HEALTH, SAFETY AND ENVIRONMENT Precautions and safety issues Thoroughly read this operator manual, before using this machine. According to the European Guideline for machine safety (EC98-37), this operator manual must be available in the national language(s) of the country where the machine is delivered.
Conventions Warning This symbol: - identifies situations where improper use of the machine can result in personal injury or permanent/catastrophic damage to the machine. - indicates that the operator manual should be consulted. Note A note gives additional relevant information. Country specific conditions Denmark In Denmark, certain types of Class 1 appliances may be provided with a plug that does not...
OPERATING INSTRUCTIONS Installation Warning You can severely damage the machine if it is connected to the incorrect power supply. Before plugging in the machine, check if the local voltage is the same as the voltage mentioned on the type plate. ,QFLGHQFH RI OLJKW FDQ FDXVH GLVWXUELQJ UHIOHFWLRQV LQ WKH GLVSOD\ UHVXOWLQJ LQ UHGXFHG UHDGDELOLW\ ,I QHFHVVDU\ FKDQJH WKH SRVLWLRQ RI WKH PDFKLQH WR LPSURYH WKH UHDGDELOLW\ IRU WKH RSHUDWRU...
Seite 12
Slide and envelope catch tray $WWDFK WKH VOLGH DV VKRZQ LQ WKH ILJXUH 3RVLWLRQ WKH HQYHORSH FDWFK WUD\ LQWR WKH KROHV XQGHUQHDWK WKH HQYHORSH KRSSHU DV VKRZQ LQ WKH ILJXUH 7KH GLVWDQFH A VKRXOG EH DSSUR[LPDWHO\ [ WKH HQYHORSH KHLJKW...
Loading documents Document orientation feeder swap document + enclosure one document two documents no fold single fold letter fold Address carrier in Address carrier in Address carrier in upper Address carrier in upper upper feeder. feeder. upper feeder. linked pair feeders. double Face up and leading.
Document orientation 6ZLWFK 21 WKH 205IXQFWLRQ DQG VHW WKH SRVLWLRQ RI WKH UHDGLQJ PDUNV DV GHVFULEHG LQ ³'RXEOH )HHG &RQWURO ')& VHWWLQJV´ RQ SDJH 'RFXPHQW RULHQWDWLRQ Fold type Type of documents Loading positions no fold first page single fold letter fold stop start...
GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Maschine verwenden. Gemäß der europäischen Maschinenrichtlinie (98/37/EG) ist die Bedienungsanleitung in allen Landessprachen des Landes bereitzustellen, in das eine Maschine geliefert wird. Sollte die Bedienungsanleitung in einer Landessprache Ihres Landes fehlen, wenden Sie sich an die zuständige Vertretung.
Formatierungskonventionen Warnhinweis Dieses Symbol: - kennzeichnet Situationen, in denen eine unsachgemäße Verwendung der Maschine Verletzungen oder nicht behebbare Schäden an der Maschine verursachen kann. - weist darauf hin, dass im Bedienungshandbuch weitere Informationen nachzulesen sind. Hinweis Hinweise enthalten relevante Zusatzinformationen. Länderspezifische Bedingungen Dänemark In Dänemark können bestimmte Gerätetypen der Klasse 1 mit einem Stecker ohne...
Ende der Lebensdauer Die Europäische Union verfolgt mit ihrer Umweltpolitik insbesondere die Erhaltung, den Schutz und die Verbesserung der Umweltqualität, den Schutz der Gesundheit und die umsichtige und rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen. Die Politik basiert auf dem Vorsorgeprinzip und auf der Ergreifung von Vorsorgemaßnahmen, damit Umweltschäden an ihrem Entstehungsort korrigiert werden.
Funktionsbeschreibung Das System umfasst die folgenden Bereiche: Dokumentzuführungen Dokumente werden den gewählten Joboptionen entsprechend aus den Zuführungen aufgenommen. Sortierbereich Die Dokumente werden im Sortierbereich gesammelt und dann in den Falzbereich befördert. Falzbereich Im Falzbereich werden die Dokumente gemäß den Spezifikationen des Jobs gefalzt. Kuvertzuführung Die Kuverts werden aufgenommen und an die Kuvertierposition innerhalb der Maschine befördert.
Display Die folgende Abbildung zeigt das Hauptdisplay: START STOP • Mit den vier blauen Funktionstasten (A) durchlaufen Sie die verschiedenen Menüs des Displays. • Mit der Taste „Escape“ (B) verlassen Sie das aktuelle Menü. START • Mit der grünen Taste „Start/Stopp“ (C) starten oder beenden Sie Jobs.
BEDIENUNGSANLEITUNG Installation Warnung Die Maschine kann schweren Schaden nehmen, wenn sie an eine falsche Stromversorgung angeschlossen wird. Überprüfen Sie daher, ob die lokale Spannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt, bevor Sie die Maschine anschließen. Einfallendes Licht kann die Lesbarkeit des Displays durch Spiegelungen beeinträchtigen. Passen Sie ggf.
Führung und Kuvertablage Führung montieren, wie in der Abbildung gezeigt Kuvertablage in die Bohrungen unterhalb des Kuvertmagazins einstecken Abstand A sollte etwa das 1,5fache der Kuverthöhe betragen. Starten Maschine an die Stromversorgung anschließen Maschine mit dem Hauptschalter einschalten Ein Menü zur Sprachauswahl wird angezeigt. Gewünschte Displaysprache auswählen Sie werden gefragt, ob die Sprachauswahl immer beim Einschalten der Maschine angezeigt werden soll.
drücken. Hauptmenü 1/3 wird angezeigt. Das Hauptmenü besteht aus drei Bildschirmen. Wählen Sie rechts unten im Display , um Hauptmenü 2/3 anzuzeigen. Siehe Abbildung. Hauptmenü 2/3 Wählen Sie , um Hauptmenü 3/3 anzuzeigen. Siehe Abbildung. Hauptmenü 3/3 Wählen Sie , um zum Hauptmenü 1/3 zurückzukehren.
Nachlegen von Dokumenten Dokumentausrichtung Magazinewechsel Ein Formular Zwei Formulare Formular + Anlagen Kein Falz Einfachfalz Wickelfalz Anschreiben in obere Anschreiben in obere Anschreiben in obere Anschreiben in die beiden Einzugsablage. Einzugsablage. Einzugsablage. oberen Einzugsablagen. Doppelte Schriftseite nach oben Schriftseite nach oben Schriftseite nach oben Schriftseite nach oben Parallel falz...
Dokumentenzufuhr Linke Seitenführung A nach unten kippen. Die Zuführrolle wird angehoben. Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen Linke Seitenführung A nach oben kippen Nachlegen von Kuverts Anpassen der Seitenführungen Seitenführungen C durch Drehen des Rändelrads D so einstellen, dass die Kuverts: - genau zwischen die Seitenführungen passen - genug Spiel haben HINWEIS...
Zuführen von Kuverts Unterstes Kuvert zwischen die Rollen schieben (Lasche nach unten und hinten, Unterseite des Kuverts zeigt zur Maschine) Kuvertstapel auflockern und auf dem untersten Kuvert ablegen Kuvertstütze B nach innen oder außen schieben, so dass die Kuvertseite mit der Lasche um etwa 20 mm angehoben wird.
Fill & Start Mit der Funktion Fill & Start werden alle Maschineneinstellungen automatisch vorgenommen. Wenn Sie Fill & Start starten, entnimmt die Maschine aus jeder gefüllten Zuführung ein Blatt. Die aufgenommenen Dokumente werden ggf. gefalzt und kuvertiert. Verwenden von Fill & Start Kuverts nachlegen Im Verschlussflüssigkeitsbehälter muss ausreichend Verschlussflüssigkeit vorhanden...
Starten des Jobs START • Taste „Start/Stopp“ drücken, um den Job sofort zu starten (sobald die STOP Adressposition korrekt ist). • Taste „Escape“ drücken, um zum Hauptmenü 1/3 zurückzukehren, ohne die Einstellungen zu ändern. • Während die Maschine läuft, erscheint rechts unten im Display das Wort „Löschen“. Wählen Sie „Löschen”, um den Dokumentpfad zu löschen und die Maschine auf einen neuen Job vorzubereiten.
Weitere Menüoptionen Nach dem Starten der Maschine wird das Hauptmenü 1/3 angezeigt. Auf diesem Bildschirm werden die gewählte Jobnummer und die Gesamtanzahl der mit diesem Job verarbeiteten Kuverts angezeigt. START • Taste „Start/Stopp“ drücken, um den Job zu STOP starten oder zu beenden •...
Seite 74
Zähler So setzen Sie den Zähler zurück: Im Hauptmenü 1/3 wählen, um Hauptmenü 2/3 anzuzeigen wählen, um den Zähler auf 0 zurückzusetzen. START - Taste „Start/Stopp“ drücken, um den Job STOP zu starten oder zu beenden - Während die Maschine läuft, erscheint rechts unten im Display das Wort „Löschen“.
Seite 75
Im Hauptmenü 2/3 „Kuvertierposition“ wählen. Der Bildschirm „Kuvertierposition“ wird angezeigt. Mit Hilfe von oder die Kuvertierposition nach links oder rechts anpassen drücken, um ein neues Kuvert an der Kuvertierposition zu laden Adressposition erneut überprüfen und ggf. korrigieren wählen, um die geänderten Einstellungen zu bestätigen (Hauptmenü 2/3 wird angezeigt), oder die Taste „Escape“...
Seite 76
Job-Menü Im Hauptmenü 3/3 wählen, um das Job-Menü aufzurufen In diesem Menü können Jobs erstellt, gelöscht und/oder bearbeitet werden. Damit keine Jobs bearbeitet oder gelöscht werden können, ohne dass der Eigentümer des Jobs davon erfährt, ist dieses Menü mit einem PIN-Code geschützt. Das Job-Menü...
JOBS Hinweis Die Anzahl der Zuführungen hängt von der Konfiguration in den Systemeinstellungen ab. Job-Menü Damit Jobs nicht unberechtigt geändert oder gelöscht werden können, ist das Job-Menü mit einem PIN-Code geschützt. Das Job-Menü enthält 5 Funktionen (diese werden in den folgenden Unterkapiteln beschrieben): So rufen Sie das Job-Menü...
Job-Info Job-Info Wählen Sie , um alle relevanten Informationen zum gewählten Job anzuzeigen. Zeigt Informationen zur Kuvertgröße an (ISO-Format oder Höhe in mm) Zeigt den Falztyp an Zeigt an, welche Zuführungen als Dokumentenquelle gewählt wurden (schwarz bedeutet gewählt) Das Optionsfeld unter diesem Symbol gibt an, ob die Doppelblatterkennung für die entsprechende Zuführung EIN ( ) oder AUS ( ) ist.
Job erstellen • Im Job-Menü 1 wählen, um einen neuen Job zu erstellen. Dieser Job muss mit einer Jobnummer gespeichert werden. Auf dem Bildschirm wird die niedrigste verfügbare Jobnummer angezeigt. • oder wählen, um ggf. eine höhere oder niedrigere verfügbare Jobnummer auszuwählen •...
Kuverteingaben Auf diesem Bildschirm werden die Eigenschaften der verwendeten Kuverts eingegeben. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Job-Eingaben“ und dann „Ändern“. Der Bildschirm „Kuverteingaben“ wird angezeigt. • wählen, um festzulegen, dass Kuverts mit geschlossener Lasche in die Maschine geführt werden • wählen, um den Job ohne Kuvertieren der Dokumente zu definieren (keine Kuverts).
Seite 81
Gehen Sie auf dem Bildschirm „Dokumenteingaben“ folgendermaßen vor: Mit Hilfe von oder die erforderliche Dokumenteingabe wählen. Um die ausgewählte Dokumenteingabe wird ein schwarzer Rahmen angezeigt. Mit Hilfe von „Ändern“ die gewählte Eingabe ändern wählen, um die geänderten Einstellungen zu bestätigen, oder die Taste „Escape“...
Seite 82
Zuführung 3 (oberste Ablage) kann keine Dokumente verarbeiten, die kleiner sind als 115 mm, es sei denn, der optionale Zwischentransport wurde installiert. Wenn der Zwischentransport installiert wurde, beträgt die Mindestdokumenthöhe 90 mm. - Mit Hilfe von die geänderten Einstellungen bestätigen •...
Falzeingaben Auf diesem Bildschirm können Sie die Falzabmessungen anpassen. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Job-Eingaben“ und dann „Ändern“. Der Bildschirm „Falzeingaben“ wird angezeigt. Folgende Falzeinstellungen stehen zur Verfügung: Kein Falz (keine Einstellungen erforderlich) Einfachfalz Wickelfalz Doppelparallelfalz Zickzackfalz Die gewählte Falzart wird auf dem Bildschirm „Job-Info“ angezeigt. Weitere Informationen zu diesem Bildschirm finden Sie unter „Job-Info“...
Falzpositionen Falzart Position (min.) Position (max.) Einfachfalz 75 mm Maximale Dokumentlänge minus 25 mm Wickelfalz Erster Falz 75 mm Maximale Dokumentlänge minus 50 mm Zweiter Falz Position des ersten Falzes Maximale Dokumentlänge plus 26 mm minus 25 mm Zickzackfalz Erster Falz 75 mm Maximale Dokumentlänge minus 100 mm...
Gehen Sie auf diesem Bildschirm folgendermaßen vor: • Mit Hilfe von oder die Position der ersten Lesemarkierung auf dem Blatt eingeben (gemessen von der Oberkante des Blattes). • wählen, um die maximale Blattanzahl im Dokumentensatz einzugeben • wählen, um die geänderten Einstellungen zu bestätigen, oder die Taste „Escape“...
Job-Name Der Job kann mit einem aussagekräftigen Namen gespeichert werden, um die Wiedererkennung zu erleichtern. Dieser Name wird während der Jobauswahl im Hauptmenü angezeigt. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Job-Eingaben“ und dann „Ändern“. Der Bildschirm „Job-Name“ wird angezeigt. • „Folgendes Zeichen“ wählen, um den Cursor an die gewünschte Position zu bewegen (von links nach rechts).
Job kopieren Mit dieser Funktion können Sie einen Job kopieren. Wählen Sie im Job-Menü 2 . Der Bildschirm „Job kopieren“ wird angezeigt (siehe auch „Hinweis Die Anzahl der Zuführungen hängt von der Konfiguration in den Systemeinstellungen ab.“ auf Seite 21). „Von Job“...
SUPERVISOR-MENÜ Der Supervisor kann im Supervisor-Menü die Maschine überprüfen und konfigurieren. Im Hauptmenü 3/3 wählen PIN-Code 2324 eingeben, um das Supervisor- Menü aufzurufen In den folgenden Unterkapiteln werden die Funktionen der angezeigten Schaltflächen beschrieben: Siehe „Systeminformationen“ auf Seite 32. Siehe „Optionen“ auf Seite 33. Drücken Sie die Taste „Escape“...
Optionen Dieser Bildschirm enthält Informationen zu den installierten Softwareoptionen. Softwareoptionen werden mit Hilfe von Lizenzcodes aktiviert. Die Lizenzcodes aktivieren zusammen mit der Identifizierungsnummer der Maschine die entsprechenden Optionen. Weitere Informationen zu diesen Lizenzcodes erhalten Sie bei Ihrem Händler. wählen, um weitere Softwareoptionen zu aktivieren Den vom Händler erhaltenen Lizenzcode wie folgt eingeben:...
OME-EINGABE (OPTION) Allgemeines Das Falz- und Kuvertiersystem kann mit optischer Markierungserkennung (OME) ausgestattet werden. Hierbei liest das System spezielle Codes, die auf die Dokumente aufgedruckt wurden. Diese Codes enthalten Informationen zur Verarbeitung der Blätter. Die Blätter mit dem aufgedruckten Lesecode werden in die obere Zuführung (Nr. 3) eingelegt.
Dokumentausrichtung Schalten Sie die OME-Funktion ein, und legen Sie die Position der Lesemarkierungen wie unter „ DBK-Eingaben“ auf Seite 29 beschrieben fest. Dokumentausrichtung: Falzart Formularart Ladungspositionen Kein Falz Erste seite Einfachfalz Ende der Wickelfalz Beginn der OMR-Lesung OMR-Lesung Adresse Doppelte Adressenseite nach oben, Parallel Falz Kopfzeile vorne.
Mindestcode/Grundbefehle Der Mindestcode ist eine Markierung in einer Zeile (Kuvertierung). Aus Gründen der Zuverlässigkeit wird jedoch empfohlen, mindestens 2 Markierungen zu verwenden. Die erste Zeile ist die Startmarkierung. Eine Markierung auf der zweiten Zeile bedeutet Kuvertieren. Keine Markierung auf der zweiten Zeile bedeutet Sammeln.
Zusatzmarkierungen Wenn mehr Funktionen des Kuvertiersystems gesteuert werden sollen, sind weitere Markierungen erforderlich. Die folgenden zusätzlichen Funktionen sind über Softwareoptionen möglich: - Umlenkzeichen - Stoppzeichen - 1 Markierung: selektive Zufuhr von Station 1 - 1 Markierung: selektive Zufuhr von Station 2 - 1, 2 oder 3 Markierungen: jeweils Sequenzprüfung 4, 2 und 1 - 1 Markierung: Markierung zur Paritätsprüfung...
Paritätsmarkierung Der Lesecode kann überprüft werden, indem eine Paritätsmarkierung hinzugefügt wird. Wenn der OME2-Code verwendet wird, muss die Summe der Markierungen gerade sein. Sicherheitszeichen Die Sicherheitsmarkierung bietet zusätzliche Sicherheit. Bei schief laufendem Papier kann der Lesekopf den Lesecode möglicherweise teilweise nicht erfassen.
WARTUNG Warnhinweis • Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker. Vom Benutzer dürfen nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Wartungsmaßnahmen vorgenommen werden. Alle weiter gehenden Maßnahmen sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Vertretung. Wartung durch den Bediener Wartungshäufigkeit Wartung Täglich •...
FEHLERSUCHE Fehlermeldungen Bei einem Fehler wird der Fehlerbildschirm angezeigt. Dieser Bildschirm enthält Folgendes: - Fehlermeldung - Lösungsvorschlag - Fehlerposition in der Maschine Wählen Sie , um weitere Informationen zu dem Fehler sowie mögliche Vorkehrungen gegen das erneute Auftreten des Fehlers anzuzeigen. Nachdem Sie den Fehler behoben haben, wählen , um den Fehler zurückzusetzen (der Fehlerbildschirm wird geschlossen).
Beheben von Staus In folgenden Bereichen können Staus auftreten: 1 - Zuführbereich 2 - Sortierbereich 3 - Falzbereich 4 - Untere Kuvertführung Zum Beheben von Staus lassen sich drei Bereiche des Systems öffnen (A, B und C). A – Obere Abdeckung für den Zugang zum Falzbereich und Zuführbereich.
Falzbereich Gehen Sie zum Beheben von Staus im Falzbereich folgendermaßen vor: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen Dokumente aus Falzbereich entnehmen Obere Abdeckung A schließen drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten Zuführbereich Gehen Sie zum Beheben von Staus im Zuführbereich folgendermaßen vor: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen...
Seite 99
Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Handbuchabschnitt Die Maschine Maschine ist nicht ans Maschine ans wird nach dem Stromnetz Stromnetz Einschalten nicht angeschlossen. anschließen gestartet. Sicherung ist Sicherung unter dem durchgebrannt. Hauptschalter ersetzen Eine Abdeckung ist Abdeckung schließen - geöffnet. Maschine stoppt Kuverts werden falsch Kuverteinzugseinstell „Nachlegen von...
Seite 100
Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Handbuchabschnitt Lasche ist Kuvert entspricht nicht Spezifikationen „Technische Daten“ auf zerknittert und den Spezifikationen. überprüfen und ggf. Seite 46 manchmal nicht Kuverts austauschen Kuvertspezifikationen geöffnet. Kuvertlasche klebt Kuverts den Kuvertspezifikationen fest. Spezifikationen entsprechend aufbewahren Kuvertlasche ist wellig. Unsachgemäße Kuvertspezifikationen Lagerung oder Herstellung der...
Seite 101
Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Handbuchabschnitt Lasche wird Wasserfüllstand ist zu Wasserfüllstand „Verschließen von nicht niedrig. prüfen und ggf. Kuverts“ auf Seite 14 ausreichend auffüllen angefeuchtet. Anfeuchtbürsten sind Bürsten überprüfen „Verschließen von ausgetrocknet. und ggf. durch Kuverts“ auf Seite 14 eingeweichten „Wartung“...
SPEZIFIKATIONEN Technische Daten Typ: Kuvertiermaschine für mittlere Einsatzhäufigkeit in Büros Theoretische Höchstgeschwindigkeit: 2.000 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung Stromverbrauch: 100 V AC/50 Hz/3,0 A 115 V AC/60 Hz/3,0 A 230 V AC/50 Hz/1,5 A Sicherung 100/115 V AC: T 5,0 A, 125 V. Trägheit, Nennstrom 5,0 A, 125 V 230 V AC: T 2,5 A H, 250 V.
Kuvertierspezifikationen Mindestgröße 60 g/ Zoll 1,25 60 g/ Höchstgröße* B-32 A-12** 2,5*** Zoll 6,38 B-1.25 1,4 A-0,47** B-0,2 Die maximalen Kuvertierspezifikationen basieren auf einzelnen Blättern. Wenn mehrere Blätter verarbeitet werden, ist je nach Anwendung mehr Platz im Kuvert erforderlich. ** Bei einer Stärke des kuvertierten Dokuments von mehr als 1 mm: A-15 mm / A-0,6 Zoll *** Broschüren bis zu einer Dicke von 1 mm, je nach Festigkeit Anmerkungen:...
Terminologie Begriff Beschreibung Adressträger Der Adressträger ist das Dokument, auf dem sich die Adresse des Empfängers der Briefsendung befindet. Der Adressträger kann aus einem oder mehreren Blättern bestehen, von denen sich mindestens auf dem ersten Blatt die Adresse befinden muss. Die Adresse muss auch nach dem Hinzufügen von Beilagen und dem Falzen des Dokumentensatzes sichtbar bleiben.
Seite 106
Begriff Beschreibung Doppelblattkontrolle Bei der Doppelblattkontrolle handelt es sich um eine Fotozelle, (DBK) welche die Dicke eines Blatts misst, um sicherzustellen, dass das Kuvertiersystem nicht fälschlicherweise mehr Blätter aufnimmt als vorgesehen. Die DBK-Fotozellen befinden sich auf den Zuführungen (Doppelblatterkennung). Derzeit führt die DBK auf den Kuvertiersystemen von Neopost relative Messungen durch, was bedeutet, dass die Blattdicke in mehreren Zyklen „erlernt“...
Seite 107
Begriff Beschreibung Zuführungsverbindung Die Möglichkeit, in zwei Zuführungen denselben Dokumenttyp zu laden, so dass das Kuvertiersystem automatisch zur zweiten Zuführung umschaltet, wenn die erste leer ist, und umgekehrt. In der Zwischenzeit kann die leere Zuführung nachgefüllt werden, so dass das Kuvertiersystem ohne Unterbrechung zum Nachfüllen der Zuführungen betrieben werden kann.
Seite 108
Begriff Beschreibung Funktion eines Kuvertiersystems, bei der durch Messen der Fill & Start Dokument- und Kuvertgröße automatisch die Jobeinstellungen festgestellt werden. Aus allen geladenen Zuführungen wird ein Blatt aufgenommen. Anhand der maximalen Dokumentlänge (gleichzeitig die Länge des Dokumentensatzes) und der Länge des Kuverts wird der Falztyp bestimmt.
Seite 109
Begriff Beschreibung Testlauf Ein Testlauf dient zum Validieren der Einstellungen des Kuvertiersystems: • Überprüfen und Einstellen der Kuvertanschlagsposition • Überprüfen der Falzeinstellungen für einen Satz • Überprüfen der korrekten Adressposition im Kuvertfenster Ablage Enthält einen Papierstapel für einen Drucker oder Kuvertierer. Das Papier wird der Maschine zur weiteren Verarbeitung zugeführt.