • Seite 221 Anhang – Index Tonsignale 125 ausschalten 125 Waage 12, 14, 204 einschalten 125 Wanne 17 Lautstärke einstellen 50 Werbeaufdruck 44, 53, 62 Profil einstellen 125 einstellen 62 Touchdisplay 41 QR-Code 62 Bedienweise 41 Text (Textnachricht) 62 Helligkeit einstellen 50 Werbemotiv 62 kalibrieren 158 Werbemotiv 44, 62 Neigung einstellen 49...
  • Seite 222 PostBase Vision...
  • Seite 223: Service

    Service Service Jedes Frankiersystem PostBase Vision wird vor Verlassen des Werkes „auf Herz und Nieren“ geprüft. Sollte trotz unserer umfangreichen Qualitätskontrolle ein Fehler an Ihrem Frankiersys- tem auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Francotyp-Postalia Vertrieb und Service GmbH...

Inhaltsverzeichnis