Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FPi 2000
Operator Manual
Betriebsanleitung
English
Deutsch

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FP FPi 2000

  • Seite 1 FPi 2000 Operator Manual English Betriebsanleitung Deutsch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TABLE OF CONTENTS Health, Safety and Environment ............. 3 3UHFDXWLRQV DQG VDIHW\ LVVXHV   &RXQWU\ VSHFLILF FRQGLWLRQV   (QG RI OLIH   General ................... 6 'HQRPLQDWLRQV   )XQFWLRQDO GHVFULSWLRQ   'LVSOD\    Operating Instructions ..............9 ,QVWDOODWLRQ    3UHSDUDWLRQ    6WDUWLQJ XS  ...
  • Seite 5: Health, Safety And Environment

    HEALTH, SAFETY AND ENVIRONMENT Precautions and safety issues Thoroughly read this operator manual, before using this machine. According to the European Guideline for machine safety (EC98-37), this operator manual must be available in the national language(s) of the country where the machine is delivered.
  • Seite 6: Country Specific Conditions

    Conventions Warning This symbol: - identifies situations where improper use of the machine can result in personal injury or permanent/catastrophic damage to the machine. - indicates that the operator manual should be consulted. Note A note gives additional relevant information. Country specific conditions Denmark In Denmark, certain types of Class 1 appliances may be provided with a plug that does not...
  • Seite 7: End Of Life

    End of life 7KH REMHFWLYHV RI WKH (XURSHDQ &RPPXQLW\ V HQYLURQPHQW SROLF\ DUH LQ SDUWLFXODU WR SUHVHUYH SURWHFW DQG LPSURYH WKH TXDOLW\ RI WKH HQYLURQPHQW SURWHFW KXPDQ KHDOWK DQG XWLOLVH QDWXUDO UHVRXUFHV SUXGHQWO\ DQG UDWLRQDOO\ 7KDW SROLF\ LV EDVHG RQ WKH SUHFDXWLRQDU\ SULQFLSOH DQG SULQFLSOHV WKDW SUHYHQWLYH DFWLRQ VKRXOG EH WDNHQ WKDW HQYLURQPHQWDO GDPDJH VKRXOG DV D SULRULW\ EH UHFWLILHG DW VRXUFH 6HSDUDWH FROOHFWLRQ RI ZDVWH LV WKH SUHFRQGLWLRQ WR HQVXUH UHXVH DQG UHF\FOLQJ RI ZDVWH...
  • Seite 8: General

    GENERAL Denominations (QYHORSH FDWFK WUD\ %HOORZV (QYHORSH VOLGH +DQGOH IRU FOHDULQJ VWRSSDJHV & 'LVSOD\ ZLWK RSHUDWLQJ EXWWRQV :DWHU UHVHUYRLU 8SSHU XQLW 6LGH FRYHU RSHQHG /RFNLQJ KDQG JULS XSSHU XQLW 5XOHU 'RFXPHQW IHHGHUV 7KXPE ZKHHO IRU VLGH JXLGH &ROODWRU DGMXVWPHQW &ROODWRU DUHD 6LGH JXLGHV HQYHORSH KRSSHU 3RZHU LQOHW SRZHU VZLWFK .QRE IRU VHSDUDWLRQ DGMXVWPHQW...
  • Seite 9: Functional Description

    Functional description 7KH V\VWHP KDV WKH IROORZLQJ DUHDV 'RFXPHQW )HHGHUV 7KH PDFKLQH VHOHFWV GRFXPHQWV IURP WKH IHHGHUV DFFRUGLQJ WR WKH DSSOLFDEOH MRE RSWLRQV &ROODWLQJ DUHD 7KH GRFXPHQWV DUH FROOHFWHG LQ WKH FROODWLQJ DUHD EHIRUH WKH\ DUH WUDQVSRUWHG WR WKH IROGLQJ DUHD )ROGLQJ DUHD ,Q WKH IROGLQJ DUHD WKH GRFXPHQW V DUH IROGHG DFFRUGLQJ WR WKH MRE VSHFLILFDWLRQV...
  • Seite 10: Lvsod

    Display 7KH PDLQ XVHU GLVSOD\ LV VKRZQ LQ WKH IROORZLQJ ILJXUH START STOP ‡ 8VH WKH IRXU EOXH IXQFWLRQ EXWWRQV $ WR QDYLJDWH WKH YDULRXV PHQXV RI WKH XVHU GLVSOD\ ‡ 3UHVV WKH HVFDSH EXWWRQ % WR H[LW WKH FXUUHQW PHQX START ‡...
  • Seite 11: Operating Instructions

    OPERATING INSTRUCTIONS Installation Warning You can severely damage the machine if it is connected to the incorrect power supply. Before plugging in the machine, check if the local voltage is the same as the voltage mentioned on the type plate. ,QFLGHQFH RI OLJKW FDQ FDXVH GLVWXUELQJ UHIOHFWLRQV LQ WKH GLVSOD\ UHVXOWLQJ LQ UHGXFHG UHDGDELOLW\ ,I QHFHVVDU\ FKDQJH WKH SRVLWLRQ RI WKH PDFKLQH WR LPSURYH WKH UHDGDELOLW\ IRU WKH RSHUDWRU...
  • Seite 12 Slide and envelope catch tray $WWDFK WKH VOLGH DV VKRZQ LQ WKH ILJXUH 3RVLWLRQ WKH HQYHORSH FDWFK WUD\ LQWR WKH KROHV XQGHUQHDWK WKH HQYHORSH KRSSHU DV VKRZQ LQ WKH ILJXUH 7KH GLVWDQFH A VKRXOG EH DSSUR[LPDWHO\  [ WKH HQYHORSH KHLJKW...
  • Seite 13 Starting up &RQQHFW WKH PDFKLQH WR WKH PDLQV SRZHU VXSSO\ 8VH WKH SRZHU VZLWFK WR VZLWFK WKH PDFKLQH 21 7KH VRIWZDUH ZLOO DVN \RX WR VHOHFW WKH UHTXLUHG ODQJXDJH 6HOHFW WKH UHTXLUHG ODQJXDJH IRU WKH GLVSOD\ 7KH VRIWZDUH ZLOO DVN \RX LI \RX ZDQW WKH ³VHOHFW ODQJXDJH RSWLRQ´ WR EH GLVSOD\HG HYHU\ WLPH WKH PDFKLQH LV VZLWFKHG RQ 6HOHFW HLWKHU Yes RU No 6HOHFW  7KH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ ZLOO EH GLVSOD\HG...
  • Seite 14: Document Separation

    Loading documents Document orientation feeder swap document + enclosure one document two documents no fold single fold letter fold Address carrier in Address carrier in Address carrier in upper Address carrier in upper upper feeder. feeder. upper feeder. linked pair feeders. double Face up and leading.
  • Seite 15: Loading Envelopes

    Feeding documents 7XUQ WKH OHIW VLGH JXLGH A GRZQZDUGV 7KH IHHG UROOHU ZLOO EH OLIWHG 3ODFH D VWDFN RI GRFXPHQWV EHWZHHQ WKH VLGH JXLGHV 7XUQ WKH OHIW VLGH JXLGH A XSZDUGV Loading envelopes Adjusting side guides $GMXVW VLGH JXLGHV C E\ URWDWLQJ WKXPEZKHHO D VR WKDW WKH HQYHORSHV  ILW H[DFWO\ EHWZHHQ WKH VLGH JXLGHV  FDQ PRYH IUHHO\...
  • Seite 16: Sealing Envelopes

    Feeding envelopes 3ODFH WKH ERWWRP HQYHORSH EHWZHHQ WKH UROOHUV IODS GRZQ DQG WUDLOLQJ  ERWWRP VLGH RI WKH HQYHORSH SRLQWLQJ WR WKH PDFKLQH  /RRVHQ WKH VWDFN RI HQYHORSHV DQG SODFH WKH VWDFN RQ WRS RI WKH ERWWRP HQYHORSH 6KLIW HQYHORSH VXSSRUW B LQ RU RXW VR WKDW WKH IODS VLGH RI WKH HQYHORSH LV OLIWHG DSSUR[LPDWHO\  PP ´  7XUQ HQYHORSH VXSSRUW B VR WKH ZHLJKW RI WKH...
  • Seite 17: 6Hdolqj Hqyhorshv

    Fill & Start 7KH )LOO 6WDUW IHDWXUH DXWRPDWLFDOO\ DGMXVWV DOO PDFKLQH VHWWLQJV :KHQ )LOO 6WDUW LV VWDUWHG WKH PDFKLQH ZLOO SLFN RQH VKHHW IURP HDFK ILOOHG IHHGHU 7KH SLFNHG GRFXPHQWV ZLOO EH IROGHG LI QHFHVVDU\ DQG LQVHUWHG LQWR DQ HQYHORSH Using Fill &...
  • Seite 18: Dlo\ 0Dlo

    Starting the job START ‡ 3UHVV WKH 6WDUW6WRS EXWWRQ STOP WR LPPHGLDWHO\ VWDUW WKH MRE RQFH WKH DGGUHVV SRVLWLRQ LV FRUUHFW  ‡ 3UHVV WKH HVFDSH EXWWRQ WR UHWXUQ WR WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ ZLWKRXW FKDQJLQJ WKH VHWWLQJV ‡ :KHQ WKH PDFKLQH LV UXQQLQJ WKH ZRUG ³FOHDU´ ZLOO EH GLVSOD\HG DW WKH ERWWRP ULJKW KDQG FRUQHU RI WKH VFUHHQ 6HOHFW ³FOHDU´...
  • Seite 19 Other menu options $IWHU VWDUWLQJ WKH PDFKLQH WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ ZLOO DSSHDU 7KLV VFUHHQ VKRZV WKH VHOHFWHG MRE QXPEHU DQG WKH WRWDO QXPEHU RI HQYHORSHV WKDW KDYH EHHQ SURFHVVHG XVLQJ WKLV MRE START ‡ 3UHVV WKH 6WDUW6WRS EXWWRQ WR VWDUW RU VWRS STOP WKH MRE...
  • Seite 20 Counter 7R UHVHW WKH FRXQWHU )URP WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ VHOHFW GLVSOD\ WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ 6HOHFW WR UHVHW WKH FRXQWHU WR  START  3UHVV WKH 6WDUW6WRS EXWWRQ WR VWDUW RU STOP VWRS WKH MRE  :KHQ WKH PDFKLQH LV UXQQLQJ WKH ZRUG ³FOHDU´...
  • Seite 21 )URP WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ VHOHFW ³,QVHUW SRVLWLRQ´ 7KH ,QVHUW SRVLWLRQ VFUHHQ ZLOO DSSHDU 6HOHFW WR DGMXVW WKH LQVHUW SRVLWLRQ WR WKH OHIW RU WKH ULJKW 6HOHFW WR ORDG D QHZ HQYHORSH LQWR WKH LQVHUW SRVLWLRQ 5HFKHFN WKH LQVHUW SRVLWLRQ DQG DGMXVW DV UHTXLUHG 6HOHFW WR FRQILUP WKH FKDQJHG VHWWLQJV 0DLQ PHQX  ZLOO EH GLVSOD\HG  RU...
  • Seite 22 Job menu )URP WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ VHOHFW WR DFFHVV WKH MRE PHQX 7KLV PHQX HQDEOHV WKH FUHDWLRQ GHOHWLRQ DQGRU HGLWLQJ RI MREV 7R SUHYHQW MREV EHLQJ HGLWHG RU GHOHWHG ZLWKRXW LQIRUPLQJ WKH µMRE RZQHU¶ WKLV PHQX LV SURWHFWHG E\ D 3,1FRGH 7KLV MRE PHQX LV GHVFULEHG LQ ³-RE 3URJUDPPLQJ´...
  • Seite 23: Job Programming

    JOB PROGRAMMING Note: 7KH QXPEHU RI IHHGHUV YDULHV ZLWK WKH FRQILJXUDWLRQ MXVW OLNH WKH V\VWHP V IXQFWLRQV Job menu 7R SUHYHQW XQDXWKRUL]HG HGLWLQJ RU GHOHWLQJ RI MREV WKH MRE PHQX LV SURWHFWHG E\ D 3,1 FRGH 7KH MRE PHQX KDV  IXQFWLRQV WKHVH IXQFWLRQV DUH GHVFULEHG LQ WKH IROORZLQJ VXEFKDSWHUV  7R HQWHU WKH MRE PHQX )URP WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ VHOHFW...
  • Seite 24 Job information Job info 6HOHFW WR GLVSOD\ DOO UHOHYDQW LQIRUPDWLRQ DERXW WKH VHOHFWHG MRE *LYHV LQIRUPDWLRQ DERXW WKH HQYHORSH VL]H ,62 IRUPDW RU KHLJKW LQ PP  6KRZV WKH W\SH RI IROG 6KRZV ZKLFK IHHGHUV DUH VHOHFWHG WR SLFN GRFXPHQWV IURP EODFN LV VHOHFWHG  7KH UDGLR EXWWRQ EHORZ WKLV LFRQ VKRZV LI WKH GRFXPHQW GRXEOH IHHG GHWHFWLRQ IRU WKH UHOHYDQW IHHGHU LV VZLWFKHG 21 ...
  • Seite 25: Job Settings

    Create job ‡ 6HOHFW IURP WKH -RE 0HQX  VFUHHQ WR FUHDWH D QHZ MRE 7KLV MRE PXVW EH VWRUHG XQGHU D MRE QXPEHU 7KH VFUHHQ ZLOO VKRZ WKH ORZHVW DYDLODEOH MRE QXPEHU ‡ 6HOHFW WR VHOHFW D KLJKHU RU ORZHU DYDLODEOH MRE QXPEHU LI DYDLODEOH  ‡...
  • Seite 26: Envelope Settings

    Envelope settings 7KH SURSHUWLHV RI WKH XVHG HQYHORSHV PXVW EH HQWHUHG LQ WKLV VFUHHQ )URP WKH -RE 6HWWLQJV VFUHHQ VHOHFW DQG WKHQ ³(GLW´ 7KH (QYHORSH 6HWWLQJV VFUHHQ ZLOO DSSHDU ‡ 6HOHFW WR VHOHFW DQ HQYHORSH ZKLFK LV HQWHUHG LQ WKH PDFKLQH ZLWK D FORVHG IODS ‡...
  • Seite 27 2Q WKH 'RFXPHQW 6HWWLQJV VFUHHQ 6HOHFW WR FKRRVH WKH UHTXLUHG GRFXPHQW VHWWLQJ :KHQ VHOHFWHG D EODFN ER[ ZLOO DSSHDU DURXQG WKH GRFXPHQW VHWWLQJ 6HOHFW ³(GLW´ WR FKDQJH WKH VHOHFWHG VHWWLQJ 6HOHFW WR FRQILUP WKH FKDQJHG VHWWLQJV RU SUHVV WKH HVFDSH EXWWRQ UHWXUQ WR WKH SUHYLRXV VFUHHQ ZLWKRXW FKDQJLQJ WKH VHWWLQJV ‡...
  • Seite 28 ‡ 6HOHFW /LQNXQOLQN WR OLQN RU XQOLQN WKH WZR IHHGHUV 7KLV IXQFWLRQ DOORZV \RX WR ORDG WZR DGMDFHQW IHHGHUV ZLWK WKH VDPH GRFXPHQWV :KHQ WKH ILUVW IHHGHU LV HPSW\ WKH V\VWHP DXWRPDWLFDOO\ VZDSV RYHU WR WKH VHFRQG IHHGHU  6HOHFW ³(GLW´ WR FKDQJH WKH VHWWLQJV 7KH )HHGHU /LQN VFUHHQ ZLOO DSSHDU  6HOHFW QXPEHUV ³´...
  • Seite 29: Re Lqirupdwlrq

    Fold settings 7KLV VFUHHQ HQDEOHV WKH DGMXVWPHQW RI WKH IROGLQJ GLPHQVLRQV )URP WKH -RE 6HWWLQJV VFUHHQ VHOHFW DQG WKHQ ³(GLW´ 7KH )ROG 6HWWLQJV VFUHHQ ZLOO DSSHDU 7KH IROORZLQJ IROG VHWWLQJV DUH DYDLODEOH 1R IROG QR VHWWLQJV UHTXLUHG 6LQJOH IROG /HWWHU IROG 'RXEOH SDUDOOHO IROG =LJ]DJ IROG 7KH W\SH RI VHOHFWHG IROG ZLOO EH GLVSOD\HG RQ WKH -RE ,QIRUPDWLRQ VFUHHQ )RU PRUH...
  • Seite 30 Fold positions Fold type Minimum position Maximum position 6LQJOH IROG  PP ´ /RQJHVW GRFXPHQW OHQJWK PLQXV  PP ´ /HWWHU IROG )LUVW IROG  PP ´ /RQJHVW GRFXPHQW OHQJWK PLQXV  PP ´ 6HFRQG IROG 3RVLWLRQ ILUVW IROG /RQJHVW GRFXPHQW OHQJWK SOXV  PP ´ PLQXV  PP ´ =LJ]DJ IROG...
  • Seite 31 2Q WKLV VFUHHQ ‡ 6HOHFW WR HQWHU WKH SRVLWLRQ RI WKH ILUVW UHDGLQJ PDUN RQ WKH VKHHW PHDVXUHG IURP WKH WRS ‡ 6HOHFW WR HQWHU WKH PD[LPXP QXPEHU RI VKHHWV LQ WKH VHW RI GRFXPHQWV ‡ 6HOHFW WR FRQILUP WKH FKDQJHG VHWWLQJV RU SUHVV WKH HVFDSH EXWWRQ WR UHWXUQ WR WKH SUHYLRXV VFUHHQ ZLWKRXW FKDQJLQJ WKH VHWWLQJV...
  • Seite 32: Uhdwh Mre

    Job name 7KH MRE FDQ EH VDYHG ZLWK D PHDQLQJIXO QDPH WR PDNH LW HDV\ WR UHFRJQL]H 7KLV QDPH ZLOO EH GLVSOD\HG LQ WKH PDLQ PHQX VFUHHQV GXULQJ MRE VHOHFWLRQ )URP WKH -RE 6HWWLQJV VFUHHQ VHOHFW DQG WKHQ ³(GLW´ 7KH -RE 1DPH VFUHHQ ZLOO DSSHDU ‡...
  • Seite 33 Copy job 7KLV IXQFWLRQ DOORZV \RX WR FRS\ D MRE )URP WKH -RE 0HQX  VFUHHQ VHOHFW 7KH &RS\ -RE VFUHHQ ZLOO DSSHDU VHH DOVR ³1RWH 7KH QXPEHU RI IHHGHUV YDULHV ZLWK WKH FRQILJXUDWLRQ MXVW OLNH WKH V\VWHP V IXQFWLRQV´ RQ SDJH   6HOHFW ³)URP MRE´...
  • Seite 34: Supervisor Menu

    SUPERVISOR MENU 7KH VXSHUYLVRU FDQ XVH WKH VXSHUYLVRU PHQX WR FKHFN DQG FRQILJXUH WKH PDFKLQH )URP WKH 0DLQ 0HQX  VFUHHQ VHOHFW (QWHU WKH 3,1FRGH 2324 WR DFFHVV WKH 6XSHUYLVRU PHQX 7KH IROORZLQJ VXEFKDSWHUV GHVFULEH WKH IXQFWLRQV RI WKH GLVSOD\HG EXWWRQV 6HH ³6\VWHP LQIRUPDWLRQ´...
  • Seite 35 Options 7KLV VFUHHQ GLVSOD\V LQIRUPDWLRQ RQ WKH LQVWDOOHG VRIWZDUH RSWLRQV 6RIWZDUH RSWLRQV DUH HQDEOHG XVLQJ OLFHQVH FRGHV 7KHVH OLFHQVH FRGHV WRJHWKHU ZLWK WKH LGHQWLILFDWLRQ QXPEHU RI WKH PDFKLQH HQDEOH WKH UHOHYDQW RSWLRQV &RQWDFW \RXU GHDOHU IRU PRUH LQIRUPDWLRQ RQ WKHVH OLFHQVH FRGHV 6HOHFW WR DFWLYDWH RWKHU VRIWZDUH RSWLRQV...
  • Seite 36: Optical Mark Recognition Omr (Option)

    OPTICAL MARK RECOGNITION OMR (OPTION) General 7KH IROGLQJ DQG LQVHUWLQJ V\VWHP FDQ EH HTXLSSHG ZLWK 2SWLFDO 0DUN 5HFRJQLWLRQ 7KLV DOORZV WKH V\VWHP WR UHDG VSHFLDO FRGHV WKDW KDYH EHHQ SULQWHG RQ WKH GRFXPHQWV 7KHVH FRGHV FRQWDLQ LQIRUPDWLRQ DERXW WKH SURFHVVLQJ RI WKH VKHHWV 7KH VKHHWV ZLWK WKH SULQWHG UHDGLQJ FRGH DUH SODFHG LQ WKH XSSHU IHHGHU QR   'HSHQGLQJ RQ WKH SURJUDPPHG FRGH WKH RWKHU IHHGHUV FDQ EH XVHG DV VHOHFWLYH IHHGHUV WR DGG HQFORVXUHV...
  • Seite 37: Document Orientation

    Document orientation 6ZLWFK 21 WKH 205IXQFWLRQ DQG VHW WKH SRVLWLRQ RI WKH UHDGLQJ PDUNV DV GHVFULEHG LQ ³'RXEOH )HHG &RQWURO ')& VHWWLQJV´ RQ SDJH  'RFXPHQW RULHQWDWLRQ Fold type Type of documents Loading positions no fold first page single fold letter fold stop start...
  • Seite 38 Minimum code/basic commands 7KH PLQLPXP FRGH LV RQH PDUN LQ RQH OLQH LQVHUW  +RZHYHU IRU UHOLDELOLW\ LW LV DGYLVHG WR XVH DW OHDVW  PDUNV 7KH ILUVW OLQH LV WKH VWDUW PDUN $ PDUN SULQWHG RQ WKH VHFRQG OLQH PHDQV LQVHUW 1R Start mark PDUN RQ WKH VHFRQG OLQH PHDQV DFFXPXODWH Insert/accumulate...
  • Seite 39 Additional marks :KHQ LW LV UHTXLUHG WR FRQWURO PRUH IXQFWLRQV LQ WKH LQVHUWHU V\VWHP WKH XVH RI PRUH PDUNV LV QHHGHG 7KH IROORZLQJ DGGLWLRQDO IXQFWLRQV DUH SRVVLEOH YLD Start mark VRIWZDUH RSWLRQV Insert/accumulate  GLYHUW P DUN Divert mark Stop mark  VWRS P DUN Selective feed 1   PDUN VHOHFWLYH IHHG IURP VWDWLRQ ...
  • Seite 40 Safety mark 7KH VDIHW\ PDUN LV XVHG DV DQ H[WUD VHFXULW\ :LWK Normal paper flow Skewed paper flow VNHZHG SDSHU WKH UHDGLQJ KHDG FDQ PLVV SDUW RI WKH UHDGLQJ FRGH ,Q WKHVH VLWXDWLRQV WKH VDIHW\ PDUN LV Start mark Start mark QRW UHDG DQG WKH V\VWHP ZLOO JLYH DQ HUURU 7KH VDIHW\ PDUN DOVR LQGLFDWHV WKH HQG RI WKH UHDGLQJ FRGH...
  • Seite 41: Maintenance

    MAINTENANCE Warnings ‡ 'LVFRQQHFW WKH PDLQV VXSSO\ EHIRUH SHUIRUPLQJ DQ\ PDLQWHQDQFH 7KH XVHU PXVW QRW DWWHPSW WR VHUYLFH WKH DSSOLDQFH EH\RQG WKDW GHVFULEHG LQ WKLV RSHUDWRU PDQXDO $OO RWKHU VHUYLFLQJ PXVW EH FDUULHG RXW E\ TXDOLILHG VHUYLFH SHUVRQQHO RQO\ 3OHDVH FRQWDFW \RXU DXWKRUL]HG GLVWULEXWRU Operator maintenance Maintenance Maintenance...
  • Seite 42: Fault Finding

    FAULT FINDING Error messages ,I DQ HUURU RFFXUV WKH (UURU 0HVVDJH VFUHHQ ZLOO DSSHDU 7KLV VFUHHQV VKRZV  DQ HUURU PHVVDJH  D SRVVLEOH VROXWLRQ  ZKHUH WKH HUURU RFFXUUHG LQ WKH PDFKLQH 6HOHFW WR YLHZ PRUH LQIRUPDWLRQ RQ WKH HUURU DQG SRVVLEOH DFWLRQV WR DYRLG WKH HUURU IURP UH RFFXUULQJ $IWHU FRUUHFWLQJ WKH HUURU VHOHFW...
  • Seite 43: Ohdulqj Vwrssdjhv

    Clearing stoppages 6WRSSDJHV FDQ RFFXU LQ WKH IROORZLQJ DUHD¶V   )HHGLQJ DUHD   &ROODWLQJ DUHD   )ROGLQJ DUHD   /RZHU HQYHORSH WUDFN )RU FOHDULQJ VWRSSDJHV WKUHH VHFWLRQV RI WKH V\VWHP FDQ EH RSHQHG A B DQG C  A  7RS FRYHU WR UHDFK WKH IROGLQJ DQG IHHGLQJ DUHD B  &ROODWRU SODWH WR UHDFK WKH FROODWRU DUHD C  )URQW FRYHU WR UHDFK WKH HQYHORSH WUDFN DQG...
  • Seite 44: Collating Area

    Folding area 5HPRYH VWRSSDJHV IURP WKH IROGLQJ DUHD DV IROORZV 2SHQ WKH WRS FRYHU A E\ SXOOLQJ XS WKH KDQGOH 5HPRYH WKH GRFXPHQWV IURP WKH IROGLQJ DUHD &ORVH WKH WRS FRYHU A 3UHVV WR UHVHW WKH HUURU DQG UHVWDUW WKH MRE Feeding area 5HPRYH VWRSSDJHV IURP WKH IHHGLQJ DUHD DV IROORZV 2SHQ WKH WRS FRYHU A E\ SXOOLQJ XS WKH KDQGOH...
  • Seite 45 Symptom Possible cause Remedy See section 7KH PDFKLQH LV 0DFKLQH QRW &RQQHFW WKH PDFKLQH QRW VWDUWLQJ DIWHU FRQQHFWHG WR PDLQV WR WKH PDLQV VZLWFKLQJ 21 )XVH EORZQ 5HSODFH IXVH EHORZ SRZHU VZLWFK $ FRYHU LV RSHQHG &ORVH WKH FRYHUV 0DFKLQH VWRSV (QYHORSHV VWDFNHG &KHFN HQYHORSH IHHG ³/RDGLQJ HQYHORSHV´...
  • Seite 46: Possible Cause

    Symptom Possible cause Remedy See section )ODS LV ZULQNOHG (QYHORSH QRW ZLWKLQ &KHFN VSHFLILFDWLRQV ³7HFKQLFDO VSHFLILFDWLRQV´ DQG VRPHWLPHV VSHFLILFDWLRQV DQG FKDQJH RQ SDJH  QRW RSHQHG HQYHORSHV LI QHHGHG (QYHORSH VSHFLILFDWLRQV )ODS VWLFNV 6WRUH HQYHORSHV (QYHORSH VSHFLILFDWLRQV DFFRUGLQJ WR VSHFLILFDWLRQV )ODS FXUOHG (QYHORSHV VWRUHG RU (QYHORSH VSHFLILFDWLRQV...
  • Seite 47 Symptom Possible cause Remedy See section )ODS QRW :DWHU OHYHO ORZ &KHFN ZDWHU OHYHO ³6HDOLQJ HQYHORSHV´ RQ VXIILFLHQWO\ UHILOO LI QHHGHG SDJH  PRLVWHQHG %UXVKHV GU\ &KHFN EUXVKHV ³6HDOLQJ HQYHORSHV´ RQ UHSODFH LI QHHGHG E\ SDJH  WKH H[WUD VRDNHG VHW ³0DLQWHQDQFH´...
  • Seite 48: Specifications

    SPECIFICATIONS Technical specifications Type: ,QVHUWHU V\VWHP IRU PHGLXP RIILFH XVH Theoretical maximum speed:  LQVHUWV SHU KRXU GHSHQGLQJ RQ DSSOLFDWLRQ Power consumption: 9 $&   +]   $PSV 9 $&   +]   $PSV 9 $&   +]   $PSV Fuse  9 $& 7  $  9 7LPH ODJ  $PSV UDWHG FXUUHQW  9...
  • Seite 49: Document Specifications

    Other general specifications Noise level  G%D  G%D Operating temperature q&  q& Power requirements 9+] YROWDJH WROHUDQFH   9+] YROWDJH WROHUDQFH   9+] YROWDJH WROHUDQFH   Weight :KROH V\VWHP  NJ  OEV Document specifications Paper Quality PLQLPXP  JUPð...
  • Seite 50 Insert specifications Minimum size  J inches    J Maximum size* mm % $  inches   %  $ % 0D[LPXP LQVHUW VSHFLILFDWLRQV DUH EDVHG RQ VLQJOH VKHHWV :KHQ PXOWLSOHV DUH KDQGOHG PRUH URRP LQVLGH WKH HQYHORSH LV QHHGHG GHSHQGLQJ RQ WKH DSSOLFDWLRQ :KHQ LQVHUW LV PRUH WKDQ  PP  LQFK  $ PP  $ LQFK %RRNOHWV XS WR DSSUR[LPDWHO\  PP  LQFK WKLFNQHVV GHSHQGLQJ RQ VWLIIQHVV Remarks...
  • Seite 51 Terminology Term Description $GGUHVV &DUULHU 7KH DGGUHVV FDUULHU LV WKH GRFXPHQW WKDW FDUULHV WKH DGGUHVV RI WKH SHUVRQ IRU ZKR WKH PDLOVHW LV PHDQW 7KH DGGUHVV FDUULHU FDQ FRQVLVW RI RQH RU PRUH VKHHWV IURP ZKLFK DW OHDVW WKH ILUVW VKHHW PXVW FRQWDLQ WKH DGGUHVV 7KH DGGUHVV PXVW UHPDLQ YLVLEOH ZKLOH HQFORVXUHV DUH DGGHG DQG WKH GRFXPHQWVHW LV IROGHG 7KH IROG W\SH DQG VHOHFWHG HQYHORSH PXVW HQVXUH WKDW WKH DGGUHVV LV YLVLEOH EHKLQG WKH ZLQGRZ LQ...
  • Seite 52 Term Description 'RXEOH 3DUDOOHO 7KH GRXEOH SDUDOOHO IROG LV D W\SH RI IROG ZKHUH WKH GRFXPHQW LV ILUVW IROG IROGHG KDOIZD\ DQG WKH UHVXOWLQJ IROGHG VHW LV DJDLQ IROGHG KDOIZD\ 7KLV IROG LV LOOXVWUDWHG LQ WKH SLFWXUH EHORZ 7KH SRVLWLRQ RI ERWK IROGV LV DGMXVWDEOH (QYHORSH 7KH HQYHORSH LV WKH SDFNDJLQJ RI D PDLO VHW :LQGRZ HQYHORSHV DUH...
  • Seite 53 Term Description ,QVHUWLQJ 6\VWHP 7KH V\VWHP RI DOO WKH 0RGXOHV WKDW FRRSHUDWH WR SHUIRUP WKH LQVHUWLQJ IXQFWLRQ DFFXPXODWH GRFXPHQWVHW IROG DQG LQVHUW DQG KDYH D VLQJOH SRLQW RI FRQWURO $ MRE LV DQ DFWXDOO\ SURGXFHG FROOHFWLRQ RI PDLOVHWV EDVHG RQ D FHUWDLQ -RE 'HILQLWLRQ DW D FHUWDLQ SRLQW LQ WLPH IRU D VSHFLILF SXUSRVH ,W FRQVLVWV RI ‡...
  • Seite 54 Term Description 6HUYLFH HQJLQHHU 7HFKQLFDO HQJLQHHU ZKRVH WDVN LW LV WR UHVROYH SUREOHPV ZLWK V\VWHPV LQ WKH ILHOG %HVLGHV GHDOLQJ ZLWK SUREOHPV VHUYLFH HQJLQHHUV DUH DOVR UHVSRQVLEOH IRU SUHYHQWLYH PDLQWHQDQFH 6LQJOH IROG $ VLQJOH IROG LPSOLHV WKH GRFXPHQWVHW LV IROGHG RQFH 7KH IROGSRVLWLRQ LV DGMXVWDEOH 7KLV IROG LV LOOXVWUDWHG LQ WKH SLFWXUH EHORZ 6WRS FRXQWHU &RXQWHU ZKLFK VHWV WKH DPRXQW RI HQYHORSHV WR EH ILOOHG $IWHU ILOOLQJ...
  • Seite 57 INHALT Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz ........3 Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise ......3 Länderspezifische Bedingungen ..........4 Ende der Lebensdauer ............. 5 Allgemeines ..................6 Benennungen ................. 6 Funktionsbeschreibung ............. 7 Display .................. 8 Bedienungsanleitung ..............9 Installation ................9 Vorbereitungen ............... 9 Starten .................
  • Seite 59: Gesundheit, Sicherheit Und Umweltschutz

    GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Maschine verwenden. Gemäß der europäischen Maschinenrichtlinie (98/37/EG) ist die Bedienungsanleitung in allen Landessprachen des Landes bereitzustellen, in das eine Maschine geliefert wird. Sollte die Bedienungsanleitung in einer Landessprache Ihres Landes fehlen, wenden Sie sich an die zuständige Vertretung.
  • Seite 60: Länderspezifische Bedingungen

    Formatierungskonventionen Warnhinweis Dieses Symbol: - kennzeichnet Situationen, in denen eine unsachgemäße Verwendung der Maschine Verletzungen oder nicht behebbare Schäden an der Maschine verursachen kann. - weist darauf hin, dass im Bedienungshandbuch weitere Informationen nachzulesen sind. Hinweis Hinweise enthalten relevante Zusatzinformationen. Länderspezifische Bedingungen Dänemark In Dänemark können bestimmte Gerätetypen der Klasse 1 mit einem Stecker ohne...
  • Seite 61: Ende Der Lebensdauer

    Ende der Lebensdauer Die Europäische Union verfolgt mit ihrer Umweltpolitik insbesondere die Erhaltung, den Schutz und die Verbesserung der Umweltqualität, den Schutz der Gesundheit und die umsichtige und rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen. Die Politik basiert auf dem Vorsorgeprinzip und auf der Ergreifung von Vorsorgemaßnahmen, damit Umweltschäden an ihrem Entstehungsort korrigiert werden.
  • Seite 62: Allgemeines

    ALLGEMEINES Benennungen Kuvertablage Fotozellen Kuvertführung Balg Display mit Bedientasten Entstörhebel Wasserbehälter Sperrgriff der Lok Seitenabdeckung (geöffnet) Dokumentzuführungen Lineal Sortierer Seitenführungs-regler Sortierbereich Seitenführungen des Kuvertmagazins Stromanschluss, Hauptschalter Separationsregler Entstörregler Kuvertstütze...
  • Seite 63: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Das System umfasst die folgenden Bereiche: Dokumentzuführungen Dokumente werden den gewählten Joboptionen entsprechend aus den Zuführungen aufgenommen. Sortierbereich Die Dokumente werden im Sortierbereich gesammelt und dann in den Falzbereich befördert. Falzbereich Im Falzbereich werden die Dokumente gemäß den Spezifikationen des Jobs gefalzt. Kuvertzuführung Die Kuverts werden aufgenommen und an die Kuvertierposition innerhalb der Maschine befördert.
  • Seite 64: Display

    Display Die folgende Abbildung zeigt das Hauptdisplay: START STOP • Mit den vier blauen Funktionstasten (A) durchlaufen Sie die verschiedenen Menüs des Displays. • Mit der Taste „Escape“ (B) verlassen Sie das aktuelle Menü. START • Mit der grünen Taste „Start/Stopp“ (C) starten oder beenden Sie Jobs.
  • Seite 65: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Installation Warnung Die Maschine kann schweren Schaden nehmen, wenn sie an eine falsche Stromversorgung angeschlossen wird. Überprüfen Sie daher, ob die lokale Spannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt, bevor Sie die Maschine anschließen. Einfallendes Licht kann die Lesbarkeit des Displays durch Spiegelungen beeinträchtigen. Passen Sie ggf.
  • Seite 66: Starten

    Führung und Kuvertablage Führung montieren, wie in der Abbildung gezeigt Kuvertablage in die Bohrungen unterhalb des Kuvertmagazins einstecken Abstand A sollte etwa das 1,5fache der Kuverthöhe betragen. Starten Maschine an die Stromversorgung anschließen Maschine mit dem Hauptschalter einschalten Ein Menü zur Sprachauswahl wird angezeigt. Gewünschte Displaysprache auswählen Sie werden gefragt, ob die Sprachauswahl immer beim Einschalten der Maschine angezeigt werden soll.
  • Seite 67: Hauptmenü

    drücken. Hauptmenü 1/3 wird angezeigt. Das Hauptmenü besteht aus drei Bildschirmen. Wählen Sie rechts unten im Display , um Hauptmenü 2/3 anzuzeigen. Siehe Abbildung. Hauptmenü 2/3 Wählen Sie , um Hauptmenü 3/3 anzuzeigen. Siehe Abbildung. Hauptmenü 3/3 Wählen Sie , um zum Hauptmenü 1/3 zurückzukehren.
  • Seite 68: Nachlegen Von Dokumenten

    Nachlegen von Dokumenten Dokumentausrichtung Magazinewechsel Ein Formular Zwei Formulare Formular + Anlagen Kein Falz Einfachfalz Wickelfalz Anschreiben in obere Anschreiben in obere Anschreiben in obere Anschreiben in die beiden Einzugsablage. Einzugsablage. Einzugsablage. oberen Einzugsablagen. Doppelte Schriftseite nach oben Schriftseite nach oben Schriftseite nach oben Schriftseite nach oben Parallel falz...
  • Seite 69: Nachlegen Von Kuverts

    Dokumentenzufuhr Linke Seitenführung A nach unten kippen. Die Zuführrolle wird angehoben. Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen Linke Seitenführung A nach oben kippen Nachlegen von Kuverts Anpassen der Seitenführungen Seitenführungen C durch Drehen des Rändelrads D so einstellen, dass die Kuverts: - genau zwischen die Seitenführungen passen - genug Spiel haben HINWEIS...
  • Seite 70: Zuführen Von Kuverts

    Zuführen von Kuverts Unterstes Kuvert zwischen die Rollen schieben (Lasche nach unten und hinten, Unterseite des Kuverts zeigt zur Maschine) Kuvertstapel auflockern und auf dem untersten Kuvert ablegen Kuvertstütze B nach innen oder außen schieben, so dass die Kuvertseite mit der Lasche um etwa 20 mm angehoben wird.
  • Seite 71: Verwenden Von Fill & Start

    Fill & Start Mit der Funktion Fill & Start werden alle Maschineneinstellungen automatisch vorgenommen. Wenn Sie Fill & Start starten, entnimmt die Maschine aus jeder gefüllten Zuführung ein Blatt. Die aufgenommenen Dokumente werden ggf. gefalzt und kuvertiert. Verwenden von Fill & Start Kuverts nachlegen Im Verschlussflüssigkeitsbehälter muss ausreichend Verschlussflüssigkeit vorhanden...
  • Seite 72: Tagespost

    Starten des Jobs START • Taste „Start/Stopp“ drücken, um den Job sofort zu starten (sobald die STOP Adressposition korrekt ist). • Taste „Escape“ drücken, um zum Hauptmenü 1/3 zurückzukehren, ohne die Einstellungen zu ändern. • Während die Maschine läuft, erscheint rechts unten im Display das Wort „Löschen“. Wählen Sie „Löschen”, um den Dokumentpfad zu löschen und die Maschine auf einen neuen Job vorzubereiten.
  • Seite 73: Weitere Menüoptionen

    Weitere Menüoptionen Nach dem Starten der Maschine wird das Hauptmenü 1/3 angezeigt. Auf diesem Bildschirm werden die gewählte Jobnummer und die Gesamtanzahl der mit diesem Job verarbeiteten Kuverts angezeigt. START • Taste „Start/Stopp“ drücken, um den Job zu STOP starten oder zu beenden •...
  • Seite 74 Zähler So setzen Sie den Zähler zurück: Im Hauptmenü 1/3 wählen, um Hauptmenü 2/3 anzuzeigen wählen, um den Zähler auf 0 zurückzusetzen. START - Taste „Start/Stopp“ drücken, um den Job STOP zu starten oder zu beenden - Während die Maschine läuft, erscheint rechts unten im Display das Wort „Löschen“.
  • Seite 75 Im Hauptmenü 2/3 „Kuvertierposition“ wählen. Der Bildschirm „Kuvertierposition“ wird angezeigt. Mit Hilfe von oder die Kuvertierposition nach links oder rechts anpassen drücken, um ein neues Kuvert an der Kuvertierposition zu laden Adressposition erneut überprüfen und ggf. korrigieren wählen, um die geänderten Einstellungen zu bestätigen (Hauptmenü 2/3 wird angezeigt), oder die Taste „Escape“...
  • Seite 76 Job-Menü Im Hauptmenü 3/3 wählen, um das Job-Menü aufzurufen In diesem Menü können Jobs erstellt, gelöscht und/oder bearbeitet werden. Damit keine Jobs bearbeitet oder gelöscht werden können, ohne dass der Eigentümer des Jobs davon erfährt, ist dieses Menü mit einem PIN-Code geschützt. Das Job-Menü...
  • Seite 77: Jobs

    JOBS Hinweis Die Anzahl der Zuführungen hängt von der Konfiguration in den Systemeinstellungen ab. Job-Menü Damit Jobs nicht unberechtigt geändert oder gelöscht werden können, ist das Job-Menü mit einem PIN-Code geschützt. Das Job-Menü enthält 5 Funktionen (diese werden in den folgenden Unterkapiteln beschrieben): So rufen Sie das Job-Menü...
  • Seite 78: Job-Info

    Job-Info Job-Info Wählen Sie , um alle relevanten Informationen zum gewählten Job anzuzeigen. Zeigt Informationen zur Kuvertgröße an (ISO-Format oder Höhe in mm) Zeigt den Falztyp an Zeigt an, welche Zuführungen als Dokumentenquelle gewählt wurden (schwarz bedeutet gewählt) Das Optionsfeld unter diesem Symbol gibt an, ob die Doppelblatterkennung für die entsprechende Zuführung EIN ( ) oder AUS ( ) ist.
  • Seite 79: Job Erstellen

    Job erstellen • Im Job-Menü 1 wählen, um einen neuen Job zu erstellen. Dieser Job muss mit einer Jobnummer gespeichert werden. Auf dem Bildschirm wird die niedrigste verfügbare Jobnummer angezeigt. • oder wählen, um ggf. eine höhere oder niedrigere verfügbare Jobnummer auszuwählen •...
  • Seite 80: Kuverteingaben

    Kuverteingaben Auf diesem Bildschirm werden die Eigenschaften der verwendeten Kuverts eingegeben. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Job-Eingaben“ und dann „Ändern“. Der Bildschirm „Kuverteingaben“ wird angezeigt. • wählen, um festzulegen, dass Kuverts mit geschlossener Lasche in die Maschine geführt werden • wählen, um den Job ohne Kuvertieren der Dokumente zu definieren (keine Kuverts).
  • Seite 81 Gehen Sie auf dem Bildschirm „Dokumenteingaben“ folgendermaßen vor: Mit Hilfe von oder die erforderliche Dokumenteingabe wählen. Um die ausgewählte Dokumenteingabe wird ein schwarzer Rahmen angezeigt. Mit Hilfe von „Ändern“ die gewählte Eingabe ändern wählen, um die geänderten Einstellungen zu bestätigen, oder die Taste „Escape“...
  • Seite 82 Zuführung 3 (oberste Ablage) kann keine Dokumente verarbeiten, die kleiner sind als 115 mm, es sei denn, der optionale Zwischentransport wurde installiert. Wenn der Zwischentransport installiert wurde, beträgt die Mindestdokumenthöhe 90 mm. - Mit Hilfe von die geänderten Einstellungen bestätigen •...
  • Seite 83: Falzeingaben

    Falzeingaben Auf diesem Bildschirm können Sie die Falzabmessungen anpassen. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Job-Eingaben“ und dann „Ändern“. Der Bildschirm „Falzeingaben“ wird angezeigt. Folgende Falzeinstellungen stehen zur Verfügung: Kein Falz (keine Einstellungen erforderlich) Einfachfalz Wickelfalz Doppelparallelfalz Zickzackfalz Die gewählte Falzart wird auf dem Bildschirm „Job-Info“ angezeigt. Weitere Informationen zu diesem Bildschirm finden Sie unter „Job-Info“...
  • Seite 84: Optische Markierungserkennung (Ome, Option)

    Falzpositionen Falzart Position (min.) Position (max.) Einfachfalz 75 mm Maximale Dokumentlänge minus 25 mm Wickelfalz Erster Falz 75 mm Maximale Dokumentlänge minus 50 mm Zweiter Falz Position des ersten Falzes Maximale Dokumentlänge plus 26 mm minus 25 mm Zickzackfalz Erster Falz 75 mm Maximale Dokumentlänge minus 100 mm...
  • Seite 85: Dbk-Eingaben

    Gehen Sie auf diesem Bildschirm folgendermaßen vor: • Mit Hilfe von oder die Position der ersten Lesemarkierung auf dem Blatt eingeben (gemessen von der Oberkante des Blattes). • wählen, um die maximale Blattanzahl im Dokumentensatz einzugeben • wählen, um die geänderten Einstellungen zu bestätigen, oder die Taste „Escape“...
  • Seite 86: Job Ändern

    Job-Name Der Job kann mit einem aussagekräftigen Namen gespeichert werden, um die Wiedererkennung zu erleichtern. Dieser Name wird während der Jobauswahl im Hauptmenü angezeigt. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Job-Eingaben“ und dann „Ändern“. Der Bildschirm „Job-Name“ wird angezeigt. • „Folgendes Zeichen“ wählen, um den Cursor an die gewünschte Position zu bewegen (von links nach rechts).
  • Seite 87: Job Kopieren

    Job kopieren Mit dieser Funktion können Sie einen Job kopieren. Wählen Sie im Job-Menü 2 . Der Bildschirm „Job kopieren“ wird angezeigt (siehe auch „Hinweis Die Anzahl der Zuführungen hängt von der Konfiguration in den Systemeinstellungen ab.“ auf Seite 21). „Von Job“...
  • Seite 88: Supervisor Menu

    SUPERVISOR-MENÜ Der Supervisor kann im Supervisor-Menü die Maschine überprüfen und konfigurieren. Im Hauptmenü 3/3 wählen PIN-Code 2324 eingeben, um das Supervisor- Menü aufzurufen In den folgenden Unterkapiteln werden die Funktionen der angezeigten Schaltflächen beschrieben: Siehe „Systeminformationen“ auf Seite 32. Siehe „Optionen“ auf Seite 33. Drücken Sie die Taste „Escape“...
  • Seite 89: Optionen

    Optionen Dieser Bildschirm enthält Informationen zu den installierten Softwareoptionen. Softwareoptionen werden mit Hilfe von Lizenzcodes aktiviert. Die Lizenzcodes aktivieren zusammen mit der Identifizierungsnummer der Maschine die entsprechenden Optionen. Weitere Informationen zu diesen Lizenzcodes erhalten Sie bei Ihrem Händler. wählen, um weitere Softwareoptionen zu aktivieren Den vom Händler erhaltenen Lizenzcode wie folgt eingeben:...
  • Seite 90: Ome-Eingabe (Option)

    OME-EINGABE (OPTION) Allgemeines Das Falz- und Kuvertiersystem kann mit optischer Markierungserkennung (OME) ausgestattet werden. Hierbei liest das System spezielle Codes, die auf die Dokumente aufgedruckt wurden. Diese Codes enthalten Informationen zur Verarbeitung der Blätter. Die Blätter mit dem aufgedruckten Lesecode werden in die obere Zuführung (Nr. 3) eingelegt.
  • Seite 91: Dokumentausrichtung

    Dokumentausrichtung Schalten Sie die OME-Funktion ein, und legen Sie die Position der Lesemarkierungen wie unter „ DBK-Eingaben“ auf Seite 29 beschrieben fest. Dokumentausrichtung: Falzart Formularart Ladungspositionen Kein Falz Erste seite Einfachfalz Ende der Wickelfalz Beginn der OMR-Lesung OMR-Lesung Adresse Doppelte Adressenseite nach oben, Parallel Falz Kopfzeile vorne.
  • Seite 92: Codeposition Und Freiraum

    Mindestcode/Grundbefehle Der Mindestcode ist eine Markierung in einer Zeile (Kuvertierung). Aus Gründen der Zuverlässigkeit wird jedoch empfohlen, mindestens 2 Markierungen zu verwenden. Die erste Zeile ist die Startmarkierung. Eine Markierung auf der zweiten Zeile bedeutet Kuvertieren. Keine Markierung auf der zweiten Zeile bedeutet Sammeln.
  • Seite 93: Zusatzmarkierungen

    Zusatzmarkierungen Wenn mehr Funktionen des Kuvertiersystems gesteuert werden sollen, sind weitere Markierungen erforderlich. Die folgenden zusätzlichen Funktionen sind über Softwareoptionen möglich: - Umlenkzeichen - Stoppzeichen - 1 Markierung: selektive Zufuhr von Station 1 - 1 Markierung: selektive Zufuhr von Station 2 - 1, 2 oder 3 Markierungen: jeweils Sequenzprüfung 4, 2 und 1 - 1 Markierung: Markierung zur Paritätsprüfung...
  • Seite 94: Paritätsmarkierung

    Paritätsmarkierung Der Lesecode kann überprüft werden, indem eine Paritätsmarkierung hinzugefügt wird. Wenn der OME2-Code verwendet wird, muss die Summe der Markierungen gerade sein. Sicherheitszeichen Die Sicherheitsmarkierung bietet zusätzliche Sicherheit. Bei schief laufendem Papier kann der Lesekopf den Lesecode möglicherweise teilweise nicht erfassen.
  • Seite 95: Wartung

    WARTUNG Warnhinweis • Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker. Vom Benutzer dürfen nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Wartungsmaßnahmen vorgenommen werden. Alle weiter gehenden Maßnahmen sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Vertretung. Wartung durch den Bediener Wartungshäufigkeit Wartung Täglich •...
  • Seite 96: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Fehlermeldungen Bei einem Fehler wird der Fehlerbildschirm angezeigt. Dieser Bildschirm enthält Folgendes: - Fehlermeldung - Lösungsvorschlag - Fehlerposition in der Maschine Wählen Sie , um weitere Informationen zu dem Fehler sowie mögliche Vorkehrungen gegen das erneute Auftreten des Fehlers anzuzeigen. Nachdem Sie den Fehler behoben haben, wählen , um den Fehler zurückzusetzen (der Fehlerbildschirm wird geschlossen).
  • Seite 97: Beheben Von Staus

    Beheben von Staus In folgenden Bereichen können Staus auftreten: 1 - Zuführbereich 2 - Sortierbereich 3 - Falzbereich 4 - Untere Kuvertführung Zum Beheben von Staus lassen sich drei Bereiche des Systems öffnen (A, B und C). A – Obere Abdeckung für den Zugang zum Falzbereich und Zuführbereich.
  • Seite 98: Falzbereich

    Falzbereich Gehen Sie zum Beheben von Staus im Falzbereich folgendermaßen vor: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen Dokumente aus Falzbereich entnehmen Obere Abdeckung A schließen drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten Zuführbereich Gehen Sie zum Beheben von Staus im Zuführbereich folgendermaßen vor: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen...
  • Seite 99 Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Handbuchabschnitt Die Maschine Maschine ist nicht ans Maschine ans wird nach dem Stromnetz Stromnetz Einschalten nicht angeschlossen. anschließen gestartet. Sicherung ist Sicherung unter dem durchgebrannt. Hauptschalter ersetzen Eine Abdeckung ist Abdeckung schließen - geöffnet. Maschine stoppt Kuverts werden falsch Kuverteinzugseinstell „Nachlegen von...
  • Seite 100 Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Handbuchabschnitt Lasche ist Kuvert entspricht nicht Spezifikationen „Technische Daten“ auf zerknittert und den Spezifikationen. überprüfen und ggf. Seite 46 manchmal nicht Kuverts austauschen Kuvertspezifikationen geöffnet. Kuvertlasche klebt Kuverts den Kuvertspezifikationen fest. Spezifikationen entsprechend aufbewahren Kuvertlasche ist wellig. Unsachgemäße Kuvertspezifikationen Lagerung oder Herstellung der...
  • Seite 101 Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Handbuchabschnitt Lasche wird Wasserfüllstand ist zu Wasserfüllstand „Verschließen von nicht niedrig. prüfen und ggf. Kuverts“ auf Seite 14 ausreichend auffüllen angefeuchtet. Anfeuchtbürsten sind Bürsten überprüfen „Verschließen von ausgetrocknet. und ggf. durch Kuverts“ auf Seite 14 eingeweichten „Wartung“...
  • Seite 102: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN Technische Daten Typ: Kuvertiermaschine für mittlere Einsatzhäufigkeit in Büros Theoretische Höchstgeschwindigkeit: 2.000 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung Stromverbrauch: 100 V AC/50 Hz/3,0 A 115 V AC/60 Hz/3,0 A 230 V AC/50 Hz/1,5 A Sicherung 100/115 V AC: T 5,0 A, 125 V. Trägheit, Nennstrom 5,0 A, 125 V 230 V AC: T 2,5 A H, 250 V.
  • Seite 103: Weitere Allgemeine Spezifikationen

    Weitere allgemeine Spezifikationen Geräuschemission <70 dBa (68 dBa) Betriebstemperatur 10 qC–40 qC Spannungsbedarf 230 V/50 Hz (Spannungstoleranz: +10 %/-10 %) 115 V/60 Hz (Spannungstoleranz: +6 %/-10 %) 100 V/50 Hz (Spannungstoleranz: +6 %/-10 %) Gewicht Gesamtsystem: 69 kg Dokumentspezifikationen Papierqualität mindestens 60 g/m²...
  • Seite 104: Kuvertierspezifikationen

    Kuvertierspezifikationen Mindestgröße 60 g/ Zoll 1,25 60 g/ Höchstgröße* B-32 A-12** 2,5*** Zoll 6,38 B-1.25 1,4 A-0,47** B-0,2 Die maximalen Kuvertierspezifikationen basieren auf einzelnen Blättern. Wenn mehrere Blätter verarbeitet werden, ist je nach Anwendung mehr Platz im Kuvert erforderlich. ** Bei einer Stärke des kuvertierten Dokuments von mehr als 1 mm: A-15 mm / A-0,6 Zoll *** Broschüren bis zu einer Dicke von 1 mm, je nach Festigkeit Anmerkungen:...
  • Seite 105: Terminologie

    Terminologie Begriff Beschreibung Adressträger Der Adressträger ist das Dokument, auf dem sich die Adresse des Empfängers der Briefsendung befindet. Der Adressträger kann aus einem oder mehreren Blättern bestehen, von denen sich mindestens auf dem ersten Blatt die Adresse befinden muss. Die Adresse muss auch nach dem Hinzufügen von Beilagen und dem Falzen des Dokumentensatzes sichtbar bleiben.
  • Seite 106 Begriff Beschreibung Doppelblattkontrolle Bei der Doppelblattkontrolle handelt es sich um eine Fotozelle, (DBK) welche die Dicke eines Blatts misst, um sicherzustellen, dass das Kuvertiersystem nicht fälschlicherweise mehr Blätter aufnimmt als vorgesehen. Die DBK-Fotozellen befinden sich auf den Zuführungen (Doppelblatterkennung). Derzeit führt die DBK auf den Kuvertiersystemen von Neopost relative Messungen durch, was bedeutet, dass die Blattdicke in mehreren Zyklen „erlernt“...
  • Seite 107 Begriff Beschreibung Zuführungsverbindung Die Möglichkeit, in zwei Zuführungen denselben Dokumenttyp zu laden, so dass das Kuvertiersystem automatisch zur zweiten Zuführung umschaltet, wenn die erste leer ist, und umgekehrt. In der Zwischenzeit kann die leere Zuführung nachgefüllt werden, so dass das Kuvertiersystem ohne Unterbrechung zum Nachfüllen der Zuführungen betrieben werden kann.
  • Seite 108 Begriff Beschreibung Funktion eines Kuvertiersystems, bei der durch Messen der Fill & Start Dokument- und Kuvertgröße automatisch die Jobeinstellungen festgestellt werden. Aus allen geladenen Zuführungen wird ein Blatt aufgenommen. Anhand der maximalen Dokumentlänge (gleichzeitig die Länge des Dokumentensatzes) und der Länge des Kuverts wird der Falztyp bestimmt.
  • Seite 109 Begriff Beschreibung Testlauf Ein Testlauf dient zum Validieren der Einstellungen des Kuvertiersystems: • Überprüfen und Einstellen der Kuvertanschlagsposition • Überprüfen der Falzeinstellungen für einen Satz • Überprüfen der korrekten Adressposition im Kuvertfenster Ablage Enthält einen Papierstapel für einen Drucker oder Kuvertierer. Das Papier wird der Maschine zur weiteren Verarbeitung zugeführt.

Inhaltsverzeichnis